mixi Geschrieben 14. März 2008 Geschrieben 14. März 2008 was sind die unterschiede ausser der druckpunktverstellung ? meines wissens nach hat die 24er vernickelte schrauben - heisst das, dass die schrauben der k 18 zum rosten neigen ? Zitieren
Siegfried Geschrieben 14. März 2008 Geschrieben 14. März 2008 Der Unterschied zw. K18 und K24 ist technisch quasi gleich Null. Es werden ein paar andere Schrauben verwendet, ein paar Bauteile sind leichter und die Druckpunktverstellung ist bei der 24er dabei. Aus der eigenen Erfahrung kann ich mitteilen, dass die einzigen Schrauben, die bei der Formula zum Rosten neigen, die sind, mit denen der Bremssattel bzw. der Adapter befestigt werden. Sind aber normale Norm-Inbusschrauben, die man bei Bedarf locker tauschen kann. Meiner Meinung nach ist der Mehrpreis für die K24 ned gerechtfertigt, wenn man aufs Geld schauen muss. ...ansonsten beides feine Bremsen. Zitieren
luggi_j Geschrieben 14. März 2008 Geschrieben 14. März 2008 kann mich nur der meinung vom sigfried anschließen .... k24 hast halt die druckpunktverstellung und leichter ist sie ... mMn nicht unbedingt notwendig ..würd zur k18 greifen achja ....die bremse ist seeehr giftig also aufpassen Zitieren
OLLi Geschrieben 14. März 2008 Geschrieben 14. März 2008 Von der Bissigkeit hab ich auch schon gehört und es gemerkt. Mir taugt die Druckpunktverstellung sehr (kenne sie nur von der Avid) - will darauf nicht mehr verzichten. Der Durckpunkt kann dorthin verlegt werden wo man ihn haben will, also einerseits um vo. + hi. anzugleichen und andererseits um zu bestimmen wie nahe beim Lenker der Druckpunkt liegen soll. Bei einer langen Bergabschleiferei ist es angenehmer den Durckpunkt relativ nahe beim Lenker zu haben, 1-Fingerbremserei ist dann auch komfortabler! Druckpunkt weit hinten ist am Anfang sehr ungewohnt, fährt sich aber super wenn man sich drauf eingestellt hat. Zitieren
AB Geschrieben 14. März 2008 Geschrieben 14. März 2008 achja ....die bremse ist seeehr giftig also aufpassen Da bin ich genau gegenteiliger Meinung (zumindest bei meinen 160er Scheiben ). Eine Magura is da um Welten bissiger. Ansonsten ne super Bremse bis auf die Beläge (mit Nachrüstbelägen kann man noch rel. viel Bremskraft herausholen) und der Bremsgriff taugt mir auch ned so. Die "Bedienkraft" is mir einfach zu "teigig". Zitieren
Randolph_Carter Geschrieben 14. März 2008 Geschrieben 14. März 2008 Komisch, bei meine 85kg hab ich je eine 180er Oro 81k montiert. Die sind bissig und bremsen wie Erdanker wenn ich mit einem Finger anzieh. Der Umstieg von Canti auf die Oro war lustig: ich wär ein paar mal abgeflogen. Aber vielleicht ist es im Gebirge anders wenn man die Oro 18k 500hm herunterbremst in einer Tour... Zitieren
st. k.aus Geschrieben 14. März 2008 Geschrieben 14. März 2008 kenn nur die oro puro im vergleich zur marta (beide 160) und die is um einiges knackiger Zitieren
der.bub Geschrieben 14. März 2008 Geschrieben 14. März 2008 ich find meine puro ganz net funken einwandfrei! Zitieren
st. k.aus Geschrieben 14. März 2008 Geschrieben 14. März 2008 ich find meine puro ganz net funken einwandfrei! sowieso Zitieren
st. k.aus Geschrieben 14. März 2008 Geschrieben 14. März 2008 wie meinen! die bremserei is voll okay ... war ernst gemeint Zitieren
Gast zet1 Geschrieben 14. März 2008 Geschrieben 14. März 2008 ich hab mich auch grad in eine K24 verliebt (aber bitte nicht meinen Juicys sagen!) ... nämlich in Sonderserie WEISS am Rocky Element 50 2008... sehr gut zu dosieren, was ich sogar auf den paar Gartenrunden gemerkt habe, liegt gut in der Hand, aber die hebelposition is einfach schei..e!:s: Das Problem ist mMn, dass man die Hebel fast 4cm oder sogar mehr weit weg vom Griff geben muss, damit man mit dem Zeigefinger am hebelende gut bremsen kann.. aber dann is der Schalthebel viel zu weit weg... vielleicht mit Matchmaker in den griff zu bekommen... hat das auch nochwer bemerkt ausser mir...? Zitieren
AlphaSL Geschrieben 15. März 2008 Geschrieben 15. März 2008 Bremshebel innen geht nicht? Hab ich bei meinen Juicies zB auch so... Zitieren
SteVe7 Geschrieben 15. März 2008 Geschrieben 15. März 2008 Das Problem ist mMn, dass man die Hebel fast 4cm oder sogar mehr weit weg vom Griff geben muss, damit man mit dem Zeigefinger am hebelende gut bremsen kann.. aber dann is der Schalthebel viel zu weit weg... vielleicht mit Matchmaker in den griff zu bekommen... hat das auch nochwer bemerkt ausser mir...? Ist mir auch aufgefallen. Ich hab jetzt die Schalthebel innerhalb, weil sonst kannst das Bremsen mit einem Finger vergessen. Macthmaker währe eine Lösung, aber was machen mit Shimano Schalthebeln.... Zitieren
MalcolmX Geschrieben 15. März 2008 Geschrieben 15. März 2008 ich möcht zu dem thema nur anmerken, dass die bremse thermisch sehr instabil ist. (zumindest in meiner gewichtsklasse) mit 180/160 hat meine nach 200-300hm schon fast nen totalausfall gehabt, selbst mit 220/180 wars nicht gerade lustig vom fadingverhalten her. code5 vorne/juicy hinten ist ne andere welt, genau wie louise und deore, die ich beide ebenfalls schon am enduro hatte. oro war für mich eine ziemliche enttäuschung. bremskraft und bissigkeit waren aber finde ich ok. Zitieren
st. k.aus Geschrieben 15. März 2008 Geschrieben 15. März 2008 ... ... code5 vorne/juicy hinten ist ne andere welt, genau wie louise und deore, die ich beide ebenfalls schon am enduro hatte. oro war für mich eine ziemliche enttäuschung. bremskraft und bissigkeit waren aber finde ich ok. bin nicht soviel gefahren aber das klingt nicht gut ... die alten deore waren spitze Zitieren
Gast zet1 Geschrieben 15. März 2008 Geschrieben 15. März 2008 die alten deore waren spitze Komisch, will aber keiner haben anscheinend, obwohl ich ein Set sehr billig im Bazar habe:o Zitieren
MalcolmX Geschrieben 15. März 2008 Geschrieben 15. März 2008 wenn ich grad am basteln wäre, hätt ichs mir genommen. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.