Zum Inhalt springen

Muskelkater und Grundlage


Empfohlene Beiträge

Dazu hab ich jetzt auch mal zwei Fragen: wenn der Muskelkater durch Mikroverletzungen entsteht, warum

 

1. hilft dann leichtes (!) Dehnen nach den Sport dagegen?

2. hilft ein lockeres Training auch dagegen?

 

Nach meiner naiven Vorstellung von einer Velrtzung waere beides Gift fuer den Muskelkater, wer kennt sich hier aus?

 

beides regt den muskel an (durchblutung, sauerstoff etc.) und entspannt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dazu hab ich jetzt auch mal zwei Fragen: wenn der Muskelkater durch Mikroverletzungen entsteht, warum

 

1. hilft dann leichtes (!) Dehnen nach den Sport dagegen?

2. hilft ein lockeres Training auch dagegen?

 

Nach meiner naiven Vorstellung von einer Velrtzung waere beides Gift fuer den Muskelkater, wer kennt sich hier aus?

 

nach dem sport hat der muskel einen tonus,den man durch das dehnen wegbringt

bzw. vermindern kann und dadurch die durchblutung und der stoffwechsel im muskel

gefördert wird...also hilft ein lockerndes, leichtes training auch!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmm.. ich hab in letzter Zeit öfter gelesen, dass die Wirkung von Stretching überschätzt wird. z.B. hier

 

http://www.t-online.ch/c/34/81/33/3481338.html

Schadet nicht, erhält Beweglichkeit

Schädlich ist Dehnen aber auch nicht. Vielen hilft es, nach der Leistung auch mental zu entspannen. Und regelmässig durchgeführt erhält es die Beweglichkeit. Wem es also was bringt, die Schuhbändel mit durchgestreckten Knien binden zu können, soll ruhig

alles was im bereich das ziehens oder des nicht schmerzes ist is fuer an jeden ok (ob kater oda nicht ) und so kann jeder seinen punkt selber bestimmen ob bewegung oder dehnen (einfach nur in vernuenftigen grenzen bleiben).

also ich wuerd nicht mehr ohne dehnen , bin wesentlich verletzungs unanfaelliger ,auf zaehrungen .

aber auch nicht ueberdehnen, weil die gewisse natuerlich spannung is ja auch fuer was gut

 

 

waerend der ausfuehrung solls halt einfach ned weh tun oda??

:wink:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmm.. ich hab in letzter Zeit öfter gelesen, dass die Wirkung von Stretching überschätzt wird. z.B. hier

 

http://www.t-online.ch/c/34/81/33/3481338.html

 

Also der Artikel ist echt wieder ein klasses Beispiel, dass oft nur nach provokanten Überschriften gesucht wird um den Blick des Lesers zu kriegen. Sicher is net alles falsch , aber da steht scho viel Mist drin.

 

Find aber auch die anderen "Fachartikel" interessant: :rofl:

 

Archiv: Hat Rauchen auch positive gesundheitliche Effekte?:qualm:

 

Archiv: Bei wem stinkt der Urin nach dem Spargel-Essen?:(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1. hat muskelkater nichts mit laktatanhäufung zu tun, sondern mit mikroverletzungen des muskels und daraus resultierenden entzündlichen prozessen.

 

2. wo ist das problem mit ga-training bei ein bisschen muskelkater? gestern hat er gesprintet, heute zwickts ein bisschen... big deal. da gibts nichts besseres als extensives training...ist eine andere belastungsform und hilft mit dem muskelkater.

 

3. ist es wurscht, ob bergab, bergauf, schwer, leicht, irgendwas... muskelkater entsteht schlicht und einfach durch eine für die muskulatur ungewohnte beanspruchung... kann ebenso entstehen durch fünf wiederholungen bankdrcken wie durch fünf stunden rollen im ga-bereich... einfach eine sache der adaptation.

bigA (und wuphi) kennen sich aus! :toll:

 

Interessant ist nur noch die Frage: was konkret erspart einem den Muskelkater nach mehrmaligem Training also welche Filamente wurden vermehrt/vermindert produziert/verstärkt?

 

 

Der T-Online Artikel ist halt bewusst verwirrend geschrieben.

Reduziert Schnellkraft

Beweglichkeit spielt aber bei vielen Sportarten eine untergeordnete Rolle - ganz im Gegensatz zu Schnell- und Maximalkraft. Und die nehmen unmittelbar nach dem Dehnen gar ab, nach einer Studie von Klee und Wiemann um 5 bis 7 Prozent.

das stimmt sicherlich, denn Dehnen senkt vorübergehend den Tonus (drum wird man keinen 100m Sprinter sehen der vorm Start dehnt). Aber das heißt noch lang nicht, dass das Dehnen langfristig nachweisbare negative Auswirkungen auf Schnellkraft/Maximalkraft hat; Gegenbeweis sind hier tausende Kampfsportler, die sehr gut gedehnt sind und dennoch über irrsinnige Schnell- und Maximalkraft verfügen.

 

Dehnen vor dem Sport beugt Verletzungen vor". Stimmt nicht. Aufwärmen schon, aber nicht Dehnen: Durch das "Aufwärmen" vor der eigentlichen sportlichen Anstrengung werden die Muskeln besser durchblutet; die Leistungsbereitschaft wird erhöht, das Risiko von Muskelzerrungen sinkt, weil der Muskel auf die Strapaze vorbereitet ist.
zwar ist die Meinung im Moment ziemlich populär aber nach meiner Erfahrung/Tests ein Blödsinn.

 

Hab beim Frisbee Ultimate spielen ein paar Mal bewusst nur sorgfältig aufgewärmt und nicht gedehnt (konkret Iliopsoas und Adduktoren die bei den großen Ausfallschritten, die man machen muss um am Verteidiger vorbeizuspielen, bei insgesamt schlecht gedehnten Leuten wie mir schnell einmal beleidigt werden) und meist beides. Fazit: leichte Zerrungen waren ohne Dehnen definitiv häufiger.

 

 

Ich würd ohne jede Sorge mit Muskelkater locker laufen gehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke für die blumen.

 

das problem mit der dehndiskussion ist, dass diese ganzen pseudowissenschaftlichen arikel nicht zwischen den verschiedenen arten des dehnens differenzieren (wollen?). dehnen ist nicht gleich dehnen... aber das geht wohl zu weit, wenn man mit irgendwelchen marktschreierischen überschriften aufmerksamkeit erregen will.

 

ich kann mittels verschiedener dehntechniken meinen muskeltonus erhöhen oder senken, ich kann auf die verlängerung bindegewebiger strukturen abzielen, ich kann mein nervensystem mobilisieren... es geht schlicht und einfach darum, die richtige form zur richtigen zeit zu wählen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

habe ich vor vielen Jahren einmal geschrieben, ist im Grunde noch alles gültig (was man ja in der Wissenschaft nie weiß):

 

MUSKELKATER

 

Bei Muskelkater handelt es sich um Schmerzen, die durch Verletzungen im Mikrobereich der Muskulatur entstehen. So der einfache Plot.

 

Wodurch aber entstehen diese Verletzungen?

 

Muskelkater entsteht bei ungewohnten, unkoordinierten Bewegungsvorgängen, lange durchgeführten Belastungen und insbesonders bei kurzen intensiven muskulären Belastungen.

 

Hervorzuheben wäre auch, dass besonders exzentrische Belastungen Hauptverursacher für die lästigen Schmerzen sind. Exzentrisch (negativ dynamisch) ist beispielsweise das in die Hocke gehen bei der Kniebeuge oder das Rückführen in die Hanglage beim Klimmzug. Jeder noch so gut trainierte Läufer, es sei denn er trainiert regelmäßig bergab, wird nach einem intensiven Bergablauf einem Muskelkater nicht entrinnen, weil es dabei besonders zu exzentrischen Belastungen kommt. (auch steiles Bergabwandern ist Auslöser Nummer 1).

 

Beim Radfahren, solange man nicht sprintet, extrem bergauf oder sehr lange fährt, ist es demnach sehr schwer, überhaupt Muskelkater zu bekommen, weil die Tretbewegung rund und harmonisch ist und fast nur aus konzentrischer (aktiv dynamisch – bei der Kniebeuge das Aufstehen) Belastung besteht.

 

Ein einfacher Test für zuhause:

Versucht mit dem rechten Bein auf einen Stuhl aufzusteigen (konzentrisch) und mit dem linken Bein abzusteigen (exzentrisch) bis zur totalen Erschöpfung. Am nächsten Tag werdet ihr besonders im linken Bein, also das Bein, mit dem ihr abgestiegen seid, einen Muskelkater verspüren.

 

Auch unser beliebtes Lactat spielt indirekt bei der Muskelkaterentstehung eine Rolle. Eine hohe Anhäufung im Muskelgewebe, wie sie bei Belastungen unter Sauerstoffschuld auftritt, kann zu unkoordinierter, unkontrollierter Bewegungsausführung führen, die wiederum die Risse im Mikrobereich des Muskels auslöst.

Das Lactat selbst ist aber nicht die Ursache für den Muskelkater. (Trainierte 400m Läufer, die mit die höchsten Lactatkonzentrationen im Wettkampf aufweisen, verspüren tags darauf keinen Muskelkater)

 

Alles, was eckt, reißt leicht, könnte man sagen.

 

Wie beuge ich am besten vor?

 

Das einfachste Rezept ist die vorsichtige Steigerung der Belastung und das langsame Heranführen an technisch schwierige Aufgaben. (Ein Aufschlagtraining beim Tennis kann gewaltigen Muskelkater verursachen.)

 

Und wie sieht es mit der Behandlung aus?

 

Da es sich um Verletzungen handelt, sollte jede hohe Intensität bei der weiteren Sportausübung, bis zum Abklingen der Symptome, vermieden werden, sonst kann es durchaus zu schwerwiegenden Muskelverletzungen kommen. Alles, was zur verbesserten Durchblutung beiträgt, von Sauna über Dampfbad, bis hin zur Belastung bei geringer Intensität, fördert den Heilungsprozess. Massagen hingegen verstärken aufgrund der weiteren Irritation des Muskels noch die Schmerzen, wenn, dann streicheln;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

 

Der T-Online Artikel ist halt bewusst verwirrend geschrieben.

 

 

Wie bewusst verwirrend??

 

Wenn man

Wo wirklich ein Muskel "verkürzt" wirkt, liegt das Problem nicht beim mangelnden Dehnen: Er ist im Verhältnis zum ausgleichenden Antagonisten zu kräftig geworden, also sollte der besser trainiert werden.

und andere Schlauheiten behauptet is das einfach falsch ;)

 

...und da hat der bigA auch recht: Man kann eben ein relativ komplexes Thema nicht auf einer Seite einer HP abhandeln. Zumindest nicht seriös. :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich kann mittels verschiedener dehntechniken meinen muskeltonus erhöhen oder senken, ich kann auf die verlängerung bindegewebiger strukturen abzielen, ich kann mein nervensystem mobilisieren... es geht schlicht und einfach darum, die richtige form zur richtigen zeit zu wählen.

 

http://www.cosgan.de/images/more/bigs/c014.gif

 

wie beim kampfsport ,da ist die statische dehnung im trainig wichtig um den einsatzbereich zb der kicks zu erweiter ,und das dynamische dehnen (wippen )dient dazu um die muskeln und sehnen auf eine bevorstehende belastung vorzubereiten ,eine hoeher kontraktion des muskels zu erreichen (verkuerzung)und somit eine schnellere ausfuehrung der bewegung und des schlags zu gewaehrleisten

und um die verletzungsgefahr zu minimieren( ein gewarnter muskel(sehne) verletzt nicht so schnell)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

Hab ein bisschen gegraben-will auch meinen senf dazu geben und gleich auch noch was fragen:jump:

 

zum thema bildung des muskelkaters: hab gelesen dass hauptsächlich das austreten von flüssigkeiten durch die mikrorisse das druck-spannungsgefühl des muskelkaters ausmacht.

 

ich gehe ca 2x pro woche ins fitnesscenter um muskelmasse aufzubaun, und wollt wissen wie der trainingseffekt größer ist mit oder ohne muskelkater danach?

 

einerseits denk ich mir dass ja der grundgedanke von krafttraining ist den muskel zu "beschädigen" damit er sich daraufhin besser wieder aufbaut, jedoch könnts eben bei spürbaren muskelkater ja schon wieder zu viel sein:f:

 

wie auch immer eigentlich mag ich ihn-merkt ma dass ma was tan hat :toll:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
i sag glei, dass i ka trainingsspezialist oder so bin, aber ob ma muskelkater bekommt hängt nur vom trainingsbereich ab und wie gut deine "speicher" gefüllt san.

 

es gibt ja verschiedene stufen von energiegewinnung im körper. im GA1 bereich verbrennt ma hauptsächlich kohlenhydrate und wenn die aufgebraucht sind, gfreit der körper auf das fett zurück.

 

ab einer gewissen pulsfrequenz (bei jedem anders, als anhaltspunkt GA3-spitzenbereich) verbrennt der muskel anaerob. und bei dieser "verbrennung" entsteht die milchsäure welche sich im muskel ablagert.. und des is nix andres als am nächsten tag der muskelkater.

 

nachdem du sprint training gmacht hast und so, geh i davon aus, dass du die schwelle zwischen aerob und anaerob überschritten hast und daher deine muskeln milchsäure produziert haben.

 

war hald doch kein reines GA training ;)

 

von GA training sollte man im normalfall (wenn man es einhaltet und keine sprints einlegt) keinen muskelkater bekommen.

 

lg

gernot

 

das glaub ich jetzt nicht

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

russische trainingsweisheit:

 

einen muskelkater beugt man vor indem man ständig an der leistungsgrenze trainiert. (logisch = schmerzkonditionierung)

 

einen bestehenden muskelkater bekämpft man indem man über der leistungsgrenze trainiert (logisch = grösserer schmerz lässt kleineren schmerz verschwinden)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke für die blumen.

 

das problem mit der dehndiskussion ist, dass diese ganzen pseudowissenschaftlichen arikel nicht zwischen den verschiedenen arten des dehnens differenzieren (wollen?). dehnen ist nicht gleich dehnen... aber das geht wohl zu weit, wenn man mit irgendwelchen marktschreierischen überschriften aufmerksamkeit erregen will.

 

ich kann mittels verschiedener dehntechniken meinen muskeltonus erhöhen oder senken, ich kann auf die verlängerung bindegewebiger strukturen abzielen, ich kann mein nervensystem mobilisieren... es geht schlicht und einfach darum, die richtige form zur richtigen zeit zu wählen.

 

:toll:

 

ich find, ein muskelkater verdient eine pause. wie sonst wohl soll der muskel stärker werden?

ein gebrochener knochen wird auch an dieser bruchstelle stärker. ich denke mir immer, dass das im muskel auch so passiert. ausserdem denkt der muskel sicher:...ok, der/die verlangt aber einiges von mir, ich werd jetzt einfach stärker, nochmal lass i mi net zerreissen:D

nur wennst ihm keine möglichkeit gibts, kann er vl sogar massiv beleidigt werden.

seids lieb zu euren mukis!:U:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

also meine persönliche Erfahrung:

 

Muskelkater: wird durch ein warmes Bad/Sauna gelindert und braucht halt seine Zeit bis er wieder weg ist....

 

Dehnen: seit ich nach dem Laufen/Radfahren wirklich konsequent dehne, habe ich keine Knieschmerzen mehr - und beweglicher bin ich auch wieder. Fürs Schwimmen hat mir das Dehnen durch die gesteigerte Beweglichkeit vor allem beim Rückenschwimmen und bei Delphin (da bin ich aber noch Anfängerin) geholfen.

 

Zuviel dehnen mag ich auch nicht, aber aus mir wird ja sowieso kein Balletttänzerin mehr....;)

 

LG

 

S.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich gehe ca 2x pro woche ins fitnesscenter um muskelmasse aufzubaun, und wollt wissen wie der trainingseffekt größer ist mit oder ohne muskelkater danach?

:

 

wennst 6 mal pro woche hingehst und keinen muskelkater hast.

bei 2 mal pro woche wird sich muskelkater nicht vermeiden lassen, wennst willst das was weitergeht.

 

wennst nur 2 mal pro woche am rad sitzt und alles niederreissen willst ist ein muskelkater auch so gut wie programiert, wennst gut trainiert bist hast kaum muskelkater bzw. reicht eine lockere 30 bis 45 minuten einheit am nächsten tag , einfach nur die beine bewegen ohne druck am pedal und es ist wieder ruhe;)

wo wir was das radfahren angeht wieder bei den grundlagen wären, diese entscheiden wie gut oder schlecht man starke belastungen wegsteckt:)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe grundsätzlich beim Radfahren nie einen Muskelkater, bin zwar körperlich erschöpft, aber selbst bei einem Kraftausdauertraining mit ordentlichem Einsatz ist es mir nicht möglich.

 

Daher? Setze ich zu wenig Trainingsreize oder sollte es sowieso nicht dazu kommen?

 

das kenn ich auch.

 

bei meinen hauptsportarten (laufen u rad) bei stärkeren reizen wirkt sich das nur aus in schwere beine. (dh ich merk erst wieder, wenn ich am rad sitz oder laufe, dass ich noch nicht ausgeruht bin, ist aber mit einem schmerz eines muskelkaters nicht zu vergleichen)

sollte man aber auch nicht übergehen, weil sonst die böse spirale nach unten droht.

wenn ich rudern geh so wie letztens (u das mach i nie) und übertreib (so wie auch letztens) hab i einen muskelkater der sich sogar beim heben eines trinkglases bemerkbar macht. (so wie letztens..autsch)..

 

womit das zutun hat weiss ich wirklich nicht. hab schon mal gefragt und glaube mich zu erinnern dass dieser kompetente herr gemeint hat, dass "schwere beine" eine andere form von muskelkater ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Muskelkater was ist das? :D

Derzeit kenne ich ihn wirklich nicht, aber klar wenn man anfängt zum Trainieren - ist er meistens vorprogrammiert. Da ich derzeit viel laufe, ist vor allem das Dehnen danach sehr wichtig und es hilft.

 

Tipps gegen Muskelkater: Mehr Trainieren - irgendwann ist er weg. ;)

 

Irgendwie bin ich heut schadensfroh, kommt wahrscheinlich weil ich grad ausgepowert vom Training hamkumman bin.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Muskelkater was ist das? :D

Derzeit kenne ich ihn wirklich nicht, aber klar wenn man anfängt zum Trainieren - ist er meistens vorprogrammiert. Da ich derzeit viel laufe, ist vor allem das Dehnen danach sehr wichtig und es hilft.

 

Tipps gegen Muskelkater: Mehr Trainieren - irgendwann ist er weg. ;)

 

 

Irgendwie bin ich heut schadensfroh, kommt wahrscheinlich weil ich grad ausgepowert vom Training hamkumman bin.

 

du setzt im training einfach immer nur die selben reize. das ist auf dauer kontraproduktiv.

 

muskelkater bedeutet in den meisten fällen, dass man den körper überfordert u. das ist eine gute sache weil er sich danach konditioniert.

 

such dir eine treppe u. renn die so oft rauf bis du sterne siehst u. speibst - natürlich immer 2 stufen auf einmal nehmen. belastungsdauer sollte mindestens 30min sein. ich versprech dir du wirst einen muskelkater haben.

 

oder du gehst ins fitnesscenter u. machst eine einheit bodypump mit genügend gewicht. :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe grundsätzlich beim Radfahren nie einen Muskelkater, bin zwar körperlich erschöpft, aber selbst bei einem Kraftausdauertraining mit ordentlichem Einsatz ist es mir nicht möglich.

 

Daher? Setze ich zu wenig Trainingsreize oder sollte es sowieso nicht dazu kommen?

 

ich würde sagen kommt darauf an wieviel du am rad sitzt, wennst ein vielfahrer bist wird es am guten traingstand liegen das du keinen muskelkater hast.

 

wennst wenig fährst hast eventuell zu wenig intensität im training, was in dem fall aber auch egal ist, weil es dann ja nur hobby ist und das muß eh nicht weh tun:D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hilft bei euch sauna und warm baden wirklich?

ich hab eher die erfahrung gemacht, dass kühl duschen gut is.

ein mikroriss der muskulatur ist ja eine frische verletzung, die heiz ich ja auch nicht auf? weil bei kälte lässt bei traumen ja die schwellung nach, durchblutung wird gefördert und das gewebe kann schneller heilen.

stell mir das so vor, dass die risse bei wärme noch mehr 'aufgehen'.

oder hab i da was falsch verstanden?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hilft bei euch sauna und warm baden wirklich?

ich hab eher die erfahrung gemacht, dass kühl duschen gut is.

ein mikroriss der muskulatur ist ja eine frische verletzung, die heiz ich ja auch nicht auf? weil bei kälte lässt bei traumen ja die schwellung nach, durchblutung wird gefördert und das gewebe kann schneller heilen.

stell mir das so vor, dass die risse bei wärme noch mehr 'aufgehen'.

oder hab i da was falsch verstanden?

 

mir sagt mein trainer auch immer das ich nach wettkämpfen kalt duschen soll, worauf ich ja richtig stehe:f:

also wird an deiner theorie eventuell schon was drann sein ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...