Tazz Geschrieben 17. April 2008 Geschrieben 17. April 2008 Stehe bei der Bremsscheibenmontage vor der Wahl zwischen Stahl- und Titanschrauben. Letztere kosten aber etwa das 8-fache... Kann mir wer von euch sagen welchen Vorteil sie dafür bieten? Zitieren
Supermerlin Geschrieben 17. April 2008 Geschrieben 17. April 2008 Außer Gewicht eigentlich nur Nachteile :devil: lg, Supermerlin Zitieren
Adorfer Geschrieben 17. April 2008 Geschrieben 17. April 2008 Chirurgischer Stahl is billiger als Titan-Implantate. Beides aber bekommst geschenkt wenn´s Dir es wider rausoperieren. Meine Titanteile find ich leider nimma, sonst hätt ma sich übern Preis unterhalten können. Zitieren
Siegfried Geschrieben 17. April 2008 Geschrieben 17. April 2008 Speziell bei sicherheitsrelevanten Teilen wie Bremsscheiben tät ich das minimal(st)e Mehrgewicht von Stahlschrauben wegen dem subjektiven Sicherheitsgefühl in Kauf nehmen. Diesen Leichtbauschrauben trau i ned recht. Zitieren
Tazz Geschrieben 17. April 2008 Autor Geschrieben 17. April 2008 Chirurgischer Stahl is billiger als Titan-Implantate. Beides aber bekommst geschenkt wenn´s Dir es wider rausoperieren. Meine Titanteile find ich leider nimma, sonst hätt ma sich übern Preis unterhalten können. Ich meinte Bremsscheiben und nicht Kniescheibenmontage... Die aus meinem Knie hätte ich zwar noch, aber die müsste ich erst zurechtschleifen... Zitieren
lizard Geschrieben 17. April 2008 Geschrieben 17. April 2008 Außer Gewicht eigentlich nur Nachteile :devil: lg, Supermerlin seins a bisserl präziser hr. techniker! bei gleicher festigkeit sollte es sicherheitstechnisch ja keine nachteile geben, oder? wir sprechen hier ja von titanschrauben und nicht von alu oder polyamiddingern ... wie sieht eigentlich die beanspruchung von bremsscheiben-schrauben bei fachgerechten anzugsmoment aus: zug oder doch auch noch auf abscherung beansprucht? Zitieren
MalcolmX Geschrieben 17. April 2008 Geschrieben 17. April 2008 seins a bisserl präziser hr. techniker! bei gleicher festigkeit sollte es sicherheitstechnisch ja keine nachteile geben, oder? wir sprechen hier ja von titanschrauben und nicht von alu oder polyamiddingern ... wie sieht eigentlich die beanspruchung von bremsscheiben-schrauben bei fachgerechten anzugsmoment aus: zug oder doch auch noch auf abscherung beansprucht? imho hat man ja eine vorspannung auch drauf, wodurch die reibungskraft zwischen bermsscheibe und nabe aktiviert wird. abscherkräfte könnten ev gar nicht so entscheidend sein. Zitieren
Supermerlin Geschrieben 17. April 2008 Geschrieben 17. April 2008 seins a bisserl präziser hr. techniker! bei gleicher festigkeit sollte es sicherheitstechnisch ja keine nachteile geben, oder? wir sprechen hier ja von titanschrauben und nicht von alu oder polyamiddingern ... wie sieht eigentlich die beanspruchung von bremsscheiben-schrauben bei fachgerechten anzugsmoment aus: zug oder doch auch noch auf abscherung beansprucht? Wenn die Verbindung richtig dimensioniert ist würde ich sagen, die Reibung sollte ausreichen. Ich z.B. überspanne diese Schrauben über die angegebenen Drehmomente (auch da lasse ich mir nicht drein reden) und habe trozdem eigenartige Marken auf den Gewindegängen der Befestigungsschrauben der Scheibe lg, Supermerlin Zitieren
queicheng Geschrieben 17. April 2008 Geschrieben 17. April 2008 als techniknerd, der am anderen ende des wissenschafttlichen spektrums (bwl) angesiedelt ist, werde ich mich nicht in die diskussion, ob titanschrauben (theoretisch oder praktisch) mit stahlschrauben vergleichbare oder gleichwertige festigkeitswerte aufweißen (und ob diese werte im fall der belastung bei der bremsscheibe überhaupt relevant sind...) einmischen; daher soviel dazu: vorteil titanschrauben ggü stahl: - sind - vor allem unter leichtbauern - als supercool anzusehen... - sind - im apothekermengenumfeld - leichter nachteil titanschrauben ggü stahl: - kosten ein unverschämtes schweinegeld - technische gleichwertigkeit (vor allem bei belastungen wie bei der befestigung der bremsscheibe) siehe technische fachmännerdiskussion rundum... Zitieren
NoFatMan Geschrieben 17. April 2008 Geschrieben 17. April 2008 und besonders wichtig bei Titanschrauben gibts keine Rostköpfe Zitieren
Supermerlin Geschrieben 17. April 2008 Geschrieben 17. April 2008 als techniknerd, der am anderen ende des wissenschafttlichen spektrums (bwl) angesiedelt ist, werde ich mich nicht in die diskussion, ob titanschrauben (theoretisch oder praktisch) mit stahlschrauben vergleichbare oder gleichwertige festigkeitswerte aufweißen (und ob diese werte im fall der belastung bei der bremsscheibe überhaupt relevant sind...) einmischen; daher soviel dazu: vorteil titanschrauben ggü stahl: - sind - vor allem unter leichtbauern - als supercool anzusehen... - sind - im apothekermengenumfeld - leichter nachteil titanschrauben ggü stahl: - kosten ein unverschämtes schweinegeld - technische gleichwertigkeit (vor allem bei belastungen wie bei der befestigung der bremsscheibe) siehe technische fachmännerdiskussion rundum... seh es genau so wie Du lg, Supermerlin Zitieren
Supermerlin Geschrieben 17. April 2008 Geschrieben 17. April 2008 und besonders wichtig bei Titanschrauben gibts keine Rostköpfe Die gibt es bei Schrauben aus nichtrostenden Stählen (Festigkeitsklassen A2-70, A4-70) auch nicht. , sind ganz handelsüblich zu bekommen. lg, Supermerlin Zitieren
Matthias Geschrieben 17. April 2008 Geschrieben 17. April 2008 Speziell bei sicherheitsrelevanten Teilen wie Bremsscheiben tät ich das minimal(st)e Mehrgewicht von Stahlschrauben wegen dem subjektiven Sicherheitsgefühl in Kauf nehmen. Diesen Leichtbauschrauben trau i ned recht.Tzzzz, der echte Freak fährt ohnehin Aluminiumschrauben an der Bremsscheibe.:devil: Zumindest am Hinterrad funkt das problemlos. 1 Titanschraube habe ich zur gewissensberuhigung dennoch montiert am Hinterrad, vorne beruhigen 3 Titanschrauben zu den 3 Aluschrauben das Gewissen.. Ich bin eben auch eine andere Gewichtsklasse als viele hier und fahre auch nur eine zarte 160iger Scheibe. Und es funkt seit über 2 Jahren ohne Probleme. Auf technische Kommentare freue ich mich schon Zitieren
NoFatMan Geschrieben 17. April 2008 Geschrieben 17. April 2008 Die gibt es bei Schrauben aus nichtrostenden Stählen (Festigkeitsklassen A2-70, A4-70) auch nicht. , sind ganz handelsüblich zu bekommen. lg, Supermerlin ja aber - die Syntace zB. haben auch superelegante Köpfe Zitieren
NoFatMan Geschrieben 17. April 2008 Geschrieben 17. April 2008 Ich bin eben auch eine andere Gewichtsklasse als viele hie ich auch Zitieren
Supermerlin Geschrieben 17. April 2008 Geschrieben 17. April 2008 Ich bin eben auch eine andere Gewichtsklasse als viele hie ich auch ich auch lg, Supermerlin Zitieren
Matthias Geschrieben 17. April 2008 Geschrieben 17. April 2008 Ich bin eben auch eine andere Gewichtsklasse als viele hie ich auch ich auch lg, Supermerlin Eich zwa würde ich als Bremse statt a Disc a Nutzbremsn einebaun, damit diese gewaltige (kinetische) Energie sich net in Luft auflöst, sondern sinnvoll genutzt wird. Ganz ohne Schrauben... :devil: Zitieren
trialELCH Geschrieben 17. April 2008 Geschrieben 17. April 2008 Ich auch ! Eich zwa würde ich als Bremse statt a Disc a Nutzbremsn einebaun, damit diese gewaltige (kinetische) Energie sich net in Luft auflöst, sondern sinnvoll genutzt wird. Ganz ohne Schrauben... :devil: wie wärs damit: http://de.wikipedia.org/wiki/Iveco_Turbobrake Zitieren
queicheng Geschrieben 18. April 2008 Geschrieben 18. April 2008 Tzzzz, der echte Freak fährt ohnehin Aluminiumschrauben an der Bremsscheibe.:devil: Zumindest am Hinterrad funkt das problemlos. 1 Titanschraube habe ich zur gewissensberuhigung dennoch montiert am Hinterrad, vorne beruhigen 3 Titanschrauben zu den 3 Aluschrauben das Gewissen.. Ich bin eben auch eine andere Gewichtsklasse als viele hier und fahre auch nur eine zarte 160iger Scheibe. Und es funkt seit über 2 Jahren ohne Probleme. Auf technische Kommentare freue ich mich schon du, freund und kürbiskernröster, sprich mal: man verwendet also hinten 5 alu- und eine titanschraube, vorne 3 alu und 3 titanschrauben - zeig mal kurz auf, wieviel "gewichtsersparnis" das im verhältnis dieser 4 titan- und 8 aluschrauben zu den 12 standard stahlschrauben so grob wäre, please! Zitieren
robotti80 Geschrieben 18. April 2008 Geschrieben 18. April 2008 zeig mal kurz auf, wieviel "gewichtsersparnis" das im verhältnis dieser 4 titan- und 8 aluschrauben zu den 12 standard stahlschrauben so grob wäre, please! Boa da kommt ja haufenweise Gewichtsersparnis zusammen. Zitieren
Matthias Geschrieben 18. April 2008 Geschrieben 18. April 2008 du, freund und kürbiskernröster, sprich mal: man verwendet also hinten 5 alu- und eine titanschraube, vorne 3 alu und 3 titanschrauben - zeig mal kurz auf, wieviel "gewichtsersparnis" das im verhältnis dieser 4 titan- und 8 aluschrauben zu den 12 standard stahlschrauben so grob wäre, please!So Freund, jetzt zeige ich dir, wie du deine Kasnudln in eine bessere Zeit im Ziel umwandelst: 8 Aluschrauben > 8g 4 Titanschrauben > ~5,3g Summe: 13,3g 6x TX 25 M5x10 Schrauben haben 13g, das ganze mal 2 = 26g Ersparnis: fast die Hälfte. Man kann aber auch hinten alle 6 Schrauben aus alu nehmen, die 1 Titanschraube hat nur Gewissensberuhigungseffekt. @ alle Techniker, Konstrukture, Maschinenbauer: bitte einfach überlesen. Zitieren
test Geschrieben 18. April 2008 Geschrieben 18. April 2008 Mixen würde ich die Teile nicht. Ist die frage ob nicht 6 Aluschrauben besser halten wie bpsw. 3 Alu und 3 Titan. Durch die unterschiedlichen Materialeigenschaften ist die Befestigung sicher nicht optimal. Wobei ich wirklich nicht sagen kann, inwieweit sich das in der Praxis auswirkt. Ich würde aber nur Stahlschrauben nehmen. Schneid dir die Haare oder geh vorher immer brav aufs Klo und du bist leichter unterwegs Zitieren
Matthias Geschrieben 18. April 2008 Geschrieben 18. April 2008 Mixen würde ich die Teile nicht. Ist die frage ob nicht 6 Aluschrauben besser halten wie bpsw. 3 Alu und 3 Titan. Durch die unterschiedlichen Materialeigenschaften ist die Befestigung sicher nicht optimal. Wobei ich wirklich nicht sagen kann, inwieweit sich das in der Praxis auswirkt. Ich würde aber nur Stahlschrauben nehmen. Schneid dir die Haare oder geh vorher immer brav aufs Klo und du bist leichter unterwegs Dass man solche Kombinationen natürlich nicht in einem technischen Lehrbuch findet, ist mir klar. Du sagst es ohnehin schon selbst, die Praxis ist eben nicht immer ganz die Theorie. Probier aber mal eine Aluschraube in ein Gewinde M5 zu drehen und lasse sie ein paar Millimeter aus dem Gewinde rausstehen. Dann musst schon ordentlich rohe Gewalt anwenden, wenn du sie dann abknicken oder so möchtest. Zudem, Aluschrauben gibt es in vielen bunten Farben. Zitieren
trialELCH Geschrieben 18. April 2008 Geschrieben 18. April 2008 ..... @ alle Techniker, Konstrukture, Maschinenbauer: bitte einfach überlesen. Ist ja immerhin auch rotierende Masse, somit wirkt es sich ja auch direkt in der Beschleunigung aus Zitieren
Matthias Geschrieben 18. April 2008 Geschrieben 18. April 2008 Ist ja immerhin auch rotierende Masse, somit wirkt es sich ja auch direkt in der Beschleunigung aus Eben, ein nicht zu unterschätzender Vorteil Aluschrauben. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.