Weight Weenie Geschrieben 7. September 2008 Geschrieben 7. September 2008 Kann mir wer was über den Van Nicholas Aeolus Rahmen erzählen? Alles was ich weiß: Lebenslange Garantie, Top Geometrie (für mich), Top Optik (für mich), mit 1699 für den Rahmen ein sehr guter Preis, 1,35kg für den Rahmen http://vannicholas.com//Gallery/AE-DT1-L.jpg Zitieren
ruffl Geschrieben 7. September 2008 Geschrieben 7. September 2008 Der Von Nicolaus Aeolus Rahmen besteht aus den seltenen Material Titan. Das Modell Aeolus wird spezifiziert als Rennrad. Das Hochgezogene Steuerrohr treibt dem Rennfahrer von Welt die soeben verspeiste Mahlzeit die erneut in den Mundraum. Zitieren
Weight Weenie Geschrieben 7. September 2008 Autor Geschrieben 7. September 2008 Wie nicht anders zu erwarten, von unserem Ruffl ein überaus sinnvolles Posting dass von seinem enormen Fachwissen und seiner Intelligenz zeugt und für dass wir ihm überaus dankbar sind. Zitieren
ruffl Geschrieben 7. September 2008 Geschrieben 7. September 2008 Was hast dir erwartet auf die Frage: Kann mir wer was über den Rahmen erzählen? Zitieren
Weight Weenie Geschrieben 7. September 2008 Autor Geschrieben 7. September 2008 Ich hätte mir erwartet dass eventuell jemand mal einen Rahmen von denen hatte oder gerade an einem dran ist. Mich interessiert Qualität, Lieferzeit, Steifigkeit, Komfort - alles über den technischen Teil. Der Preis ist für einen Titanrahmen ja schon fast "billig" vergleichen mit einem Serotta oder Merlin. Somit sollte es ja eínenen Unterschied geben den mir ein echter "Kenner" wohl sagen könnte. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 8. September 2008 Geschrieben 8. September 2008 http://www.velodreams.com/Van_Nicholas_testberichte.html Dort gibts einen kleinen Testbericht vom Wüsten Marcel aus Germanien, wieviel er dafür abgecasht hat weis ich nicht klingt aber gar nicht so schlecht. Titan gefällt mir mitlerweile besser als das Carbonzeugs. Zitieren
Noize Geschrieben 8. September 2008 Geschrieben 8. September 2008 Der Kahuna hat ein VN. Frag ihn mal.. Zitieren
hermes Geschrieben 8. September 2008 Geschrieben 8. September 2008 Der Preis ist für einen Titanrahmen ja schon fast "billig" vergleichen mit einem Serotta oder Merlin. Somit sollte es ja eínenen Unterschied geben den mir ein echter "Kenner" wohl sagen könnte. lieber rainer. als fahrradkundiger solltest du aber schon wissen, warums billige und teure carbonrahmen gibt, alu dasselbe, bei titan ists auch nicht anders. die einen kommen aus dem holländischen teil von china, die anderen aus usa die einen fallen zu tausenden von fließband, die anderen werden in geringen stückzahl (tw.) von einem routinierten schweißer zusammengesteckt. oder ist das bei carbon anders? Zitieren
Fl0 Geschrieben 8. September 2008 Geschrieben 8. September 2008 hast dich bei rewel schon mal umgeschaut? bei denen kostet der standardrahmen 1740€ und wiegt bei 535mm anscheinend ca. 1250g (alles herstellerangaben). wie hermes eben sagt ist der vannicholas eben ein massenprodukt. da ist rewel mM schon ein bisserl was anderes Zitieren
Weight Weenie Geschrieben 8. September 2008 Autor Geschrieben 8. September 2008 Aja - wieviel Van Nicholas fahren denn durch die Gegend bei euch so? Hier von massenprodukt zu sprechen halte ich doch für unangebracht. Da schätze ich mal dass ein Pinarello Prince oder ein Colnago schon eher ein massenprodukt ist. Wenn man sich die Detaillösungen von einem Van Nicholas Rahmen anschaut kann man auch nicht davon sprechen dass er unter einer anderen marke ebenso verwendet wird. Zitieren
ruffl Geschrieben 8. September 2008 Geschrieben 8. September 2008 Der Techniker muss übrigens ordentlich fett gewesen sein als er den innen verlegten Bremszug konstruiert hat. Jeder normale Mensch würde bei Sloopingrahmen den hinteren Kabelausgang oben machen um die Bremsreibung zu minimieren. Zitieren
Weight Weenie Geschrieben 8. September 2008 Autor Geschrieben 8. September 2008 Das stimmt - suboptimal. Zitieren
skoon Geschrieben 8. September 2008 Geschrieben 8. September 2008 Das stimmt - suboptimal. der rainer braucht halt wieder was, was noch ganz wenige haben ;-) nur funktionieren sollts dann auch noch gscheid Zitieren
hermes Geschrieben 8. September 2008 Geschrieben 8. September 2008 bei denen kostet der standardrahmen 1740€ und wiegt bei 535mm anscheinend ca. 1250g (alles herstellerangaben). in RH 54 (ungefähr, da maßrahmen) wiegt das ding 1350gr. is eh nix fürn ww, bei dem gewicht müssen gabel und steuersatz schon dabei sein im übrigen: für einen titanrahmen ist der viel zu stark geslopt. schaut oa... aus. @ruffl: fett glaub ich nicht, eher dass chinesische hackler, die ursprünglich bauer glernt haben, nicht wissen, wie es richtig geht. die werden ja niemals in ihrem leben auf einem solchen rad sitzen dürfen. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 8. September 2008 Geschrieben 8. September 2008 chinesische hackler, die ursprünglich bauer glernt haben, nicht wissen, wie es richtig geht. die werden ja niemals in ihrem leben auf einem solchen rad sitzen dürfen. Titan sollte aber auch nicht vom Pizzabäcker kommen sondern sollte schon von einem umgeschulten russischen Raketenwissenschaftler oder einem ehemaligen NASA Mechaniker zusammengeschweisst werden. Zitieren
hermes Geschrieben 8. September 2008 Geschrieben 8. September 2008 Titan sollte aber auch nicht vom Pizzabäcker kommen sondern sollte schon von einem umgeschulten russischen Raketenwissenschaftler oder einem ehemaligen NASA Mechaniker zusammengeschweisst werden. das war kein witz der pizzabäcker hat vielleicht schon einige oder viele tausend kilometer im rennradsattel verbracht und weiß vielleicht, worauf es ankommt. schweißen kann man lernen, da muss man nicht raumfahrt studieren. ein bisserl technisches verständnis, talent und jede menge versuchsrahmen sollten reichen. einem chinesischen fabrikshackler werden sich diese möglichkeiten nie eröffnen. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 8. September 2008 Geschrieben 8. September 2008 das war kein witz Meins schon, denke mal auch die Jungs aus Fernost bruzzeln zusammen was sie als Konstruktionszeichnung bekommen und da sind sicher die Firmen an "Fehlkonstruktionen" und nicht der Reisbauer oder Pizzabäcker schuld. Auch die Australia können was - BAUM - eine Traummarke Zitieren
Noize Geschrieben 9. September 2008 Geschrieben 9. September 2008 Der Von Nicolaus Aeolus Rahmen besteht aus den seltenen Material Titan. Selten ist eigentlich nicht so wirklich richtig. Ti ist unter den 10 häufigsten Elementen auf diesem Planeten und - wenn ich mich richtig erinnere - das zweithäufigste Metall. ..Kommt Zuhauf in der Zahnpasta (die weiße Scheuerpaste als TiO2) vor Zitieren
hermes Geschrieben 9. September 2008 Geschrieben 9. September 2008 Selten ist eigentlich nicht so wirklich richtig. Ti ist unter den 10 häufigsten Elementen auf diesem Planeten und - wenn ich mich richtig erinnere - das zweithäufigste Metall. ..Kommt Zuhauf in der Zahnpasta (die weiße Scheuerpaste als TiO2) vor wo hast denn den blödsinn her? aus zahnpasta rahmen bauen? wie soll das gehn? @simplon: ja, baum ist eine traum :love: Zitieren
Weight Weenie Geschrieben 9. September 2008 Autor Geschrieben 9. September 2008 Van Nicholas ist kein Thema mehr - Rewel kostet fast das selbe und gefällt mir besser. Zudem wiegt es auch noch weniger. Zitieren
Noize Geschrieben 10. September 2008 Geschrieben 10. September 2008 wo hast denn den blödsinn her? aus zahnpasta rahmen bauen? wie soll das gehn? Umgekehrt. Dein Rewel endet als Kariesprophylaxe. Zitieren
martin Geschrieben 18. September 2008 Geschrieben 18. September 2008 hi! schalte mich hier mal ein. ich war vor kurzem bei rewel in bozen und hab mir die werkstätte angeschaut. ich würde einem interessenten dringend raten das auch zu tun. ich will nun kein rewel mehr. cu, martin Zitieren
hermes Geschrieben 18. September 2008 Geschrieben 18. September 2008 hi! schalte mich hier mal ein. ich war vor kurzem bei rewel in bozen und hab mir die werkstätte angeschaut. ich würde einem interessenten dringend raten das auch zu tun. ich will nun kein rewel mehr. cu, martin 1. ein bisserl mehr hintergrundinfo wär nicht schlecht. 2. andere waren auch dort und haben nichts auszusetzen gehabt, also trifft pkt 1 umso mehr zu. 3. es gibt zwei rewel-erzeuger meins ist zb vom anderen (leo santa in petersberg. du warst beim pichler). 4. ich bin zufrieden, andere rewel-fahrer, die ich gefragt hab, sind es auch. also siehe pkt 1. Zitieren
Noize Geschrieben 18. September 2008 Geschrieben 18. September 2008 hi! schalte mich hier mal ein. ich war vor kurzem bei rewel in bozen und hab mir die werkstätte angeschaut. ich würde einem interessenten dringend raten das auch zu tun. ich will nun kein rewel mehr. cu, martin Ich war dort auch schon. Was hat deine Bestürzung ausgelöst? Ich würde jedem zu einem Rewel dringend zuraten ! http://www.rennrad-news.de/fotos/data/749/CIMG1342.JPG Zitieren
legend Geschrieben 18. September 2008 Geschrieben 18. September 2008 hi! schalte mich hier mal ein. ich war vor kurzem bei rewel in bozen und hab mir die werkstätte angeschaut. ich würde einem interessenten dringend raten das auch zu tun. ich will nun kein rewel mehr. cu, martin Ab in die Hölle mit Dir :devil: Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.