gerhardplsurf Geschrieben 9. November 2008 Geschrieben 9. November 2008 [quote=>jz Blödsinn!! ich bin mit meinem auf der Rennstrecke in Obertauern 89 kmh gefahren ohne daß ich das gefühl von flattern hatte. Nimm einfach den Nachfolger von: i. SL CP 13 Hersteller Head Slalom Carver Click here for more Info and Details! Details: Außergewöhnliche Laufruhe bei hoher Geschwindigkeit und blitzschnelle Kantenwechsel zeichnen diese Neuversion des legendären Worldcup i.SL aus. Außergewöhnliche Laufruhe bei hoher Geschwindigkeit und blitzschnelle Kantenwechsel zeichnen diese Neuversion des legendären Worldcup i.SL aus. Klasse: Slalom Carver Slalomcarver sind noch leichter zu drehen und richtungsstabiler als Allroundcarver, allerdings durch ihre Eigendynamik nicht für Starter geeignet. Hervorragender Ski für die Piste mit beeindruckenden Kantengriff auch im harten Schnee für den mittleren bis oberen Tempobereich.Empfohlene Länge: Körpergröße – 10 cm. Wird der Slalomcarver deutlich unter Körpergröße gefahren so wird er zum Slalom-Wettkampfski. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 10. November 2008 Geschrieben 10. November 2008 Natürlich ist's ein großer Unterschied ob man einen SL oder RS Ski fährt. Ich bspw. habe seit langem nur noch gute SL Skier. Ein paar Fahrten habe ich einen Fischer RC mit >23m Radius (wieder nicht das ganz nromale Consumer Modell) getestet. Eine absolute Spaßbremse. Den Ski kann man in vielleicht 2% der Fahrten voll ausfahren (ganz in der früh auf einem schönen Hang hat man evtl damit Spaß. Für mich verliert das jeglichen Reiz am Schifahren. darum: Ein schön breiter SL Ski mit Zitieren
bikeopi Geschrieben 10. November 2008 Geschrieben 10. November 2008 so isses! ein rs carver laesst sich bei dem gewusel, das auf vielen pisten herrscht meistens gar nicht wirklich ausfahren. die loesung ist der kleine radius, man braucht weniger platz bei gleichem fun - der speed ist halt ein bissl geringer. alternative zum sl race carver, nach dem hier gezielt gefragt wurde, waere ein sog. allmountain mit kurzem radius - da ist das angebot allerdings eingeschraenkt. der vorteil ist die breitere bauweise im vgl zum race-ski und damit eine bessere allround tauglichkeit (rare powder, aber auch klimawandelgatsch). Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 10. November 2008 Geschrieben 10. November 2008 Ich habe zwar keinen Vergleich, aber seitdem sich der Papa so einen Schi......SL Ski mit ...gekauft hat, geh ich als Snowboarder auch wieder öfter mal Skifahren. Man kann wirklich herrlich auf die Kante... (Fischer Race SC, 13m, 2004er oder 2005er-Modell, glaub ich) Bloß, ein bissl steifer würde ich mir den Ski mittlerweile wünschen, da ich annehme, dass er dann bei aggressiver Fahrweise noch besser halten müsste. Zitieren
bikeopi Geschrieben 10. November 2008 Geschrieben 10. November 2008 stimmt, ein snowboard hab ich auch noch irgendwo... Zitieren
carver Geschrieben 10. November 2008 Geschrieben 10. November 2008 Ich hab einmal eine echten Atomic Crosser probiert-unfahrbar Zitieren
JoeDesperado Geschrieben 10. November 2008 Geschrieben 10. November 2008 ich hab mich noch nie auf ein snowboard gestellt...grad zu der zeit, als ich's mir überlegt hab, sind die carving-ski populär geworden. Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 10. November 2008 Geschrieben 10. November 2008 ...sind die carving-ski populär geworden.Untaillierte, schmale Alpinski fand ich langweilig im Vgl. zum Snowboarden. Am Snowboard waren damals 2 Dinge neu: - herrliches "Surf"-Gefühl im Tiefschnee durch weiche Bindungen. - Fliehkräfte u. Spaß beim Carven. Die Skihersteller haben viel gelernt vom Snowboarden u. sowohl Carvingski als auch Freerideski gebaut. (und die New-School-Freestyler gäb's dann auch noch) Dass viele Snowboarder wieder zum Skifahren zurückgewechselt sind, hat in meinen Augen zwei Gründe: - da gab's einerseits die Gelegenheitssnowboarder, die's nie wirklich gut gelernt haben und weder bei der Freestylerei noch beim Carven wirklich Spaß hatten. - mit Carvingskiern kann man auf holpriger Piste wesentlich radikaler fahren als mit einem Racesnowboard. Kommt man mit letzterem auf eine Bodenwelle während man grad voll in der Kurve hängt, zerlegt's einen gern mal oder man muss zumindest Druck rausnehmen. Mit Carvern hat man hingegen immer noch eine zweite Kante, die einen hält... Und: Tourengehen ist mit Skiern auch einfacher/besser möglich -- das wird sicher auch einige zurückgebracht haben. Seit der Papa die Slalomcarver hat, taugt mir das gelegentliche Skifahren wieder gscheit. Ganz umsteigen werd ich aber nie -- im Tiefschnee u. beim Springen liebe ich mein Snowboard... (und ich müsste es mit Skiern neu lernen u. neues Zeug kaufen...) Zitieren
tenul Geschrieben 10. November 2008 Geschrieben 10. November 2008 - Fliehkräfte u. Spaß beim Carven. Die Skihersteller haben viel gelernt vom Snowboarden u. sowohl Carvingski als auch Freerideski gebaut. (und die New-School-Freestyler gäb's dann auch noch) Es ist kein Zufall, dass der Reini Fischer bei der Entwicklung des "Ur-Carvers" ein Snowboard auseinandergeschnitten hat und auf die zwei Hälften Skibindungen montiert hat! Das Snowboard war für ihn und seine Leut' (die als ehemalige Rennläufer schon lang rumgetüftelt haben) der faktische Beweis, dass über die Taillierung wesentlich kleinere Radien gefahren werden können - und weils keine Ski mit den Eigenschaften gab, hat er sie selbst auf den Markt gemacht (wie die Geschichte bewiesen hat, leider mit wenig kommerziellem Erfolg - das hat aber nix mit der Qualität seines Produkts zu tun, sondern nur mit RFs Desinteresse fürs Kommerzielle). Zitieren
tenul Geschrieben 10. November 2008 Geschrieben 10. November 2008 Ich hab einmal eine echten Atomic Crosser probiert-unfahrbar Da fällt mir ein: Atomic hat vor 3 Jahren die US-Edelmarke "Volant" aufgekauft & in Vertrieb genommen (und den Namen beibehalten). Der Volant besteht überwiegend aus Stahl (Oberfläche, Steel-Cap), was dem Ski enorme Steifigkeit verleiht. Soll ganz toll zu fahren sein, das hört man sogar von Edelwiser-Afficionados - allerdings kostet der Spaß einiges: zwischen 1200 und 1500 EURO (hat sich da nicht letzthin jemand über 520-Euro-Preise mokiert ?). Aber bevor sich wer über den Preis aufregt - es geht noch a bissl teurer: die Bogner-Ski zB kosten um die 2400 - inkl handgenähtem Skisack & persönlichem Namenszug, der Schweizer "Zai" liegt auch in der Preisklasse... Zitieren
womanizer Geschrieben 13. November 2008 Geschrieben 13. November 2008 hab konkret drei Slalomcarver zu Hause stehen, jeweils das Topmodell, Fischer, Head, Atomic bei exakt gleicher Länge und ziemlich ähnlicher Taillierung. und obwohl ich es vorher nicht glaubte, gibt es spürbare Unterschiede. Atomic SL12 ist mit Abstand der Aggressivste und bringt bei entsprechender Technik und Kraft den meisten Spass. muss exakt gefahren werden, um sauber zu fahren, is aber reine Gewohnheitssache. Fischer RC4 WC auch sehr nett, aber um eine Spur fehlerverzeihender und nicht die Kurvenbeschleunigung wie der Atomic. Head WC hat mich für eine SL Carver eher wenig überzeugt. zu gutmütig und im Grenzbereich zu wenig Punch. also ich hab mit dem Atomic den besten Ski seit Jahren, abgesehen von meinen Powderlatten, aber das ist eine andere Geschichte. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 14. November 2008 Geschrieben 14. November 2008 also ich hab mit dem Atomic den besten Ski seit Jahren, abgesehen von meinen Powderlatten, aber das ist eine andere Geschichte. Bist du auch schon das Topmodell mit Holzkern von Atomic gefahren? Der Race Department Ski von Head funktioniert sehr gut! Das normale Modell hat mir auch nciht gefallen. Wie du sagst, ein langweiliger Ski. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 14. November 2008 Geschrieben 14. November 2008 (Fischer Race SC, 13m, 2004er oder 2005er-Modell, glaub ich) Bloß, ein bissl steifer würde ich mir den Ski mittlerweile wünschen, da ich annehme, dass er dann bei aggressiver Fahrweise noch besser halten müsste. Flo, stell dich einmal auf einen RICHTIGEN SL Ski. Der Race SL ist mE des Ausrucks "Slalomcarver" nicht würdig. Das ist ungefähr so, als würde man ein 130mm Tourenfully als Downhiller anpreisen. Wenn man nur XC Hardtails kennt, mag der Unterschied herrlich sein, aber in Wahrheit.... :devil: Obwoh man sagen muß, daß der Schi bei einer eher weicehn Piste die nicht allzu steil ist, eh lustig zu fahren ist. Zitieren
bikeopi Geschrieben 14. November 2008 Geschrieben 14. November 2008 hab konkret drei Slalomcarver zu Hause stehen, jeweils das Topmodell, Fischer, Head, Atomic bei exakt gleicher Länge und ziemlich ähnlicher Taillierung. und obwohl ich es vorher nicht glaubte, gibt es spürbare Unterschiede. Atomic SL12 ist mit Abstand der Aggressivste und bringt bei entsprechender Technik und Kraft den meisten Spass. muss exakt gefahren werden, um sauber zu fahren, is aber reine Gewohnheitssache. Fischer RC4 WC auch sehr nett, aber um eine Spur fehlerverzeihender und nicht die Kurvenbeschleunigung wie der Atomic. Head WC hat mich für eine SL Carver eher wenig überzeugt. zu gutmütig und im Grenzbereich zu wenig Punch. also ich hab mit dem Atomic den besten Ski seit Jahren, abgesehen von meinen Powderlatten, aber das ist eine andere Geschichte. seh ich auch so. den head kenn ich nicht. der atomic race sl muss jedenfalls viel exakter und mmn auch kraftaufwendiger "betrieben" werden als das fischer-pendant. wenn man das tut, macht er aber echt spass. ps. bin frueher auch zeitweise echte rennschi gefahren, muss aber sagen, dass durch die materialentwicklung der letzten jahre die hoeher kategorisierten kaufhausschi kaum noch wuensche offen lassen. Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 14. November 2008 Geschrieben 14. November 2008 @gt: ah ja, dann war mein Gefühl eh richtig... (du meintest eh den "Race SC"? Weil "Race SL" heißt er net -- ich kenn mich mit der Fischer Nomenklatur net aus) Edith sagt: Etwa 550 Euro für einen "RC4 WORLDCUP SC FLOWFLEX" inkl. Bindung -- naja, viell. kauf ich mir ja doch nochmal Ski, wenn ich ein bissl Geld auf der Seite habe. Andererseits, ich hab ja gar net genug Zeit... Somit hätte ich mich in dieser Zeile schon wieder umentschieden... (und muss den Papa anstiften, sich ärgere Ski zu kaufen zum gelegentlichen Ausborgen...) Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 15. November 2008 Geschrieben 15. November 2008 (und muss den Papa anstiften, sich ärgere Ski zu kaufen zum gelegentlichen Ausborgen...) Hehe, das wird wohl die beste Variante sein! Den Worldcup SC bekommst du aber über diverse Ebay Shops und zeitweise auch so bei zB ski-bilek.de deutlich billiger. Erst letzte Woche ging ein Worldcup SL(!) um 299,- weg (ohne Bindung). Ich hatte ja das große Glück, vorletztes Jahr einen den Blizzard SL Rennski um heiße 280,- mit Bindung zu ergattern. So etwas passiert mir wohl nie wieder PS: meinte natürlich Race SC. Zitieren
womanizer Geschrieben 15. November 2008 Geschrieben 15. November 2008 hab leider noch nie die Ehre gehabt, Skis aus den jeweiligen Race Departments zu fahren. wär sicher interessant ist der Schritt noch einmal ein großer, was die Performance angeht? muss man irgendwo Abstriche machen. z.B. beim klassischen gedrifteten kurzzschwung? Zitieren
Gast Flo Geschrieben 15. November 2008 Geschrieben 15. November 2008 hab leider noch nie die Ehre gehabt, Skis aus den jeweiligen Race Departments zu fahren. wär sicher interessant Am Hochficht gibts so Testtage wo du dir gegen deine Personalien allerlei wirklich oagen, höllisch gewachsten Skis ausborgen/testen kannst. Zitieren
bikeopi Geschrieben 15. November 2008 Geschrieben 15. November 2008 hab leider noch nie die Ehre gehabt, Skis aus den jeweiligen Race Departments zu fahren. wär sicher interessant ist der Schritt noch einmal ein großer, was die Performance angeht? muss man irgendwo Abstriche machen. z.B. beim klassischen gedrifteten kurzzschwung? also ich wuerd so sagen: auf einer richtig harten bzw. rennmaessig präparierten piste ist der unterschied schon deutlich, va wenn das ding ordentlich hergerichtet ist. ein unterschied ist auch der kraftaufwand, weil rennski doch wesentlich haerter sind. machen kann man prinzipiell alles damit....aber wie gesagt: die highend kaufhausski lassen heutzutage keine wuensche offen und sind wesentlich kraftsparender zu fahren und allround tauglicher (weiche piste, gelaendeausfluege...). Zitieren
JoeDesperado Geschrieben 15. November 2008 Geschrieben 15. November 2008 ...weil hier grad soviele cracks beinander sind: ich hätt 2 paar ski (atomic sx 11, fischer worldcup sc) mit gebrochenen kanten. in bayern weiß ich von einem shop, der für ca. 100 euro pro ski neue kanten einsetzt. hat das schonmal jemand machen lassen? ich erwarte mir nicht, dass sich der ski wie neu fährt, aber das geld sollt es schon wert sein... Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 16. November 2008 Geschrieben 16. November 2008 @Joe Leider kann ich dir da keine Antwort geben. Ich wurde bisher von solchen PRoblemchen verschon *holzklopf* @womanizer Hm, wie kann ich das vergleichen...? das ist echt schwer. "Aggressiver" ist so ein Ausdruck, den ich eigentlich nicht mag. Das klingt mir zu sehr nach "unkontrollierbar". "Wesentlich anstrengender" zu fahren, trifft mit Sicherheit auf fast alle zu. Ich kenne allerdings auch "nur" den Fischer, den Head iSL RD, den Elan SLX und den Blizzard SL aus diversen JAhren. Der alles entscheidende Unterschied für mich ist, daß ich mich zu 100% auf den Schi verlassen kann. Ich fahre meistens enge Radien, aber fahre den Schwung in gewisser Weise schon eher fertig. (Zur Info: Ich fahre in keinem Skiclub oder so. Ein paar Slalomtrainings, das wars aber auch schon. Bin also ein stinknormaler Hobbyschifahrer). Fahrstil: Also, steiler Aufkantwinkel und viel Kraftaufwand sind nötig. Das ist mit den aggressiveren (wenn wir so wollen) Schiern schon anstrengender, aber: Mit einem nicht so aggressiven Schi funktioniert das auch erst garnicht so gut. Bei schlechteren Pistenverhältnissen wird's wirklich wesentlich anstrengender, aber der Schi macht trotz Mugeln das, was ich vor habe, ohne nachzugeben. Auf einer harten oder eisigen Piste, greif der Schi verlässlich (richtiger Schliff vorausgesetzt). Ich fahre sicher nichts mehr Anderes. Zitieren
bikeopi Geschrieben 16. November 2008 Geschrieben 16. November 2008 @joe also verbogene kanten lassen sich ganz gut wieder hinkriegen, ich habe aber absolut keine erfahrung damit, eine ganze kante auszutauschen. theoretisch muesste es eigentlich moeglich sein... ps: oder guckst mal hier in die boerse... Zitieren
shogun Geschrieben 18. November 2008 Geschrieben 18. November 2008 hallo, hab vor, mir eventuell slalom carver zuzulegen (net zu teuer) habts ihr empfehlungen dazu? rein vom preis-leistungsverhältnis her sind "elan" ganz gut, glaub ich. was fährt ihr für welche? von Elan das SLX ist glaub ich recht brauchbar. hat bei einer Länge von 170cm einen Radius von ~11m Den gib's beim Eybl um € 299,99 inkl. Bindung, derzeit -15%, sprich € 254,99! gruß dom PS: Hier noch schnell der TESTBERICHT Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.