lifeintheslow Geschrieben 27. November 2008 Geschrieben 27. November 2008 ...i sog nix... na, du überlasst des redn deiner signature. :devil: Zitieren
freehamster Geschrieben 27. November 2008 Geschrieben 27. November 2008 Genetik und Zigarettendosis spielen eine entscheidende Rolle. Ich persoenlich merke am Tag nach einer "dreckigen Nacht" massiv, was ich meinem Koerper angetan habe. Ich kann mir auch nicht vorstellen, mit verklebten Bronchien einen Berg raufzufahren. Andere wiederum rauchen ein Packerl Marlboro pro Tag und finishen mit 50 Jahren einen Marathon in 3h... Schneller ist man sicherlich ohne Rauch, aber es gibt eben auch Menschen, die mit ganz ordentliche Zeiten liefern. Alles eine Frage der persoenlichen Ziele. Zitieren
Moa Geschrieben 27. November 2008 Geschrieben 27. November 2008 wo? ich habe am 20.11.2007 mit dem rauchen aufgehört und war dann öfters krank oder kränklich. seit juni 2008 geht es aber deutlich besser als mit zigarette. Na oida, jetzt fang i aber echt wieder an. Dann bin i zumindest wieder g`sund. Zitieren
kashani Geschrieben 27. November 2008 Geschrieben 27. November 2008 Na oida, jetzt fang i aber echt wieder an. Dann bin i zumindest wieder g`sund. net oida, gib da zeit, es lohnt se, fast wie neugeboren. halt durch. Zitieren
tenul Geschrieben 28. November 2008 Geschrieben 28. November 2008 bitte welche mädls stehen auf männer mit aschenbechergeschmack :rofl: Zitieren
Sumpfine Geschrieben 28. November 2008 Geschrieben 28. November 2008 Liebe bikeboarder, würde gerne Eure Meinung zu folgendem Thema wissen welche Leistungsteigerung ist durch Aufgabe Rauchen möglich ? angenommen: Raucher 1 Schachtel pro Tag, jedoch gut trainiert hört 6 Monate zum Rauchen auf Radkollegen meinten dies würde zusätzlich bis zu 10 % Leistungssteigerung bringen! hat jemand von Euch diesbezüglich schon Erfahrungen gemacht oder gibt es Studien darüber ? http://www.at-schweiz.ch/de/startseite/fakten.html Sportlerinnen und Sportler, die nicht rauchen, nehmen mehr Sauerstoff auf. Sie haben einen längeren Atem, ermüden weniger rasch. Zudem haben sie in Ruhe einen tieferen Puls. Bei Ausdauersportarten wie Laufen, Schwimmen oder Velofahren wirkt sich dieser Vorteil besonders deutlich aus. Rauchen hingegen bewirkt einen Leistungsabfall. Dies bestätigten Messungen beim 12-Minuten-Lauf an Rekrutenaushebungen. Die Nichtraucher unter den 19-jährigen Männern erreichten durchschnittlich 2613 Meter. Die Raucher kamen, abhängig von der Anzahl täglich konsumierter Zigaretten, weniger weit: leichte Raucher (bis 10 Zigaretten/Tag) durchschnittlich 95 Meter, mittlere Raucher (10-20 Zigaretten/Tag) durchschnittlich 242 Meter, schwere Raucher (über 20 Zigaretten/Tag) durchschnittlich 360 Meter weniger weit. Der Leistungsabfall hing zudem ab von der Dauer der Raucherkarriere. Am schlechtesten schnitten die schweren Raucher ab, die schon mehr als vier Jahre geraucht hatten. Diese blieben 425 Meter hinter den Nichtrauchern zurück. Auch Messungen bei einem 16-Kilometer-Volkslauf ergaben eine niedrigere Leistung der Raucher. Sogar wenn alle Teilnehmer in bezug auf Trainingszustand, Körpergewicht und Alter unter denselben Voraussetzungen gestartet wären, benötigten die Raucher pro 4 Zigaretten, die sie täglich konsumierten, eine Minute mehr für den Volkslauf. Ursache der Gesundheitsschäden Ursache der durch das Rauchen verursachten Krankheiten ist der eingeatmete Tabakrauch. Dieser enthält tausende verschiedener Chemikalien, entweder als feste oder gasförmige Bestandteile. Zu den festen gehören unter anderem Nikotin und Teer, zu den gasförmigen das Kohlenmonoxid. Rund 60 feste und gasförmige Bestandteile sind krebserregend. Eine Zigarette liefert zwei Arten von Tabakrauch. Vom brennenden Ende der Zigarette geht der Nebenstromrauch in die Umgebung ab und löst durch Passivrauchen Beschwerden aus. Vom Zigarettenende im Mund wird der Hauptstromrauch eingeatmet, dieser führt zu den durch aktives Rauchen bedingten Krankheiten. Neben- und Hauptstromrauch unterscheiden sich in der Zusammensetzung. Die Menge vieler Giftstoffe ist im Nebenstromrauch höher als im HauptstromrauchNikotin Das Nikotin ist eine äusserst wirksame Droge, ähnlich wie Heroin und Kokain. Es erhöht den Herzschlag und den Blutdruck. Dadurch benötigt der Körper mehr Sauerstoff, Herz und Kreislauf werden langfristig stärker belastet. Über den Hauptstromrauch strömen die Nikotinteilchen in die Lunge und von dort ins Blut. Sie überwinden die Blut-Hirn-Schranke und erreichen nach 9 bis 19 Sekunden (das heisst schneller als nach einer Spritze in eine Vene) das Gehirn. Hier belegen sie die "Parkplätze", die eigentlich für einen bestimmten Botenstoff reserviert sind. Nikotinteilchen können dessen "Parkplätze" besetzen, weil sie diesem Botenstoff sehr ähnlich sind. Nach einem kräftigen Lungenzug werden diese "Parkplätze" mit Nikotin überschwemmt und schütten in der Folge verschiedene weitere Botenstoffe aus. Diese lösen die angenehmen Gefühle aus, auf die Raucherinnen oder Raucher sehnlichst warten: Konzentrationsfähigkeit und Entspannung, aber auch ein starkes Glücksgefühl. Die Erinnerung an die positiven Gefühle nach dem Konsum einer Zigarette verankert sich im Langzeitgedächtnis. Sinkt im Blut der Nikotinspiegel, meldet sich ein starkes Verlangen nach Nikotin. Wird dieses nicht gestillt, tauchen bald Entzugserscheinungen auf wie depressive Verstimmung, Angst, Konzentrationsschwierigkeiten. Dieser Suchtmechanismus kann sich schon bei Jugendlichen nach dem Ausprobieren einiger weniger Zigaretten einstellen. Die gängige Ansicht, die Nikotinabhängigkeit würde erst nach mehreren Jahren starken Tabakkonsums anfangen, ist falsch. Einzig die Zigarette ermöglicht, Nikotin in derart kurzer Zeit und in grösserer Menge aufzunehmen. Jeder Raucher und jede Raucherin verlangt nach einer individuellen Nikotinmenge und zieht solange an einer Zigarette, bis dieses Niveau erreicht ist. . Rauchstopp Ein Rauchstopp hat sowohl kurz- wie langfristige Vorteile für die Gesundheit: 20 Minuten nach der letzten Zigarette sinkt der erhöhte Herzschlag. 12 Stunden später erreicht das Kohlenmonoxid ein normales Niveau. 2 Wochen bis 3 Monate nach dem Rauchstopp beginnt das Herzinfarktrisiko zu fallen, die Lungenfunktionen erholen sich. 1 bis 9 Monate nach dem Stopp nehmen Raucherhusten und Atemnot ab. 1 Jahr nach dem Rauchstopp hat sich das Risiko einer Herz-Kreislauf-Krankheit halbiert. Nach 5 bis 15 Jahren ist das Risiko eines Hirnschlags auf das Niveau von nichtrauchenden Personen gesunken. Nach 10 Jahren ist das Risiko eines Todesfalls wegen Lungenkrebs nur noch halb so gross wie bei einem Raucher oder einer Raucherin. Das Risiko eines Krebses von Mund, Rachen, Speiseröhre, Blase, Niere und Bauchspeicheldrüse geht zurück. Nach 15 Jahren ist das Risiko einer Herz-Kreislauf-Krankheit auf dem Niveau von nichtrauchenden Personen angekommen. http://www.wat-ev.de/InfosRaucher.htm Wissenschaftlicher Aktionskreis Tabakentwöhnung (WAT) e. V. http://www.endlich-aufatmen.at/index.php?PageID=125 http://www.jellinek.nl/brain/start.htm :devil: Zitieren
Tom Van Hawk Geschrieben 28. November 2008 Autor Geschrieben 28. November 2008 Also für mich steht fest " ich geb das Rauchen auf " bin schon zufrieden wenn es mir nur 5% Leistungssteigerung bringen sollte und der Körper wird es auch so danken ! noch 2 Weihnachtsfeiern und dann ist Schluß !!! Da ich immer wieder zwischendurch für Monate aufgehört habe sollte es auch dieses Mal kein Problem sein und wieder anfangen werd ich dieses Mal vermeiden Zitieren
m2 Geschrieben 28. November 2008 Geschrieben 28. November 2008 http://www.sportanalyse.de/cms/trainingstheorie/1051-rauchen-und-sport.htm Ich hab vor 2,5 Jahren aufgehört (100% Nichtraucher) und würde nie wieder anfangen. Hab einer Verbesserung besonders in der 1. Stunde einer Ausfahrt gemerkt. Is scho supa wenn ma ned amal den ganzen Dreck ausihusten muss :k: Wie in dem Artikel war für mich das Training sehr hilfreich beim aufhören. Aber is wichtigste ist dass man wirklich aufhören möchte und das auch zu 100% durchzieht. Zitieren
Waldbiker Geschrieben 10. April 2010 Geschrieben 10. April 2010 Ich kann aus persönlicher Erfahrung sagen das es mit Sicherheit mehr als 10% Leistungssteigerung bringt, wenn man das Rauchen aufgibt... Der Leistungszuwachs unmittelbar nach dem Aufhören ist ein recht schleichender Prozess und fällt dadurch kaum auf, fängt man dann allerdings wieder an zu rauchen ist die Leistung 3 Tage später schon dermaßen im keller das es schon fast erschreckend ist. Ich habe fast 10 Jahre 1,5 Packungen Marlboro geheizt und letztes Jahr im September aufgehört (hauptsächlich wegen dem Radfahren) Leider bin ich vor 3 Wochen wieder rückfällig geworden, ganz aus dem Kopf bringt man das Suchtverhalten leider nichtmehr, und wenn mal eine größere Anhäufung von Problemen ansteht schreit das Gehirn wieder nach seiner Droge:k: Als Nichtraucher bin ich meinen Trainingsberg (890 hm) schon relativ Relaxed raufgefahren, und nach einer woche Rauchen und täglich 2-3 Bier habe ich 4 Pausen gebraucht bis ich oben komplett im Arsch angekommen bin... Montag ist Stichtag, und der Qualm kann mich entgültig am A.... lecken, das versaut einem wirklich den Spass am Sport wie nix anderes:eek: Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 10. April 2010 Geschrieben 10. April 2010 Liebe bikeboarder, würde gerne Eure Meinung zu folgendem Thema wissen welche Leistungsteigerung ist durch Aufgabe Rauchen möglich ? angenommen: Raucher 1 Schachtel pro Tag, jedoch gut trainiert hört 6 Monate zum Rauchen auf Radkollegen meinten dies würde zusätzlich bis zu 10 % Leistungssteigerung bringen! hat jemand von Euch diesbezüglich schon Erfahrungen gemacht oder gibt es Studien darüber ? nichtrauchen verlängert dein leben, wieviel leistung es bringt, kommt auf den typ selber an, rechnet man aber ein, dass man mehr lebensqualität hat, mehr geld für trainingslager, mehr sauerstoffaufnahme und ne schönere freundin und die gewichtsersparnis weil man keine tschik und kein feuerzeug mithaben muss - würde ich sagen es sind mind. 100%;o) im ernst: rauchen und sport ist scheisse.. Zitieren
feristelli Geschrieben 10. April 2010 Geschrieben 10. April 2010 Beim WC in Andlersdorf hab ich aber schon noch geraucht :devil: bravo! dann rauch ich auch weiter. I hab vor 10 Tagen zum Rauchen aufgehört, und seit dem bin ich krank. War wohl net die beste Idee ui! dann rauch ich erst recht weiter Andere Betrachtung: ein Packl Tschick am Tag sind ein paar Carboninger in einem Jahr! Und die sind am Berg vielleicht wirklich schneller :s: Zitieren
Ernie77 Geschrieben 10. April 2010 Geschrieben 10. April 2010 nichtrauchen verlängert dein leben, wieviel leistung es bringt, kommt auf den typ selber an, rechnet man aber ein, dass man mehr lebensqualität hat, mehr geld für trainingslager, mehr sauerstoffaufnahme und ne schönere freundin und die gewichtsersparnis weil man keine tschik und kein feuerzeug mithaben muss - würde ich sagen es sind mind. 100%;o) im ernst: rauchen und sport ist scheisse.. Aber man sagt auch Geselchtes hält länger ...:devil: Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 11. April 2010 Geschrieben 11. April 2010 Aber man sagt auch Geselchtes hält länger ...:devil: geselchtes wird aber auch gegessen..^^ Zitieren
Adorfer Geschrieben 11. April 2010 Geschrieben 11. April 2010 geselchtes wird aber auch gegessen..^^ Rohes aber auch. Egal ob es mit einer Charlotte (leider ein seltener Name bei uns) gefühlt ist oder nicht. :devil: Zitieren
333 Geschrieben 11. April 2010 Geschrieben 11. April 2010 Die Arbeitsleistung ist verringert! Radfahren auch leistungsmäßig! Über 50 Jahre, Zahnfleisch kaputt, oder viele andere durch rauchen unheilbare Krankheiten werden den Raucher quälen...! Zitieren
helgaaah Geschrieben 11. April 2010 Geschrieben 11. April 2010 Nichtrauchen steigert nicht die Leistung, Rauchen verringert sie. Ein Kollege hat als MTB-Anfänger mit mir eine Radtour ausgemacht (2000hm, 80km). Der gute Mann hatte aber den Denkfehler, dass er dachte, mit dem Rauchen aufhören bringt ihm den nötigen Konditionsschub, sodass die Tour kein Problem wird. Er ist nicht ein einziges Mal davor am Rad gesessen, hat lediglich eine Woche davor das Rauchen aufgehört. Das Ergebnis war natürlich, dass er beim mittleren Anstieg das Rad kaum noch schieben konnte und wir eine Notübernachtung auf der Hütte machen mussten. Fazit: Raucher haben komische Gedanken, sind aber für Nichtraucher oft ganz schön lustig! Grüße Zitieren
Waldbiker Geschrieben 11. April 2010 Geschrieben 11. April 2010 Nichtrauchen steigert nicht die Leistung, Rauchen verringert sie. Merkwürdige aber nicht falsche Aussage:D Klar steigert Nichtrauchen deine Leistung als Nichtraucher nicht...aber das aufgeben vom Rauchen tut es deffinitiv. Beispiel: Hubert Mustermann Raucht seit 20 Jahren 3 Packungen Marlboro will als noch aktiver Raucher untrainiert 1000 hm mit dem Rad antreten...er wird vermutlich nichtmal viel zum Fahren kommen weil er damit beschäftigt ist seine Lunge auszukotzen:k: Hat Hubert Mustermann aber 2 Wochen vorher mit dem Rauchen aufgehört wird er aufgrund seiner untrainiertheit sicherlich einige Pausen brauchen und den kleinsten Gang treten weil seine Lungenfunktion nach wie vor dehr beeinträchtigt ist, aber er wird seine Tour als Nichtraucher sicher viel schneller und problemloser schaffen. Ergo ein Raucher der das Rauchen aufgibt steigert SEINE PERSÖNLICHE Leistung. Klar hätte er nie zu Rauchen begonnen wäre seine Leistung noch besser:p Zitieren
Ernie77 Geschrieben 11. April 2010 Geschrieben 11. April 2010 Fazit: Raucher haben komische Gedanken, sind aber für Nichtraucher oft ganz schön lustig! Grüße :devil::rofl: Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.