Matthias Geschrieben 31. Dezember 2009 Geschrieben 31. Dezember 2009 Unseren ganzen Körper wird von der Sonne gesteuert. Der Stoffwechsel wird in der Dunkelheit reduziert, das Immunsystem arbeitet auf Sparflamme, das Reaktionsvermögen ist gesunken. Außerdem sieht man nichts außer Schwärze und ein mehr oder weniger starkes künstliches Lichtkegel. Eventuell erschreckt man auch das ganze Waldleben herum. Wenn man ein Nachtmensch ist und das Tageslicht scheut oder wenn man 365 Tage im Jahr arbeitet, dann hat man eine Ausrede für Nachtfahrten, ansonsten ist es nur ein Adrenalinkick. Wenn du mit dem Rad fährst, wird dein Stoffwechsel ohnehin nicht auf Sparflamme laufen (ausser du sitzt ohne treten am Rad ) Speziell in den kälteren Jahreszeiten, wo es schon um 4 Uhr nachmittags dunkel ist im Wald, bleibt nix anderes übrig, als mit Licht zu fahren oder sich an der ersten Wurzel zu erschlagen. Und nicht jeder kann schon zu Mittag aus der Arbeit gehen um am frühen Nachmittag noch eine Runde zu drehen mit dem Rad. Das Waldleben rundherum wird meiner Erfahrung nach schon erschreckt, wenn man nur zu Fuß durchgeht. Diese Erfahrung mache ich seit Jahren beim Walken, wo ich oft stundenlang durch Wälder marschiere im Winter - die Tiere hören einen schon auf duzenden Metern und flüchten, ohne, dass ich mich lautstark bemerkbar mache. Ich weiß, diese Argumentation mit dem Aufscheuchen des Wildes usw. kommt laufend von der Jägerschaft wenn es ums Radfahren im Wald geht... Zitieren
helgaaah Geschrieben 31. Dezember 2009 Geschrieben 31. Dezember 2009 kommt laufend von der Jägerschaft wenn es ums Radfahren im Wald geht... Jop, ungeachtet dessen, dass sie mit ihrem Jeep ÜBERALL hinfahren. Und wenn sie nur 2min Fußmarsch gespart haben... Einer der Gründe für Lupines Preise ist/war die fehlende Konkurrenz. Das wird sich wohl jetzt ändern... Zitieren
Phil S. Geschrieben 31. Dezember 2009 Geschrieben 31. Dezember 2009 Jetzt habe ich noch einmal den Anfang dieses Threads studiert und muss sagen, dass Sonny nicht uneingeschränkt recht hat. Der Ersteller hatte wohl keine hochtechnische Diskussion im Sinn. Deswegen wage ich jetzt noch eine Antwort auf Post #304 von gylgamesh: 1. Bis vor nicht allzu langer Zeit gab es kaum eine Alternative zu Lupine, wenn man etwas sehen und dabei nicht ewig basteln wollte. Ich will jetzt keine Globalisierungsdebatte lostreten und weiß auch nicht, wie viel von den Lupinen in Fernost produziert wird. Dass in Europa produzierte Dinge mehr kosten müssen als rundherum in China erzeugte, ist aber klar. Ich kenne und schätze diverse Lamperln von Fenix, als Taschenlampen sind die toll und im Rucksack fährt nachts immer eine mit. Als Fahrlicht fallen sie im Vergleich zu den Lupinen in diversen Punkten aber recht deutlich ab. Ohne jetzt z.B. die DX zu kennen (und die Chance, sie kennenzulernen ist gering, s.o.) finde ich aber (entschuldigt meine Wiederholungen), dass eine Nightmare oder eine Tesla zwar kein Sonderangebot, aber Preis-Leistungs mäßig immer noch absolut in Ordnung sind. 2. Das halte ich aus Sicherheitsgründen fast für verpflichtend. Garantie für absolute Ausfallsicherheit gibt´s nicht. Es kann sich auch ein Asterl in die Kabelschlinge vom Helm zum Rucksack fädeln und den Stecker auseinander ziehen. Wenn am Helm 900 Lumen leuchten und am Lenker 50, wird´s dann zwar nicht stockdunkel, aber der Kontrast ist schon heftig. Umgekehrt sind 900 am Lenker und 50 am Helm auch nicht sinnvoll. Das Gute an zwei etwa gleich starken Lampen ist, dass es sowohl vor dem Vorderrad als auch in der Blickrichtung etwa gleich hell ist. Also muss ich bei einem kurzen Blick seitlich in den Wald oder zurück z.B. zum Schaltwerk nicht jedesmal umadaptieren, also zuerst meine Augen an die schwache Kopffunzel gewöhnen, um dann beim Blick nach vorne wieder geblendet zu sein. Für die Funktion "Adaptives Kurvenlicht" ist etwa gleich hell natürlich auch gut. Also ja, dass ist absolut sinnvoll! Unterschiedliche Farbtemperaturen stören mich wieder gar nicht, ich mische auch Edison am Lenker und Nightmare am Helm, was speziell in gedrosseltem Zustand schon deutlich auseinander liegt, geschätzt 5000 und 9000 K. Ich sehe den Unterschied, objektiv störend kann es wohl nicht sein. LG, Phil Zitieren
Darkmoser Geschrieben 1. Januar 2010 Geschrieben 1. Januar 2010 1. Mir würde interessieren warum die Lupine Lampen so teuer sind?! Mir ist klar das die leistungsstarken LEDs, die Kühlung, die Temperaturmessung, die Steuerelektronik und die Lithium-Ionen Akkus mit großer Kapazität kostspielige Komponente sind, aber geht das nicht zur niedrigeren Preise herzustellen? 2. Macht es wirklich Sinn zwei identische Lampen am Kopf und Lenker gleichzeitig zu verwenden? Die Hellena von Out-led ist auf jeden Fall günstiger und leichter. Die Kombination aus spottig und weit streuend macht schon Sinn. Zitieren
NoFatMan Geschrieben 1. Januar 2010 Geschrieben 1. Januar 2010 Zwei Teslas sind auch Luxus. Eine leuchtet schon wie ein Auto. Als Reserve reicht schon eine DX. Wer will € 680,- allein für die frontale Beleuchtung ausgeben?! ICH und viele, viele andere Zitieren
lll Geschrieben 2. Januar 2010 Geschrieben 2. Januar 2010 Die Hellena von Out-led ist auf jeden Fall günstiger und leichter. Die Kombination aus spottig und weit streuend macht schon Sinn. Ich habe eine starke mehrfach LED Lampe noch nicht im Aktion gesehen, aber die Helena Lampe hat einen 2,4 Ah Akku und max. 480 Lumen Lichtstrom, die Tesla 5 einen 5 Ah Akku, max. 700 Lumen und drei Leuchtprogramme und darüber hinaus zwei Kapazitätsprogramme zur Anpassung an ältere Akkus, der Preisunterschied von € 141 ist also nicht nur vom den Markenname Lupine herzuleiten. Ich würde mich auch trauen zu sagen das die Tesla 5 eine allgemein höhere Qualität hat (größere R&D Abteilung, längere Erfahrung, mehr Kontakt zum Radsport &c.) * * * * * Wenn man eine Lampe am Kopf und am Lenker hat, sollte man dann noch eine weitere als Notfallreserve (z.B. Sturz) mit im Rucksack haben? * * * * * P.S. Könnte bitte jemand ein Bild von der Beleuchtungswirkung von eine z.B. Betty 14 oder eine andere starke (>500 lm) mehrfach LED Lampe beim vollen Akku im Wald! Danke! Zitieren
NoFatMan Geschrieben 2. Januar 2010 Geschrieben 2. Januar 2010 http://www.lupine.de Produkte - Leuchtvergleich Zitieren
lll Geschrieben 2. Januar 2010 Geschrieben 2. Januar 2010 Danke sehr, aber auf http://www.lupine.de/web/de/produkte/leuchtvergleich/ http://img132.imageshack.us/img132/6241/bettyc.jpg steht unter dem Bild: "Leuchtvergleich veraltet - Betty und Wilma sind jetzt noch heller!" Weißt jemand was davon? Und ich würde einem Bild das nicht vom Hersteller stammt mehr vertrauen. Zitieren
Darkmoser Geschrieben 2. Januar 2010 Geschrieben 2. Januar 2010 Ich habe eine starke mehrfach LED Lampe noch nicht im Aktion gesehen, aber die Helena Lampe hat einen 2,4 Ah Akku und max. 480 Lumen Lichtstrom, die Tesla 5 einen 5 Ah Akku, max. 700 Lumen und drei Leuchtprogramme und darüber hinaus zwei Kapazitätsprogramme zur Anpassung an ältere Akkus, der Preisunterschied von € 141 ist also nicht nur vom den Markenname Lupine herzuleiten. Ich würde mich auch trauen zu sagen das die Tesla 5 eine allgemein höhere Qualität hat (größere R&D Abteilung, längere Erfahrung, mehr Kontakt zum Radsport &c.) * * * * * Wenn man eine Lampe am Kopf und am Lenker hat, sollte man dann noch eine weitere als Notfallreserve (z.B. Sturz) mit im Rucksack haben? * * * * * P.S. Könnte bitte jemand ein Bild von der Beleuchtungswirkung von eine z.B. Betty 14 oder eine andere starke (>500 lm) mehrfach LED Lampe beim vollen Akku im Wald! Danke! Lies mal hier Auch die Hellena hat unterschiedliche Stufen. Akkus bis 7.2Ah sind auch im Programm. Damit erreicht man etwa 7,5 Std Laufzeit bei 100% Zitieren
lll Geschrieben 2. Januar 2010 Geschrieben 2. Januar 2010 Danke! Die Helena ist sicherlich auch eine gute Lampe. Wie wird eigentlich die Umschaltung zwischen Spot- und Streulicht beim Mehrfach-LED gemacht? Zitieren
Phil S. Geschrieben 2. Januar 2010 Geschrieben 2. Januar 2010 Wenn man eine Lampe am Kopf und am Lenker hat, sollte man dann noch eine weitere als Notfallreserve (z.B. Sturz) mit im Rucksack haben? Die Anzahl der Reserven sollte schon in Relation zur Ausfallwahrscheinlichkeit stehen! Mein Opa hat erzählt, dass es ihm absurd vorgekommen wäre, dass man Autos mit nur einem (!) Reserverad verkauft. Das war aber in den 1930ern, und damals wäre eine Fahrt vom Waldviertel nach Wien eine gut geplante Reise gewesen. Wenn sie ohne Reifenwechsel ablief, habe man Wochen lang darüber gesprochen! Wer kann sich an seine letzte Reifenpanne erinnern, bzw. wie lange ist sie her? Heute wäre beim Auto eine Reservebatterie wahrscheinlich sinnvoller als ein Reserverad. Die ist mir in den letzten zwanzig Jahren sicher öfter eingegangen als ein Reifen! Die Fenix als Drittlampe ist für Notreparaturen natürlich praktisch, weil Stirnlampenakku UND Werkzeug üblicherweise im Rucksack sind. Also Helm und Rucksack runter, Fenix zwischen die Zähne, reparieren, Lampensetup retour. Wennst z.B. ein verbogenes Schaltauge notdürftig richten willst, ist der Helm am Kopf beim Peilen im Weg, ein frei positionierbares Licht sowieso oft besser. Außerdem muss man ohne dritte Lampe fürs Werkeln Helm und Rucksack wieder anziehen, fürs Verstauen des Werkzeugs dann wieder ´runternehmen. LG, Phil Zitieren
Darkmoser Geschrieben 2. Januar 2010 Geschrieben 2. Januar 2010 Danke! Die Helena ist sicherlich auch eine gute Lampe. Wie wird eigentlich die Umschaltung zwischen Spot- und Streulicht beim Mehrfach-LED gemacht? Soweit ich weis wird nur die Frontscheibe gewechselt. Der Sprengring wird gelöst und die Sicherheitsglasscheibe gegen eine Facettenscheibe getauscht. Dadurch wird die breitere Streuung erreicht. Zitieren
yellow Geschrieben 2. Januar 2010 Geschrieben 2. Januar 2010 Ich habe eine starke mehrfach LED Lampe noch nicht im Aktion gesehen, aber die Helena Lampe hat einen 2,4 Ah Akku und max. 480 Lumen Lichtstrom, die Tesla 5 einen 5 Ah Akku, max. 700 Lumen und drei Leuchtprogramme und darüber hinaus zwei Kapazitätsprogramme zur Anpassung an ältere Akkus, der Preisunterschied von € 141 ist also nicht nur vom den Markenname Lupine herzuleiten. Ich würde mich auch trauen zu sagen das die Tesla 5 eine allgemein höhere Qualität hat (größere R&D Abteilung, längere Erfahrung, mehr Kontakt zum Radsport &c.):f: gibt es eigentlich EINEN EINZIGEN Thread hier im BB, wo irgendwie ein durchgänginger roter Faden von Dir eingehalten wird, Troll? Gerade eben (hier in diesem Thread, ist bloß eine Seite her) winselst Du rum von wegen "Lupine ist (zu) teuer" ((ohne eine Ahnung davon zu haben)), und jetzt ist plötzlich der Mehrpreis gerechtfertigt? Und die Verarbeitung ist "sicher" auch besser. (beides wieder ohne plötzlich Ahnung davon zu haben)) Was jetzt? Zu teuer? Nicht zu teuer? (PS, falls das aufgefallen ist: keine Erklärung (von mir) zum Thema Preisgestaltung/Kosten/Gerechtfertigkeit/... hier in diesem Thread) Zitieren
lll Geschrieben 4. Januar 2010 Geschrieben 4. Januar 2010 Danke Phil S. & Darkmoser! Wie oft ist es vorgekommen dass eine Lampe während eine Radtour repariert oder ausgewechselt werden müsste? Zitieren
Phil S. Geschrieben 4. Januar 2010 Geschrieben 4. Januar 2010 Wie oft ist es vorgekommen dass eine Lampe während eine Radtour repariert oder ausgewechselt werden müsste? Einmal Nightmare Birne durchgebrannt, einmal Steckverbindung bei Wilma aufgegangen, einmal plötzliche Abschaltung wegen niedriger Spannung. Zwar sollte laut Anleitung die Lampe vorher mehrmals blinken, davon habe ich aber nichts bemerkt. Die LEDs am PCS warnen zwar auch vor nachlassenden Akkus, wenn das aber samt Lampe am Helm montiert ist, sieht man davon nichts. Also einmal Defekt bei Glühlampe, zweimal Fehlbedienung. Das Risiko ist bei LED und höchster Sorgfalt also sicher recht gering. Wegen der trotzdem existierenden Möglichkeit, plötzlich in der Finsternis zu fahren und wegen der Vorteile der dualen Beleuchtung, s.o., gibt´s für mich keine Nachtfahrt mehr (in wirklich stockdunkler Umgebung) mit nur einer Lampe. LG, Phil Zitieren
Phil S. Geschrieben 4. Januar 2010 Geschrieben 4. Januar 2010 Power Control System, oder so ähnlich. Das ist die externe Schalter/Regler/Anzeige Einheit der Lupines außer z.B. der Tesla, die hat das im Lampenkopf integriert. http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=111583&stc=1&d=1262598485 LG, Phil Zitieren
Darkmoser Geschrieben 4. Januar 2010 Geschrieben 4. Januar 2010 Danke Phil S. & Darkmoser! Wie oft ist es vorgekommen dass eine Lampe während eine Radtour repariert oder ausgewechselt werden müsste?[/quote Die Hellena hat ein langes Kabel am beleuchteten Schalter, das man sich je nach Belieben an den Rucksack oder durch die Helmschlaufe legen kann. Damit hat man den Akkustand permanent im Sichtfeld. 20min bevor der Akku leer ist schaltet die grüne LED auf rot und man hat noch genügend Zeiit den Akku zu wechseln oder mit gedrosselter Leistung nach Hause zu kurbeln. Eine Tesla lauft mit einem 4 Zellen Akku unter Vollast etwa 3 Std. Die Hellena läuft mit einem 2 Zellen Akku 2,5Std und mit 4 Zellen Akku fast 5 Stunden. Ein echtes Plus bei der Hellena ist die Verwendung von Standard-Camcorder Akkus, die man sich sehr günstig nachbestellen kann. Die Ausleuchtung der Hellena ist homogener und die Übergänge sind nicht so hart. Rein optisch sieht man auf dem Trail keinen nennenswerten Unterschied zwischen den beiden. Ausfälle hatte ich bisher keine Zitieren
lll Geschrieben 6. Januar 2010 Geschrieben 6. Januar 2010 Danke! Da musste man die Gesamtnutzungsdauer auch im Betracht ziehen um ein objektiven Vergleich zu machen. Hat jemand Marwi oder Supernova Lichtsysteme ausprobiert? Zitieren
yellow Geschrieben 6. Januar 2010 Geschrieben 6. Januar 2010 wobei natürlich ein solcher "Vergleich" immer subjektiv ist. z.B. macht dieser Vergleich einmal klar, dass die Tesla heller sein muss (bei gleich viel Zellen kürzere Laufzeit = mehr Power an die Led = heller. Sehr einfach, sehr "robust", in der Praxis aber erstaunlich richtig. Und das schon über Jahre (solange die verglichenen Led aus ähnlicher Produktionszeit stammen)) die Frage wieso gerade eben € 60,--, für eine Quad-Lampe mit 4-Zellen-Akku, das absolut denkbar möglichste und alles andere besonders überteuerte Abzocke; jetzt aber plötzlich € 300+, für eine Quad-Lampe mit 4-Zellen Akku, gerechtfertigt ist, steht übrigens noch im Raum. Zitieren
grazer21 Geschrieben 6. Januar 2010 Geschrieben 6. Januar 2010 Hallo Leute! Bin seit 3 Wochen besitzer einer Hellena (Outled) Nach einigen Nachtausfahrten kann ich im direkten Vergleich zur Tesla 4 (bikekumpel) keinen gravierenden Leistungsunterschied feststellen! Ganz im gegenteil -die Hellena in der Ausleuchtungsbreite sicher besser . Die Fernbedienung hat sich ebenfalls bestens bewährt. Verarbeitung, Gewicht, Akku, Helmhalterung alles TOP! Habe auch vor dem Kauf einige Fragen mit dem Kompetenten Chef von Outled (Martin) netter Bursche- per mail u. Telefon besprochen. Lg. Markus ps. sind im raum graz unterwegs!!!! Zitieren
snowy Geschrieben 6. Januar 2010 Geschrieben 6. Januar 2010 Sodala, wieder eine Basteleinschaltung Die Bilder lassen (hoffentlich) erkennen, wie die Lampe dann am Helm sitzen wird. Das Kernstück ist nun fertig und vermessen. Es fehlt nur mehr die Optik für die geeignete Lichtbündelung und einwenig Verkleidung + die Elektrik. Die Grafik des Temperaturverlaufs an der LED direkt sowie am Kühlkörper gemessen in Abhängigkeit der LED Leistung in ruhender Luft (24°C) sowie bei leichtem "Fahrtwind". Aus der Kurve würde ich unter Anderem ableiten, das nicht der KK das Problem ist, sondern der Wärmeübergang des LED Clusters auf die Heat Pipe. Die Heatpipe ist auch nicht der limitierende Faktor, da diese ca. 45Watt abführen kann bei dem Biegeradius sonst ca. 55 Watt. Laut unterstem Datenblattwert haben die LED's ca. 1200 Lumen bei 12 Watt, was gerade noch in stehender Luft von 24°C abgeführt werden kann. (kommt bei meinen standard Nachtfahrten also nie vor, da hat's höchstens 15°C) So wie das Teil da abgebildet ist, hat es 112g. Also die 150g mit allen fehlenden Teilen werde ich knapp nicht schaffen. Zitieren
lll Geschrieben 7. Januar 2010 Geschrieben 7. Januar 2010 Schaut sehr futuristisch aus, snowy! Hast du mal überlegt irgendwann eine einzige Höchstleistungs-LED in einen Reflektorgehäuse einzubauen? Zitieren
snowy Geschrieben 7. Januar 2010 Geschrieben 7. Januar 2010 ja, ich hatte die Cree MC-E 4chip LED getestet, die kann max. ca. 10 Watt, aber ich hatte Probleme die Wärme entsprechend abzuführen. Es hat einfach keinen Sinn so eine LED mit Chiptemperaturen über 100°C zu betreiben. Daher mein Ausweichen auf 12 LED's, da ich dann die Leistung besser wegkühlen kann. Wie mein Diagramm aber zeigt auch da schon Probleme auftreten, aber erst über 15 Watt. Bei Eigenbaulösungen sehe ich zur Zeit noch keinen Nachteil von mehreren Emittern. (Habe aber noch keine Erfahrungen mit der Optik gemacht) Das sollte ich in den nächsten 3 Wochen dann besser beurteilen können. Das wichtigste meiner Meinung nach ist neben der Lichtintensität natürlich das Leuchtbild. Möglichst schön gleichmäßige Ausleuchtung und keine zu hellen oder dunkle Flecken im Lichtkegel. Da gibt's halt die Reflektorvarianten und die Optikvarianten mit asphärischen Linsen. Nachdem ich keinen Reflektor für mein LED Array bekomme, probier ich's notgedrungen mit einer Acryl-Linse in einer Acrylscheibe. Wobei die Linse das "Fernlicht" realisieren soll und der Acryl Kreisring rund um die Linse das Streulicht für den Nahbereich. Ob ich die Ünergänge auch schön hinbekomme wird sich zeigen und ich erwarte nicht die perfekte Lösung beim ersten Versuch. Zitieren
Sonny Geschrieben 7. Januar 2010 Geschrieben 7. Januar 2010 @snowy: hast unsere "Betrugs-Akku" schon zerlegt? Was ist drinnen ...wieder das gleiche Ergebnis oder neu und gute Leistung? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.