OLLi Geschrieben 7. Februar 2009 Geschrieben 7. Februar 2009 Kette (= Steinzeit) und Schaltwerk müssen weg. Vorne kommt etwas in der Art wie das Hammerschmidt System und hinten eine Getriebenabe, dazwischen ein Zahnriemen! Ist nur eine Frage der Zeit und Akzeptanz, im XC Bereich geht man mit hinten 10-fach für's MTB ja in eine ganz andere Richtung :f:. Zitieren
riffer Geschrieben 8. Februar 2009 Geschrieben 8. Februar 2009 Wollte diesen Link mal wieder einstreuen, immerhin haben sie ien bissi etwas auf der HP weitergebracht seit dem letzten Mal. http://katz-bikes.com/sites/bikes_konzept.html Zitieren
tane Geschrieben 8. Februar 2009 Geschrieben 8. Februar 2009 technisch top....aber hässlich wie die nacht finster. jedenfalls hoch an der zeit, dass sich im schaltungsbereich "was tut"! unsere 3 x 9 kettenschaltungen sind ja mehr als vorsintflutlich! ob das der weg ist??? schmirgelt ja wieder alles im dreck! Zitieren
tane Geschrieben 8. Februar 2009 Geschrieben 8. Februar 2009 Kette (= Steinzeit) und Schaltwerk müssen weg. Vorne kommt etwas in der Art wie das Hammerschmidt System und hinten eine Getriebenabe, dazwischen ein Zahnriemen! Ist nur eine Frage der Zeit und Akzeptanz, im XC Bereich geht man mit hinten 10-fach für's MTB ja in eine ganz andere Richtung :f:. ...dan brauchen wir nur noch eine genetische modifikation dass wir alle dauernd >400 watt auf die kurbel bringen köönnen, damit wir den erhöhten widerstand "derdrahn"!:devil: Zitieren
TomCool Geschrieben 8. Februar 2009 Geschrieben 8. Februar 2009 Ich frag mich, wer 66 Gänge braucht. Zitieren
newmie Geschrieben 8. Februar 2009 Geschrieben 8. Februar 2009 mach euch doch keine sorgen wegen der anfälligkeit gegenüber dreck.... einfach so nen schönen ketten/riemenschutz raufgepackt und die welt ist wieder in ordnung http://www.radfritz.de/bilder/artikel/rabeneick_comfortlight07da_x07_kettenschutz.jpg Zitieren
-philipp- Geschrieben 8. Februar 2009 Geschrieben 8. Februar 2009 Ich frag mich, wer 66 Gänge braucht. Wenn's uns die Marketingleute lang genug einreden...jeder. Zitieren
TomCool Geschrieben 8. Februar 2009 Geschrieben 8. Februar 2009 aber tourenschwuchteln sprinten ned Kommen die nie an Ortstafeln vorbei? Zitieren
lizard Geschrieben 8. Februar 2009 Geschrieben 8. Februar 2009 Wollte diesen Link mal wieder einstreuen, immerhin haben sie ien bissi etwas auf der HP weitergebracht seit dem letzten Mal. http://katz-bikes.com/sites/bikes_konzept.html klingt sehr vernünftig, schaut gut aus! das 66 gang gummi monster geht für mich in die falsche richtung, löst kaum ein problem des bestehenden systems. wichtig wäre den antrieb gegen schmutz und stöße (gewalteinwirkung) zu schützen. katz und nicolai (g-boxx) sind auf dem richtigen weg. (und beide wären ohne rohloff nicht machbar!) Zitieren
el capitan Geschrieben 8. Februar 2009 Geschrieben 8. Februar 2009 Bei Motorrädern hat der Zahnriemen ein Wechselintervall von über 50.000 km - 10.-20.000 erreicht ja schon eine billige O-Ring-Kette. Die Kombination aus Schaltung hinten und Zahnriemen verschenkt einen großen Vorteil des Zahnriemens: Nämlich den, dass man Riemen ohne Durchhang (wie eine Kette beim Motorrad) fährt. Eine Kombination aus Hammerschmidt und Rohloff/Alfine mit Zahnriemen wäre das einzig Sinnvolle. Wobei trotzdem die Frage bleibt, wie es mit dem Q-Faktor ausschaut. Beim Viergelenker wäre der Einbau nicht so problematisch - da machst einfach den Hinterbau auf. Fürs Hardtail natürlich keine Lösung ... Zitieren
ka.steve Geschrieben 8. Februar 2009 Autor Geschrieben 8. Februar 2009 I fahr ja selber a Stadtrad mit Riehmen, deshalb, bin ich immer wieder auf der Suche nach Neuerungen in dem Bereich, da ich der festen Überzeugung bin, dass da mal jemandem was revoluionäres einfällt, siehe Katz-Bikes, die es in Verbindung mit Rohloff schon sehr weit gebracht haben. Für ein Alltags- und auch MTBike, liegen mMn die Vorteile klar auf der Hand. An meinem RR, könnt ich es mir - bei derzeitigem Entwicklungsstand - noch nicht wirklich vorstellen. I fahr mei Stadtrad jetz ca. ein Jahr, hatte nie a verschmierte Kleidung, musste nie a Kette nachfetten, hatte nie was an der Schaltung großartig zum Herumstellen, nach dem Waschen, kann ich einfach losfahren ohne herumschmieren. Einfach ein Rad zum Fahren, im Gegensatz zu einer Kettenschaltung, die - wenn man möchte, dass sie super läuft - doch immer eine gewisse Aufmerksamkeit fordert. ICH hoffe, dass in dem Bereich eifrig weiterentwickelt wird, der eine oder andere Hersteller hat ja die Vorteile schon erkannt. siehe Trek Zitieren
Schösch Geschrieben 8. Februar 2009 Geschrieben 8. Februar 2009 .......... Wobei trotzdem die Frage bleibt, wie es mit dem Q-Faktor ausschaut. Beim Viergelenker wäre der Einbau nicht so problematisch - da machst einfach den Hinterbau auf. Fürs Hardtail natürlich keine Lösung ........ Das wäre jetzt nicht wirklich das Problem, da auch Zahnriemen "spleißbar" sind. Bei Kfz. ist das zwar unüblich aber in der Industrie gibt es da verschiedenste Möglichkeiten je nach Bedingungen was der Riemen so ab können muss (Drehzahl,Kraft,Schmutz,etc.,etc.), kann man ihn kleben, nähen, krokodilspleißen, etc. etc. Zitieren
der.bub Geschrieben 8. Februar 2009 Geschrieben 8. Februar 2009 corratec baut auch schon lang ein trekkingradl mit zahnriemen und nabenschaltung! finds von der idee super! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.