paul1649345178 Geschrieben 10. Juli 2009 Geschrieben 10. Juli 2009 und wo soll ich dann meine radln und die ganzen radteile, den kinderanhänger usw. hinräumen? ok, man kann darüber streiten, ob 6 radln für einen sinn machen, aber es ist doch schön, wenn mans hat dazu die weine, diverse zubehör für gartenarbeit- und feste, bierkisten, mineralwasserkisten, nahrung, waschmaschine, trockner, archiv, ..... nie würd ich auf meinen keller verzichten wollen. zur eigentlichen frage: shimano oder campagnolo? mein bauch sagt ziegel, unter anderem, weil der einfach mehr fehler verzeiht und im laufe der jahrzehnte mehr veränderungen und umbauten zulässt. aber es ist eine bauchentscheidung. und das von dir!! :eek: was ist denn an einem keller schön? meist finster, nur über steigen erreichbar, feucht?, usw. brrrr.... da schaff ich mir lieber mehr fläche oberirdisch (wenns der platz zuläßt!) Zitieren
paul1649345178 Geschrieben 10. Juli 2009 Geschrieben 10. Juli 2009 genau so haben wir auch gedacht - aber haben jetzt trotz riesen carport und wirtschaftraum im haus schon platzproblem und wir sind noch kinderlos! ==> also nächstes haus fix mit keller oder event carport/garage unterkellert! ciao, skusi :confused: - auch jeden keller kriegst du voll und dann hast das platzproblem von vorne! erweiter doch das cp! Zitieren
hermes Geschrieben 10. Juli 2009 Geschrieben 10. Juli 2009 [quote=;1954863]und das von dir!! :eek: was ist denn an einem keller schön? meist finster, nur über steigen erreichbar, feucht?, usw. brrrr.... da schaff ich mir lieber mehr fläche oberirdisch (wenns der platz zuläßt!) na gut, eine rechnung: grundstück 16x29m=460m² abzüglich: grundfläche haus 9*10m=90m² vorgarten 16x5m=80m² seitenabstand 2x3x10m=60m² macht 230m² effektiv nutzbarer garten, also die hälfte. die 70m² kellerfläche netto sind auch 90m² brutto, die ich dann von den 230m³ abziehen müsste. weils links und rechts wieder abstandsfläche entsteht kommen nochmals 2x3x10m=60m² weg. bleibt eine parkähnliche gartenfläche von 100m² übrig. selbst wenn ich die 70m² auf 2 stockwerke verteilen würde, wird der grünanteil erheblich reduziert. und grundstücke mit 1000m² und mehr kannst dir in wien und umgebung nimma leisten. darum. ich mag keine häuser, wo rundherum nur mehr streiferl von grün übrigbleiben. lieber ein keller. im übrigen hab eh nicht ich das haus gebaut, aber wenn, dann hätte es trotzdem einen keller. Zitieren
skusi Geschrieben 10. Juli 2009 Geschrieben 10. Juli 2009 [quote=;1954865]:confused: - auch jeden keller kriegst du voll und dann hast das platzproblem von vorne! erweiter doch das cp! hast schon recht - natürlich kannst erweitern - aber soll ja optisch auch was gleich schaun! alleine schon wenn ich im winter ein skiservice vermisse ich einen beheizten keller! werd aber früher oder später sowieso noch eine zweirad-garage für unsere fahrräder und meine vespen bauen müssen! Zitieren
harZen Geschrieben 10. Juli 2009 Geschrieben 10. Juli 2009 @hermes. is a bissl hätt i tät i war dein rechenbeispiel @texx eben. je kleiner das grundstück desto weniger gerätschaften werden unterzubringen sein. also brauchst erst wieder keinen keller aber i finds lustig: da fragt einer ob holz oder ziegel, und wir streiten glei amal um den keller. :bounce: Zitieren
hermes Geschrieben 10. Juli 2009 Geschrieben 10. Juli 2009 @hermes. is a bissl hätt i tät i war dein rechenbeispiel is a bissl genau mein grundstück abgesehen davon: beim bauen beginnt man nunmal unten, daher sit das abschweifen zum thema keller ja nicht verkehrt die dachform und -deckung behandeln wir erst später. Zitieren
texx Geschrieben 10. Juli 2009 Geschrieben 10. Juli 2009 [quote=;1954863]was ist denn an einem keller schön? das kommt drauf an, mit wem man in den keller geht. :devil: heller kann man es ganz gut machen, indem man - so es das gelände zulässt - wenigstens an einer seite das erdreich abgräbt. dann kannst mit dem gatschigen radl direkt ins kammerl fahren. ich plane gerade sowas, dann brauch ich meine bikes überhaupt nimmer putzen. Zitieren
harZen Geschrieben 10. Juli 2009 Geschrieben 10. Juli 2009 die dachform und -deckung behandeln wir erst später. passt. i komm dann später noch einmal. wenns bei den vorhängen seids. ich geh dawal amol keller zsammramen Zitieren
kupi Geschrieben 10. Juli 2009 Geschrieben 10. Juli 2009 [quote=;1954629]und ohne keller!!!! (sinnloses zeug) : ist jetzt nicht dein ernst, oder? Zitieren
hermes Geschrieben 10. Juli 2009 Geschrieben 10. Juli 2009 ist jetzt nicht dein ernst, oder? ich muss den armen pauli jetzt verteidigen: so lernst mans halt auf der uni halt. ist ja rein theoretisch auch richtig - die kosten/nutzen-rechnung schaut eher schlecht aus. in der praxis bewährt sichs dann bei vielen aber doch, bzw. gibts einige, die dem nichtgebauten keller nachweinen (und sich bei selfstorage u.ä. eingemietet haben) Zitieren
kupi Geschrieben 10. Juli 2009 Geschrieben 10. Juli 2009 ich muss den armen pauli jetzt verteidigen: so lernst mans halt auf der uni halt. ist ja rein theoretisch auch richtig - die kosten/nutzen-rechnung schaut eher schlecht aus. in der praxis bewährt sichs dann bei vielen aber doch, bzw. gibts einige, die dem nichtgebauten keller nachweinen (und sich bei selfstorage u.ä. eingemietet haben) stimmt. wo etwa sollen die gartengeräte (rasenmäher, trimmer, scheibtruchn, gartenschlauch), heizraum, heizmaterial, sperrige güter (bikes, autodachbox, radträger, autoräder, leiter, funnypool, gartenmöbel, radanhänger fürn zwerg,..), kühltruhe, waschmaschine, hin. sieht sicher chic aus, wennst das ganze ins carport haust. Zitieren
NoWin Geschrieben 10. Juli 2009 Geschrieben 10. Juli 2009 Ich würde einfach eine 70m2 große Garage bauen - ebenerdig mit einem großen Rolltor - Keller sind für Leute, die etwas zu verstecken haben, fragts den Fritzel oder die Kampusch Zitieren
paul1649345178 Geschrieben 10. Juli 2009 Geschrieben 10. Juli 2009 Ich würde einfach eine 70m2 große Garage bauen - ebenerdig mit einem großen Rolltor - Keller sind für Leute, die etwas zu verstecken haben, fragts den Fritzel oder die Kampusch :toll: mann oh - wie oft soll ichs denn noch sagen! es kommt aufs grundstück an!... wenn sichs vermeiden läßt würd ich nie und nimmer einen keller bauen! es gibt sonst nämlich nur ein einziges argument für einen keller - WEINKELLER (aufgrund der meist vorherrschenden klimatischen bedingungen in einem keller)! sonst nix!! hermes - der threadersteller ist a) nicht aus wien und b) danke dass mich auf uniwissen reduzierst! es gibt kein argument, warum man all das zeug - welches ja partiell auch schwer ist (rasenmäher udgl) jedesmal in den keller schleppen soll WENN oberirdisch genug platz ist und dies in form eines größeren Hauses, eines "Geräteschuppens", eines Gartenhäuschens, eines Carports oder was auch immer auch zu bewerkstelligen ist! oder all die waschküchen im keller, die meist weit zu wenig frischluftzufuhr haben oder die ganzen notwendigen pumpeninstallationen die man einbauen muss, da man sonst die abwässer nicht auf kanalniveau bekommt usw, usw.... und wie gesagt - für 50 - 70000 euro (das kostet ein keller ca bei einem 150 m² wohnhaus) kauft man sich in "normalpreisigen" gegenden noch ein wenig grundstück dazu und baut mehr oberirdisch! Selbst bei 200 Euro m2 Preisen kaufst dir da locker die besagten 90 m2! so - und jetzt sag i nix mehr! Zitieren
hermes Geschrieben 10. Juli 2009 Geschrieben 10. Juli 2009 [quote=;1955053]hermes - der threadersteller ist a) nicht aus wien und b) danke dass mich auf uniwissen reduzierst! a) auch anderswo ist grund und boden teuer b) sorry, war nicht meine absicht. ich habs ja auch so geleernt. ich wohn nur seit ein paar jahren (wieder) in einem haus mit keller und genieße alle vorzüge desselben. c) es wird zeit, dass wir uns über die erde begeben. Zitieren
paul1649345178 Geschrieben 10. Juli 2009 Geschrieben 10. Juli 2009 a) auch anderswo ist grund und boden teuer b) sorry, war nicht meine absicht. ich habs ja auch so geleernt. ich wohn nur seit ein paar jahren (wieder) in einem haus mit keller und genieße alle vorzüge desselben. c) es wird zeit, dass wir uns über die erde begeben. ;) ich würde massiven holzriegel voschlagen! *gg* Zitieren
Survivor Geschrieben 10. Juli 2009 Geschrieben 10. Juli 2009 rein vom laienhaftem menschenverstand würde sich für mich jetzt noch die frage stellen ob holz nicht irgendwie besser klimatisiert als zb. ziegel masiv:confused: damit meine ich, heizt sich holz in der sonne auch so auf, bzw. kühlt es im winter so aus, könnte mir vorstellen das ein bauastoff wie holz in jeder jahreszeit ein besseres raumklima schafft:confused: wie schon gesagt ist nur so ein laienhafter gedankengang:) die holzriegelhäuser sind durch die eingearbeiteten folien dicht wie ein plastiksackerl. geh mal in ein holzriegelhaus im sommer, wenn nicht immer gut gelüftet wird - ist ein ziemliches barackenfeeling. habe mich deshalb vor einigen jahren für mein haus für massiv-ziegel (45er planziegel) OHNE styropor-fassade entschieden. der ziegel hat den gleichen wärmewert wie die sonst üblichen 25er ziegel mit ca. 10 oder 12cm styropor, kann aber dadurch atmen und die feuchtigkeit regulieren (merkt man z.b. daran, dass die scheiben im winter nicht anlaufen). somit absolut keine schimmelgefahr, wie in den holzriegelhäusern. und wenn's unbedingt holzriegel sein soll, dann bitte auf alle fälle mit kontrollierter wohnraumlüftung ! und ohne keller könnt' ich's mir auch nicht mehr vorstellen.... Zitieren
shroeder Geschrieben 10. Juli 2009 Geschrieben 10. Juli 2009 die holzriegelhäuser sind durch die eingearbeiteten folien dicht wie ein plastiksackerl. geh mal in ein holzriegelhaus im sommer, wenn nicht immer gut gelüftet wird - ist ein ziemliches barackenfeeling. habe mich deshalb vor einigen jahren für mein haus für massiv-ziegel (45er planziegel) OHNE styropor-fassade entschieden. der ziegel hat den gleichen wärmewert wie die sonst üblichen 25er ziegel mit ca. 10 oder 12cm styropor, kann aber dadurch atmen und die feuchtigkeit regulieren (merkt man z.b. daran, dass die scheiben im winter nicht anlaufen). somit absolut keine schimmelgefahr, wie in den holzriegelhäusern. und wenn's unbedingt holzriegel sein soll, dann bitte auf alle fälle mit kontrollierter wohnraumlüftung ! und ohne keller könnt' ich's mir auch nicht mehr vorstellen.... dazu hab ich a frage, du bist ja scheinbar fach- und sachkundig, kennst dich aus dünkt mir... wie lang bauns zb. in skandinavien, canada oder den usa schon holzriegelbauten, und wieviel, wieviel prozent schimmeln in den ersten 100 jahren ihres bestehens weg? Zitieren
Survivor Geschrieben 10. Juli 2009 Geschrieben 10. Juli 2009 dazu hab ich a frage, du bist ja scheinbar fach- und sachkundig, kennst dich aus dünkt mir... wie lang bauns zb. in skandinavien, canada oder den usa schon holzriegelbauten, und wieviel, wieviel prozent schimmeln in den ersten 100 jahren ihres bestehens weg? meinst du etwa, dass schimmel in gut isolierten häusern kein thema ist ?!?!? es geht auch auch nicht um's "wegschimmeln" es reicht ja, wenn es in den ecken dahingammelt. im vergleich nimmt ein ziegel die feuchtigkeit auf, was bei den folieneingepackten häusern nicht geht. oder wo soll die feuchtigkeit hin, die durch's kochen, duschen und wäscheaufhängen entsteht ? jetzt geht's wahrscheinlich in der diskussion mit den Sd-werten weiter , gell ? Zitieren
shroeder Geschrieben 11. Juli 2009 Geschrieben 11. Juli 2009 meinst du etwa, dass schimmel in gut isolierten häusern kein thema ist ?!?!? es geht auch auch nicht um's "wegschimmeln" es reicht ja, wenn es in den ecken dahingammelt. im vergleich nimmt ein ziegel die feuchtigkeit auf, was bei den folieneingepackten häusern nicht geht. oder wo soll die feuchtigkeit hin, die durch's kochen, duschen und wäscheaufhängen entsteht ? jetzt geht's wahrscheinlich in der diskussion mit den Sd-werten weiter , gell ? schimmel gibts wenn einer was falsch macht, planer, errichter oder nutzer. ich hab schon soviel mit "ich hab schon ein haus gebaut und vorher 10 fachmessen besucht, ich kenn mich aus - profis" zu tun ghabt... nein, ich diskutier da ned weiter. Zitieren
bernd71 Geschrieben 11. Juli 2009 Geschrieben 11. Juli 2009 die holzriegelhäuser sind durch die eingearbeiteten folien dicht wie ein plastiksackerl. geh mal in ein holzriegelhaus im sommer, wenn nicht immer gut gelüftet wird - ist ein ziemliches barackenfeeling. habe mich deshalb vor einigen jahren für mein haus für massiv-ziegel (45er planziegel) OHNE styropor-fassade entschieden. der ziegel hat den gleichen wärmewert wie die sonst üblichen 25er ziegel mit ca. 10 oder 12cm styropor, kann aber dadurch atmen und die feuchtigkeit regulieren (merkt man z.b. daran, dass die scheiben im winter nicht anlaufen). somit absolut keine schimmelgefahr, wie in den holzriegelhäusern. und wenn's unbedingt holzriegel sein soll, dann bitte auf alle fälle mit kontrollierter wohnraumlüftung ! und ohne keller könnt' ich's mir auch nicht mehr vorstellen.... Viele Holzrieglbauten verwenden keine Dampfsperre, oder Plastiksackerl wie du es nennst. Zeigel mit Styropor ist in der Regel dichter als eine diffusionsoffene Holzriegelwand. Schimmel bekommt man dort wo Baufehler in Form von Wärmebrücken gemacht wurde, und die kannst bei Holz und auch bei Massivbau haben. Und wenn im Winter die Fenster anlaufen ist das Kondenswasser und hat nix mit Holzriegel oder Massivbauweise zu tun. Zitieren
paul1649345178 Geschrieben 11. Juli 2009 Geschrieben 11. Juli 2009 ich hab schon soviel mit "ich hab schon ein haus gebaut und vorher 10 fachmessen besucht, ich kenn mich aus - profis" zu tun ghabt... nein, ich diskutier da ned weiter. :D :toll: Zitieren
Nebeljäger Geschrieben 11. Juli 2009 Geschrieben 11. Juli 2009 bin auch gerade am neu planen/bauen... bei uns wirds nach vielen durchgeplanten Varianten(ohne Keller, Minikeller, Vollunterkellerung mit Doppelgarage)nun ein Keller mit "teiloffenen" Doppelcarport... ohne Keller gings bei uns Hobbymässig(6 Radln, Hobbyschrauber, 7 paar Ski/Schuhe Sportgwand, Weinliebhaber... und ein Familienteil mit Sammlerleidenschaft;)) einfach nicht, lagebedingt bot es sich auch an(Hanglage) Weils möglichst schnell und vor allem trocken(!)stehen sollte wirds ein Holzbau. Auch deshalb weil bei uns im Westen dieser recht verbreitet ist und extrem gute Anbieter vorhanden sind() wir bewegen uns in richtung Passivhaus mit KWL/Wärmepumpe und einem kleinen Holzoferl als schnelle Wohlfühlwärmequelle.. ...könnt mir den Hermes mit seiner Meinung ganz gut als Architekten vorstellen.... Zitieren
Survivor Geschrieben 11. Juli 2009 Geschrieben 11. Juli 2009 diffusionsoffene Holzriegelwand. @Schroeder: wo ist dein aufschrei als fachmann zu der meldung vom bernd ?!?!? Zitieren
bikerswife Geschrieben 11. Juli 2009 Geschrieben 11. Juli 2009 wir wohnen in unserem haus, gefertigt in holzriegelbauweise (fertigteilhaus) nun schon seit 18 jahren. wir hatten nie schimmel oder sonstige probleme. ein tolles haus und empfehlenswerte bauweise. geringer gas und stromverbrauch, durch die hervorragende isolierung. Zitieren
Survivor Geschrieben 11. Juli 2009 Geschrieben 11. Juli 2009 schimmel gibts wenn einer was falsch macht, planer, errichter oder nutzer. ich hab schon soviel mit "ich hab schon ein haus gebaut und vorher 10 fachmessen besucht, ich kenn mich aus - profis" zu tun ghabt... nein, ich diskutier da ned weiter. diskutieren will i mit dir a net, aber: wenn schimmelpilz entsteht, dann hat wer was falsch gemacht - da gebe ich dir recht. leider wälzen die "fachmänner" das aber an die bewohner weiter. schaffen dichte häuser und verlangen dann von den eigentümern ordentlich zu lüften. dabei werden luftwechselraten von 0,5 gefordert, die schlichtweg illusorisch sind (ohne kwl). schimmel entsteht durch zu hohe luftfeuchte in den räumen. diese luftfeuchte kann und darf bei den gut isolierten häusern aber nicht durch die wand diffundieren, funktioniert aber bei ziegelhäusern, da diese ohne dampfsperre auskommen. bleibe daher bei meiner aussage: bei einem holzriegelhaus sollte man gleichzeitig in eine kwl investieren. und aussss Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.