×
Mobilversion aktivieren
BH iLynx+ NX und iLynx+ SL Alu

BH iLynx+ NX und iLynx+ SL Alu

25.07.25 07:57 872Text: PM, NoMan
Lisi Hager

nicht mehr sehr blond, immer noch blauäugig, schokosüchtiger denn je

Klicke für alle Berichte von NoMan
Fotos: BH
Jede Menge Neuheiten offerieren die Spanier rund um ihr motorisiertes Parade-Trailbike. Erstmals kommt vom iLynx+ für 2026 eine Bosch CX-Palette in Carbon und Alu mit großzügiger 800 Wh-Batterie. Und das bekannte Shimano-Pendant wird um preisgünstigere Varianten mit Aluminium-Rahmen ergänzt.25.07.25 07:57 1.163

BH iLynx+ NX und iLynx+ SL Alu

25.07.25 07:57 1.1631 Kommentare PM, NoMan
Lisi Hager

nicht mehr sehr blond, immer noch blauäugig, schokosüchtiger denn je

Klicke für alle Berichte von NoMan
BH
Jede Menge Neuheiten offerieren die Spanier rund um ihr motorisiertes Parade-Trailbike. Erstmals kommt vom iLynx+ für 2026 eine Bosch CX-Palette in Carbon und Alu mit großzügiger 800 Wh-Batterie. Und das bekannte Shimano-Pendant wird um preisgünstigere Varianten mit Aluminium-Rahmen ergänzt.25.07.25 07:57 1.163

Es gibt wieder Zuwachs bei der ohnehin schon recht vielseitigen BH iLynx-Familie. Motorenseitig hält über das iLynx+ NX 2026 auch Bosch mit dem CX der fünften Generation Einzug ins bislang durch Shimano, SEG bzw. Eigenlösungen gespeiste Portfolio – und zwar gleich in großem Umfang, mit zehn Ausstattungsoptionen sowohl aus Carbon, als auch aus Alu, auf dass die gesamte Preispalette von 4.799,90 bis 9.499,90 Euro von Anfang an abgedeckt sei.
Um auch den SL-Zweig für Otto Normalverdiener zugänglicher zu machen, wird die Shimano-Schiene ebenfalls um vier Aluminium-Plattformen ergänzt, wovon drei auf EP6-Basis daherrollen (Einsteigspreis 4.199,-). Die restliche SL-Flotte fährt mit EP8-Motoren.

Getreu dem Geist der iLynx-Reihe kombinieren diese neuen E-MTBs die bewährte Split-Pivot-Kinematik von BH mit zwei Federwegsoptionen (140 bzw. 160 mm am Heck) für Trail- bzw. Enduro-Einsätze. Und auch gewichtsmäßig stellen die neuen Spanier gewiss wieder interessant leichte Optionen trotz Fullpower-Motorisierung und großer Akkus dar. Der neue Carbonrahmen soll sich beispielsweise bei 2.150 g einpendeln. Zu Komplettgewichten macht BH selbst zwar noch keine Angaben. Erste NX-Testmodelle wurden aber bereits mit 22,5 kg in Größe L gewogen.

  • BH iLynx+ NX und iLynx+ SL AluBH iLynx+ NX und iLynx+ SL AluBH iLynx+ NX und iLynx+ SL Alu
  • BH iLynx+ NX und iLynx+ SL AluBH iLynx+ NX und iLynx+ SL AluBH iLynx+ NX und iLynx+ SL Alu
  • BH iLynx+ NX und iLynx+ SL AluBH iLynx+ NX und iLynx+ SL AluBH iLynx+ NX und iLynx+ SL Alu
  • BH iLynx+ NX und iLynx+ SL Alu
  • BH iLynx+ NX und iLynx+ SL AluBH iLynx+ NX und iLynx+ SL Alu
  • BH iLynx+ NX und iLynx+ SL AluBH iLynx+ NX und iLynx+ SL Alu

BH iLynx+ NX

Nun also doch (nur) Bosch. Als „Meilenstein für BH“ bezeichnet der Hersteller seine neue iLynx+ NX-Reihe, welche statt der bisherigen Eigenlösungen vollinhaltlich auf die smarte Power des Performance Line CX, jüngst durch ein Update noch leistungsfähiger geworden, setzt. In Zahlen heißt das: ein Drehmoment von bis zu 100 Nm, 750 W Spitzenleistung und eine Unterstützung von 400 % bei einem Motorengewicht von nur 2,8 kg.
Diese kraftvolle, bei jedem Pedaltritt perfekt auf die Bedürfnisse der Piloten abgestimmte Performance kombiniert BH mit einer progressiven Geometrie, einem cleanen, kompakten Design und optimierter Gewichtsverteilung. Oder in den Worten des Herstellers: „Das iLynx+ NX profitiert von der Erfahrung von BH Bikes bei der Integration elektrischer Systeme, ohne dabei die Essenz des MTB-Fahrens zu beeinträchtigen.“

Der nahtlos in das Unterrohr integrierte 800-Wh-Akku bietet genügend Reichweite für anspruchsvolle Strecken. Bis zu 4.600 Hm sollen im Eco-Modus (Turbo: 2.100 Hm) möglich sein. Im Gegensatz zur SL-Reihe kann die Batterie auch entnommen und extern geladen werden. Drei Kontaktpunkte mit dem Unterrohr sollen jegliche ungewollte Bewegung des Akkus verhindern.
Vervollständigt wird das System durch das neue, konfigurierbare Kiox 400C Oberrohr-Display sowie eine Mini-Bedieneinheit für die intuitive Steuerung vom Lenker aus. Günstigere Modelle müssen sich mit einem Purion 200 statt des dezent eingelassenen Screens begnügen.

  • Boschs CX Performance Line der 5- Generation bildet das neue Herzstück.Boschs CX Performance Line der 5- Generation bildet das neue Herzstück.Boschs CX Performance Line der 5- Generation bildet das neue Herzstück.
    Boschs CX Performance Line der 5- Generation bildet das neue Herzstück.
    Boschs CX Performance Line der 5- Generation bildet das neue Herzstück.
  • Fernsteuerung per Mini-Remote .Fernsteuerung per Mini-Remote .Fernsteuerung per Mini-Remote .
    Fernsteuerung per Mini-Remote .
    Fernsteuerung per Mini-Remote .
  • Das dezent ins Oberrohr eingelassene 400C-Display ist den teureren Vertretern vorbehalten.Das dezent ins Oberrohr eingelassene 400C-Display ist den teureren Vertretern vorbehalten.Das dezent ins Oberrohr eingelassene 400C-Display ist den teureren Vertretern vorbehalten.
    Das dezent ins Oberrohr eingelassene 400C-Display ist den teureren Vertretern vorbehalten.
    Das dezent ins Oberrohr eingelassene 400C-Display ist den teureren Vertretern vorbehalten.
  • Hübsch anzusehen: die im Oberrohr versteckte Sattelklemme.Hübsch anzusehen: die im Oberrohr versteckte Sattelklemme.
    Hübsch anzusehen: die im Oberrohr versteckte Sattelklemme.
    Hübsch anzusehen: die im Oberrohr versteckte Sattelklemme.
  • Mal grazil, mal kantig wirkt das Design.Mal grazil, mal kantig wirkt das Design.
    Mal grazil, mal kantig wirkt das Design.
    Mal grazil, mal kantig wirkt das Design.

Was den Rahmen betrifft, gibt's abhängig von der Preisklasse drei Optionen: Vollcarbon, Carbon mit Alu-Hinterbau und Aluminium. Wo Kohlefasern zum Einsatz kommen, sind die HCIM-Technologie (Hollow Core Internal Molding) und das exklusive "Ballistic Carbon Layup” von BH im Spiel; beides soll überragende Stoßfestigkeit ohne Einbußen bei der Leichtigkeit garantieren. Die Aluminiumrahmen setzen für eben diese Balance aus Robustheit und Leichtigkeit auf dreifach konifizierte, hydrogeformte Rohre, die mit ihren glatten Schweißnähten und identen technischen Lösungen den Carbonmodellen optisch und funktional in nichts nachstehen.
Zentrales Element aller Materialvarianten ist BHs bekannter Split Pivot Hinterbau, welcher die Einflüsse von Antrieb, Bremsen und Federung voneinander entkoppeln soll, um effizientes Pedalieren mit einer sensiblen Dämpfung und einem aktiven Hinterbau zu kombinieren. Laut BH verfügt das System über 100 % Antisquat.

Im Sinne der Steifigkeit des Twentyniners setzen die Basken neben dem übergroßen Hauptlager auch auf Super-Boost-Hinterachsen, soll heißen: 157×12 mm Einbaubreite am Heck. Weiters entsteht dadurch Platz für bis zu 2,5" breite Reifen. Der Nachteil ist natürlich eine nur beschränkte Auswahl an passenden Naben bzw. Hinterrädern.
Die Züge werden intern durch den Steuersatz geführt, auch von der ins Oberrohr integrierten Sattelstützenklemmung ist so gut wie nichts zu sehen. Die antriebsseitige Kettenstrebe schützt ein bündig eingelassener Protektor. Und damit auch der Hauptrahmen weniger Blessuren abbekommt, tut ergänzend zur Akku-Abdeckung ein Acros Blocklock Dienst, welcher den Lenkeinschlag auf 120° begrenzt.

  • BH iLynx+ NX und iLynx+ SL Alu

Geometrie

Größe SM MD LA XL
Sitzrohrlänge (mm) 400 420 440 480
Steuerrohrlänge (mm) 90 100 110 125
Oberrohrlänge (mm) Enduro 583 601 623 644
Trail 580 598 613 640
Kettenstrebenlänge (mm) 440 440 440 440
Radstand Enduro 1206 1226 1250 1273
Trail 1190 1210 1243 1258
Lenkwinkel Enduro 66° 66° 66° 66°
Trail 64° 64° 64° 64°
Sitzwinkel Enduro 76° 76° 76° 76°
Trail 78° 78° 78° 78°
Stack (mm) Enduro 613 621 628 636
Trail 600 591 598 606
Reach (mm) Enduro 432 448 468 485
Trail 449 466 485 502

Fahrwerksseitig deckt die Serie zwei Segmente ab: Trail-Bikes mit 140 mm Federweg am Heck und 150 mm vorn sowie Enduro-Modelle mit 160 mm hinten und 170 mm an der Front. Der Rahmen als Basis bleibt dabei jeweils gleich, die geometrischen Unterschiede werden also einzig durch die Ausstattung begründet.

Grundsätzlich will das iLynx+ NX mit 440 mm kurzen Kettenstreben, einem Lenkwinkel von 64° (Enduro) bzw. 66° (Trail) sowie einem großzügigen Reach dynamisches Handling mit intuitiver Kontrolle und Vertrauen bei technischen Abfahrten verbinden.
Ob's gelingt, werden wir euch in Kürze berichten können - ein Testbike ist zu uns unterwegs.

  • BH iLynx+ NX und iLynx+ SL Alu
  • BH iLynx+ NX und iLynx+ SL AluBH iLynx+ NX und iLynx+ SL Alu
  • BH iLynx+ NX und iLynx+ SL AluBH iLynx+ NX und iLynx+ SL Alu
  • BH iLynx+ NX und iLynx+ SL AluBH iLynx+ NX und iLynx+ SL Alu
  • BH iLynx+ NX und iLynx+ SL AluBH iLynx+ NX und iLynx+ SL Alu
  • BH iLynx+ NX und iLynx+ SL AluBH iLynx+ NX und iLynx+ SL Alu
  • BH iLynx+ NX und iLynx+ SL AluBH iLynx+ NX und iLynx+ SL Alu

Modelle und Preise

Das iLynx+ NX wird mit zehn Ausstattungsoptionen auf den Markt gebracht: je zwei Enduro- (Kennziffer 9xx) und Trail-Modelle (Kennziffer 8xx) mit Vollcarbonrahmen, dazu noch jeweils ein Spartenvertreter aus Carbon mit Alu-Hinterbau, sowie je zwei Enduros und Trailbikes mit Aluminiumrahmen.
Farblich stehen immer drei Optionen zur Wahl, bei den Carbon-Rahemn gibt's zusätzlich die Möglichkeit, das Design zu individualisieren.

  • iLynx+ NX Trail Carbon 8.6, € 6.999,90iLynx+ NX Trail Carbon 8.6, € 6.999,90
    iLynx+ NX Trail Carbon 8.6, € 6.999,90
    iLynx+ NX Trail Carbon 8.6, € 6.999,90
  • iLynx+ NX Trail Carbon 8.7, € 8.199,90iLynx+ NX Trail Carbon 8.7, € 8.199,90
    iLynx+ NX Trail Carbon 8.7, € 8.199,90
    iLynx+ NX Trail Carbon 8.7, € 8.199,90
  • iLynx+ NX Trail Carbon 8.8, € 8.999,90iLynx+ NX Trail Carbon 8.8, € 8.999,90
    iLynx+ NX Trail Carbon 8.8, € 8.999,90
    iLynx+ NX Trail Carbon 8.8, € 8.999,90
  • iLynx+ NX Enduro Carbon 9.6, € 6.999,90iLynx+ NX Enduro Carbon 9.6, € 6.999,90
    iLynx+ NX Enduro Carbon 9.6, € 6.999,90
    iLynx+ NX Enduro Carbon 9.6, € 6.999,90
  • iLynx+ NX Enduro Carbon 9.7, € 8.199,90iLynx+ NX Enduro Carbon 9.7, € 8.199,90
    iLynx+ NX Enduro Carbon 9.7, € 8.199,90
    iLynx+ NX Enduro Carbon 9.7, € 8.199,90
  • iLynx+ NX Enduro Carbon 9.8, € 9.499,90iLynx+ NX Enduro Carbon 9.8, € 9.499,90
    iLynx+ NX Enduro Carbon 9.8, € 9.499,90
    iLynx+ NX Enduro Carbon 9.8, € 9.499,90

Die Topmodelle iLynx+ NX Enduro Carbon 9.8 und iLynx+ NX Trail Carbon 8.8 setzen auf hochwertige Komponenten wie Fox Factory Federelemente, Shimano XT Di2 Schaltungen und DT Swiss Laufräder. In der Mittelklasse kommen Performance-Federelemente und mechanische Shimano XT Schaltungen zum Einsatz. Die Einstiegsmodelle mit Aluminiumrahmen sind mit Rockshox oder SR Suntour Federelementen sowie Shimano Deore Antrieben ausgestattet.
Die Preise reichen, wie bereits erwähnt, von 4.800 bis 9.500 Euro, es wird also knapp nicht fünfstellig.

  • BH iLynx+ NX und iLynx+ SL Alu

BH iLynx+ SL Aluminium

Dass die Basken, wie nun im Fall der NX-Serie, gleich mit Modelleinführung sowohl Carbon- als auch Alu-Rahmen anbieten, ist für sie ungewöhnlich. Üblicherweise reicht BH die günstigeren Optionen erst Monate nach dem Launch einer Carbon-Plattform nach.
Bei der von Shimano-Motoren unterstützen iLynx+ SL-Reihe blieb das Unternehmen noch dem bekannten Rhythmus treu: Es präsentierte unlängst erschwinglichere, nichtsdestotrotz hochwertige Aluminium-Rahmen, welche 2026 die im Vorjahr vorgestellten Carbon-Varianten ergänzen werden. Aber auch die Preisgestaltung, Farben und Spezifikationen der Kohlefaser-Vorläufer werden für die neue Saison optimiert.

  • BH iLynx+ NX und iLynx+ SL AluBH iLynx+ NX und iLynx+ SL AluBH iLynx+ NX und iLynx+ SL Alu
  • BH iLynx+ NX und iLynx+ SL AluBH iLynx+ NX und iLynx+ SL AluBH iLynx+ NX und iLynx+ SL Alu
  • BH iLynx+ NX und iLynx+ SL AluBH iLynx+ NX und iLynx+ SL AluBH iLynx+ NX und iLynx+ SL Alu

Vier Alumodelle mit gleicher Trail- und Enduro-DNA wie die Carbon-Pendants kommen auf den Markt. Folglich sind auch deren Federwege (140 bzw. 160 mm am Heck) ident.
Hergestellt im Hydroforming-Verfahren und dreifach konifiziert, sind sowohl komplexe Formen möglich als auch die Verstärkung wichtiger Stellen gegeben. Die polierten Schweißnähte sorgen für ein modernes Erscheinungsbild, das optisch an die Carbonrahmen angelehnt ist, während sie gleichzeitig den schlanken Charakter bewahren, der die iLynx+ SL-Reihe mit ihrem internen 630-Wh-Akku auszeichnet.

  • BH iLynx+ NX und iLynx+ SL AluBH iLynx+ NX und iLynx+ SL AluBH iLynx+ NX und iLynx+ SL Alu
  • BH iLynx+ NX und iLynx+ SL AluBH iLynx+ NX und iLynx+ SL AluBH iLynx+ NX und iLynx+ SL Alu
  • BH iLynx+ NX und iLynx+ SL AluBH iLynx+ NX und iLynx+ SL AluBH iLynx+ NX und iLynx+ SL Alu
  • BH iLynx+ NX und iLynx+ SL AluBH iLynx+ NX und iLynx+ SL AluBH iLynx+ NX und iLynx+ SL Alu

Technisch gibt’s ebenfalls keine Abweichungen (und viele Übereinstimungen mit dem oben Erwähnten): eine Super-Boost-Hinterachse für mehr Steifigkeit und Reifenfreiheit, interne Kabelführung mit Acros-Blocklock, Kompatibilität mit dem externen 180-Wh-Xpro-Zusatzakku.
Einzig beim Motorenmodell weichen die meisten SL-Newcomer ab. Die drei preisgünstigsten Alu-Bikes sind mit dem Shimano EP6-Motor ausgestattet, der Rest der nunmehr zehnteiligen Produktreihe bleibt beim EP801. Beide Varianten profitieren von der E-Tube-Konnektivität und der EN600L-Fernbedienung und weisen ein maximales Drehmoment von 85 Nm auf.
Die neue Preisspanne liegt zwischen 4.199,90 und 8.799,90 Euro, das teuerste Aluminium-Modell kommt auf € 5.399,90 UVP.

  • iLynx + SL Trail 7.9, € 4.199,90iLynx + SL Trail 7.9, € 4.199,90
    iLynx + SL Trail 7.9, € 4.199,90
    iLynx + SL Trail 7.9, € 4.199,90
  • iLynx + SL Trail 8.0, € 4.699,90iLynx + SL Trail 8.0, € 4.699,90
    iLynx + SL Trail 8.0, € 4.699,90
    iLynx + SL Trail 8.0, € 4.699,90
  • iLynx + SL Trail Carbon 8.6, € 6.399,90iLynx + SL Trail Carbon 8.6, € 6.399,90
    iLynx + SL Trail Carbon 8.6, € 6.399,90
    iLynx + SL Trail Carbon 8.6, € 6.399,90
  • iLynx + SL Trail Carbon 8.7, € 7.499,90iLynx + SL Trail Carbon 8.7, € 7.499,90
    iLynx + SL Trail Carbon 8.7, € 7.499,90
    iLynx + SL Trail Carbon 8.7, € 7.499,90
  • iLynx + SL Trail Carbon 8.8, € 8.499,90iLynx + SL Trail Carbon 8.8, € 8.499,90
    iLynx + SL Trail Carbon 8.8, € 8.499,90
    iLynx + SL Trail Carbon 8.8, € 8.499,90
  • iLynx+ SL Enduro 9.0 € 4.799,90iLynx+ SL Enduro 9.0 € 4.799,90
    iLynx+ SL Enduro 9.0 € 4.799,90
    iLynx+ SL Enduro 9.0 € 4.799,90
  • iLynx+ SL Enduro 9.1 € 5.399,90iLynx+ SL Enduro 9.1 € 5.399,90
    iLynx+ SL Enduro 9.1 € 5.399,90
    iLynx+ SL Enduro 9.1 € 5.399,90
  • iLynx+ SL Enduro Carbon 9.6 € 6.399,90iLynx+ SL Enduro Carbon 9.6 € 6.399,90
    iLynx+ SL Enduro Carbon 9.6 € 6.399,90
    iLynx+ SL Enduro Carbon 9.6 € 6.399,90
  • iLynx+ SL Enduro Carbon 9.7 € 7.499,90iLynx+ SL Enduro Carbon 9.7 € 7.499,90
    iLynx+ SL Enduro Carbon 9.7 € 7.499,90
    iLynx+ SL Enduro Carbon 9.7 € 7.499,90
  • iLynx+ SL Enduro Carbon 9.8 € 8.799,90iLynx+ SL Enduro Carbon 9.8 € 8.799,90
    iLynx+ SL Enduro Carbon 9.8 € 8.799,90
    iLynx+ SL Enduro Carbon 9.8 € 8.799,90
  • BH iLynx+ NX und iLynx+ SL Alu

Geschrieben
Jede Menge Neuheiten offerieren die Spanier rund um ihr motorisiertes Parade-Trailbike. Erstmals kommt vom iLynx+ für 2026 eine Bosch CX-Palette in Carbon und Alu mit großzügiger 800 Wh-Batterie. Und das bekannte Shimano-Pendant wird um preisgünstigere Varianten mit Aluminium-Rahmen ergänzt.



BIKEBOARD - hausgemacht seit 2001: Auf Bikeboard gibt’s keine nervenden Pop-Ups, keine lästige Katzenfutter-Werbung, keine im Hintergrund mitlaufenden Tracker; dafür kurze Ladezeiten, ausschließlich relevanten, intern produzierten Content und 100% Privatsphären-Schutz.

 

Wenn ihr uns etwas zurückgeben möchtet:

🗞️ Abonniert und lest den Bikeboard-Newsletter

💬 Diskutiert mit und kommentiert unsere Beiträge

✍️ Registriert euch auf Bikeboard.at

Zur Desktop-Version