×
Bosch News 2025/26

Bosch News 2025/26

13.05.25 10:26 1.140Text: PM, NoMan
Lisi Hager

nicht mehr sehr blond, immer noch blauäugig, schokosüchtiger denn je

Klicke für alle Berichte von NoMan
Fotos: Bosch Gruppe, eBike Systems
Per Software-Update schraubt Bosch den CX-Motor auf satte 100 Nm Drehmoment und 750 W Leistung, neue Modi gibt's außerdem. Plus: neuer Racemotor CX-R, vollintegriertes Oberrohr-Display und ABS-Verfeinerungen.13.05.25 10:26 1.717

Bosch News 2025/26

13.05.25 10:26 1.7172 Kommentare PM, NoMan
Lisi Hager

nicht mehr sehr blond, immer noch blauäugig, schokosüchtiger denn je

Klicke für alle Berichte von NoMan
Bosch Gruppe, eBike Systems
Per Software-Update schraubt Bosch den CX-Motor auf satte 100 Nm Drehmoment und 750 W Leistung, neue Modi gibt's außerdem. Plus: neuer Racemotor CX-R, vollintegriertes Oberrohr-Display und ABS-Verfeinerungen.13.05.25 10:26 1.717

Bosch dreht an der Leistungsschraube. Von DJI und Specialized unter Zugzwang gesetzt, zieht der Branchenprimus nun mit deren Avinox- bzw. 3.1-Motor gleich und verpasst seiner Performance Line CX neue Kennzahlen. 100/750 sind somit das neue 85/600, soll heißen: Künftig bietet der beliebte Mittelmotor der Deutschen 100 statt der seit 2020 üblichen 85 Nm Drehmoment und 750 statt der bisherigen 600 Watt Spitzenleistung. Die maximale Unterstützung wächst auf Wunsch von 340 auf 400% an.
Dies alles ab Juli per kostenfreiem over the air-Update mittels E-Bike Flow-App, somit ohne extra Kosten bzw. Gang in die Werkstatt. Verfügbar ist das Software-Upgrade allerdings nur für CX-Motoren der jüngsten Generation (BDU384Y). Für Gen4 oder älter ist das Leistungsplus nicht zu haben.

Weiters bringt Bosch mit dem eMTB+ Modus noch mehr Dynamik und Kontrolle ins Trail-Geschehen, erweitert die eShift-Funktionen um M+, welche den passenden Gang während des Rollens wählt und präsentiert ein neues Oberrohr-Display sowie Verfeinerungen beim eBike ABS und eBike ABS Pro. Und mit alledem noch nicht genug, gibt’s außerdem eine überarbeitete Version des gewichts- und leistungsoptimierten CX Race-Motors, der als CX-R voraussichtlich ab Herbst in den ersten E-MTBs in den Fachhandel kommt.

  • Bosch News 2025/26Bosch News 2025/26Bosch News 2025/26
  • Bosch News 2025/26Bosch News 2025/26Bosch News 2025/26

CX: Individuell einstellbares Power-Plus

Die Performance Line CX wird noch kraftvoller und anpassungsfähiger. Ab Juli 2025 können E-MTB-Fans die Leistungsdaten des beliebten Mittelmotors (genauer: des BDU384Y, also der CX Gen5) in der eBike Flow App erhöhen und auf ihr persönliches Setup abstimmen.
Über einen Schieberegler lässt sich die Maximalleistung dann vom Default-Wert 600 Watt (W) auf bis zu 750 W anpassen, das maximale Drehmoment steigt auf Wunsch von 85 Newtonmeter (Nm) bis zu 100 Nm an, die maximale Unterstützung auf bis zu 400 %. Damit erhalten E-Mountainbiker*innen ein spürbares Plus an Power für besonders steile und technische Uphill-Trails.

Wie viel Leistung tatsächlich abgerufen wird, bleibt innerhalb des von Bosch vordefinierten Rahmens den Nutzer*innen überlassen, die mittels eBike Flow App Feinabstimmungen vornehmen können; bzw. reden bei den Maximalwerten auch die Fahrradhersteller ein Wörtchen mit. Dabei gilt es zu bedenken, dass höhere Werte die mechanischen Komponenten stärker beanspruchen und auch die Reichweite beeinflussen - je mehr Power, desto höher der Verschleiß und desto kürzer die Tour.
Das Upgrade für die Performance Line CX kann nach Hersteller-Freigabe für das jeweilige eBike-Modell ab Juli kostenlos "Over-the-Air" heruntergeladen werden.

  • Bosch News 2025/26

Neuer eMTB+ Modus

Weil mehr Power nur dann richtig Spaß macht, wenn sie auch gut abgestimmt auf den Boden gebracht wird, führt Bosch weiters einen neuen Fahrmodus ein. Der sogenannte eMTB+ soll mit mehr Dynamik und Kontrolle punkten.
Je nach Rider-Input passt er die Unterstützung mit bis zu 400 % der Eigenleistung an. Der "Extended Boost" soll dabei so feinfühlig kontrollierbar sein wie im eMTB-Modus und entfaltet den gleichen maximalen Nachlauf wie im (nur in Verbindung mit dem Race-Motor, Details s.u., verfügbaren) Race-Modus.
Die "Dynamic Control" will dabei für volle Kontrolle der Kraftentfaltung sorgen: Auf anspruchsvollen Trails mit wechselnden Untergründen und Reifengrip, erkennt die Sensorik die Gegebenheiten und sorgt für einen ausgeglichenen und ruhigen Motorschub.

Während der eMTB-Modus in der Grundeinstellung optimal auf Touren und höhere Reichweite ausgerichtet ist, punktet der eMTB+-Modus bei Performance und Trail-Spaß.
Wer eMTB- und eMTB+-Modus nach persönlichen Vorlieben anpassen möchte, kann die verschiedenen Performance-Werte in der eBike Flow App je nach Präferenz feinjustieren.

Kiox 400C Display

Für eine vollintegrierte Steuerungs- und Screen-Lösung bietet sich künftig das neue Kiox400C an. Es zeigt die wichtigsten Fahrdaten wie Leistung, Trittfrequenz, Herzfrequenz oder Höhenmeter live und dynamisch auf einem fest und nahtlos ins Oberrohr eingelassenen Bildschirm an.
Dynamisch bedeutet: Die angezeigten Daten wechseln in dieser Einstellung automatisch – je nach Fahrsituation. So werden bergauf beispielsweise die gefahrenen Höhenmeter angezeigt, bergab die Geschwindigkeit. Die verschiedenen Screens können ab Herbst 2025 in der Display-Konfiguration der eBike Flow App angepasst werden.
Manuell lässt sich das Kiox400C mittels fühlbar angelegten Tasten aber ebenfalls bedienen. Ergänzend sorgt die Mini Remote für eine sichere und komfortable Bedienung direkt vom Lenker aus – inklusive Steuerung von Licht, Walk Assist und dem Hill Start Feature.

Mit hoher Leuchtdichte (bis zu 1.000 cd/m²) und automatischer Anpassung an die Umgebungshelligkeit sollte das Display selbst bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar und blendfrei sein. Eine Navigationsanzeige mit präziser Streckenführung gibt’s außerdem.
Praktisch ist weiters die geschützte USB-C-Ladebuchse des Kiox 400C, an der sich externe Geräte wie das Smartphone mit Strom versorgen lassen.

  • Bosch News 2025/26Bosch News 2025/26
  • Bosch News 2025/26Bosch News 2025/26
  • Bosch News 2025/26

ABS-Optimierung

Starkes Bremsen ohne Wegrutschen des Vorderrads und einen besseren Fokus auf die Fahrlinie ermöglicht seit einer Weile die ABS-Funktion von Bosch.
Nun wurde die Software weiter verbessert, um den Bremsdruck noch exakter zu regeln. Ein neuer Sensor in der Drive Unit misst außerdem die Neigung des E-Bikes noch genauer, wodurch das eBike ABS präziser berechnen kann, wann ein Überschlag drohen könnte. So kann das Bosch eBike ABS den Bremsweg weiter verkürzen. Zudem ermöglicht der integrierte neue Sensor ein cleaneres Design ohne Sensorscheibe am Hinterrad.

M+ mit eShift

Und wo wir gerade bei den echten Zukunftsthemen sind: das eShift-Portfolio wird beim manuellen Schalten um die Variante „Selbst-Schalten im Downhill“ erweitert. M+ heißt die zugehörige Funktion und sie bewirkt, dass im Rollen automatisch in den passenden Gagn geschaltet wird. Weil wer kennt nicht das Problem, dass beim Wiederantreten nach dem Downhill der zuletzt eingelegte Gang entweder entwürdigendes Haxeln oder den gefühlten Tritt gegen eine Wand provoziert?
Im Uphill und während des Pedalierens behalten E-Mountainbiker*innen mit M+ selbst die Kontrolle und schalten manuell. eShift sorgt dann für einen optimalen Gang, wenn man im Rollen selbst nicht daran denkt. M+ ist ab Herbst 2025 in Kombination mit der TRP E.A.S.I. A12. als Teil eines Updates „Over-the-Air“ verfügbar.

  • Bosch News 2025/26

Performance Line CX-R

Bislang ein Nischenthema im Bosch-Lineup, künftig aufgrund einer Neupositionierung innerhalb der CX-Familie wohl auch für die breitere Masse interessant ist die Sache mit dem E-Racing.
Vor drei Jahren präsentierte Bosch seinen ersten Performance Line CX Race-Motor in limitierter – sprich: nur in Rädern ausgewählter Hersteller verfügbarer – Version. Nunmehr folgt unter der Bezeichnung Performance Line CX-R sozusagen die Vollmitgliedschaft im Motoren-Portfolio. Die ersten E-MTBs mit dem dergestalt aufgewerteten und auch neu gestalteten Motor werden voraussichtlich ab Herbst 2025 im Fachhandel verfügbar sein.
Alle oben genannten Leistungsdaten treffen auch auf den CX-R zu: Drehmoment bis zu 100 Nm, 750 Watt Power und eine Verstärkung des Pedalinputs um bis zu 400%. Der bereits beschriebene eMTB+ Modus ist mit diesem Motor ebenfalls abrufbar. Exklusiv dem Powerhouse vorbehalten ist hingegen der Race-Modus mit verlängertem „Extended Boost“ fürs geschmeidige Überwinden von z.B. verblockten Steinstufen oder Wurzelteppichen im Uphill, besonders direktem Ansprechverhalten und bis zu 400% Unterstützung.
Und wie gewohnt lassen sich sämtliche Modi per App individuell tunen.

Was den Newcomer neben der speziell für anspruchvollste Trail-Passagen abgestimmten Software vom klassischen CX unterscheidet, ist der gewichtsoptimierte Aufbau: Das pulverbeschichtete Magnesiumgehäuse in Space-Grau verleiht Robustheit, während die korrosionsbeständige Titan-Kurbelwelle und hochwertige Keramik-Kugellager das Gewicht auf 2,7 Kilogramm reduzieren – und für einen noch geschmeidigeren Lauf sorgen.
Dennoch soll der Race-Nachfolger die von Bosch gewohnte Langlebigkeit und Zuverlässigkeit vor allem auch hinsichtlich Elektronik aufweisen.


Geschrieben
Per Software-Update schraubt Bosch den CX-Motor auf satte 100 Nm Drehmoment und 750 W Leistung, neue Modi gibt's außerdem. Plus: neuer Racemotor CX-R, vollintegriertes Oberrohr-Display und ABS-Verfeinerungen.



BIKEBOARD - hausgemacht seit 2001: Auf Bikeboard gibt’s keine nervenden Pop-Ups, keine lästige Katzenfutter-Werbung, keine im Hintergrund mitlaufenden Tracker; dafür kurze Ladezeiten, ausschließlich relevanten, intern produzierten Content und 100% Privatsphären-Schutz.

 

Wenn ihr uns etwas zurückgeben möchtet:

🗞️ Abonniert und lest den Bikeboard-Newsletter

💬 Diskutiert mit und kommentiert unsere Beiträge

✍️ Registriert euch auf Bikeboard.at

Zur Desktop-Version