×
Neue Radweg-Beschilderung im Wald- und Weinviertel

Neue Radweg-Beschilderung im Wald- und Weinviertel

07.04.25 11:14 772Text: PM, NoMan
Lisi Hager

nicht mehr sehr blond, immer noch blauäugig, schokosüchtiger denn je

Klicke für alle Berichte von NoMan
Fotos: NoSne, Weinviertel-Tourismus
Einheitlich gestaltete Hinweistafeln erleichtern künftig die Orientierung auf Niederösterreichs Radrouten. Den Anfang macht der Norden.07.04.25 11:14 1.302

Neue Radweg-Beschilderung im Wald- und Weinviertel

07.04.25 11:14 1.30213 Kommentare PM, NoMan
Lisi Hager

nicht mehr sehr blond, immer noch blauäugig, schokosüchtiger denn je

Klicke für alle Berichte von NoMan
NoSne, Weinviertel-Tourismus
Einheitlich gestaltete Hinweistafeln erleichtern künftig die Orientierung auf Niederösterreichs Radrouten. Den Anfang macht der Norden.07.04.25 11:14 1.302

Die Idee einer einheitlichen Radwegbeschilderung für Niederösterreich ist quasi Chefsache: Keine geringere als Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner hat sie 2022 initiiert. Bis dahin war zu Orientierungszwecken eine Vielzahl an Formaten und Farben üblich, was zu einer unübersichtlichen und uneinheitlichen Wegweisung führte.
Besonders deutlich zeigte sich dies bei den Weinviertler Weinradrouten, deren Schilder bereits mehr als 20 Lenze zählten. Viele waren durch Sonneneinstrahlung ausgeblichen, manche Abschnitte gar nicht mehr beschildert. Lediglich die Hauptradrouten – Kamp-Thaya-March Radroute, EuroVelo 9 und EuroVelo 13 – verfügten über eine einheitliche Beschilderung, welche auch gleich die Vorlage für das neue System darstellte.

  • Aus vielerlei alt ...Aus vielerlei alt ...Aus vielerlei alt ...
    Aus vielerlei alt ...
    Aus vielerlei alt ...
  • mach einerlei neu.mach einerlei neu.mach einerlei neu.
    mach einerlei neu.
    mach einerlei neu.
  • Unter anderem die Schilder des EuroVelo13 standen Pate.Unter anderem die Schilder des EuroVelo13 standen Pate.Unter anderem die Schilder des EuroVelo13 standen Pate.
    Unter anderem die Schilder des EuroVelo13 standen Pate.
    Unter anderem die Schilder des EuroVelo13 standen Pate.
  • Neue Radweg-Beschilderung im Wald- und Weinviertel

Wider den Schilderwald

Gemeinsam mit der Straßenabteilung des Landes hat die Niederösterreich Werbung ein Radleitsystem-Manual entwickelt, das als Grundlage für das neue Design dient. Herzstück sind grüne Schilder mit quadratischen Symbolen für die jeweiligen Radwege und Radrouten.
Der Wunsch nach einer einheitlichen Radwegweisung besteht in allen sechs Tourismus-Destinationen Niederösterreichs. Als erste Regionen kommen das Weinviertel und das Waldviertel in den Genuss der neuen Hinweistafeln, die bis Mitte 2026 den bisherigen Schilderwald reduzieren und für eine klare, leicht verständliche Orientierung sorgen sollen. Allein im Weinviertel seien laut Projektleiter Thomas Haselbäck über 6.000 Schilder zu ersetzen. Die Umsetzung erfolgt in mehreren Schritten: Zunächst werden die bestehenden Schilderstandorte digital erfasst, anschließend werden die neuen Wegweiser designt, produziert und montiert.
Die Finanzierung des Projekts teilen sich je zur Hälfte das Land Niederösterreich über Ecoplus und die beteiligten Gemeinden, die auch für die Instandhaltung der Beschilderung verantwortlich sind. Die Weinviertel Tourismus GmbH übernimmt die Gesamtkoordination und Projektabwicklung im Weinviertel.

  • Neue Radweg-Beschilderung im Wald- und WeinviertelNeue Radweg-Beschilderung im Wald- und WeinviertelNeue Radweg-Beschilderung im Wald- und Weinviertel
  • Neue Radweg-Beschilderung im Wald- und WeinviertelNeue Radweg-Beschilderung im Wald- und WeinviertelNeue Radweg-Beschilderung im Wald- und Weinviertel
  • Neue Radweg-Beschilderung im Wald- und WeinviertelNeue Radweg-Beschilderung im Wald- und WeinviertelNeue Radweg-Beschilderung im Wald- und Weinviertel
  • Neue Radweg-Beschilderung im Wald- und Weinviertel

Verbesserte Streckenführung

Im Zuge der Neubeschilderung wurden ebendort auch gleich alle Routen überprüft und gegebenenfalls optimiert. Dabei standen Sicherheit, touristische Attraktivität und die Anbindung an Gastronomie, Ausflugsziele sowie Erlebnismöglichkeiten entlang der Strecke im Fokus.
Die Weinradrouten, wie etwa die "Veltliner"- oder "Blauburger"-Route, führen nun gezielt durch malerische Kellergassen und Weinbaugebiete. Der OMV-Energieradweg verläuft entlang von Förderstationen und Windrädern und bietet spannende Einblicke in die Energiegewinnung.
Besonders wichtig schien es, bestehende Alltagsradrouten und neu gebaute Radwege in das Netz zu integrieren, um die Sicherheit und das Fahrgefühl der Radfahrerinnen und Radfahrer weiter zu verbessern. Insgesamt will die Weinviertel Tourismus GmbH mit diesem Projekt den Radtourismus in Niederösterreich auf ein neues Level gehoben haben.

  • Neue Radweg-Beschilderung im Wald- und WeinviertelNeue Radweg-Beschilderung im Wald- und Weinviertel
  • Neue Radweg-Beschilderung im Wald- und WeinviertelNeue Radweg-Beschilderung im Wald- und Weinviertel
  • Neue Radweg-Beschilderung im Wald- und Weinviertel

Geschrieben
Einheitlich gestaltete Hinweistafeln erleichtern künftig die Orientierung auf Niederösterreichs Radrouten. Den Anfang macht der Norden.



BIKEBOARD - hausgemacht seit 2001: Auf Bikeboard gibt’s keine nervenden Pop-Ups, keine lästige Katzenfutter-Werbung, keine im Hintergrund mitlaufenden Tracker; dafür kurze Ladezeiten, ausschließlich relevanten, intern produzierten Content und 100% Privatsphären-Schutz.

 

Wenn ihr uns etwas zurückgeben möchtet:

🗞️ Abonniert und lest den Bikeboard-Newsletter

💬 Diskutiert mit und kommentiert unsere Beiträge

✍️ Registriert euch auf Bikeboard.at

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb NoWin:

top  - jetzt nur mehr rasch umsetzen.

Ich hätte das so verstanden, als wäre es bereits umgesetzt.

Das wäre in OÖ auch mal notwendig. Da sind manche Schilder derart ausgebleicht das man nicht mal mehr erahnen kann was mal draufstand.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb ventoux:

Ich hätte das so verstanden, als wäre es bereits umgesetzt.

Das wäre in OÖ auch mal notwendig. Da sind manche Schilder derart ausgebleicht das man nicht mal mehr erahnen kann was mal draufstand.

Aus dem obigen Bericht:

 

"Allein im Weinviertel seien laut Projektleiter Thomas Haselbäck über 6.000 Schilder zu ersetzen. Die Umsetzung erfolgt in mehreren Schritten: Zunächst werden die bestehenden Schilderstandorte digital erfasst, anschließend werden die neuen Wegweiser designt, produziert und montiert."

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb NoWin:

Aus dem obigen Bericht:

 

"Allein im Weinviertel seien laut Projektleiter Thomas Haselbäck über 6.000 Schilder zu ersetzen. Die Umsetzung erfolgt in mehreren Schritten: Zunächst werden die bestehenden Schilderstandorte digital erfasst, anschließend werden die neuen Wegweiser designt, produziert und montiert."

Etwas verwirrend.

Auch aus dem Bericht:

 

Im Zuge der Neubeschilderung wurden ebendort auch gleich alle Routen überprüft und gegebenenfalls optimiert. Dabei standen Sicherheit, touristische Attraktivität und die Anbindung an Gastronomie, Ausflugsziele sowie Erlebnismöglichkeiten entlang der Strecke im Fokus.

Die Weinradrouten, wie etwa die "Veltliner"- oder "Blauburger"-Route, führen nun gezielt durch malerische Kellergassen und Weinbaugebiete

 

 

Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb ventoux:

Etwas verwirrend.

Auch aus dem Bericht:

 

Im Zuge der Neubeschilderung wurden ebendort auch gleich alle Routen überprüft und gegebenenfalls optimiert. Dabei standen Sicherheit, touristische Attraktivität und die Anbindung an Gastronomie, Ausflugsziele sowie Erlebnismöglichkeiten entlang der Strecke im Fokus.

Die Weinradrouten, wie etwa die "Veltliner"- oder "Blauburger"-Route, führen nun gezielt durch malerische Kellergassen und Weinbaugebiete

 

 

Klingt auch nach Optimierung, um ausreichend Hundespaziergänger zu treffen.

Geschrieben

Im Wald- und Weinviertel (Pilotregionen) ist man von der Planungs- und Digitalisierungsphase bereits zur Schilderproduktion und -montage übergegangen (darum auch "wurde optimiert" bei den Streckenverläufen - die sind ja vorrangig Planungs-, nicht Montagesache), aber das dauert natürlich ein wenig. Etliche stehen schon, Rest folgt. Fertig sind's voraussichtlich Mitte 2026 (steht auch im Text)

Geschrieben

schön, dass die EV Schilder als Vorbilder dienen. Die kann man wenigstens gut lesen. 👍

Eine Evaluierung der Rad-Routen ist natürlich auch eine gute Idee. Die Ansprüche und Räder (aber auch die Wege) haben sich in den letzten Jahren verändert.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb kupi:

Klingt auch nach Optimierung, um ausreichend Hundespaziergänger zu treffen.

Daran scheitert es bei uns selten.

Gefühlt hat ja mindestens jeder 2. zumindest eine Tölle.

Die gehen mir schon richtig am A.....

Geschrieben (bearbeitet)
vor 24 Minuten schrieb marty777:

schön, dass die EV Schilder als Vorbilder dienen. Die kann man wenigstens gut lesen. 👍

Eine Evaluierung der Rad-Routen ist natürlich auch eine gute Idee. Die Ansprüche und Räder (aber auch die Wege) haben sich in den letzten Jahren verändert.

Grundsätzlich ja.

Ich bin aber auch mit dem Rennrad gerne auf Nebenstrassen (sogar Radwegen 😂) unterwegs. da nervt es dann schon wenn man vor einem Schotterabschnitt steht.

Ist z.B. in Bayern recht oft der Fall.

Ein paar Infos ob es auf einem Weg auch unbefestigte Abschnitte gibt wären daher wünschenswert.

Bearbeitet von ventoux
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb ventoux:

Ich bin aber auch mit dem Rennrad gerne auf Nebenstrassen (sogar Radwegen 😂) unterwegs. da nervt es dann schon wenn man vor einem Schotterabschnitt steht.

Stimmt. Beim EV9 in der Steiermark zum Beispiel. Da kannst eigentlich 98% mit dem Renner fahren. Aber die 2% gehen dafür nur schwer.

Wäre gut, wenn es zur Streckenwahl eine Kategorisierung, oder Thema zur Auswahl gibt (gerne auch in Symbolen, die auf dem Wegweiser sind).

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Stunden schrieb kupi:

Klingt auch nach Optimierung, um ausreichend Hundespaziergänger zu treffen.

Die Kellergassen sind so leinwand, ich hatte dort noch nie ein Problem. Am 26. OKTOBER, während der Weinlese und während des Advents meiden erfahrene Radfahrer die Gegend.

Bearbeitet von NoFatMan

Altersbedingter Tippfehler durch Fehlsichtigkeit
Zur Desktop-Version