×
TRP EVO12 und TRP Slate EVO im Test

TRP EVO12 und TRP Slate EVO im Test

19.03.25 11:49 1.974Text: Erwin Haiden
Erwin Haiden

Größe: 180 cm
Schrittlänge: 85 cm
Gewicht: 73 kg
Fahrstil/-können: Gemütlicher Allround-Mountainbiker, gerne auch knackig bergab

Rennrad & Gravel: Das Abenteuer steht im Vordergrund

Klicke für alle Berichte von Erwin Haiden
Fotos: Erwin Haiden (Studio), martinbihounek.com (Action)
Klassik-Konzert statt Heavy Metal: Die neue batteriefreie Schaltgruppe und eine einsteigerfreundliche Bremse mit angenehmer Kraftübertragung im Doppeltest.19.03.25 11:49 4.414

TRP EVO12 und TRP Slate EVO im Test

19.03.25 11:49 4.4145 Kommentare Erwin Haiden
Erwin Haiden

Größe: 180 cm
Schrittlänge: 85 cm
Gewicht: 73 kg
Fahrstil/-können: Gemütlicher Allround-Mountainbiker, gerne auch knackig bergab

Rennrad & Gravel: Das Abenteuer steht im Vordergrund

Klicke für alle Berichte von Erwin Haiden
Erwin Haiden (Studio), martinbihounek.com (Action)
Klassik-Konzert statt Heavy Metal: Die neue batteriefreie Schaltgruppe und eine einsteigerfreundliche Bremse mit angenehmer Kraftübertragung im Doppeltest.19.03.25 11:49 4.414

In Zeiten fortschreitender Motorisierung und Elektronisierung des gemeinen Bikers samt dessen Fahrradflotte sind neue, analoge und rein mechanische Schaltungen schon fast ein Statement - so etwas wie eine Gegenbewegung zu den massiven Transmission-Schaltungen der letzten Generation mit ihren Batterien, Akkus und der ausladenden Optik.
Bei einem rein mechanischen, aber entsprechend modernen Schaltwerk mit Seilzug und konventionellem Schaltauge wie dem TRP Evo12 liegt die Funktion offen und nachvollziehbar, vom Schalthebel über den Seilzug bis zum Schaltwerk. Das bringt zwar gewisse Nachteile wie die Schmutzanfälligkeit der Züge mit sich, doch sind auftretende Probleme in den meisten Fällen auch ohne Laptop und Diagnose-Software zu lösen - was am Trail immer ein Vorteil ist.

 One of the most feared expressions in modern times is 'The computer is down.' 

Norman R. Augustine
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO im TestTRP EVO12 und TRP Slate EVO im Test
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO im TestTRP EVO12 und TRP Slate EVO im Test
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO im TestTRP EVO12 und TRP Slate EVO im Test
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO im TestTRP EVO12 und TRP Slate EVO im Test
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO im Test
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO im TestTRP EVO12 und TRP Slate EVO im TestTRP EVO12 und TRP Slate EVO im Test
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO im TestTRP EVO12 und TRP Slate EVO im TestTRP EVO12 und TRP Slate EVO im Test

Der logische Gegenspieler zum effizienten Evo12 Antrieb ist die Slate Evo Bremse, ebenfalls von TRP, aber im Gegensatz zur Schaltgruppe kein High-End-Teil, sondern eher am anderen Ende des Spektrums angesiedelt.
Nachdem NoPain schon vor einiger Zeit einen Kurztest mit der TRP Slate Evo am e-Bike absolviert und dabei nyx zu meckern hatte, wollte ich der Einsteiger-Gruppe eine Chance am sexy Mondraker Foxy geben. Weil die Bremse mit 2,3 mm Scheiben daherkommt, entschied ich mich für das Experiment mit 180 mm Scheibe an der Front.
Wie sich die beiden Teile am Trail geschlagen haben, erfahrt ihr nach einem kurzen Ausflug in die technischen Abgründe.

  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO im Test

TRP Evo12 Gruppe

Die Evo12 ist die zweite Auflage der TRP Schaltgruppe und der direkte Nachfolger meiner alten, aber bewährten TR12. Mit der Evo12 bietet TRP auch das erste Mal eine komplette Gruppe von der Kurbel bis zur Kassette inklusive aller relevanten Teile.

So sehr ich meine elektronische GRX Di2 am Gravelbike liebe, so gerne bin ich am Mountainbike traditionell mechanisch unterwegs - mit einem Schaltauge, das sich nach Felskontakt einfach austauschen oder ausrichten lässt und mit Seilzügen, die Akku-unabhängig funktionieren und sich in der Regel ganz einfach einstellen und korrigieren lassen.
Die neue Evo12 bietet im Vergleich zum Vorgänger einige Verbesserungen, die vor allem an Schaltwerk und Schalthebel sichtbar sind. So ist Aaron Gwins Mechaniker John Hall Namensgeber des sogenannten Hall-Locks: Der via Hebel aktivierbare Mechanismus fixiert das Schaltwerk am Anschraubpunkt in Position und minimiert unerwünschte Bewegungen und Geräusche. Auch die Kupplung wurde überarbeitet, sodass sie ab jetzt geräuschlos funktioniert. Außerdem lässt sich die Kupplung in ihrer Stärke anpassen. Mehr dazu dann im Test.

  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO im TestTRP EVO12 und TRP Slate EVO im Test
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO im TestTRP EVO12 und TRP Slate EVO im Test
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO im TestTRP EVO12 und TRP Slate EVO im Test
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO im TestTRP EVO12 und TRP Slate EVO im Test
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO im TestTRP EVO12 und TRP Slate EVO im Test
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO im TestTRP EVO12 und TRP Slate EVO im Test
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO im TestTRP EVO12 und TRP Slate EVO im Test
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO im TestTRP EVO12 und TRP Slate EVO im Test
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO im TestTRP EVO12 und TRP Slate EVO im Test
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO im Test

Der Evo12 Schalthebel wurde ebenfalls verbessert. Neu ist der Schaltmodus-Schalter, mit dem man wählen kann, ob beim Raufschalten bis zu vier oder lediglich ein Gang geschaltet werden sollen.
Der recht weit einstellbare Advance-Hebel war schon bei der TR12 von Vorteil. Schon nach den ersten Schaltversuchen beim Einstellen und sodann am Trail war feststellbar, dass sich das Schaltverhalten verglichen zur TR12 nochmal deutlich verbessert hat und spürbar weniger Fingerkraft erfordert.
Wie sich die Evo12 langfristig schlägt, erfahrt ihr nach Saisonende im späten Herbst.

Tech Specs TRP Evo12

Evo12 Schaltwerk + Integrierter Hall Lock-Hebel
+ Horizontale Aufhängung zwischen Kupplung und B-Knuckle
+ Neue, geräuschlose Kupplung
+ Käfigfreigabe
+ Äußerer Käfig aus Kohlefaser
+ 12Z/14Z Schaltrollen mit abgedichteten Lagern
+ Farben: Gold und Silber
Evo12 Schalthebel + Verbesserte Ergonomie
+ Integration des Bremshebels
+ Einstellbarer Advance-Hebel
+ Clean Cockpit-Verlegung
+ Schaltmodus-Schalter
+ Farben: Gold und Silber
Evo12 Kassette Microspline™-kompatibel
+ 10-52Z
+ 10-11-13-15-18-21-24-28-32-36-44-52
+ Zwei große Aluminium-Zahnkränze
+ Monoblock-Stahlzahnräder
+ Farben: Gold und Silber
EVO12 Kurbel + Hochleistungs-Layup
+ 30 mm Spindel-Durchmesser
+ 165 mm und 170 mm Länge
+ Farben: Gold und Silber
+ Kettenblatt mit Wave-Technology
Preise (UVP) + Schaltwerk: € 269,- € (€ 259,- in silber)
+ Schalthebel: € 119,- (€ 109,- in silber)
+ Kassette: € 459,- € (€ 439,- in silber)
+ Kettenblatt: 89,00 €
+ Carbon Kurbel: 389,- €
+ Kette: € 89,- (€ 49,- in silber)
+ Innenlager: € 49,- (PF oder BSA)
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO im Test

TRP Slate Evo

Die Slate Evo Bremse bildet sozusagen den Einstieg in die Evo-Serie von TRP (mit Slate, Trail und DHR), und es ist für mich das erste Mal, dass ich die Bremse über längere Zeit fahre.
Im Vergleich zur TRP DHR Evo wirkt die Slate optisch traditioneller, erinnert ein bisschen an Shimanos XT und hat edel und organisch wirkende Bremssättel.
Die 2,3 mm (extra)dicke Bremsscheibe haben alle Rotoren der Linie gemein. Das Mehr an Material bringt eine höhere Wärmespeicherkapazität, sorgt also einerseits bei harten Bremsmanövern dafür, dass die Bremse weniger schnell heiß wird. Auf der anderen Seite verziehen sich die extradicken Scheiben weniger schnell und schleifen somit seltener.
Gemäß Empfehlung von NoPain, der die Slate für kurze Zeit am E-Bike gefahren ist, habe ich mich Mal für die 180 mm Scheibe entschieden und war gespannt, wie sie sich auf langen Downhills schlagen würde.

Weitere Vorteile der Slate Evo sind die werkzeuglose Griffweitenverstellung, die recht solide Reservoir-Größe für hoffentlich hohe Standfestigkeit bei langen Wartungsintervallen, und last but not least die Verwendung von Mineralöl, das mir persönlich im Handling deutlich lieber ist als DOT Bremsflüssigkeit.

Tech Specs TRP Slate Evo

Einsatzbereich E-MTB / All Mountain / Tour
Material Druckguss / Geschmiedetes Aluminium
Bremssattel 4 Kolben Edelstahl
Bremshebel Ergonomisches Design 1-2 Finger Hebel / Alu
Griffweite werkzeugfrei
Öl Perfomance Mineralöl
Bremsleitung TRP 5 mm
Banjo Fit Banjo Verbindung für einfache und flexible Kabelführung
Brembeläge Blau: organisch - Kupfer: metallisch (opt.)
Bremsscheiben 2,3 mm stark
Größen 6-Loch 180/203 mm
Größen Centerlock 160/180/203 mm
Schaltungs-Integration Adapter: HD3.3/I-spec II HD3.4/ I-spec EV HD4.1
Befestigungsstandard Direct Mount
Adapter Post Mount
Preis € 149,- UVP
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO im Test

Am Trail bergauf

Beginnen wir mit der Slate Evo Bremse und mit der Frage: Was soll bei einer Bremse bergauf schon schief gehen? Spätestens nach den ersten tausend Höhenmetern mit einer schleifenden, zirpenden, zwitschernden oder krächzenden Bremsscheibe schmeißen selbst die erfahrensten Marathonisti und XC-Fahrer die Nerven weg.
Dank der kleineren 180 mm Scheibe, aber nicht zuletzt wegen der 2,3 mm Dicke, ist das bei der TRP Slate Evo kein Thema.

Spannender ist natürlich die Frage, wie sich die Schaltung schlägt, und nach etlichen Ausfahrten bin ich erklärter Fan der Evo12. Die Ergonomie des Hebels lässt sich dank eines breiten Verstellbereichs gut anpassen. Die Schaltvorgänge sind unmittelbar, knackig und präzise und passen perfekt zu meinem Bio-Bike.
Eine Sram AXS schaltet durch die elektronische Abstimmung im Vergleich deutlich weicher, fühlt sich dadurch aber am Biobike ein wenig schwammiger an, weil je nach Zeitpunkt des Tastendrucks oft ein Wimpernschlag Verzögerung dabei ist. Nicht so bei der TRP, wo das Schaltwerk physisch via Schaltzug am Hebel hängt und so verzögerungsfrei die Gangwechsel vollführt, ganz egal ob unter Last oder im Rollen.

  • Hall Lock Hebel fixiert die Position am DrehpunktHall Lock Hebel fixiert die Position am Drehpunkt
    Hall Lock Hebel fixiert die Position am Drehpunkt
    Hall Lock Hebel fixiert die Position am Drehpunkt
  • die Kupplung (hier offen)die Kupplung (hier offen)
    die Kupplung (hier offen)
    die Kupplung (hier offen)
  • ist stufenlos einstellbarist stufenlos einstellbar
    ist stufenlos einstellbar
    ist stufenlos einstellbar
  • KäfigfreigabeKäfigfreigabe
    Käfigfreigabe
    Käfigfreigabe
  • Hebel zur Käfig-FreigabeHebel zur Käfig-Freigabe
    Hebel zur Käfig-Freigabe
    Hebel zur Käfig-Freigabe
  • leiser Schaltkäfigleiser Schaltkäfig
    leiser Schaltkäfig
    leiser Schaltkäfig
  • quadratischer Einstellerquadratischer Einsteller
    quadratischer Einsteller
    quadratischer Einsteller
  • passt zur Formensprachepasst zur Formensprache
    passt zur Formensprache
    passt zur Formensprache
  • solider Einstellbereichsolider Einstellbereich
    solider Einstellbereich
    solider Einstellbereich

 High-End-Produkt zum High-End-Preis mit allen Vorteilen purer Mechanik 

TRP Evo12 Schaltung

Vor einiger Zeit konnte ich mit der A12 E.A.S.I auch die elektronische Schaltung von TRP mit Automatik-Modus und RollShift testen, aber ich muss sagen: Abseits vom E-Bike, Gravel und Rennrad bin ich nach wie vor ein großer Fan von mechanischen Schaltungen und simplen Lösungen.
Seit den ersten Di2-Schaltungen am MTB vor über zehn Jahren ist viel Zeit vergangen. Dennoch ist dieses für mich schwer zu beschreibende Gefühl geblieben. Die physische Verbindung der Beine zum Ritzel und der Finger zum Schaltwerk fühlt sich am MTB, vielleicht auch durch die unterschiedlichsten Situationen und Kraft-Einflüsse im Gelände, einfach besser an als ein zwischengeschalteter Computer.

  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO im Test
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO im TestTRP EVO12 und TRP Slate EVO im TestTRP EVO12 und TRP Slate EVO im Test
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO im TestTRP EVO12 und TRP Slate EVO im TestTRP EVO12 und TRP Slate EVO im Test

Am Trail bergab

Einmal ordentlich eingebremst, ist die Slate Evo der XT-Variante des Marktführers nicht unähnlich, was das Verzögerungsverhalten angeht. Sie ist nicht zu bissig und die gute Dosierbarkeit samt der relativ linearen Modulation sorgen für entsprechende Einsteigerfreundlichkeit.
Auf den finalen Hebel-Millimetern könnte sie je nach Fahrprofil noch ein wenig kraftvoller sein, aber in Summe ist die Bremsleistung für alle Anwendungsfälle mehr als ausreichend, ganz egal, ob man mit ein oder zwei Fingern am Abzug agiert.
Auch mit der Standfestigkeit hatte ich keine Probleme, wobei hier die Feuertaufe erst später im Jahr auf den alpinen und entsprechend langen Abfahrten folgen wird. Aber aus unseren bisherigen Erfahrungen sind die etwas dickeren Rotoren ordentlich stabil.

Was die Evo12 Schaltgruppe angeht, bietet diese alleine durch all die technischen Funktionen nochmal eine deutliche Aufwertung zur bisherigen Generation. Am Trail macht sich das durch die verminderte Geräuschentwicklung (Klappern von Kette und Schaltwerk) bemerkbar.
Der Hall-Lock und die anpassbare Kupplung sorgen für weniger Bewegung im Antrieb, was zur Folge hat, dass Schaltvorgänge auch unter ruppigsten Bedingungen funktionieren. Dank Wave-Technology des Kettenblattes (ähnlich Narrow-Wide) sitzt die Kette dabei auch ohne Führung sicher am Zahnkranz der Kurbel.
Die Ergonomie des Schalthebels ist bergab ebenfalls schwer in Ordnung, beispielsweise, wenn man von einem Anstieg überrascht wird und schnell mal ein paar Gänge runter schalten muss.

Im Fall einer Panne sind Käfig und Hall-Lock dank der kleinen Hebel schnell freigegeben und der Reifenwechsel kann stressfrei ohne Zug auf der Kette erfolgen.

  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO im TestTRP EVO12 und TRP Slate EVO im Test
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO im TestTRP EVO12 und TRP Slate EVO im Test
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO im TestTRP EVO12 und TRP Slate EVO im Test

 Kein brutaler und binärer Anker, sondern ein geschmeidiges Kätzchen 

trotzdem bissig wenn's darauf ankommt

Wünschdirwas

Könnte ich mir etwas von TRP für die Evo12 wünschen, wäre das ein leichtes Redesign des Schalthebels. Erstens finde ich ihn optisch relativ klobig und zweitens passiert es mir immer wieder Mal, dass ich versehentlich den Schaltmodus verstelle. Ob das am relativ lockeren Sitz des Hebels liegt oder daran, dass man beim Hantieren (Ein-, Ausladen, Tragen) mit dem Bike unabsichtlich ankommt, kann ich nicht sagen.
An der Ergonomie wiederum gibt es nichts auszusetzen. Die Position des Forward-Hebels lässt sich super anpassen und die Schaltkräfte sind so, wie man sie von einer guten Gruppe erwartet.

Auch an der Slate Evo Bremse gibt’s wenig zu meckern. Schwereren Fahren oder am E-MTB würde ich auf jeden Fall die größeren Scheiben empfehlen. Im alpinen Gelände würde ich mir für knackige Stopps manchmal einen etwas kräftigeren Biss wünschen, aber im Allmountain-Alltag sind Modulation und Dosierbarkeit im grünen Bereich.

  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO im Test
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO im TestTRP EVO12 und TRP Slate EVO im Test
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO im TestTRP EVO12 und TRP Slate EVO im Test
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO im TestTRP EVO12 und TRP Slate EVO im Test
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO im TestTRP EVO12 und TRP Slate EVO im Test
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO im TestTRP EVO12 und TRP Slate EVO im Test

Fazit Slate EVO Bremse

TRP Slate Evo
Preis: € 149,90 UVP
Testdauer: 6 Monate / 450 km
+ Preis / Leistung
+ standhafte 2,3 mm Rotoren
+ Mineralöl
+ Griffeweite werkzeugfrei einstellbar
+ linear dosierbare Bremskraft
o wenig sportlich
BB-Urteil: Gute Allround-Bremse im Einstiegs-Segment

Die Slate Evo Bremse hinterließ im Test vor allem durch ihren unprätentiösen Auftritt einen bleibenden Eindruck. Die 2,3 mm dicken Scheiben sorgen trotz des relativ kleinen Durchmessers von 180 mm für ausreichend Standfestigkeit im Light-Enduro-Setup. Der Einsatz von Mineralöl verspricht einfache Wartung. Je nach Fahrprofil und Gesamtgewicht würde ich der Reserve wegen trotzdem zur größeren Bremsscheibe raten.
Die organische und edle Optik der schwarzen Bremssättel ist ein stilsicheres Understatement und damit ein erdender Gegensatz zum goldenen Blingbling der TRP Gruppe. Die Slate Evo ist kein brutaler und binärer Anker, sondern ein geschmeidiges Kätzchen, das, wenn’s darauf ankommt, auch entsprechend bissig sein kann.

Fazit TRP EVO12 Schaltgruppe

TRP Evo12
Modelljahr: 2025
Testdauer: 5 Monate / 450 km
Preise: siehe Tech Specs
+ Schaltperformance
+ Funktionen
+ leise
+ edle Verarbeitung
o Filigraner Schaltmodus-Wahlhebel
o Optik des Schalthebels
BB-Urteil: Funktionale Edel-Gruppe abseits des Mainstreams

Konkurrenz belebt das Geschäft und sorgt für Innovationen. Vor allem, wenn sich abseits der zwei marktbeherrschenden Spieler Shimano und Sram eine kleine, aber extrem kompetente Gruppe von Ingenieuren mit Leuten wie Aaron Gwin und John Hall zusammentut.
Aus dieser Partnerschaft sind schon einige feine Produkte entsprungen und die Evo12 Gruppe ist eines der jüngsten Highlights des taiwanesischen Herstellers TRP.

In unserem Test überzeugt die TRP Evo12 durch ihre top Verarbeitung, eine grundsolide Schaltperformance und angenehme Ergonomie und ebensolche Geräuschkulisse. Abgerundet wird das Paket durch durchdachte und nützliche Details wie dem Hall-Lock und der Käfigfreigabe. Der Schaltmodus-Schalter ist zwar ein nettes Detail, hat sich in der Praxis aber weniger bewährt.
In Summe ist die TRP Evo12 ein Parade-Exemplar einer High-End-Schaltung zum High-End-Preis mit allen Vorteilen einer rein mechanischen Schaltung - von der Wartung über die Feinjustierung bis zur jederzeitigen Einsatzbereitschaft.

  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO im Test

Geschrieben
Klassik-Konzert statt Heavy Metal: Die neue batteriefreie Schaltgruppe und eine einsteigerfreundliche Bremse mit angenehmer Kraftübertragung im Doppeltest.



BIKEBOARD - hausgemacht seit 2001: Auf Bikeboard gibt’s keine nervenden Pop-Ups, keine lästige Katzenfutter-Werbung, keine im Hintergrund mitlaufenden Tracker; dafür kurze Ladezeiten, ausschließlich relevanten, intern produzierten Content und 100% Privatsphären-Schutz.

 

Wenn ihr uns etwas zurückgeben möchtet:

🗞️ Abonniert und lest den Bikeboard-Newsletter

💬 Diskutiert mit und kommentiert unsere Beiträge

✍️ Registriert euch auf Bikeboard.at

Geschrieben

mich würd interessieren ob die Kassette auch mit Shimano Schaltwerk und Kette ordentlich laufen würde, nachems ja MS Freilauf kompatibel is, weil die wäre vom Gewicht her ja eine Alternative dann zur XTR Kassette

Geschrieben

@tsd.tom Offizielle Freigabe gibt's nicht: "Es ist nicht zur Benutzung mit SRAM hebeln konzipiert worden. Aber technisch ist viel möglich" ;)  Shigura wurde auch nicht füreinander entwickelt und funktioniert trotzdem. Es sollte funktionieren, aber leider gibt es dazu keine Tests.... könnten wir mal ausprobieren... magst die Version 1 vom Schaltwerk mal haben zum Check, dann könntest hier Feedback geben.



Unabhängig davon haben wir bei den TRP Technikern angefragt, mal schauen was für Feedback zurück kommt.

 

@Kitschi hab ich auch mal angefragt 

Geschrieben

TRP sagt Shifter und Schaltwerk funktionieren ausschließlich TRP-Kombis. 

 

Zur Kassette gibt's keine offiziellen Tests, aber wenn das Schaltwerk 10-52 Range erlaubt sollte es möglich sein.

 

@tsd.tom Mein Angebot steht natürlich, wenn du's trotzdem probieren willst ;)

 

Zur Desktop-Version