×
TRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by Jagwire

TRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by Jagwire

19.12.24 07:18 3.004Text: Erwin Haiden
Erwin Haiden

Größe: 180 cm
Schrittlänge: 85 cm
Gewicht: 73 kg
Fahrstil/-können: Gemütlicher Allround-Mountainbiker, gerne auch knackig bergab

Rennrad & Gravel: Das Abenteuer steht im Vordergrund

Klicke für alle Berichte von Erwin Haiden
Fotos: NoMan, Erwin Haiden
Leise knistert die Kette, still und kräftig bremst die Slate, weihnachtlich glänzet das Gold, freuet euch, Weihnacht kommt bald - mit Schalten und Bremsen abseits des Sramainstreams.19.12.24 07:18 7.873

TRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by Jagwire

19.12.24 07:18 7.8737 Kommentare Erwin Haiden
Erwin Haiden

Größe: 180 cm
Schrittlänge: 85 cm
Gewicht: 73 kg
Fahrstil/-können: Gemütlicher Allround-Mountainbiker, gerne auch knackig bergab

Rennrad & Gravel: Das Abenteuer steht im Vordergrund

Klicke für alle Berichte von Erwin Haiden
NoMan, Erwin Haiden
Leise knistert die Kette, still und kräftig bremst die Slate, weihnachtlich glänzet das Gold, freuet euch, Weihnacht kommt bald - mit Schalten und Bremsen abseits des Sramainstreams.19.12.24 07:18 7.873

Adventzeit ist Schrauberzeit, und nachdem Weihnachten unmittelbar vor der Tür und der Goldpreis gerade recht günstig steht, darf auch das Bike unterm Christbaum glitzern, glänzen und funkeln - mit einer neuen TRP Evo12 Gruppe in Gold.
Meine bestehenden TRP TR12 hat die letzten drei Jahre zuverlässig ihren Zweck erfüllt, und als sich vor kurzem die Gelegenheit ergab, auf die neue Evo12 zu wechseln, musste ich diese natürlich sofort beim Schopf packen. Die dazu passende Bremse für meinen Dauertest ist die einsteigerfreundliche TRP Slate EVO.

So ein Tausch bzw. eine Modernisierung der Komponenten ist in vielen Fällen keine große Hexerei, oder zumindest nichts, was sich nicht in zwei Wochen Weihnachtsferien erledigen lässt. Voraussetzung dafür ist aber das richtige Werkzeug in solider Qualität.
Ein paar wichtige Tools hat uns Jagwire zur Verfügung gestellt, mein persönlicher Favorit dabei: der Jagwire Pro Cable Crimper and Cutter. Wie gerne hätte ich den schon vor Jahren gehabt! Aber mehr dazu später.

Im folgenden Bericht führe ich euch Schritt für Schritt durch den Austausch der Komponenten, stelle euch dabei neben den Werkzeugen vor allem die neuen TRP-Teile vor und versuche, so mancher Frage nach dem Warum nachzugehen.

 Gestalt geworden in Form von Kombizange, Seitenschneider und Rohrzange 

Zeit, die heilige Zangen-Dreifaltigkeit zu hinterfragen
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by JagwireTRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by Jagwire
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by JagwireTRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by Jagwire
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by JagwireTRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by Jagwire
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by JagwireTRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by Jagwire
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by JagwireTRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by Jagwire
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by Jagwire

Die Mission

Mit dem Wechsel auf die TRP Evo12 Gruppe tausche ich auch den kompletten Antriebsstrang, von der Kurbel bis zur Kassette. Und mit den Bremsen werden auch die Scheiben getauscht.
Plan ist, die bestehenden Teile am Montageständer abzubauen, um dann im ersten Schritt die Bremse und im zweiten Schritt den Antrieb zu montieren und perfekt einzustellen.

Solch ein Komponententausch bietet auch immer eine gute Möglichkeit, das Bike halbwegs ordentlich zu reinigen und zu warten. Je nach Laufleistung und Alter empfiehlt sich ein Service von Gabel und Dämpfer, der Austausch von beweglichen Teilen wie Kugellagern und anderen Verschleißteilen à la Bremsbelägen oder Gleitbuchsen.
Im zerlegten Zustand lässt sich weiters o manche schwer einsehbare Stelle des Rahmens gut kontrollieren.

  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by Jagwire

TRP EVO12 Gruppe

Die Evo12 ist die zweite Auflage der TRP Schaltgruppe und der direkte Nachfolger meiner alten, aber bewährten TR12. Mit der EVO12 bietet TRP auch das erste Mal eine komplette Gruppe von der Kurbel bis zur Kassette inklusive aller relevanten Teile.

So sehr ich meine elektronische GRX Di2 am Gravelbike liebe, so gerne bin ich am Mountainbike traditionell mechanisch unterwegs - mit einem Schaltauge, das sich nach Felskontakt einfach austauschen oder ausrichten lässt und mit Seilzügen, die Akku-unabhängig funktionieren und sich in der Regel ganz einfach einstellen und korrigieren lassen.
Die neue EVO12 Gruppe bietet im Vergleich zum Vorgänger einige Verbesserungen, die vor allem an Schaltwerk und Schalthebel sichtbar sind. So ist Aaron Gwins Mechaniker John Hall Namensgeber des sogenannten Hall-Locks: Der via Hebel aktivierbare Mechanismus fixiert das Schaltwerk am Anschraubpunkt in Position und minimiert unerwünschte Bewegungen und Geräusche. Auch die Kupplung wurde überarbeitet, sodass sie ab jetzt geräuschlos funktioniert. Außerdem lässt sich die Kupplung in ihrer Stärke anpassen. Mehr dazu dann im Test.

  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by JagwireTRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by Jagwire
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by JagwireTRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by Jagwire
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by JagwireTRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by Jagwire
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by JagwireTRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by Jagwire
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by JagwireTRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by Jagwire
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by JagwireTRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by Jagwire
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by JagwireTRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by Jagwire
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by JagwireTRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by Jagwire
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by JagwireTRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by Jagwire

Der EVO12 Schalthebel wurde ebenfalls verbessert. Neu ist der Schaltmodus-Schalter, mit dem man wählen kann, ob beim Raufschalten bis zu vier oder lediglich ein Gang geschaltet werden soll.
Der recht weit einstellbare Advance-Hebel war schon bei der TR12 von Vorteil. Nach den ersten Schaltversuchen beim Einstellen und am Trail kann ich bereits sagen, dass sich das Schaltverhalten verglichen zur TR12 nochmal deutlich verbessert hat und spürbar weniger Fingerkraft erfordert.
Wie sich die EVO12 im weiteren Verlauf schlägt, erfahrt ihr nach einem längeren Test im Frühjahr.

Tech Specs TRP EVO12

EVO12 Schaltwerk + Integrierter Hall Lock-Hebel
+ Horizontale Aufhängung zwischen Kupplung und B-Knuckle
+ Neue, geräuschlose Kupplung
+ Käfigfreigabe
+ Äußerer Käfig aus Kohlefaser
+ 12Z/14Z Schaltrollen mit abgedichteten Lagern
+ Farben: Gold und Silber
EVO12 Schalthebel + Verbesserte Ergonomie
+ Integration des Bremshebels
+ Einstellbarer Advance-Hebel
+ Clean Cockpit-Verlegung
+ Schaltmodus-Schalter
+ Farben: Gold und Silber
EVO12 Kassette Microspline™-kompatibel
+ 10-52Z
+ 10-11-13-15-18-21-24-28-32-36-44-52
+ Zwei große Aluminium-Zahnkränze
+ Monoblock-Stahlzahnräder
+ Schaltmodus-Schalter
+ Farben: Gold und Silber
EVO12 Kurbel + Hochleistungs-Layup
+ 30 mm Spindel-Durchmesser
+ 165 mm und 170 mm Länge
+ Farben: Gold und Silber
Preis: Euro-Preise folgen hier in Kürze

TRP Slate EVO

Die Slate EVO Bremse bildet sozusagen den Einstieg in die EVO-Serie von TRP (mit Slate, Trail und DHR) und es ist für mich das erste Mal, dass ich die Bremse über längere Zeit fahre.
Im Vergleich zur TRP DHR EVO wirkt die Slate optisch traditioneller, erinnert ein bisschen an Shimanos XT und hat edel und organisch wirkende Bremssättel.
Die 2,3 mm (extra)dicke Bremsscheibe haben alle TRP EVOs gemein. Das Mehr an Material bringt eine höhere Wärmespeicherkapazität, sorgt also einerseits bei harten Bremsmanövern dafür, dass die Bremse weniger schnell heiß wird. Auf der anderen Seite verziehen sich die extradicken Scheiben weniger schnell und schleifen somit seltener.
Gemäß Empfehlung von NoPain, der die Slate für kurze Zeit am E-Bike gefahren ist, habe ich mich Mal für die 180 mm Scheibe entschieden und bin schon gespannt, wie sie sich auf langen Downhills schlägt.

Weitere Vorteile der Slate EVO sind die werkzeuglose Griffweitenverstellung, die recht solide Reservoir-Größe für hoffentlich hohe Standfestigkeit bei langen Wartungsintervallen und last but not least die Verwendung von Mineralöl, das mir persönlich im Handling deutlich lieber ist als DOT Bremsflüssigkeit.

Tech Specs TRP Slate Evo

Einsatzbereich E-MTB / All Mountain / Tour
Material Druckguss / Geschmiedetes Aluminium
Bremssattel 4 Kolben Edelstahl
Bremshebel Ergonomisches Design 1-2 Finger Hebel / Alu
Griffweite werkzeugfrei
Öl Perfomance Mineralöl
Bremsleitung TRP 5 mm
Banjo Fit Banjo Verbindung für einfache und flexible Kabelführung
Brembeläge Blau: organisch - Kupfer: metallisch (opt.)
Bremsscheiben 2,3 mm stark
Größen 6-Loch 180/203 mm
Größen Centerlock 160/180/203 mm
Schaltungs-Integration Adapter: HD3.3/I-spec II HD3.4/ I-spec EV HD4.1
Befestigungsstandard Direct Mount
Adapter Post Mount

Selber schrauben vs. Profi-Werkstatt

Womit wir bei einem Grundsatz-Thema wären, dem ich hier ein paar kurze Zeilen widmen möchte. Generell bieten die Profi-Werkstätten und Fachhändler solides Service und Dienstleistungen im Sorglos-Paket an. Hier kann man davon ausgehen, dass hochwertige Werkzeuge verwendet werden und ist auch sicher vor so mancher Falle, in die man als Anfänger oder Autodidakt immer wieder mal tappt.

Auf der anderen Seite bietet so ein kleiner Ausflug in die Untiefen der Fahrradmechanik allen Technik-Interessierten die Möglichkeit, die verbauten Teile auch ein bisschen besser kennenzulernen. Wenn man weiß, wie bestimmte Komponenten funktionieren und aufgebaut sind, fällt es auch wesentlich leichter, diese zu optimieren bzw. zu reparieren.
Als bekennendem Bastler, Hobby-Schrauber und -Handwerker macht es mir immer wieder Spaß, neue Fertigkeiten zu lernen - sei es durch das Studium der Handbücher oder das Ansehen diverser Youtube-Anleitungen.
Die meisten Arbeiten an einem Fahrrad sind keine Raketenwissenschaft und meist deutlich fehlerverzeihender als das Installieren und Verfliesen eines Badezimmers, wo man oft nur eine Chance hat, es richtig zu machen (Shoutout an dieser Stelle an die inspirierende Invaders-Homebase).
Ob man mittelfristig damit Geld sparen kann, hängt neben der individuellen Freizeit-Situation auch vom Werkzeugkasten ab, den man zur Verfügung hat - oder eben erst anschaffen muss. Hier mal eine kleine Auswahl an Werkzeugen, die in keiner Fahrrad-Werkstatt fehlen sollten und für mein konkretes Projekt gebraucht werden.

  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by Jagwire
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by JagwireTRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by Jagwire
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by JagwireTRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by Jagwire
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by JagwireTRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by Jagwire
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by JagwireTRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by Jagwire
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by JagwireTRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by Jagwire

Die Werkzeuge

Gemäß aktueller Recherche (Dez. 24) gibt’s viele der hier angeführten Jagwire-Tools mit super Rabatten im Fach- und Onlinehandel. Neben dem vorgestellten Werkzeug von Jagwire empfehle ich folgende zusäztliche Ausstattung:
  • einen Montageständer oder eine andere passende Halterung fürs Bike
  • einen Satz hochwertiger Inbus- und Torx-Schlüssel (z.B: Gedore, Wera, etc.)
  • Schraubenschlüssel-Satz (z.B. Proxxon Slim Line)
  • passendes Innenlager-Werkzeug fürs Tretlager (in meinem Fall Rotor UBB)
  • Innenlager-Werkzeug fürs Cinch Kettenblatt
  • Kassettenabzieher (z.B: Park Tool FR-5.2H)
  • Kettenpeitsche für 12-fach Kette (z.B: Park Tool SR-2.3)
  • Drehmomentschlüssel (Wera, Syntace, Topeak)
  • Optional: Richtwerkzeug für Schaltauge
Der Abbau der Antriebs-Komponenten geht im Regelfall schnell von der Hand:
  • Laufräder ausbauen, Bremsscheiben und Kassette demontieren
  • Schaltungszug öffnen und ausfädeln (je nach Komplexität des Rahmens hilft es, gleich eine Einfädelhilfe nachzuziehen)
  • Schaltwerk demontieren
  • Kurbel demontieren
  • Tretlager ausbauen
Bei den Bremsen muss man in den allermeisten Fällen die hintere Bremsleitung kappen, um sie wieder aus dem Rahmen zu fädeln:
  • Bremshebel demontieren (ggf. auch die Griffe)
  • Bremskolben demontieren
  • hintere Bremsleitung kappen und aus dem Rahmen fädeln (auch hier kann es helfen, gleich eine Leitung nachzufädeln)
Ich kenne meinen Mondraker Foxy Rahmen recht gut und weiß daher, dass die Leitungen mit einer Einziehhilfe einfach zu verlegen sind. Deshalb ziehe ich die Leitungen komplett ab. Nach dieser einfachen und schnellen Vorbereitung kann es losgehen mit dem spaßigen Teil des Aufbaus.

Jagwire Internal Routing Tool

Detailansicht

Für die Arbeit an modernen Rahmen sind Routing-Tools zur internen Zugverlegung im Rahmen ein absolutes Muss. Das Besondere am Jagwire-Tool ist dessen kompakte Form. Wie das As im Ärmel bzw. ein Schweizermesser in Form eines Edding-Stifts sitzt das Werkzeug immer griffbereit in der Hemdtasche des passionierten Bike-Mechatronikers.
Aus dem kleinen, schwarzen Nichts schält sich ein noch kleineres, schwärzeres Etwas, in dem sich die Adapter für alle Anlässe befinden. Ein starker Hauptmagnet auf der einen Seite wird unterstützt von einem dünneren, flexibleren Magneten auf der anderen Seite.

In der Praxis funktioniert das Einfädeln von Leitungen mit dem Werkzeug wirklich top und steht anderen Tools um nichts nach. Vorteil dieser Lösung ist neben dem recht guten Preis/Leistungsverhältnis, dass man alle Adapter für mechanische Bowden, Hydraulikleitungen und elektrischen Kabel in einem sehr kompakten Werkzeug beisammen hat.

UVP: € 39,99

  • Öffnen des StiftesÖffnen des Stiftes
    Öffnen des Stiftes
    Öffnen des Stiftes
  • in der kleinen Patrone sind die Adapterin der kleinen Patrone sind die Adapter
    in der kleinen Patrone sind die Adapter
    in der kleinen Patrone sind die Adapter
  • in der Kappe ein starker Magnetin der Kappe ein starker Magnet
    in der Kappe ein starker Magnet
    in der Kappe ein starker Magnet
  • Grüße aus der Patrone: Adapter DetailsGrüße aus der Patrone: Adapter Details
    Grüße aus der Patrone: Adapter Details
    Grüße aus der Patrone: Adapter Details
  • passend für diverse Leitungenpassend für diverse Leitungen
    passend für diverse Leitungen
    passend für diverse Leitungen

Jagwire Pro Cable Crimper and Cutter

Detailansicht

Dieses papageiförmige Schneidwerkzeug ist mein neues Lieblingstool und hat’s mir vor allem wegen seiner Crimp-Funktion angetan. Denn es lassen sich nicht nur Schalt- und Bremszüge rasiermesserscharf abschneiden, sondern auch die Endtüllen professionell aufpressen und wieder entfernen: Endtülle und Seil in die Mitte des Werkzeugs, einmal zupressen und die Endtülle sitzt so perfekt, dass ich mich seitdem für all die Endtüllen geniere, die ich mit Kombizange zur Unkenntlichkeit zerquetscht auf meinen Bikes hinterlassen habe.

UVP: € 46,99

Jagwire Pro Housing Cutter

Detailansicht

Nicht nur in der Chirurgie oder in toxischen Beziehungen ist ein sauberer Schnitt oft die beste Lösung, um möglichst wenige Narben zu hinterlassen. Gleiches gilt auch für störrische, ausfransen wollende Bowdenzüge.
Zwar klingt die deutsche Bezeichnung Kabelschneidzange für Zughüllen nicht sehr sexy, ist aber trotzdem unisex, dank einstellbarer Griffweite. Mit der Zangeninnenseite und dem im Griff integrierten Stachel lassen sich die narbenfrei geschnittenen Züge wieder perfekt in Rundung bringen.

UVP: € 48,99

Jagwire Elite Hydraulic Hose Cutter

Detailansicht

Richtig ernst wird's, wenn wir von den Pro-Tools zu den Elite-Werkzeugen wechseln, oder, um bei der hohen Kunst der Ärzte zu bleiben: Damit es erst gar keinen sauberen chirurgischen Schnitt braucht, sollte man beim Absäbeln der Bremsleitungen auf keinen Fall herumpfuschen.
Aus eigener Erfahrung kann ich euch berichten, dass Werkzeuge wie der Jagwire Hose Cutter und Needle Driver in keiner seriösen Werkstatt fehlen dürfen. Unsaubere Schnitte oder Verpressungen an Hydraulikleitungen können erst lange Zeit nach dem Einbau zu Problemen und Undichtheiten führen.

Deshalb mag der Elite-Kabelschneider von Jagwire im ersten Moment ein bisschen überentwickelt wirken, aber das Gefühl beim Einlegen der Leitung in das Aluwerkzeug und das butterweiche Abschneiden im perfekten rechten Winkel lassen kein Hobby-Chirurgen-Auge trocken.
Damit das auch so bleibt, lassen sich die Hattori Hanzō Klingen einfach austauschen.

UVP: € 79,99

Jagwire Pro Needle Driver

Detailansicht

Übers Einpresswerkzeug für Bremsleitungsstützhülsen lässt sich Ähnliches sagen wie über den Elite-Kabelschneider. Die Nadel (Stützhülse) muss perfekt sitzen beim Einbau. Und damit dabei weder die Leitung noch die Hülse beschädigt werden, ist die Verwendung eines Hammers ein absolutes NoGo.
Zwar gibt's die Hydraulik-Werkzeuge von Jagwire auch in kompakter, günstiger Form; aber schon beim Ansetzen vom Pro-Tool mit der Needle-Starter-Vorrichtung ist klar, dass dieses Werkzeug eine ganz andere Liga ist. Die Zwei-Wege Klemmung erlaubt das Einspannen von Leitungen mit 5 mm oder 5,5 mm Durchmesser.

UVP: € 59,99

  • Aufnahme für StützhülseAufnahme für Stützhülse
    Aufnahme für Stützhülse
    Aufnahme für Stützhülse
  • Einstellschraube für KlemmungEinstellschraube für Klemmung
    Einstellschraube für Klemmung
    Einstellschraube für Klemmung
  • für 5 oder 5,5 mm Leitungen je nach Positionfür 5 oder 5,5 mm Leitungen je nach Position
    für 5 oder 5,5 mm Leitungen je nach Position
    für 5 oder 5,5 mm Leitungen je nach Position

Jagwire Sport Zip Tie Cutter

Detailansicht

Zugegeben, so eine Kabelbinderzange ist natürlich ein gewisser Luxus in der Hobby-Werkstatt, wo sich doch das allermeiste mit der heiligen Zangen-Dreifaltigkeit (Gestalt geworden in Form von Kombizange, Seitenschneider und Rohrzange) erledigen lässt. Dennoch hat es nicht nur Stil, sondern unbestreitbare Vorteile, wenn man am matt lackierten 800 Gramm dünnen Carbon-Rahmen die Kabelbinder der Bremsleitung mit der Präzision eines Uhrmachers kürzen kann.

UVP: € 19,99

Jagwire Disc Brake Multi Tool

Detailansicht

Wenn die heikelsten Arbeiten am Bremssystem erledigt sind, wenn die Leitungen auf Tausendstel-Millimeter präzise und Hundertstel-Grad gerade gekürzt, verpresst und abgedichtet sind, dann darf am Ende kein Auge trocken, keine Bremsscheibe verbogen bleiben. Denn nur eine lautlose Bremsscheibe ist eine gute Bremsscheibe. Entsprechend deckt das Jagwire Bremsscheiben-Multitool folgende vier Funktionen ab:

+ Bremskolben- und Bremsbelagspreizer zum einfachen Auseinanderdrücken der Bremskolben und Bremsbeläge
+ Bremsscheibenrichtwerkzeug zur Justierung verbogener Scheiben
+ Transportsicherung / Spacer zum Einsatz zwischen den Bremsbelägen
+ Entlüftungsblock zum Sperren des Bremssattels während des Entlüftungsvorgangs

UVP: € 43,99

  • Werkzeug zum Spreizen der Bremskolben, Biegen der ScheibenWerkzeug zum Spreizen der Bremskolben, Biegen der Scheiben
    Werkzeug zum Spreizen der Bremskolben, Biegen der Scheiben
    Werkzeug zum Spreizen der Bremskolben, Biegen der Scheiben
  • an Ort und Stelle Halten der Kolbenan Ort und Stelle Halten der Kolben
    an Ort und Stelle Halten der Kolben
    an Ort und Stelle Halten der Kolben
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by Jagwire

Bremsen montieren und Leitungen ablängen

Nachdem alle Abdeckungen entfernt und die Leitungen aus dem Rahmen gezogen wurden, verschließe ich die alte Leitung der Hinterradbremse, um ein weiteres Auslaufen der Bremsflüssigkeit zu verhindern. Wenn die Länge der Leitungen zu 100% passt, kann man die neuen Bremsleitungen gleich entsprechend markieren, zum späteren Ablängen.

Ich werde die neuen Leitungen ein paar Zentimeter länger halten. Im ersten Schritt fädle ich die neuen Leitungen mit Hilfe des Jagwire-Werkzeugs durch den Rahmen und montiere die Bremssättel und Bremshebel vorerst ganz lose.
Nun kommt der finale, aber schwierigste Part der Bremsmontage: das Ablängen. Nachdem ich beide Bremsleitungen mit ein bisschen Längen-Reserve an der richtigen Stelle markiert habe, sorgt ein sauberer, rechtwinkliger Schnitt mit dem "Jagwire Elite Hydraulic Hose Cutter” für die richtigen Voraussetzungen, um anschließend mit dem "Jagwire Pro Needle Driver” die Stützhülse einpressen zu können. Vor dem Verpressen müssen auf jeden Fall Abdeckkappe, Olive und Verschraubung auf die Leitung. Beim Verschrauben der Leitung sollte man auf den korrekten Sitz der Leitung achten, damit sich beim Verpressen nichts verdreht.

  • Abdeckung öffnenAbdeckung öffnen
    Abdeckung öffnen
    Abdeckung öffnen
  • Bremsleitung ausfädelnBremsleitung ausfädeln
    Bremsleitung ausfädeln
    Bremsleitung ausfädeln
  • neue Leitung einziehenneue Leitung einziehen
    neue Leitung einziehen
    neue Leitung einziehen
  • Jagwire Routing Tool is KingJagwire Routing Tool is King
    Jagwire Routing Tool is King
    Jagwire Routing Tool is King
  • Bremssattel montierenBremssattel montieren
    Bremssattel montieren
    Bremssattel montieren
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by Jagwire
  • Leitungslänge markierenLeitungslänge markieren
    Leitungslänge markieren
    Leitungslänge markieren
  • Leitung kürzenLeitung kürzen
    Leitung kürzen
    Leitung kürzen
  • perfekter Schnittperfekter Schnitt
    perfekter Schnitt
    perfekter Schnitt
  • Olive und Abdeckung auf die Leitung schiebenOlive und Abdeckung auf die Leitung schieben
    Olive und Abdeckung auf die Leitung schieben
    Olive und Abdeckung auf die Leitung schieben
  • Stützhülse vorbereitenStützhülse vorbereiten
    Stützhülse vorbereiten
    Stützhülse vorbereiten
  • Bremse öffnenBremse öffnen
    Bremse öffnen
    Bremse öffnen
  • Stützhülse ansetzenStützhülse ansetzen
    Stützhülse ansetzen
    Stützhülse ansetzen
  • Stützhülse einpressenStützhülse einpressen
    Stützhülse einpressen
    Stützhülse einpressen
  • perfekten Sitz prüfenperfekten Sitz prüfen
    perfekten Sitz prüfen
    perfekten Sitz prüfen
  • mit Olive verpressen (anschrauben)mit Olive verpressen (anschrauben)
    mit Olive verpressen (anschrauben)
    mit Olive verpressen (anschrauben)
  • Druckpunkt checkenDruckpunkt checken
    Druckpunkt checken
    Druckpunkt checken

Im Fall der TRP Slate passt der Druckpunkt trotz des Öffnens der Leitung schon recht gut. Bei der Vorderbremse passt er perfekt, die hintere werde ich später noch kurz entlüften.
Stolperfallen gibt's einige, von den teilweise unterschiedlichen und schwierigen inneren Kabelführungen der Rahmen bis hin zum präzisen Ablängen und Pressen der Hydraulikleitungen. Einsteigern in die Thematik würde ich daher eher raten, sich zuerst eine gewisse Sicherheit bei anderen Arbeiten am Bike anzueignen. Mein Tipp an die Profis hingegen: Vor dem Einpressen die Abdeckung für die Bremsleitung nicht vergessen!
Bevor alles festgeschraubt und perfekt eingestellt wird, benötigen wir noch die Bremsscheiben.

  • auf die richtige Reihenfolge achten und Abdeckung nicht vergessenauf die richtige Reihenfolge achten und Abdeckung nicht vergessen
    auf die richtige Reihenfolge achten und Abdeckung nicht vergessen
    auf die richtige Reihenfolge achten und Abdeckung nicht vergessen
  • ein wenig Ölaustritt lässt sich nicht vermeidenein wenig Ölaustritt lässt sich nicht vermeiden
    ein wenig Ölaustritt lässt sich nicht vermeiden
    ein wenig Ölaustritt lässt sich nicht vermeiden
  • fest verschrauben um die Olive einzupressenfest verschrauben um die Olive einzupressen
    fest verschrauben um die Olive einzupressen
    fest verschrauben um die Olive einzupressen
  • Abdeckung drauf und bereit ist die BremseAbdeckung drauf und bereit ist die Bremse
    Abdeckung drauf und bereit ist die Bremse
    Abdeckung drauf und bereit ist die Bremse
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by Jagwire

Bremsscheiben montieren

Auch wenn die Bremsen zur kritischen Infrastruktur zählen: Diese bewegten Gegenspieler und Energieumwandler am Laufrad zu wechseln ist etwas, dass sich auch Einsteiger zutrauen dürfen.
Die TRP Bremsscheibe stellt mit ihren 2,3 mm Dicke eine Besonderheit dar. Wenn's, wie in meinem Fall, keine Centerlock-Scheibe ist, geht der Wechsel auch ohne Spezialwerkzeug einfach von der Hand. Korrektes Drehmoment ist immer von Vorteil, ansonsten gilt es nur, auf die Laufrichtung der Scheibe zu achten und dass sie schön plan aufliegt.
Nach dem Einbau der Laufräder könnte man schon die Bremshebel und -Sättel fixieren. In meinem Fall fehlt am Hinterrad noch der Tausch der Kassette.

  • Bremsscheiben montierenBremsscheiben montierenBremsscheiben montieren
    Bremsscheiben montieren
    Bremsscheiben montieren
  • mit korrektem Drehmomentmit korrektem Drehmomentmit korrektem Drehmoment
    mit korrektem Drehmoment
    mit korrektem Drehmoment
  • Leitungsführung anschraubenLeitungsführung anschraubenLeitungsführung anschrauben
    Leitungsführung anschrauben
    Leitungsführung anschrauben
  • Bremssattel montierenBremssattel montierenBremssattel montieren
    Bremssattel montieren
    Bremssattel montieren
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by Jagwire

Tretlager montieren

Es gibt im Wesentlich nur drei Arten von Tretlagern: Die freundlich Gesinnten, die Festgefressenen und das irgendwie Dazwischen-Ding-Pressfit. Die meisten Hersteller haben mittlerweile wieder vermehrt die wartungsfreundlichen BSA-Lager im Einsatz. So auch mein Mondraker-Rahmen.
Bei der Demontage ist auf die Gewinderichtung zu achten, denn die Drive-Side besitzt ein Linksgewinde (wird meist mit Pfeilen angezeigt).

Vor dem Einbau passe ich die Spacer entsprechend der Empfehlung im Handbuch für die optimale Kettenlinie an.
Beim Einbau ist neben dem Lesen des Manuals vor allem wichtig, Gewinde nie trocken zu verschrauben, damit sie beständiger gegen eindringenden Schmutz und Korrosion sind und sich so später wieder lösen lassen. 50 Nm Drehmoment sagt die Aufschrift am Lager, d.h. für alle ohne passenden Drehmomentschlüssel: einfach ordentlich fest anziehen.

  • Tretlager-Breite bestimmenTretlager-Breite bestimmen
    Tretlager-Breite bestimmen
    Tretlager-Breite bestimmen
  • Spacer entsprechend anpassenSpacer entsprechend anpassen
    Spacer entsprechend anpassen
    Spacer entsprechend anpassen
  • Lagerschalen nie trocken montierenLagerschalen nie trocken montieren
    Lagerschalen nie trocken montieren
    Lagerschalen nie trocken montieren
  • VormontageVormontage
    Vormontage
    Vormontage
  • EndmontageEndmontage
    Endmontage
    Endmontage
  • Lagerschale mit korrektem Drehmomen anziehenLagerschale mit korrektem Drehmomen anziehen
    Lagerschale mit korrektem Drehmomen anziehen
    Lagerschale mit korrektem Drehmomen anziehen
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by Jagwire

Kurbel montieren

Nach dem Tretlager kommt die Kurbel dran. Ich liebe diese Art der Cinch-Kurbel. So lässt sich auch die TRP Evo12 Kurbel spielend leicht demontieren und wieder einbauen, um z.B. das Kettenblatt zu tauschen. Letzteres wird einfach aufgesteckt und mit Hilfe eines Innenlagerwerkzeugs verschraubt.
Das ganze System ist kein Vergleich zu manch älterem Kurbel- und Tretlager-Standard, wo man oft vorsichtig agieren musste, um nirgends zu verkanten oder Kettenblätter zu locker zu verschrauben. Die Änderung der Übersetzung durch den Tausch des Kettenblattes ist mit dem Cinch-System eine Frage von wenigen Minuten.

  • auf korrekte Ausrichtung des Kettenblattes achtenauf korrekte Ausrichtung des Kettenblattes achten
    auf korrekte Ausrichtung des Kettenblattes achten
    auf korrekte Ausrichtung des Kettenblattes achten
  • Anziehen mit Innenlager-WerkzeugAnziehen mit Innenlager-Werkzeug
    Anziehen mit Innenlager-Werkzeug
    Anziehen mit Innenlager-Werkzeug
  • Sitz prüfenSitz prüfen
    Sitz prüfen
    Sitz prüfen
  • Ring zum Einstellen des SpielsRing zum Einstellen des Spiels
    Ring zum Einstellen des Spiels
    Ring zum Einstellen des Spiels
  • Kurbel durchs Lager steckenKurbel durchs Lager stecken
    Kurbel durchs Lager stecken
    Kurbel durchs Lager stecken
  • Kurbel festschraubenKurbel festschrauben
    Kurbel festschrauben
    Kurbel festschrauben
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by Jagwire

Kassette montieren

Für den angenehmen Tausch der Kassette ist das richtige Werkzeug essentiell. Immer wieder habe ich mich selbst mit billigen Zahnkranzabziehern oder Kettenpeitschen herumgeärgert, die dann dazu führen, dass das Ritzel durchrutscht oder sich das Werkzeug gar nicht sauber ansetzen lässt.
Bevor ich die neue Kassette montieren kann, muss ich noch den Freilaufkörper tauschen. Die alte Garbaruk-Kassette war XD-kompatibel, während die neue Kassette mit Ratched-EXP Standard kompatibel ist. Bei einem hochwertigen Laufradsatz wie dem DT XMC 1200 Spline lässt sich dank der DT-Swiss 180 Nabe der Freilaufkörper extrem einfach wechseln. Beim Blick ins Innere des Freilaufs wird auch die geniale Einfachheit und Robustheit der DT-Swiss Ratchet-Technologie sichtbar.
Nach dem Ausrichten, Aufstecken und Verschrauben der Kassette geht es an die finalen und aufwendigen Schritte des Umbaus.

  • Tausch des Freilaufs von XDTausch des Freilaufs von XD
    Tausch des Freilaufs von XD
    Tausch des Freilaufs von XD
  • auf Ratchet EXP funktioniert extrem einfachauf Ratchet EXP funktioniert extrem einfach
    auf Ratchet EXP funktioniert extrem einfach
    auf Ratchet EXP funktioniert extrem einfach
  • mit dem DT-Swiss Freilaufmit dem DT-Swiss Freilauf
    mit dem DT-Swiss Freilauf
    mit dem DT-Swiss Freilauf
  • Kerbe zur Ausrichtung der KassetteKerbe zur Ausrichtung der Kassette
    Kerbe zur Ausrichtung der Kassette
    Kerbe zur Ausrichtung der Kassette
  • Anziehen mit DrehmomentAnziehen mit Drehmoment
    Anziehen mit Drehmoment
    Anziehen mit Drehmoment
  • bis die Goldzähne ordentlich glänzenbis die Goldzähne ordentlich glänzen
    bis die Goldzähne ordentlich glänzen
    bis die Goldzähne ordentlich glänzen
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by Jagwire

Schaltwerk montieren und Züge verlegen

Mit dem TRP EVO12 Schaltwerk zu hantieren ist eine echte Freude, weil man dabei merkt, wie solide und edel das Teil verarbeitet ist. Details wie die anpassbare Kupplung oder die Käfigfreigabe (der Hebel zum Aushängen des Käfigs) sind durchdacht gelöst und jedes Röllchen, jede Schraube fühlt sich wertig an und sitzt perfekt. Entsprechend einfach lässt sich das Schaltwerk montieren und auch die Züge sind rasch durchgeführt.
Wenn das alte Schaltwerk schon demontiert wurde, bietet dies immer eine gute Gelegenheit, die Ausrichtung des Schaltauges zu kontrollieren.

  • Schaltauge ist ausgerichtetSchaltauge ist ausgerichtet
    Schaltauge ist ausgerichtet
    Schaltauge ist ausgerichtet
  • Schaltkabel bekommt den nötigen Platz Schaltkabel bekommt den nötigen Platz
    Schaltkabel bekommt den nötigen Platz
    Schaltkabel bekommt den nötigen Platz
  • TRP HD3.3 Matchmaker AdapterTRP HD3.3 Matchmaker Adapter
    TRP HD3.3 Matchmaker Adapter
    TRP HD3.3 Matchmaker Adapter
  • Leitung einfädelnLeitung einfädeln
    Leitung einfädeln
    Leitung einfädeln
  • wieder ist das Routing-Tool eine super Hilfewieder ist das Routing-Tool eine super Hilfe
    wieder ist das Routing-Tool eine super Hilfe
    wieder ist das Routing-Tool eine super Hilfe
  • Leitungslänge markierenLeitungslänge markieren
    Leitungslänge markieren
    Leitungslänge markieren
  • Montage der TRP Slate Bremse und des TRP EVO12 Schalthebels mit dem TRP HD3.3 Matchmaker
    Montage der TRP Slate Bremse und des TRP EVO12 Schalthebels mit dem TRP HD3.3 Matchmaker
    Montage der TRP Slate Bremse und des TRP EVO12 Schalthebels mit dem TRP HD3.3 Matchmaker
  • mit dem Jagwire Pro Housing Cutter wird's wieder rundmit dem Jagwire Pro Housing Cutter wird's wieder rund
    mit dem Jagwire Pro Housing Cutter wird's wieder rund
    mit dem Jagwire Pro Housing Cutter wird's wieder rund
  • nach der Kettenstrebe geht's in den Rahmennach der Kettenstrebe geht's in den Rahmen
    nach der Kettenstrebe geht's in den Rahmen
    nach der Kettenstrebe geht's in den Rahmen
  • das Routing Tool weist den Wegdas Routing Tool weist den Weg
    das Routing Tool weist den Weg
    das Routing Tool weist den Weg

Schalthebel montieren und Züge ablängen

Der Schalthebel wird mit einem Matchmaker-Adapter direkt mit dem Bremshebel verschraubt. Auch hier fallen mir die durchdachten Details ins Auge. So wirkt der Adapter im ersten Moment zwar kleinteilig, aber durch diese dreiteilige Anbindung an die Lenkerverschraubung hat man einen relativ guten Einstellbereich, was die Position des Schalthebels angeht. Dank der hohen Passgenauigkeit der Teile sitzt der Schalthebel am Ende sehr ergonomisch. Die Daumenposition lässt sich am Hebel selbst noch in einem relativ großen Bereich anpassen.

  • Montage der AbdeckungMontage der Abdeckung
    Montage der Abdeckung
    Montage der Abdeckung
  • zwei Positionen des Werkzeugszwei Positionen des Werkzeugs
    zwei Positionen des Werkzeugs
    zwei Positionen des Werkzeugs
  • Bowdenzughülle kürzenBowdenzughülle kürzen
    Bowdenzughülle kürzen
    Bowdenzughülle kürzen
  • Quetschung wieder rund machen mit WerkzeugQuetschung wieder rund machen mit Werkzeug
    Quetschung wieder rund machen mit Werkzeug
    Quetschung wieder rund machen mit Werkzeug
  • Anschlaghülsen nicht vergessenAnschlaghülsen nicht vergessen
    Anschlaghülsen nicht vergessen
    Anschlaghülsen nicht vergessen
  • EinfädelnEinfädeln
    Einfädeln
    Einfädeln
  • Kabel durchführenKabel durchführen
    Kabel durchführen
    Kabel durchführen
  • Kabel kürzenKabel kürzen
    Kabel kürzen
    Kabel kürzen
  • Endtüllen CheckEndtüllen Check
    Endtüllen Check
    Endtüllen Check
  • Endtüllen aufpressenEndtüllen aufpressen
    Endtüllen aufpressen
    Endtüllen aufpressen
  • Endtülle sitzt perfektEndtülle sitzt perfekt
    Endtülle sitzt perfekt
    Endtülle sitzt perfekt

Beim Ablängen der Züge sollte man darauf achten, dass diese auch für vollen Lenkeinschlag (bzw. Stürze) lang genug sind. Das richtige Werkzeug beim Ablängen ist wichtig, damit die Schnitte erstens sauber sind und zweitens die Bowdenzughülle am Ende wieder schön rund wird.
Endhülsen sind essentiell, damit die Züge sauber und knackig in ihren Endpositionen sitzen und auf Dauer nichts ausfranst.

  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by Jagwire
  • Dämpfer auslassenDämpfer auslassen
    Dämpfer auslassen
    Dämpfer auslassen
  • Hall Lock deaktiviertHall Lock deaktiviert
    Hall Lock deaktiviert
    Hall Lock deaktiviert
  • Kettenlänge ermittelnKettenlänge ermitteln
    Kettenlänge ermitteln
    Kettenlänge ermitteln
  • Kette ablängenKette ablängen
    Kette ablängen
    Kette ablängen
  • Kette einfädelnKette einfädeln
    Kette einfädeln
    Kette einfädeln
  • mit Kettenschloss wieder verschließenmit Kettenschloss wieder verschließen
    mit Kettenschloss wieder verschließen
    mit Kettenschloss wieder verschließen

Kette ablängen und Schaltung einstellen

Letzter Schritt, bevor es auf die Trails geht, ist das korrekte Ablängen der Kette. Hier halte ich mich strikt ans Handbuch, lasse hierfür die Luft aus dem Dämpfer und kürze die Kette nach Vorgabe.
Wichtig dabei ist erstens der korrekte Abstand des Schaltwerks zur Kassette, den man mit Hilfe der B-Schraube einstellt. Ist der zu nah, drückt das Schaltwerk die Kette ans nächst größere Kettenblatt, ist die Distanz zu groß, werden die Schaltvorgänge nicht mehr so präzise.
Zweiter wichtiger Faktor ist die korrekte Kettenlänge, damit die Kette einerseits nicht zu sehr schlackert bzw. am kleinen Zahnkranz noch auf Zug ist, andererseits bei vollem Einfedern auf dem größten Zahnkranz auch entsprechende Reserven hat.

Passen die beiden Einstellungen, geht's ans Feintuning der Kettenlinie, damit die Kette schön zentriert auf den Zahnkränzen läuft. Am Ende sollte man noch die beiden Anschläge (High + Low-Schraube) einstellen und dann geht's ab ins Gemüse.

  • Hall Lock HebelHall Lock Hebel
    Hall Lock Hebel
    Hall Lock Hebel
  • Hall Lock offen und Käfigfreigabe aktiviertHall Lock offen und Käfigfreigabe aktiviert
    Hall Lock offen und Käfigfreigabe aktiviert
    Hall Lock offen und Käfigfreigabe aktiviert
  • finaler Check der Kettenlängefinaler Check der Kettenlänge
    finaler Check der Kettenlänge
    finaler Check der Kettenlänge
  • ein Funkeln und Glitzern unterm Christbaumein Funkeln und Glitzern unterm Christbaum
    ein Funkeln und Glitzern unterm Christbaum
    ein Funkeln und Glitzern unterm Christbaum
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by Jagwire
  • Schaltwerk mit all seinen FunktionenSchaltwerk mit all seinen Funktionen
    Schaltwerk mit all seinen Funktionen
    Schaltwerk mit all seinen Funktionen
  • organisch wirkende TRP Slate EVO organisch wirkende TRP Slate EVO
    organisch wirkende TRP Slate EVO
    organisch wirkende TRP Slate EVO
  • Microspline Kassette mit zwei großen Alu-ZahnkränzenMicrospline Kassette mit zwei großen Alu-Zahnkränzen
    Microspline Kassette mit zwei großen Alu-Zahnkränzen
    Microspline Kassette mit zwei großen Alu-Zahnkränzen
  • Carbon-Kurbel mit Kettenblatt (Wave-Technik)Carbon-Kurbel mit Kettenblatt (Wave-Technik)
    Carbon-Kurbel mit Kettenblatt (Wave-Technik)
    Carbon-Kurbel mit Kettenblatt (Wave-Technik)
  • 2,3 mm Bremsscheiben2,3 mm Bremsscheiben
    2,3 mm Bremsscheiben
    2,3 mm Bremsscheiben
  • einstellbarer Advance-Hebel und Schaltmoduseinstellbarer Advance-Hebel und Schaltmodus
    einstellbarer Advance-Hebel und Schaltmodus
    einstellbarer Advance-Hebel und Schaltmodus

Das Ergebnis und Ausblick

Der vorweihnachtliche Umbau hat mir schon mal mächtig Spaß gemacht und die ersten beiden Ausfahrten waren sehr vielversprechend. So ein Aufbau in der Hobby-Werkstatt bringt einen immer ein bisschen näher an die verbaute Technik und die dahinter liegenden Überlegungen der Entwickler. Am Trail hilft dieses Wissen nicht nur bei Defekten, sondern auch beim Optimieren auf die eigenen Bedürfnisse - sei es nun, wie im Fall der TRP, die Einstellung diverser Hebelweiten und Ergonomien, aber auch das Einschätzen der Funktionen und deren Grenzen (Stichwort: Hall-Lock, Bremsscheiben-Durchmesser, etc.).

Im zweiten Teil dieser Geschichte gibt's dann einen ausführlichen Test der TRP Slate und TRP EVO12 Gruppe.

  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by JagwireTRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by JagwireTRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by Jagwire
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by JagwireTRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by JagwireTRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by Jagwire
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by JagwireTRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by JagwireTRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by Jagwire
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by JagwireTRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by JagwireTRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by Jagwire
  • TRP EVO12 und TRP Slate EVO - Aufbau powered by Jagwire

Leise knistert die Kette, still und kräftig bremst die Slate, weihnachtlich glänzet das Gold, freuet euch, Weihnacht kommt bald - mit Schalten und Bremsen abseits des Sramainstreams.



BIKEBOARD - hausgemacht seit 2001: Auf Bikeboard gibt’s keine nervenden Pop-Ups, keine lästige Katzenfutter-Werbung, keine im Hintergrund mitlaufenden Tracker; dafür kurze Ladezeiten, ausschließlich relevanten, intern produzierten Content und 100% Privatsphären-Schutz.

 

Wenn ihr uns etwas zurückgeben möchtet:

🗞️ Abonniert und lest den Bikeboard-Newsletter

💬 Diskutiert mit und kommentiert unsere Beiträge

✍️ Registriert euch auf Bikeboard.at

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schaut fäsch aus und find ich gut das neben den 2 Platzhirschen sich vlt auch etwas etabliert... wäre das denkbar?

 

Bremshebel, sind das Shimano mit TRP Aufkleber? Bremsmedium hab ich beim Überfliegen aber übersehen, ist das ÖL oder DOT?

 

Was ist EXP Freilauf, ist da ein neuer Standard aufgepoppt den ich nicht mitbekommen habe?

 

Bin schon auf deine Langzeiterfahrung gespannt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 41 Minuten schrieb muerte:

Was ist EXP Freilauf, ist da ein neuer Standard aufgepoppt den ich nicht mitbekommen habe?

 

Ratchet EXP ist die aktuelle DT Swiss Freilaufkörper-Technik - Weiterentwicklung vom bewährten Ratchet-System. Wenn man die Bilder ansieht, erkennt man, dass der Freilaufkörper von XD auf Shimano Microspline gewechselt wurde, also kein neuer Standard erforderlich.

  • Like 1
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

W

Am 19.12.2024 um 09:30 schrieb NoWin:

Top Bericht und Fotos!

 

Praxis Tipp: weißen Edding besorgen, damit die Bremsleitungen anzeichnen ;)

Danke! Oh ja, weißer Edding,... das ist Luxus, hätte ich gern gehabt in dem Moment.

 

Isolierband ist immer die erste Wahl für den Hobbyelektriker, alles andere fällt unter Spezialwerkzeug  😁 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zur Desktop-Version