lizard Geschrieben 8. April 2011 Geschrieben 8. April 2011 @ Kraeuterbutter: deine ausführungen klingen sehr vernünftig! was mich an der thematik wohl am meisten stört: WIE die E-mtb´s beworben werden! ein salzburger hersteller läßt in seinem promovideo den fahrer im nationalpark herumfahren ...! (das ding hat ca. 2000 watt und der fährt ausschließlich mit e-power rauf) gegen soetwas bin ich. wenn jemand wie kraeuterbutter 60 km zur arbeit fährt, ist das natürlich positiv. da würde andere schon lange das auto benützen. Zitieren
Kraeuterbutter Geschrieben 8. April 2011 Geschrieben 8. April 2011 ja, die Diebstahlproblematik.... ich hab mein E-Bike zuhause am Lande (Hügelland) da gibts keine Probleme hab die letzten 20 Jahre nie ein Schloss besessen, und das Rad lag auch mal 2-3 Tage beim Schwimmbad rum oder bei der Schule oder oder nie eines weggekommen hier in Wien sind uns schon 2 Räder gestohlen worden (1x Bügelschloss, 1x Kabelschloss) mein E-bike hab ich nicht hier in Wien, weil ich emotional sehr dran hänge (nicht an den E-Komponenten, die Basis fürs E-Bike ist mein erstes MTB, das ich als Teenager bekommen habe.. und da will ich nicht, dass es mir gestohlen wird) die Elektrokomponenten sind wurscht: Akku nimmt man in Wohnung mit und Motor+Regler sind gerademal 200Euro auch ist der Motor gut verschraubt, also nicht so leicht zu entfernen wie z.b. ein Schnellspanner-Laufrad Regler sitzt in Satteltasche.. jo mei: sollte den jemand wirklich fladern (da muss er sich schon auskennen um den weiterverwenden zu können) --> für 30 Euro gibts Ersatz also ansich alles nicht tragisch nur wie gesagt: mir täts leid um mein altes Jugend-Fahrrad weshalb nicht in Wien Zitieren
Kraeuterbutter Geschrieben 8. April 2011 Geschrieben 8. April 2011 (bearbeitet) was mich an der thematik wohl am meisten stört: WIE die E-mtb´s beworben werden! ein salzburger hersteller läßt in seinem promovideo den fahrer im nationalpark herumfahren ...! damit - ich kenn das Video - kann ich mich auch nicht anfreunden für mich muss der Motor mir untergeordnet sein.. also darf nicht mehr Power haben wie ich selber BionX in Stufe 4 z.b. (so wird auf jeder Messe einem das Rad in die Hand gedrückt, mit dem Hinweis: "schaltung ist da, aber die brauchst eh nicht.. immer höchster Gang reicht) - also das BionX in Stufe 4 ist mir zu stark da komm ich mir zu passiv vor am Rad ich habs gern wenns nur ein klein wenig schiebt.. am Berg z.b. bei meinem Antrieb und 36V ca. 3-4A --> das sind dann vielleicht 60-70Watt plus die auf die Strasse kommen das reicht.. und mein altes Stahlrahmen-MTB fühlt sich an wie ein 2kg leichtes Radl *gg* und trotzdem hab ich das Gefühl, dass ICH für den Vortrieb bergauf verantwortlich bin, nicht der Motor 60km Arbeitsweg: ich bin das auch ohne Motor gefahren... aber halt nicht 5 Tage die Woche.. da nur vielleicht 2mal die Woche und Rest der Zeit mit Auto mit Elektrorad wurden dann aber fast 5 Tage die Woche draus (Ausnahme: Regen... das hab ich mir um 10 Uhr Abend und 6 Uhr Früh (hab Nachtschicht gearbeitet) dann doch nicht angetan) duschen nach der Fahrt war trotzdem nötig... da ich damals nur kleinen Akku hatte (aus meinem Modellhubschrauber) bin ich in der Ebene motorlos gefahren (Trialenker) und nur bergauf mit Motorunterstützung Schnitt inkl. ich glaub 500hm ca. 30km/h (und das mit fetten 60er-BigApples Balonreifen ) fürn Weg zur Arbeit ganz ok denk ich (kurz duschen war vor der Arbeit dann aber trotzdem immer nötig) EDIT: http://www.kraeuterbutter.at/Bilder2/Modellbau_Anhaenger/Posings/belad_Anhaeng_DSCF1685_mit%20Beschreibungstext%20und%20Pfeilen.jpg das war die Motivation bei mir ein E-bike zu bauen... diese ca. 30kg+ über den Berg zum 15km entfernten Modellflugplatz zu bringen das kam dabei nach 250Euro raus http://www.kraeuterbutter.at/Bilder2/Modellbau_Anhaenger/Posings/E-Bike%20mit%20Anhaenger_DSCF1071_v4.jpg und da es soviel Spaß macht wird es eben mittlerweile nicht zur für diese Lastentransporte verwendet sondern halt auch im Wald usw. usf. geniese auch den Allradantrieb z.b. http://www.youtube.com/watch?v=OurhvtiiQFs http://www.youtube.com/watch?v=mjLnjPEsqKo bitte im 2. Video meine mangelnde Fahrtechnik zu entschuldigen war der erste Tag mit einem Fully für mich, die ersten Bergmeter mit Fully für mich das geht mittlerweile auch mit weniger Wippen *g* Bearbeitet 8. April 2011 von Kraeuterbutter Zitieren
aTiroler Geschrieben 8. April 2011 Geschrieben 8. April 2011 Hallo! Genau so wie lizard sehe ich das "Problem" mit den E-Bikes auch. Ich habe auch Bekannte die dank des E-Motor's mit dem Rad zur Arbeit Fahren wegen unterschiedlichster Gründe (Wind, Schweißgeruch Anstiege usw.). Aber das E-Bike wird eben nicht als solches Beworben und Vermarktet sondern als "Evolution" des Fahrrades im allgemeinen, und dagegen hab ich meine Vorbehalte. Keiner wird einen "Dicken" durch mehr Power aus der Dose zum SPORT bewegen denn da müsste er genauso mittreten. Ob der Proband jetzt an der Donauinsel 10km macht oder am Inn ist doch egal, er wird auch nicht am/im Wienerwald selber treten. Das ist doch eine Augenauswischerei wie es im Buche steht. Wer seinen Körper durch zufiel oder Falsches essen soweit gebracht hat das gehen oder Normales Radfahren nicht mehr möglich ist hat am Berg absolut nichts verloren. Ich für meinen Teil bin sehr stolz darauf einen gewissen Fitness Grad zu haben den ich mir "Hart" erarbeitet habe. Das das auch bei vielen anderen im Forum so sein wird hoffe ich doch innigst. Ansonsten würde sich das ganze rund um die Bikerszene als obsolet ergeben. Sicherlich hat der eine oder andere nicht die Möglichkeit mal schnell nach der Arbeit eine z.Bsp. 1000hm Runde zu machen. Aber wie lange hält die "Freude" mit E-Unterstützung an wenn jedes mal der Strom die hm macht und nicht der Biker selber? Lg Stefan Zitieren
gerry Geschrieben 8. April 2011 Geschrieben 8. April 2011 endlich kommt mal wieder etwas "Bewegung" in diesen Thread. Zitieren
Kraeuterbutter Geschrieben 8. April 2011 Geschrieben 8. April 2011 (bearbeitet) Keiner wird einen "Dicken" durch mehr Power aus der Dose zum SPORT bewegen denn da müsste er genauso mittreten. da bin ich mir eben nicht so sicher.. gerade Berge, Anstiege oder Wind können einem das Radfahren vermiesen (mir nicht, ich fahr eigentlich lieber bergauf wie bergab, auch ohne Motor ) im Pedelec-Forum sind einige "Dicke" vertreten, die erst durchs pedelec wieder Lust am Radfahren gefunden haben, motiviert sind und dann purzeln auch die kg auf gewisse Dinge kommt man - zumindest ich - auch erst durch E-Bike drauf.. z.b. wie kräftezehrend eigentlich das Beschleunigen bei einem Radl ist mit Motorhilfe auf z.b. 35km/h beschleunigt und dann Motor aus, lässt sich dieses Tempo dann ne zeit lang gut fahren ohne Motor ist beim Beschleunigen schon mehr Kraft nötig und beim erreichen des Tempo 35km/h ist man schon müder und kann das dann weniger lang halten - also ein paar Sekunden Motorpower beim Beschleunigen bringen schon was hmm.. ist blöd zu beschreiben das Kappen gewisser peakbelastungen bringt halt einfach sehr viel meine Fahrweise am E-Bike ist eine sehr sparsame... z.b. gibts bei einer meiner Strecken eine kleine Steigung.. ist wirklich eine sehr flache Steigung, paar wenige hm ohne Motor komm ich mit ca. 38km/h am Trialenker liegend zu der Steigung hin, dann fällt das Tempo ab, aufstehen und die paar 100m Wiegetritt übertauchen, dann weiter.. bis zur nächsten Ortschaft 2km entfernt ist das Tempo dann aber etwas niedriger und man ist ausgepowered das selbe mit E-Antrieb: der Motor muss nicht ständig laufen ich komme genauso mit ausgeschaltetem Motor hin, bei dieser kurzen paar 100m langen Steigung schalte ich aber Motor ganz leicht dazu, geradeso, dass bei gleicher Anstrengung das Tempo nicht nennenswert abfällt.. danach gleich wieder Motor aus und die 38km/h können gehalten werden bis in die nächste Ortschaft rein so ist man äußerst Sparsam unterwegs also ich verwende ihn oft wirklich nur um "gemeine" Peaks wegzubügeln also er rennt nicht ständig sondern wird als Turbo eingesetzt wo nötig da reicht dann für eine kleien Feierabend-Runde auch ein Akku der gerademal 400g schwer ist diese Turbofunktion die ich bestimmen kann, die macht einfach unheimlich Spaß und Laune... Solange Leute Titanschrauben an ihren Rädern verbauen und sündhaft-Teure XTR-Teile wegen 300-400g Gewichtseinsparung.. solange lass ich mich nicht wegen eines 120Euro Elektromotors belächeln *lol* Aber wie lange hält die "Freude" mit E-Unterstützung an wenn jedes mal der Strom die hm macht und nicht der Biker selber? bei Elektrorädern so wie ich mir das vorstelle und "propagiere" ist das eben NICHT der Fall da machst du die Höhenmeter.. kriegst halt etwas Unterstützung (= der Funfaktor) aber grundsätzlich machst du selber die Hauptarbeit ein Berg darf und soll auch weiterhin als ein solcher zu spüren sein grundsätzlich muss das jeder selber wissen.. für den einen sind Rennräder einfach nur schwul, für den anderen Fullys mit 14cm Federweg lächerlich, der nächste findet alle Räder mit mehr wie 0 Bremsen und mehr wie 1 Gang dekatent, der nächstewiederum kann bei Rädern ohne "Alltagsausstattung" wie Kotflügel usw. nur den Kopf schütteln und dann gibts halt noch die Elektroräder -- und Leute die MTB, Elektrorrad und Rennrad fahren können ohne sich dafür zu schämen Bearbeitet 8. April 2011 von Kraeuterbutter Zitieren
lord sinclair Geschrieben 8. April 2011 Geschrieben 8. April 2011 also ich finde e-bike fahrer zum schießen lustig...vor allem amüsieren sie mich wenn ich sie überhole... neulich auf der josefstädter straße stadtauswärts...eine...sagen wir mal: etwas wohlgenährte...frau am vermeintlichen damenrad zieht von der ampel weg wie von der tarantel gestochen...nachdem ich sie mit dem mtb überholt habe (offensichtlich hat der e-motor bei 25km/h abgeregelt) haben wir beide gelacht...sie, weil ich sie mit bloßer muskelkraft bergauf überhole, ich, weil sie ohne motor wahrscheinlich nicht einmal losfahren hätte können... was ich sagen will: als tägliches transportmittel sind e-bikes genial...so können auch menschen, die nicht vorteilhaft prädispositioniert sind, umweltfreundlich von a nach b kommen und benötigen demnach kein auto...negativer aspekt ist meiner meinung nach der, wenn man e-bikes als sportgerät mißbraucht, und jeder den berg mit einem e-mtb rauffährt, die dies eigentlich nicht könnten...dann wird früher oder später der platz am berg eng ;-) Zitieren
Kraeuterbutter Geschrieben 8. April 2011 Geschrieben 8. April 2011 klar, die 25km/h-Pedelecs lass ich hier in Wien auch immer stehen, selbst bergauf (wenns nicht zu steil und zu lange geht) aber eines muss dir klar sein: bei all diesen Youtube-Vergleichsvideos "Rennradler vs. Elektrofahrer" werden immer untrainierte Radler aufs E-Bike gesetzt und dann mit einem PRO verglichen sobald am Elektrorad (ohne 25km/h limit) auch ein trainierter sitzt ist der motorlose natürlich chancenlos ich hab mich aus Spaß mal mit einem Rennradler am Berg gematched.. ich hatte E-antrieb, dafür aber auch diese Konfiguration hier *lol* http://www.kraeuterbutter.at/Bilder2/Radnabenmotor_Vorderreifen/Tina%20mit%20Anhaenger/Feuertaufe%20-%20Bike%20-%20mit%20Hund_DSCF2682.jpg inkl. 21kg Tina ich schätze der Rennradler war besser in Form wie ich.. aber gegen meine 300-350Watt + die 300Watt vom Motor ist halt schwer, auch mit einem sub-10kg Rennradl wir waren jedenfalls gleich schnell, mit ca. 30km/h den Berg hoch (ich halt mit 40kg mehr Gewicht (Stahlrad, Anhänger, Hund) wie er) natürlich: bei einem völlig untrainierten schaut die Sache anders aus.. der tritt vielleicht nur mit 150Watt, das tempo ist niedriger, der Motor kann dann auch nur noch 200Watt beisteuern und mit dem geringeren Gewicht ist der Rennradler dann überlegen dann gibts ja noch gefakete Vergleiche: meiner meinung nach hätte hier der Rennradler gewinnen müssen.. der tritt ja gar ned gscheit in die Pedale Zitieren
aTiroler Geschrieben 8. April 2011 Geschrieben 8. April 2011 Hallo! Mal als kleines Gedankenspiel :-) Jemand fährt einen Kleinwagen (Normales Bike OHNE Strom). Wieso soll Er/Sie es dabei belassen? Mit einem Größeren Motor/Auto geht es ja viel bequemer und leichter! Also V8 anstelle 3Liter Lupo oder?(E-Bike) Dann wird aber wieder von den Öko Fanatikern gejammert, das E-Bike aber wird als Öko?? angepriesen. Mir erschließt sich weiter nicht, einerseits der Atomstrom Hype und andererseits soll in Zukunft ALLES mit Strom betrieben werden? Erneuerbare Energien werden aber kategorisch abgelehnt! Zum großen Teil auch wegen der Städter die sich "ihre" Natur in den Bergen durch Windräder oder Stauseen nicht verschandeln lassen wollen. Klar in Afrika soll die Wüste mit Spiegel zugepflastert werden, schon klar. lg Stefan Zitieren
MalcolmX Geschrieben 8. April 2011 Geschrieben 8. April 2011 naja, der primärenergieverbrauch eines e-bikes ist aber um zehnerpotenzen geringer, als der eines autos... und wenn man zb im alltagsverkehr davon ausgeht, das dadurch autofahrten eingespart werden, kann die umweltbilanz der ganzen sache nur positiv ausfallen... ausserdem wurde schon geschrieben, ein moderner stand-pc saugt mitsamt monitor auch schnell einmal 150 watt... wenn der 3-4 stunden am tag läuft, übersteigt das den stromverbrauch, den man mit einem e-bike generiert, schon bei weitem... Zitieren
riffer Geschrieben 8. April 2011 Geschrieben 8. April 2011 Hallo! Mal als kleines Gedankenspiel :-) Jemand fährt einen Kleinwagen (Normales Bike OHNE Strom). Wieso soll Er/Sie es dabei belassen? Mit einem Größeren Motor/Auto geht es ja viel bequemer und leichter! Also V8 anstelle 3Liter Lupo oder?(E-Bike) Dann wird aber wieder von den Öko Fanatikern gejammert, das E-Bike aber wird als Öko?? angepriesen. Mir erschließt sich weiter nicht, einerseits der Atomstrom Hype und andererseits soll in Zukunft ALLES mit Strom betrieben werden? Erneuerbare Energien werden aber kategorisch abgelehnt! Zum großen Teil auch wegen der Städter die sich "ihre" Natur in den Bergen durch Windräder oder Stauseen nicht verschandeln lassen wollen. Klar in Afrika soll die Wüste mit Spiegel zugepflastert werden, schon klar. lg Stefan Die Argumente sind finde ich zu einem großen Teil gut vertretbar, und wenn die E-Bikes nicht zu einer sonstigen Energie- bzw. Stromeinsparung führen, macht die gewonnene Mobilität in der ökologischen Sicht keinen Sinn. Es gibt aber immer andere Aspekte auch. Da so knapp die Ressourcen noch nicht sind, daß wir uns sparsam ernähren müssen und damit weniger Sport machen können, weil die Nahrung zu knapp wird, kann man davon ausgehen können, daß das kein Hindernis sein wird. In Analogie dann die Stromfrage: Wenn Elektrizität so knapp ist, daß sie zur normalen Bedarfsdeckung nicht mehr ausreicht... Zitieren
Stonydesert Geschrieben 8. April 2011 Geschrieben 8. April 2011 also wenn das e - bike zusätzlich zum cayenne, bentley und slk gekauft wird und dann in der garage verkommt bringts natürlich nix. wenn sich das (hyothetische) 65 jährige pensionistenpaar welches an öffentliche verkehrsmittel gut angebunden ist zwei elektorradel statt dem neuen auto kauft dann ist das sicher sinnvoll. vielleicht nehmens noch carsharing dazu haben keine einbussen in der mobilität und im komfort und energie ist auch gespart. gesünder alt werden sie vielleicht obendrein noch. finde ich sehr positiv. und das der wald aus allen nähten platzt wird wohl kein problem sein und wenn doch befassen wir uns damit wenn es so weit ist weil ich glaube persönlich nicht dass es so schlimm werden wird. Zitieren
alu-hansl Geschrieben 8. April 2011 Geschrieben 8. April 2011 (bearbeitet) Ich glaube das sich wenige mit einem E-Bike im Wald bewegen. Vorallem nicht die richtig alten Personen. Die meisten sind vielleicht so wie ich, die entweder sowieso mit dem normalen Mtb oder mit dem E-bike sich dort bewegen. Fahre fast jeden Tag Runden im Wienerwald (Purkersdorf und Umgebung) und treffe wenige bis gar keine anderen mit einem E-Bike. Für mich gilt, wenig Unterstützung um den Trainingseffekt so groß wie möglich zu halten. Aber es macht halt Spaß wenn einem die Luft nach einer langen Tour ausgeht das man dann jemanden hat der einem hilft. Ich werde heuer 60 und bin froh das es E-Biks gibt. Bin seit den Anfängen Mtb-Fahrer und mich stört es nicht wenn Andere das auch tun. Egal mit was sie fahren. Nachtrag: Die meisten die ich kenne geben es bald auf mit Ihren E-Biks, wenn das erste mal der Akku ausgelutscht ist und sie dann die meist schwereren Bikes ohne der Unterstüzung bewegen müssen. So gondeln diese sowieso nur in der Ebene herum und nicht im Wald auf steilen Trails. lg hansl Bearbeitet 8. April 2011 von alu-hansl Zitieren
AFX Geschrieben 8. April 2011 Geschrieben 8. April 2011 ich verfolge den thread schon ziemlich lange, und mir kommt es immer wieder so vor, als ob die diskussion vollkommen am wesentlichen vorbeigeht. ich glaube man muss die sache viel grundsätzlicher betrachten... es gibt nämlich verschiedenste motive wieso ein mensch ein fahrrad benutzt, betrachten wir mal ein paar ausgewählte facetten: 1. weil er von A nach B kommen will (z.b. stadtverkehr, arbeitsweg usw.) 2. weil er seinen körper mit dem sportgerät "fahrrad" trainieren (=verbessern) will 3. weil er an der frischen luft "spazierfahren" und dabei eventuell die aussicht geniessen will 4. weil er von der erfindung "fahrrad" an sich, derartig fasziniert ist, dass er gar nicht anders kann (das "fahrrad" = technisches gerät welches ausschliesslich durch geniale umlenkungsmechanismen die muskelkraft in weit höherem wirkungsgrad auf die strasse bringt, als das auf zwei beinen möglich wäre) 5. weil er sich auf technischen trails im gelände austoben will für den (1.)einsatzzweck wird es kaum jemand geben der probleme mit e-bikes hat. im gegenteil...umso mehr leute in der stadt und auf den bundesstrassen mit "fahradähnlichen" fahrmitteln unterwegs sind, umso normaler wird es irgendwann für autofahrer, dass sie auch z.b. in unübersichtlichen kurven mit diesen verkehrsteilnehmern rechnen, und somit etwas rücksichtsvoller fahren (siehe als beispiel italien, frankreich und spanien) für den (2.) einsatzzweck wird es mit einem e-bike schon etwas haariger...weil eigentlich ist der trainingseffekt ja wohl am besten, wenn man sich mehr anstrengt d.h. ausschliesslich mit muskelkraft fährt...aber da ist der "leichtbau-fanatismus" an einigen trainingsrädern ja auch nicht ganz nachvollziehbar :devil:...es gibt also sowas wie eine grauzone, und mir solls wurscht sein. bei (3.) kann ich eigentlich auch keine argumente gegen e-bikes finden...wer motor-unterstützt "spazierfahren" will, soll's doch machen. für die kategorie (4.) und da zähl ich mich selbst auch irgendwie dazu, ist ein e-bike ein absolutes nogo. das heisst aber nur, dass ich mir selbst keins anschaffen würde....da würd ich mir vorher wohl eher ein moped oder motorrad (egal ob e- oder verbrennungs-motor) kaufen. bei (5.) seh ich allerdings ganz dicke probleme auf uns zukommen...weil da ist es so wie bei allen freizeitbeschäftigungen - umsomehr leute etwas machen umso mehr idioten sind auch dabei und umsomehr konflikte gibt es mit wanderern, grundbesitzern, naturschutzorganisationen und so weiter. das fällt dann allen auf den kopf. bisher gab es soetwas wie eine natürliche auslese die die zahl der aktiven wald-und wegerlfahrer relativ langsam anwachsen liess - man musste nämlich eine gewisse körperliche grundkondition haben, um überhaupt zu den wegerln zu kommen. das ist exakt die gleiche systematik wie beim schifahren und beim klettern...die zahl der schifahrer bleibt überschaubar, wenn kein lift in der nähe ist und auch die kletterer bleiben in erträglicher anzahl wenn man ein gutes stück bis zum felsen gehen muss. so wird erstens die natur etwas geschont und zweitens gibt es von vornherein weniger konflikte mit anderen interessensgruppen. darum bin ich eigentlich für eine schnelle gesetzliche lösung die das fahren im wald regelt: unmotorisiertes befahren soll generell erlaubt sein und e-motorbetriebene fahrzeuge sollen nur auf bestimmten freigegebenen routen (massentourismusgebiete wollen auch geld sehen;)) erlaubt sein. Zitieren
Kraeuterbutter Geschrieben 8. April 2011 Geschrieben 8. April 2011 @aTiroler: ich weiß worauf du mit deinem Vergleich hinaus willst.. aber wie schon gesagt: der Energieverbrauch eines E-Bikes liegt ca. 100-200mal unter dem eines Autos E-Bike ist energieverbrauchsmässig besser wie Auto, Motorrad, Moped, Bahn, Bus, Strassenbahn, U-Bahn, ... selbst wenn man diese anderen Fahrzeuge immer optimistisch voll besetzt rechnet (was sie ja praktisch nie sind) gut, es wird wohl eher selten zutreffen, das ein E-Bike wirklich ein Auto ersetzt (zu 100%) aber das muss es auch gar nicht wenn 2mal im Jahr das Auto stehen gelassen wird und stattdessen das E-bike genommen wird, ist Energiemässig schon was gewonnen ich bin letztes Jahr z.b. 5mal (hatte nicht viel Zeit) mit dem E-Radl zum Modellflugplatz gefahren (statt wie früher mit dem Auto) also 5 * 15km * 2 = 150km diese 5mal mit dem Auto gefahren hätte soviel Energie gebraucht wie 15.000 Pedelec-km und hands-down: 15.000 Pedelec-km, da fahren die meisten Jahre lang rum bis sie auf das kommen also nur ein paar wenige Alltagsfahrten im Jahr mit Pedelec statt Auto und das Pedelec rentiert sich Energieverbrauchsmässig bereits vondaher glaube ich durchaus das in vielen Fällen das E-Bike ökologisch gesehen (das gesamte Bild) einem normalen Rad sogar überlegen ist, eben wenn dafür 2-3 Autofahrten mehr durchs Rad ersetzt werden also sonst und wie gesagt: jede Wurschtsemmel die du - weilst keinen Motor im Radl hast - mehr essen musst, ist schlechter wie das bisschen Strom des E-Bikes... für eine Erdumrundung brauche ich bei meinem Radl ca. 120kWh Strom (mit 80% Ladewirkungsgrad lassen wir es also 150kWh sein) das sind 27 Euro für 40.000km (beim Auto würden ca. 3000 Euro Spritkosten anfallen) auf 2 Jahre aufgeteilt: der Stromverbrauch von einem veralteten Standbygerät in der Firma wo ich letztens gearbeitet hab, hat die Sekretärin unterm Tisch nen 2000Watt heizlüfter gehabt.. der ist sicher 3-4 STunden täglich gelaufen.. da hab ich mir gleich mal ausgerechnet: mit diesen 6-8kwh täglich fahre ich mit dem E-bike über 2000km weit sprich: ein Tag im Büro mit Heizlüfter = Wien -> Paris und wieder zurück das sind die Verhältnismässigkeiten eine einzige Energiesparlampe spart übers Jahr mehr wie 90% der Pedelecfahrer im Jahr verfahren also Stromverbrauchsmässig wird hier gern der Teufel an die Wand gemalt... ist doch erstaunlich wie wenig Energie ausreicht um 100kg Mensch über viele km Transport kräftig zu unterstützen, so wenig Energie dass damit nicht mal der Flatscreen täglich für die Serien (die in hundertausenden Haushalten täglich über den Schirm flimmern) betrieben werden könnte Elektrische Energie in Bewegungsenergie umwandeln ist das effizienteste was man machen kann Zitieren
Kraeuterbutter Geschrieben 8. April 2011 Geschrieben 8. April 2011 (bearbeitet) für die kategorie (4.) und da zähl ich mich selbst auch irgendwie dazu, ist ein e-bike ein absolutes nogo. das heisst aber nur, dass ich mir selbst keins anschaffen würde....da würd ich mir vorher wohl eher ein moped oder motorrad (egal ob e- oder verbrennungs-motor) kaufen. Punkt 4 empfinde ich auch so, dass das Fahrrad eine geniale Erfindung ist ein Wirkunggrad von bis zu über 98% --> welches andere Fahrzeug kann sowas bieten ? eine Nutzlast die teilweise das 10fache des Eigengewichtes entspricht --> welches andere Fahrzeug kann das auch nur annährend bieten ? (beim Auto haben wir oft 1500kg und 60kg Persönchen fährt damit rum) also die Genialität des Konzeptes seh ich auch... auf der anderen Seite bin ich - bedingt durch Modellbau - auch ein Elektromotoren-Fan hab auch schon den einen oder anderen selber gewickelt und zusammen mit Kumpel mit Drehbank gebaut vondaher sind eben E-Motoren, speziell Brushless Aussenläufer nach dem LRK-Prinzip für mich ne sehr interessant Sache die Kombination aus beidem macht die Sache dann nur noch genialer (für mich) z.b. Vorteile eines Frontmotors: + Allradantrieb am Rad sehr simpel zu realisieren (hinten ich, vorne Motor) + Der Antriebsstrang des Rades wird entlastet (Innenlager, Kettenblätter, Kette, Ritzelpaket -> hält alles länger) + Schalten am Berg ist einfacher (vor allem bei Frauen in meinem Haushalt zu beobachten die am Berg die Gänge immer so reinwürgen.. mit E-Bike geht das viel leiser und schöner) + Anfahren wird erleichtert (z.b. ein Punkt bei Liegeradfahrern oder mit Anhänger am Berg) + Totpunkt bei der Kurbel -> Motor hilft drüber usw. usf. aufgrund des Motors kann man auf Leichtbau verzichten.. so Blödheiten wie Alu-Kettenblätter usw. kann man vergessen bei meinem nabenmotor wird die Lebensdauer des Freilaufs mit 40.000km angegeben, die Ritzel sollen ebenfalls so lange halten in der Zeit hat man an einem Leichtbau-Radl schon einige Alu-Kettenblätter gewechselt vom Preis mal abgesehen: hier ist ja auch nicht mal Recycling vorgesehen.. Alublätter, Titanstifte und was weiß der Teufel und alle paar 1000km sollst das dann wechseln gut, lassen sich nicht alle Argumente auf alle E-Bikes immer anwenden.. der conway-Racer z.b. mit Alu-Kettenblätter UND Motor der drauf wirkt -> da wird der Verschleiss nur noch höher ausfallen die effiziente Umsetzung der Energie in Bewegung find ich halt einfach toll... 10km zum Supermarkt Eier kaufen und wieder heim mit dem E-Bike ? mit der Energie kriegst das Wasser fürs Ei gerademal lauwarm, von kochen keine Rede *Gg* Bearbeitet 8. April 2011 von Kraeuterbutter Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 11. April 2011 Geschrieben 11. April 2011 Ab nächster Woche werden wieder ein paar mehr herumfahren; oder -gurken ;-) http://hofer.at/at/html/offers/2867_24238.htm?WT.z_src=googleadwords&WT.mc_id=googleadwords Um den Preis kann ja fast nichts verhaut sein, oder? Bzw mal zum reinschnuppern. Zitieren
Kraeuterbutter Geschrieben 12. April 2011 Geschrieben 12. April 2011 naja.. ich hab mir das mal bei einem Faltrad gedacht.. "bei dem Preis kann nix verhaut sein" Auto drausen im Randbezirk parken, Faltrad aus Kofferraum und reinradeln 70 Euro aus China, NEUPREIS ! beim Auspacken und Rausheben aus der Schachtel ist mir schon mal eine Strebe am GEpäckträger gebrochen (Schweißpunkt) die Felgen haben leicht geeiert, die V-Brakes hatten weniger Bremsleistung wie uralt-Cantis und waren nicht richtig einzustellen entweder dauerschleifen oder keine Bremsleistung hab mich mit "geringem" Schleifen abgefunden um überhaupt ne Bremsleistung zu haben bei meiner ersten Fahrt vom 10 Bezirk über Wiender Hpt bergab in den 4. zu meiner Wohnung hab ich länger gebraucht wie mit dem MTB zurück, bergauf na jedenfalls: nach ca. 15km Fahrt mit dem Teil (musste nach Fahrraddiebstahl für paar Tage als Ersatz herhalten fürs Einkaufen) redet mich ne Frau vorm Haus an, dass das ja ein liebes Rad wäre hab ich gleich gesagt, dass sie es für 10 Euro haben könnte sie ganz erstaun, wieso und warum: "weils ein Klump ist" sie hat 100m Probefahrt gemacht, für gut befunden und 10 Euro + Rad haben den Besitzer gewechselt.. bei so manchen Ebay-Elektroradln wirds ned anders sein obwohl: im Pedelec-Forum hat jemand vor kurzen seinen ersten "Post-20.000km"-Erfahrungsbericht seines 700Euro Aldi-Pedelecs eingestellt der war zufrieden ich würde immer ein "richtiges" Rad hernehmen, und dann für 250-300Euro nen Nachrüstsatz einbauen Akku dann jeh nach blieben, ab 200 Euro (z.b. klein, leicht, dezent in Trinkflasche) Zitieren
riffer Geschrieben 12. April 2011 Geschrieben 12. April 2011 Also du hast ihr €10,- gegeben, damit sie das Rad nimmt? :devil::devil: Nur Spaß... und zum Thema: Ich glaube, daß ein umgebautes Rad meist leichter sein wird als ein fertiges Pedelec. Preislich wird es sich etwa die Waage halten... Zitieren
Kraeuterbutter Geschrieben 12. April 2011 Geschrieben 12. April 2011 (bearbeitet) ja fast... wegen Gewicht: im Pedelec-Forum.de wurden schon ein paar Umbauten vorgestellt, die unter 15kg wiegen ich bin ja immernoch von diesem Eigenbau hier sehr begeistert: http://www.pedelecforum.de/forum/imgcache/4460.png 14,4kg für ein Fully mit E-Antrieb INKLUSIVE recht grossem 360Wh-Akku (im Rahmen verbaut) ein Meisterstück, alles selbst gebaut (Gabel, Naben, etc. etc.) oder dieses alte umgebaute Radl: http://www.pedelecforum.de/forum/imgcache/4750.png 13,8kg inklusive kleinem Flaschen-Akku und einige andere Beispiele also ein E-Bike muss nicht 22kg oder 25kg oder 28kg wiegen man braucht nur Rechnen: nen kleiner Cute wiegt 1,8kg das Gewicht der Frontnabe kann man sich sparen, womits dann vielleicht nur 1,6kg Mehrgewicht sind (Motor kostet irgendwas um 120 Euro) Kabel, Gasgriff, Regler... keine 500g Akku: 170Wh wiegen 1kg (so ein Akku liefert 1h lang 170Watt --> wenn man ihn hauptsächlich nur als Unterstützung fürn Berg verwendet kann das durchaus für einiges an km reichen) begnügt man sich mit z.b. nur 85Watt aus dem Akku sinds bereits 2h lang Power --> kommen wir auf ein Mehrgewicht von ca. 3,2kg wenn die Basis also relativ leicht ist (leichter MTB-Rahmen gebraucht bei ebay, leichte robuste Starrgabel, ...) sind dann 14kg fürs ganze Bike INKLUSIVE Akku möglich und 14kg: da gibts Baumarkträder ohne Antrieb die mehr wiegen (das Y-Rahmen-KTM-MTB meiner kleinen Schwester, 48cm Rahmen, wiegt z.b. fast 16kg) soll heißen: ein leichtes E-Bike fährt sich dann wirklich wie ein normales Fahrrad, da schaltet man dann auch gern mal den Motor aus und ein leerer Akku schreckt einen auch nicht bei nem 28kg E-Bike schaut das vielleicht doch etwas anders aus noch leichter kanns mit einem Gruber-Assist werden --> da sind sogar inkl. akku nur 2kg Mehrgewicht möglich (lässt man den Akku zuhause wiegt das Bike gerademal 1kg mehr wie ein bike ohne Antrieb) Bearbeitet 12. April 2011 von Kraeuterbutter Zitieren
Kraeuterbutter Geschrieben 12. April 2011 Geschrieben 12. April 2011 DAUM fitnesstrainer eines Freundes: 5Watt on und 4,8Watt Standby (!) er hat ihn immer angesteckt, weil: "schaltet sich nach einer Stunde oder so eh von alleine aus" tut er eben nicht wie gestern nachgemessen, geht nur in Standby mit dann 4,8W 4,8W * 24h * 365Tage = 42kWh im Jahr !! ( 7,5 Euro ) umgerechnet auf mein Elektrorad: mit dem Strom könnte ich damit bereits 10500km weit fahren --> krass Zitieren
Kraeuterbutter Geschrieben 12. April 2011 Geschrieben 12. April 2011 ein umgebautes Rad meist leichter sein wird als ein fertiges Pedelec. altes Cannondale aus ebay, http://www.pedelecforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=10823&d=1302606485 grosser 36V 10Ah Akku so wie abgebildet: 15,9kg mit leichteren Reifen, anderen Pedalen und 36V 6Ah Akku sind schon nur noch ~14,..kg Zitieren
MalcolmX Geschrieben 12. April 2011 Geschrieben 12. April 2011 wo gibts denn so umbaukits, die auf die kurbel vorne greifen? das wäre irgendwie interessant... hab da garnix mehr gefunden... Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 12. April 2011 Geschrieben 12. April 2011 wo gibts denn so umbaukits, die auf die kurbel vorne greifen? das wäre irgendwie interessant... hab da garnix mehr gefunden... http://www.rftec.eu/index.php?k=49 http://elfkw.at/ (sind sogar, teilweise in Wien zu "Hause" 2 Bezirk) Zitieren
Kraeuterbutter Geschrieben 12. April 2011 Geschrieben 12. April 2011 (bearbeitet) e-liberty (von 3 Studenten betrieben) haben leider aufgehört... haben vor kurzen noch fürs halbe Geld die Nabenmotoren die dafür verwendet wurden verkauft (sehr leise, bis 600Watt) ansonsten sind eigentlich fast alle Umbauten mit Nabenmotor auf die Kurbel (warum Nabenmotor ? weil langsamdrehend und sehr leise - kein zusätzliches lautes Getriebe nötig) eigenbauten also handelsüblichen Nabenmotor genommen, Speichenkranz abgeschliffen und dann Halterung fürs Rad gebaut.. z.b. sowas hier: http://www.pedelecforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=3467&d=1256034155 ich find ja diese Kohlefaserhalterung (mit einfachen Mitteln selber laminiert) recht cool: http://www.pedelecforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=10622&d=1301396319 ansonsten eben Gruber-Assist.. allerdings nur 100Watt Leistung und recht bescheidener Wirkungsgrad und etwas lauter dafür nur 1kg schwer oder die Schweizer Lösung: http://www.boosty.ch/ oder Lumilux sein Bike: Halterung aus Stahl http://www.pedelecforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=5776&d=1272050111 http://www.pedelecforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=5785&d=1272139557 Akku in der grossen Trinkflasche oder dieters Bike: http://www.pedelecforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=6430&d=1275836328 von Lohmeyer gibts ebenfalls einen Antrieb der Tretkurbelgeeignet ist http://www.akkurad.com/html/tretkurbelantrieb.html hier ein Beispiel: http://www.myvideo.at/watch/7997006/Tripendo_mit_Elektromotor_by_Akkurad_com also es gibt ein paar Varianten richtig leise ist derzeit käuflich leider keine da muss man selber mit Nabenmotor basteln (eliberty hat ja leider zugesperrt) Bearbeitet 12. April 2011 von Kraeuterbutter Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.