Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

am besten tiefkühlprodukte in der mikrowelle heiß machen und während dem fernsehen runterschlingen ... (und mit ordentlich cola nachspülen)

und sich dann fragen warum so manch "wüde" in den entferntesten winkeln dieser erde unsere zivilisationskrankheiten nicht einmal kennen ...!

get it!?!

ist (auch) eines der vielen mosaiksteinchen.

(findest im web sicher genug pro/contra mikrowelle)

Geschrieben
Original geschrieben von krull

...., was aber nicht heißen soll dass in der mikrowelle aufgewärmtes essen zwingend Nebenwirkungen hat!

Das kann wohl kaum jemand mit Sicherheit sagen! :(

Es gibt hier, zumindest jetzt, wie fast überall im Leben, keinen 100%igen Beweis Pro oder Contra.

Geschrieben

:D Wenn man dann durch die Mikrowellenstationen auf Österreichs Autobahnen durchfährt, wird man dann auch warm? :confused:

Wenn man es nicht schon ist :D

 

Ach Quwatsch ists! Aufwärmen damit macht nichschts, ausser das vielleicht Wasser verdampft.

Man sollte das Zeugs halt nicht gleich Sekunden danach runterschlingen, weils sonst in der Speiseröhre oder im Magen noch wärmer werden kann. Sonst ist da gar nix!

 

Aber trotzdem gratuliere für deine neue Mikrowelle!!! :p

Ist wirklich ein sehr sehr wichtiges Ereignis und einschneidenes Erlebnis so ein Kauf ;)

Ich kann dir das nachfühlen!

Ich hatte vor ein paar Monaten auch das selbe Gefühl oder Erlebnis mit meiner ersten Waschmaschine(namens Rosi).

Hab mich dann gleich sogar in sie verliebt und wir möchten heiraten! :D

Hats schon einen Namen? Meine alte Mikro hat ... oh Schreck! ..... auch noch keinen Namen. Aber sie ist männlich, das weiss ich! :D

Diese alte warme Tunte, die wird immer ganz heiß! . :D

Geschrieben
Original geschrieben von NoLiver

Ok, ok, war dann doch der Brie :) (hatte grad keinen im Kühlschrank und konnte ned nachschauen und im Internetz kenn i mi jo ned so guat aus :) )

Auch der Brie ist ne Kalorienbombe wie ein kalorisches Kraftwerk ;) :D

:eek: 50-60% :) :) , aber gut ich will dir ja nicht den Ap...... :D

Geschrieben
Original geschrieben von LBJ

Auch der Brie ist ne Kalorienbombe wie ein kalorisches Kraftwerk ;) :D

:eek: 50-60% :) :) , aber gut ich will dir ja nicht den Ap...... :D

 

Aber ich schmelze das Fett doch eh raus :) (außerdem hab ich das früher gegessen. Ich besitze keine Mikrowelle und werde mir keine anschaffen. Ist viel zu ungesund ;) :D muhaha)

Geschrieben
Original geschrieben von AustrianBiker

@judma: mir fehlt bei deinen Ausführungen ein ganz wichtiges Detail namens Quellenangabe... ;)

 

Kann versuchen, die noch reinzustellen! Wenn ich noch weiß, woher ich alles habe...

Ein Teil entstammt direkt aus dem Internet, ein anderer pdf's.

...wo ma doch schon so wissenschaftlich unterwegs sind, gehört das dazu - ich weiß! ;)

Geschrieben
Original geschrieben von irieman420

...die mikrowelle ist ein babylonisches instrument mit zumindest einer massiv negativen wirkung:

 

ES GEHT SCHNELL...schnell schnell schnell...nichts muss schneller gehen als nötig! auch der prozess vom rohprodukt bis zur fertigen speise gehört dazu - gut ding braucht weile...also: hektik beim essen bzw. beim kochen per se zeugt vom schnellen leben und das ist etwas, was der körper überhaupt nicht brauchen kann...wissenschaftliche befunde hin oder her, hier geht es um das dahinterstehende verhalten...

 

irie ites

 

ps: das ist die theorie :D

Eben, der Mensch "da rennt si"! Nur irgendwann ist Stopp! :(

Schneller, höher, weiter, größer, besser, alles Schlagworte unserer "Kultur" - nur wohin wird das führen? :confused:

Geschrieben

@irieman

 

Dass zeit ein wichtiger Faktor für das Kochen ist, unterschreibe ich sofort.

 

Aber Deinem philosophischen (sieht das eklig aus) Ansatz kann man auch etwas entgegen halten.

 

Essen soll Energie zuführen. Gemüse enthält Energie, verliert diese aber auch mit der Zeit.

 

Lange gelagertem Gemüse wird durch lange Garzeit Energie zugeführt. Beispiel: Sauerkraut

Oder: Liegen Deine Karotten bereits seit Wochen auf Lager, solltest Du sie besser weich dünsten als roh knabbern.

 

Frisches Gemüse verliert Energie durch die Garzeit. Das bedeutet, je kürzer die Garzeit desto mehr Energie. Demnach müsste man hier eine Lanze für die Mikrowelle brechen. ;)

 

Für alle Lebensmittel gilt: Das Gargut benötigt den richtigen Deckel, der genau die richtige Menge Feuchtigkeit rauslässt, wo es nötig ist, oder dicht schließt wo es erwünscht ist.

je weniger Luft man dem Gargut lässt, desto weniger Flüssigkeit verflüchtigt sich daraus.

 

Der beste Kompromiss für das Erwärmen in der Mikrowelle ist wohl das Versiegeln mit Frischhaltefolie, in die man die entsprechenden kleinen Löcher sticht.

 

Problematisch ist die Zubereitung von rohem Fleisch in der Mikrowelle.

Aufgrund der Tatsache, dass Lebensmittel in der Mikrowelle von innen her zu garen beginnen und dadurch die Flüssigkeit nach aussen und in der Folge aus dem Gargut hinaus gedrängt wird, wird Fleisch schnell trocken.

 

Drum: eine Mikrowelle ist ein ergänzendes Küchengerät, kann nie den Herd oder den Ofen ersetzen. Man muss sie für jene Vorgänge einsetzen, für die sie prädestiniert ist.

 

LG

Tom

Geschrieben
Original geschrieben von krull

Bei Produkten die man kauft und diese, nach Erwärmen in der Mikrowelle, ißt verstehe ich dies ja auch (hab ich noch nie gemacht). Aber wie sieht es damit aus, wenn man beispielsweise das Essen vom Vorabend erwärmt?

 

Hier sitzt Du einem gewaltigen Irrtum auf

Die Speise, die Du aus dem Tiefkühlregal nimmst, ist in der Regel frischer als Dein Essen vom Vortag.

Die Speisen werden sofort nach dem Garen und Verpacken bei unter -60° C schockgefrostet. Wir können über die geschmackliche Qualität solcher Speisen gerne reden, Frische, Inhaltsstoffe und Vitamine allerdings sind erstklassig.

 

Entsprechend meiner vorherigen Ausführungen ist die Mikrowelle auch das am Besten geeignete Werkzeug, dem Essen die durch das schnelle Frosten entzogene Energie wieder zuzuführen.

Schnell gefrostet - schnell erwärmt, idealer Ausgleich.

Geschrieben
Frisches Gemüse verliert Energie durch die Garzeit. Das bedeutet, je kürzer die Garzeit desto mehr Energie. Demnach müsste man hier eine Lanze für die Mikrowelle brechen.

 

glaube ich nicht, wenn wir von ki reden...je länger eine speise gekocht wird, desto mehr wirkt sie energetisch erwärmend. kraftsuppen wurden früher bis zu 24 stunden geköchelt! kraftsuppen entwickeln erst nach 2 - 3 stunden eine außergewöhnlich energetische qualität! und das problem für die wissenschaft: ki ist nicht messbar!

 

ich rede ausschließlich von ki und darin liegt die problematik der diskussion...

 

irie ites

Geschrieben

hi irie

 

deswegen hab ich auch den Konjunktiv verwendet. Vermutlich ist die Mikrowelle grundsätzlich für ganzheitliches kochen, bzw. Kochen nach den 5 Elementen ungeeignet.

 

Trotzdem, die bei manchen Produkten erwünschte kurze Garzeit wird in der Welle am Kürzesten. Da die Inhaltsstoffe und Vitamine sich nicht verändern, ist meine Aussage als theoretischer Ansatz sicher gültig.

 

Da das Qi nicht messbar ist, wird er wohl Theorie bleiben. ;)

 

Übrigens, etwas off topic "Mikrowelle": Wer richtig kocht, kann kaum anders als nach den 5 Elementen zu kochen. Die Reihenfolge Holz–Feuer–Erde–Metall–Wasser ergibt sich praktisch immer von selbst.

Geschrieben

die theorie, und in der praxis hauts dann, wurscht welcher denkrichtung man nachgeht, eh kaum hin :D

 

da wir in zion viel zeit haben, bleibe ich für mich bei der alten tradition, zumindest wenn ich es einrichten kann und verzichte auf das moderne klumpat :D

 

aber mit großer wahrscheinlichkeit ist die mikrowelle dermassen unbedeutend, dass eine radikale diskussion so und so nicht von nöten ist und kaum extrem zerstörerische wirkung hat, ausser jemand futtert nur mikrowellenfertigfutter...

 

ernährung nach den fünf elementen und vergleichbare denkansätze sind auch für mich die EINZIG logische form der ernährung, da alles berücksichtigt wird und niemals EIN rezept für alle gegeben wird...

 

aber die umsetzung ist hardcore und verlangt viel zeit, übung und disziplin... :D ein wenig davon habe ich, nur mit der disziplin happerts ein wenig :D :D :D

 

irie ites

Geschrieben
Original geschrieben von irieman420

ernährung nach den fünf elementen und vergleichbare denkansätze sind auch für mich die EINZIG logische form der ernährung, da alles berücksichtigt wird und niemals EIN rezept für alle gegeben wird...

 

hmmmm, gerade die 5 Elemente-Küche reduziert doch alle Rezepte auf ein einziges allgemein gültiges: Holz–Feuer–Erde–Metall–Wasser ;)

 

Ich hab übrigens zu Hause auch keine Mikrowelle. Wenn ich koche, koche ich frisch. Wenn nicht, bringt mir ein anderer die Pizza. :D :D :D

Geschrieben

bei mir auch, der pizzamann vom pizzakeller, die pizza frisch aus dem ofen :D am liebsten habe ich den indischen pizzamann, der immer sagt: oh, du hast haare wie saduh, bist du saduh... ;) ...

 

eins ist gesetz: yinyang, alles andere ist variabel...

Geschrieben
Original geschrieben von krull

Hallo

 

Vor einigen Wochen habe ich meine erste mikrowelle (geschenkt) bekommen. Vorher hatte ich noch nie Kontakt damit, also entschuldigt bitte meine Unwissenheit.

Immer wieder habe ich gelesen bzw. gehört dass Mikrowellen-Essen "schlecht" sei. Bei Produkten die man kauft und diese, nach Erwärmen in der Mikrowelle, ißt verstehe ich dies ja auch (hab ich noch nie gemacht). Aber wie sieht es damit aus, wenn man beispielsweise das Essen vom Vorabend erwärmt? Wieso ist das Essen, wo per Strahlung geziehlt die Wassermoleküle in Bewegung gebracht werden um so vieles schlecht als herkömmlich aufgewärmtes?! Oder ist das alles nur ein Märchen. Bitte klärt mich auf! ;)

 

lg

krull

 

Ein bekannter von mir hat vor vielen Jahren eine Studie (Dissertation?, TU-Wien?) bzgl der Veränderung von Vitaminen, etc. bei Mikrowellenerwärmung gemacht. Wir haben uns aus den Augen verloren und ich weiß nicht, ob er die Studie zu Ende gebracht hat. Sollte sich aber eruieren lassen ...

 

Vermeiden sollte man jedenfalls das Erhitzen fetthaltiger Nahrung in Kunststoffgeschirr, auch wenn es für die Mikrowelle als geeignet gekennzeichnet ist: Die Fette lösen bei höheren Temperaturen fettlösliche (jaja, deswegen...) Weichmacher aus dem Kunststoff. Diese Weichmacher sind kanzerogen, also krebsfördernd. Am besten, man verwendet entsprechend hitzebeständiges Glasgeschirr.

 

Als Single ist man fast gezwungenermassen ein Mikrowellen-Fan. Sicherlich, ich würde keine Pizza in der Mikrowelle machen, aber Reis dünsten, tiefgefrohrene Speisen auftauen, und die "Restl von gestern" aufwärmen, dafür eignet sie sich optimal.

 

Ich verwende die Mikrowelle seit ungef. 15 Jahren regelmäßig und fühle noch immer ganz gesund und nicht durch Mikrowellen verseucht ;)

Geschrieben

Das Problem liegt glaub ich eher am Fertigessen, welches eben fast immmer in der Mrikrowelle gemacht wird. Für mich hat das Mikrowellenessen diesen Ungesundheitsfaktor - lauter Blödsinn ist da drinnen, den normalerweise kein Mensch isst! Lest mal das Buch "Die Suppe lügt", nur so als Klolektüre - man muß ja nicht alles komplett ernst nehmen.

Gegen die Mikrowelle selbst hab ich nix, obwohl's halt nicht ganz natürlich ist, sein Essen so aufzuwärmen :)

 

Lg

Martin

Geschrieben
Original geschrieben von Mr.T

Vermeiden sollte man jedenfalls das Erhitzen fetthaltiger Nahrung in Kunststoffgeschirr, auch wenn es für die Mikrowelle als geeignet gekennzeichnet ist: Die Fette lösen bei höheren Temperaturen fettlösliche (jaja, deswegen...) Weichmacher aus dem Kunststoff. Diese Weichmacher sind kanzerogen, also krebsfördernd. Am besten, man verwendet entsprechend hitzebeständiges Glasgeschirr.

 

Sicher hast du recht mit den kazerogenen Stoffen, nur gibt es da in der tgl. Ernährung viel größere "Krebstreiber" als die genannten Weichmacher. Ich spreche hier stellvertretend Nitrosamine an, die jeder (insbesonders Mischköstler) fast täglich konsumiert. Fleisch wird mit Nitrat bzw. Nitrit behandelt oder gar mit jodiertem Nitritpökelsalz (ohnehin schon exxtrem gefährlich - es entstehen bei Erhitzung dabei hormonwirksame Stoffe mit negativer Wirkung auf den Organismus). Diese verbinden sich im Verdauungstrakt mit Aminen, dann hamma die Nitrosamine - "Top-Krebstreiber" :eek: :(

Besonderes Augenmerk sollte eben auf jodierte Sachen gelegt werden, die meist mit nitrat-/nitrithältigen Speisen mitkonsumiert werden. Jod erhöht nämlich die Nitrosaminbildung nochmals! ;)

Geschrieben
Original geschrieben von GrazerTourer

Das Problem liegt glaub ich eher am Fertigessen, welches eben fast immmer in der Mrikrowelle gemacht wird. Für mich hat das Mikrowellenessen diesen Ungesundheitsfaktor - lauter Blödsinn ist da drinnen, den normalerweise kein Mensch isst! Lest mal das Buch "Die Suppe lügt", nur so als Klolektüre - man muß ja nicht alles komplett ernst nehmen.

Gegen die Mikrowelle selbst hab ich nix, obwohl's halt nicht ganz natürlich ist, sein Essen so aufzuwärmen :)

Da hast du bestimmt recht - das Fertigessen ist dauerhaft (und genau das ist es) extrem schlecht für den Organismus, auch wenn es chemisch gesehen alle "Nährstoffe" enthält. Aber der Mensch braucht mehr als nur EW, KH, Fette, Vitamine, Mineralien, Spurenelemente. Er braucht vor allem "komplexe Nahrungsmittel" und keine Monopräparate, a la weißer Zucker, Weißmehl usw.

Gemäß Paracelus: Die Dosis macht es, ob es Gift oder Medzin ist!

Und über die Dosis red' ma lieber net...

 

@ Grazer Tourer: das gibt's noch viel bessere Literatur als "Die Suppe lügt" von T. Birus.

Geschrieben
Original geschrieben von judma

Sicher hast du recht mit den kazerogenen Stoffen, nur gibt es da in der tgl. Ernährung viel größere "Krebstreiber" als die genannten Weichmacher. Ich spreche hier stellvertretend Nitrosamine an, die jeder (insbesonders Mischköstler) fast täglich konsumiert. Fleisch wird mit Nitrat bzw. Nitrit behandelt oder gar mit jodiertem Nitritpökelsalz (ohnehin schon exxtrem gefährlich - es entstehen bei Erhitzung dabei hormonwirksame Stoffe mit negativer Wirkung auf den Organismus). Diese verbinden sich im Verdauungstrakt mit Aminen, dann hamma die Nitrosamine - "Top-Krebstreiber" :eek: :(

Besonderes Augenmerk sollte eben auf jodierte Sachen gelegt werden, die meist mit nitrat-/nitrithältigen Speisen mitkonsumiert werden. Jod erhöht nämlich die Nitrosaminbildung nochmals! ;)

 

:D :rolleyes:

 

Wenn i das:

http://www.inform24.de/nitro.html lese, dann vergeht mirs Essen!!!

 

Ich ernähre mich jetzt nur mehr von LUFT! :D

 

Aber Ich finds sowieso a Witz, was die Lebensmittelproduzenten mit uns aufführen. :mad:

 

Vorallem der Absatz ist interessant:

"Nitrosamine

Auch Nitrosamine sind leider in einigen Lebensmitteln enthalten. Größte Aufnahmequelle ist das Bier. Fast 50% der aufgenommenen Nitrosamine entstammen dem Bier. Diese entstehen beim Darren des Gerstenmalzes. Auch in gepökelten Fleischwaren sind in geringen Mengen bereits Nitrosamine enthalten. Eine Potenzierung dieses Gehaltes erreicht man durch das Erhitzen von gepökelter Ware. Besonders gefährlich ist das gemeinsame Erhitzen von gepökelter Wurst und Käse. Das Nitrit aus dem Fleisch und die Amine aus dem Käse können so besonders gut zum Nitrosamin reagieren. Oft ist es aber genau diese Lebensmittelkombination, die zusammen erhitzt wird. So z.B. beim Toast Hawaii oder bei einer Salamipizza. Auch Raucher nehmen durch den Zigarettenrauch erhebliche Mengen Nitrosamine auf.

"

:D :D

 

zusammenfassend :D

Nitrosamine

 

Nitrosamine entstehen durch die Anwesenheit von Aminen und Nitrit. Die Stoffe sind stark karzinogen. Hohe Mengen von Nitrit in Lebensmittel entstehen durch den Verzehr von vielen Fleisch- und Wurstwaren (Pökelsalz !). Nitrite können auch aus der Umwandlung von Nitraten entstehen. Nitrate sind in Gemüsen, Obst und im Trinkwasser enthalten. Im Speichel können diese Nitrate zu Nitriten gewandelt werden.

 

Bei hohen Temperaturen wird die Bildung von Nitrosaminen gefördert. Aus diesem Grund sollte gepökeltes Fleisch weder gegrillt noch gebraten werden. Beim Kochen dagegen ist die Bildung von Nitrosaminen nicht so hoch.

 

 

 

Geschrieben

Ok ein anderer Laaaaaanger Bericht:

http://www.bernd-leitenberger.de/nitrat.html

 

:D

Vermeidung der Nitrosaminaufnahme

Der Verbraucher vermeidet die Aufnahme von Nitrosaminen am einfachsten indem der die Nitrit und Nitrataufnahme minimiert. Daneben sollten einige Zubereitungsarten gemieden werden wie das starke Erhitzen von Käse und gepökelten Waren. Die Konzentration von Nitrosaminen in den Nahrungsmitteln ist sehr gering, da vor allem bei Fleischwaren die Nitritkonzentrationen in den letzten Jahren gesenkt wurden.

Bei der Ernährung sollte beachtet werden, dass man das Risiko der Nitrosaminbildung im Magen durch gleichzeitige Aufnahme von Vitamin C senken kann. Nach Untersuchungen kann Vit C die Nitrosaminbildung völlig blockieren, wenn die Menge etwa 11.5 mal größer als die des Nitrits ist. Dies heißt, dass bei Schinken, der die höchsten Konzentrationen an zugesetztem Nitrit aufweisen kann bei den normalen Mittelwerten von gefundenen Proben die gleichzeitige Aufnahme von 13 mg Vit C zu 100 g Schinken (enthalten z.B. in einer kleinen Mandarine) ausreicht um die Nitrosaminbildung im Körper zu verhindern. ...... :D FrischObst zugleich essen :confused: :D

 

Was ist das Resumee:

 

Von allen a bisserl was essen. Net zu viel Bier saufen.

Geschrieben

also ohne micro würd ich verhungern!!!!

 

mach eigentlich alles in der microwwelle. vom frankfurther würstchen bis hin zur Pizza!!

 

Zweitwichtigstes Küchengerät ist mein elektrogrill! *gg*

 

mfg

Fuxl, der an sich selbst..an sich se, ....ans ich..,.ach was, noch keine Fehlfunktion fesstellen konnte! *gg*

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...