Jore Geschrieben 28. Mai 2010 Geschrieben 28. Mai 2010 mich interessiert ob wenn am ergo 200 watt stehen, es auf der strasse tatsächlich nur 20 sind oder 100. Vorausgesetzt der Ergo geht genau sind 200 Watt drinnen wie draußen gleich,Watt ist halt Watt. Draußen merkste halt das wahre Systemgewicht und das wäre dann der unterschied zum Ergometer,das ist eigentlich recht simpel. Zu den vergleichen mit irgendwelchen Profis,die sind halt relativ leicht und haben nen großen Motor (Watt pro KG körpergewicht),und auch für den Profi sind 200 Watt immer gleich ob drinnen oder draußen,der unterschied die können halt mehr und länger. Gruß Jore:wink: http://www.rennradtraining.de/kreuzotter/deutsch/speed.htm Zitieren
NoFlash Geschrieben 28. Mai 2010 Geschrieben 28. Mai 2010 letztes jahr bin ich in berlin den velothon gefahren (120km in 3:20) als training hab ich die strecke auf dem ergo (damals noch daum2earth-program) die wochen vorher traininert. meine zeit auf dem ergo 3:20. vom gefühl her hatte ich im realen mehr "geleistet". berlin ist flach und ich denke der vorteil der gruppenfahrt hat den nachteil des windes aufgehoben. hier wären die werte ergo zu real vergleichbar. in den bergen ist das allein wg der gewichtsvorgabe vom daum schon falsch. das ist mir klar. auf dem daum wiege ich federleichte 60 kg. real 82. Eigentlich wurden damit alle Fragen beantwortet. Trotz Windschattenfahrens (was eine Leistungseinsparung von 1/3, gegenüber jemanden der die Nase im Wind hat, entspricht) war die Belastung höher und die Geschwindigkeit in der Gruppe keinen Deut höher als bei der Simulation am Ergometer. Wäre die Leistung vergleichbar, hätte die Simulation am Ergometer deutlich härter sein müssen Zitieren
a_madreiter Geschrieben 28. Mai 2010 Autor Geschrieben 28. Mai 2010 hi jore, vielleicht ist es doch nicht gleich. ich denke das ich bei gleichen kilo-newton auf dem pedal, auf der strasse weniger watt raus bekomme als auf dem ergo. eben wg wind, rollwiederstand etc und dem systemgewicht das auf dem ergo nicht stimmt. wobei ich ganz überrascht war, das ich genauso schwer bin wie canzellara. 80 kg. ich hab mich immer für zu fett gehalten. naja... muß aber noch 15 cm wachsen um an canzellara ran zu kommen. wenn ich das jetzt umrechne kommt nach dem zeitungsbericht canzellara auf 3.56 watt/kg und das halt ich für eher wenig. ich zeifele fast an der angabe 285 watt. vielleicht können wir den fabi mal zum onlinetraining einladen dann hätten wir einen vergleich. Zitieren
Doc.Nock Geschrieben 28. Mai 2010 Geschrieben 28. Mai 2010 Watt ist immer Watt - logisch. "Musste" neulich bei einem Rennen einen Anstieg mit ca. 320 Watt im Schnitt für gut 25 Minuten halten. Das war absolut hart für Anfang Mai. Wenn man einigermassen vom Gewicht dabei ist, kann man da schon einiges gegenüber den schweren Jungs machen, aber die Spitzenleute hauen halt nochmal ganz andere Leistungsspitzen in die Waagschale. Kumpel und Trainingspartner ist A-Lizenzler und der wenn mal abgeht, ist das wie ein VW Käfer gegen einen Porsche. Unser Ergotraining und die Gemeinschaft hier jedenfalls absolut gewinnbringend in jeder Beziehung. Egal ob nun Systemgewicht Daum oder Mensch. Hauptsache es macht Spaß und man hat auch in der ruhigen Zeit Motivation zum strampeln. Find ich übrigens von alucard absolut souverän, wenn er sofort einräumt, das er draußen durch sein Gewicht nicht alles plattwalzen kann. Und dir wünsch ich eine gute Saison! Hau die Bande in die Pfanne! Zitieren
Weight Weenie Geschrieben 28. Mai 2010 Geschrieben 28. Mai 2010 Dir ist schon klar dass die 285 Watt Schnitt sind - dir ist auch klar dass er sich die ersten 3 bis 4 Stunden im Feld versteckt und er auch dort deutlich weniger Watt brauchen wird? Zitieren
7270martin Geschrieben 28. Mai 2010 Geschrieben 28. Mai 2010 Mein Verständnis: Nicht die Watt unterschieden sich zwischen Ergo und der Strasse (abgesehen von den relativ kleinen Unterschieden bei der Messung bzw. Bremsleistung innerhalb des relevanten Bereichs, insbesondere beim P8i), sondern die Geschwindigkeit. Weil das Systemgewicht (Fahrer + Rad) beim Daum ca. 60 kg entspricht, ist man bei gleicher Leistung deutlich schneller als auf der Strasse (z.B. 70 kg Körpergewicht + 7 kg Rad), vor allem Bergauf. Deshalb ja der alte Wunsch, dass das Systemgewicht beim Daum auf Wunsch angepasst werden soll, siehe http://nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?97073-***Anpassung-der-Cockpit-Software-hinsichtlich-Fahrergewicht***&highlight=systemgewicht Zitieren
Jore Geschrieben 28. Mai 2010 Geschrieben 28. Mai 2010 hi jore, vielleicht ist es doch nicht gleich. ich denke das ich bei gleichen kilo-newton auf dem pedal, auf der strasse weniger watt raus bekomme als auf dem ergo. eben wg wind, rollwiederstand etc und dem systemgewicht das auf dem ergo nicht stimmt. wobei ich ganz überrascht war, das ich genauso schwer bin wie canzellara. 80 kg. ich hab mich immer für zu fett gehalten. naja... muß aber noch 15 cm wachsen um an canzellara ran zu kommen. wenn ich das jetzt umrechne kommt nach dem zeitungsbericht canzellara auf 3.56 watt/kg und das halt ich für eher wenig. ich zeifele fast an der angabe 285 watt. vielleicht können wir den fabi mal zum onlinetraining einladen dann hätten wir einen vergleich. Doch,ist immer gleich. Das einzige was sich ändert ist die angezeigte Geschwindigkeit. z.b. 200 Watt Flach kein Wind ca. 30 KM/H 200 Watt Flach kein Wind mit Anhänger und zwei Kisten Bier(voll) ca. 20 KM/H Die 285 Watt Schnitt werden schon stimmen ich habe mehrere Aufzeichnungen von Tour Etappen da sind die Leistungen immer in diesem Bereich. Bis dann Jore:wink: Zitieren
a_madreiter Geschrieben 28. Mai 2010 Autor Geschrieben 28. Mai 2010 Dir ist schon klar dass die 285 Watt Schnitt sind - dir ist auch klar dass er sich die ersten 3 bis 4 Stunden im Feld versteckt und er auch dort deutlich weniger Watt brauchen wird? ich denke das ist der große unterschied. wenn wir ergo-trainings fahren, fahrenn wir sehr nahe an unserem durchschnitt. also max +-20-30 watt. auf der strasse gehts mit 0 watt bergab. im feld liegen wir vielleicht 30% unter dem schnitt und bergauf vielleicht 100% über dem schnitt. in der summe kommt dann eben dieser schnitt bei raus. Zitieren
Weight Weenie Geschrieben 28. Mai 2010 Geschrieben 28. Mai 2010 So ist es - ihr könnt also in Summe den selben Watt Schnitt fahren wie ein Pro - ihr könntet aber niemals bergauf das Tempo gehen, eine Attacke mitgehen oder auch nur vorne die Nase in den Wind halten - da würdet ihr halt dann vermutlich aufgehen wenns an die 4 oder 500 Watt geht für kurze Zeit. Zitieren
Doc.Nock Geschrieben 28. Mai 2010 Geschrieben 28. Mai 2010 So ist es - ihr könnt also in Summe den selben Watt Schnitt fahren wie ein Pro - ihr könntet aber niemals bergauf das Tempo gehen, eine Attacke mitgehen oder auch nur vorne die Nase in den Wind halten - da würdet ihr halt dann vermutlich aufgehen wenns an die 4 oder 500 Watt geht für kurze Zeit. So schauts aus. Da kann man auch beim Leistungtest noch soviel wegdrücken, bei einem Rennen muss man einfach seinen Schmerz überwinden und ein guter Amateur oder Profi hauen halt im Spitzenbereich noch ein paar Pfunde drauf. @a_madreiter: Man kann ein Training nie mit einem Wettkampf vergleichen! Jedenfalls würde man dann irgendwas komplett falsch machen. Das Belastungsempfinden und der Druck bei einem Wettkampf sollte eigentlich ein völlig anderes als im Training sein. Wer mit seiner Gruppe nicht mitgehen kann, der kann auf dem Ergo oder sonstwo noch soviel im Schnitt leisten. Wichtig sind die gewissen Momente während des Wettkampfs und da trennt sich die Spreu vom Weizen. Ein Rennen lässt sich nicht im Training simulieren! Die Berge machen halt den Unterschied und AUCH DA sind uns z.B. schwere Sprinter noch um Längen voraus. Fabian C. kann da noch so schwer sein, der mag vielleicht nie die Tour gewinnen, aber für das Fußvolk zündet der den Turbo und man sieht alt aus. Zitieren
revilO Geschrieben 28. Mai 2010 Geschrieben 28. Mai 2010 Es ist nicht auszuschließen, dass es jemanden gibt, der auf dem Ergometer eine bessere Leistung erzielt, als jeder bekannte Profi. Es gibt beispielsweise in Österreich Hobbyfahrer, die nie (bzw. in den letzten 10 Jahren nicht) ein Eliteradrennen gefahren sind und trotzdem den Großteil aller Elitefahrer am Berg oder in einem Einzelzeitfahren über eine längere Distanz ganz alt aussehen lassen. Radrennfahren ist nicht nur eine Frage der Stärke, sondern auch eine Frage, wie ich mich im Peloton bewegen kann und manche können das einfach nicht. Zitieren
a_madreiter Geschrieben 28. Mai 2010 Autor Geschrieben 28. Mai 2010 Man kann ein Training nie mit einem Wettkampf vergleichen! ja genau. das ist ja nochmal eine ganz andere komponente. insofern war die aussage in dem artikel eigentlich auch unwichtig. interessant wäre dann doch mehr stundenrekord auf einer bahn in der halle. also die reine leistung ohne windschatten gruppe und rennsituation. es geht ja auch nicht um den direkten vergleich training wettkampf. ich nehm den ergo halt also zusätzliche trainingsmöglichkeit um die strecke kennenzulernen ohne hinfahren zu müssen (chemnitz-berlin z.b.) ich kann abschätzen wo ich druckmachen und wo ich mich ausruhen kann. ich setz mir dann für den garmin waypoints z.b. vor langen steigungen, damit ich mich im feld schon mal nach vorne schieben kann. wenn ich am berg dann gegenüber den anderen abfalle (gewicht) kommt mir die gruppe wenigstens nicht abhanden. das rennen läßt sich zwar nicth simulieren, aber ein wenig planen. (ich bin architekt ich brauch das:-)) Zitieren
Jore Geschrieben 28. Mai 2010 Geschrieben 28. Mai 2010 Hallo Alucart Da haste dir ja richtig Mühe gemacht. Das die Durschnitsgeschwindigkeit beim Ergo so abweicht liegt ja an dem Daumsystemgewicht da fährste ja als 60KG Mann. Zitieren
Crackerjack Geschrieben 29. Mai 2010 Geschrieben 29. Mai 2010 Das alte Thema nochmals mit SRM-Daten unterlegt - alucard Klar, die Strecke geht auch großteils moderat aufwärts, aber es wäre bei steileren Strecken noch gravierender. Bei einer reinen Flachstrecke dürfte sich der zeitliche Unterschied deutlich verringern, da das unterschiedliche Systemgewicht nicht mehr die so große Rolle spielt. Zitieren
a_madreiter Geschrieben 31. Mai 2010 Autor Geschrieben 31. Mai 2010 @alucard danke für die testreihe. ich werde deine daten nochmal in das sporttrack-plugin schieben und sehen was dabei rauskommt. hattest du bei der realen fahr talles gegeben? oder kannst du sagen wieviel % deiner gefühlten leistungsfähigkeit das waren. und wie sah dieses empfinden dann auf dem ergo aus? was fühlte isch nach mehr anstrengungen an? ich bin gestern wieder in berlin gefahren 120 km in 3:03. wieder exakt der wert den ich in der woche vorher auf dem ergo gefahren bin. allein hätt ich das natürlich nicht geschafft. mächtig starker wind. für diese strecke (flach) kann ich nur sagen ergo=rennen. laut sporttrack hatte ich 330 watt schnitt. das schaff ich natürlich nicht und ist wohl das rechnerische ergebniss aus meiner masse in dieser zeit über diese strecke und höhe geschoben PLUS wind, sporttrack kann natürlich nicht wissen, dass ich so eine gute gruppe hatte und der wind dadurch immer nur kurz eine rolle spielte, wenn ich geführt habe. im nachhinein hätte in dem artikel über canzellara stehen müssen, das er das rennen mit einem durchschnitt von NUR 285 watt gewonnen hat, er also so klug gefahren ist oder von seinem team beschattet wurde, dass er nicht mehr leistung bringen mußte um das zu gewinnen. vieleicht wären die daten von jens voigt bei einem 200 km ausreißversuch interessanter. Zitieren
Gast Rookie88 Geschrieben 31. Mai 2010 Geschrieben 31. Mai 2010 Hallo So nun habe ich einen Vergleich gemacht mit SRM Kurbel und Ergobike, vorab ein paar Bemerkungen, grundsätzlich bin ich der Meinung Ergo und Stasse lassen sich nicht vergleichen da die Einflußgrößen sehr manigfaltig sind (Gewicht, Wind, Rollwiederstand, Windschatten usw.) Den Test hab ich folgendermasen vorgenommen. a - Rennrad mit SRM Kurbel Strecke aufgezeichnet mit Garmin Edge 705 b - exportiert in gpx und mit Roadmap nachgefahren Wattlimit 260 c - nochmal mit Roadmap ohne Wattlimit und versucht den gleichen Puls wie bei der Aufzeichnung mit dem Garmin zu fahren. Ergebnis a Watt 258 / Max 628, Puls 141 Zeit 37min Geschw. 31,3 Ergebnis b Watt 256 / Max 260, Puls 133 Zeit 31min Geschw. 37,0 Ergebnis c Watt 296 / Max 673, Puls 141 Zeit 29min Geschw. 39,0 gruß alucard Ergebnis d Watt 410 / Puls 140 Demnach entsprechen also 258 SRM Watt bei gleichem Puls 410 Watt auf dem Ergometer ? LG Rookie Zitieren
a_madreiter Geschrieben 31. Mai 2010 Autor Geschrieben 31. Mai 2010 das hab ich auch gemerkt, wenn man raodmaps fährt, ohne glättung. das fühlt sich stressig an. wobei ich draußen die unregelmäßigkeiten über die höhere trittfrequenz ausgleiche. auf dem ergo fahre ich 80-90, draußen 95-110 Zitieren
huby43 Geschrieben 31. Mai 2010 Geschrieben 31. Mai 2010 Hallo zusammen Immer wieder das leidige Thema...lasst doch die schwereren Fahrer auf dem Ergo Vorteile haben. Ich fahre bei meinen monatlichen 20 Min. FTP Test´s mit SRM auf meiner flachen Zeitfahrstrecke ähnliche Werte wie auf dem Premium. Letzendlich hat der gewonnen, der zuerst über die Linie fährt, egal ob mit viel oder wenig Watt;-) Zitieren
Jore Geschrieben 31. Mai 2010 Geschrieben 31. Mai 2010 Hallo zusammen Immer wieder das leidige Thema...lasst doch die schwereren Fahrer auf dem Ergo Vorteile haben. Ich fahre bei meinen monatlichen 20 Min. FTP Test´s mit SRM auf meiner flachen Zeitfahrstrecke ähnliche Werte wie auf dem Premium. Letzendlich hat der gewonnen, der zuerst über die Linie fährt, egal ob mit viel oder wenig Watt;-) Darum gehts doch gar nicht. Es geht darum wie genau die am Ergo angezeigten Watt der Wirklichkeit entsprechen,und da gibts halt erhebliche Unterschiede.Das wird halt diskutiert. Alucard schreibt doch selber das er wenn es um die Watt geht er mit dem 8008er fährt weil der leichter geht,aber da haste recht man soll den schweren Fahrern ihren Vorteil lassen. Gruß Jore:wink: Zitieren
Doc.Nock Geschrieben 31. Mai 2010 Geschrieben 31. Mai 2010 fahre ca 20000 Km im Jahr Rein auf dem Rennrad oder addiert mit den Ergo Kilometern? Zitieren
Doc.Nock Geschrieben 3. Juni 2010 Geschrieben 3. Juni 2010 Hi 2009 waren es 13600 Straße und 13200 Ergo 2008 waren es 12800 Straße und 10600 Ergo Davor hab ich leider keine getrennten Daten Du Untertreiber! Knapp 27000 km also im letzten Jahr, also so mancher Profi könnte sich von dir eine Scheibe abschneiden. Der alucard Fanclub hat ein neues Mitglied! Zitieren
Scale20 Geschrieben 3. Juni 2010 Geschrieben 3. Juni 2010 Canzellara ist 285 Watt Schnitt und 1450 Watt maximal gefahren in Roubaix und würde vermutlich jeden einzelnen dieser "Watt Monster" aussehen lassen wie eine Kleinkinderspielgruppe. Paris-Roubaix gibt's ja als ErgoPlanet Roadmap (265km). Am Ergo ergibt das bei Ø 285W auf eine auf 259km gekürzte Strecke eine Zeit von 6h11' (41,88km/h) Cancellara brauchte 6h35' (39,34km/h) Die ~20kg Mehrgewicht dürften die niedrigere Durchschnittsgeschwindigkeit ausmachen. Aber läßt sich das auch irgendwie berechnen ? Dann würde die Daum Formel halbwegs genau sein (vorausgesetzt Ergo ist kalibriert und innerhalb der Toleranz). vg Scale20 Zitieren
a_madreiter Geschrieben 4. Juni 2010 Autor Geschrieben 4. Juni 2010 das flimmerte gestern über die medien....http://www.youtube.com/watch?v=8Nd13ARuvVE fabi fährt mit hilfsmotor.... da können ja die watts nicht stimmen. bitte, bitte keine weitere diskussion dazu in diesem fread. wer sich dazu auslassen möchte, bitte hier http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=76259&page=5 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.