Amsel Geschrieben 17. Juli 2010 Geschrieben 17. Juli 2010 Da mein alter Sattel leider den Geist aufgibt und sich auflöst hab ich mir mit dem 611er ldt. was vermeintlich ergonomisches gegönnt. Die erste Ausfahrt von nur 30km war ernüchternd, man sitzt bei waagrechter Stellung nur auf den Sitzknochen und das extrem hart, dabei finde ich auch keine Position sondern rutsche dauernd rum(nicht am Sattel sondern auf der Haut. Auch das hochstellen der Nase hat nicht wirklich Besserung gebracht. Fazit nach nur 30km: unfahrbar mit schmerzenden Sitzknochen, der Preis für die spürbare Entlastung im Dammbereich ist zu hoch, wenn zumindest der Teil wo die Sitzknochen sind etwas weicher gepolstert wäre und so auch mehr Halt bieten würde wäre das Ding vielleicht ok. Ein weiteres Problem durch die Entlastung im Dammbereich ist dass mehr Körpergewicht auf den Lenker verlagert wird und dies zu einschlafenden Fingern führt, trotz Verwendung ergonomischer Griffe. Habt ihr ähnliche Erfahrungen mit SQlab oder ist nur der weiße ldt. Worldcup im Sitzknochenbereich zu hart? Eingewöhnung ist für mich kein Thema, ein Sattel muss meiner Meinung auf Anhieb passen oder weg damit. Zitieren
NoWin Geschrieben 17. Juli 2010 Geschrieben 17. Juli 2010 Die richtige Breite ist entscheidend (hoffentlich hast dich ausmessen lassen und nicht einfach im Inet bestellt) und aufgrund der leicht veränderten Sitzposition (verstärkt auf den Sitzknochen) benötigt man eine Einfahrzeit - ich selber verwende sie sqlab auch nicht selber, aber wir haben in unserem Testzentrum schon dutzende wenn nicht hunderte Personen auf sqlab Sätteln glücklich gemacht. Zitieren
Amsel Geschrieben 17. Juli 2010 Autor Geschrieben 17. Juli 2010 Ja ist genau vermessen, Sitzknochenabstand 9,5cm, somit das 13cm Modell bestellt. Ich bin aber nicht mehr sicher ob es richtig ist das gesamte Gewicht auf die Sitzknochen zu verlagern, zumindest nicht wenn der Sattel derart hart geschäumt ist. Ich fahre seit jeher eher leichte und harte Sättel a'la Flite, hab also keinen Problem-A.... Mag sein dass dieser aber für die aufrechtere Sitzposition eines All-Mountain Fullys komplett ungeeignet ist. Zitieren
magas66 Geschrieben 17. Juli 2010 Geschrieben 17. Juli 2010 probier weiter, dann wird dein allerwertester sich daran gewöhen:D hab auch vor einiger zeit auf 611 gewechselt, nachdem mir beim alten sattel nach einiger zeit immer alles eingeschlafen ist. am anfang hatte ichdas gefühl, daß ich links und rechts vom sattel runterkipp wg. dem ungewohnten sitzen auf den sitzknochen - aber nach eingewöhnungszeit ist jetzt alles bestens - fühl mich wohl und kein taubes gefühl mehr Zitieren
Kapatieme Geschrieben 18. Juli 2010 Geschrieben 18. Juli 2010 Hallo habe mir auch den 911er geholt, ähnlicher sitzknochenabstand dann 3mal gefahren und ab in den urlaub - war ein wagnis - nach neun tagen transalp u. ca 65 stunden im sattel mit 6-7 kg rucksack kann ich aber sagen das meine wahl richtig war hatte zwar eine wunde stelle am auflagepunkt aber kein vergleich zu meinem alten slr sattel zumal die hitze u. das damit verbundene schwitzen sicher auch nicht ideal war allerdings sollte man die montagetips vo sqlab (sattel weiter nach vorne u.etwas tiefer, wenn ich mich recht erinnere) schon beherzigen gib dir noch ein wenig zeit mfg kapa Zitieren
Amsel Geschrieben 18. Juli 2010 Autor Geschrieben 18. Juli 2010 Für eine Transalp wäre der Cayenne wahrscheinlich besser als ein 911er ;-)) Spaß beiseite, ich hab die Montagetips berücksichtigt und hab nach den ersten KM die Sattelnase etwas noch oben korrigiert(Sattelstreben leicht über waagrecht). Ich mag das unkontrollierte herumrutschen am Sattel überhaupt nicht und wundsitzen erst recht nicht. Zitieren
Kapatieme Geschrieben 18. Juli 2010 Geschrieben 18. Juli 2010 Äh, ja cayenne wäre wohl besser, meinte den 611er. vorne hoch taugt mir nicht so dann reibts im schritt Zitieren
MalcolmX Geschrieben 18. Juli 2010 Geschrieben 18. Juli 2010 ich fand meinen sq-lab zuerst auch eher unbequem aus denselben gründen. hab ihn dann aber ziemlich liebgewonnen, und er passte mir dann eigentlich super nach einer eingewöhnungsphase... als der sattel dann schön eingesessen war, wurde leider das bike gestohlen, wo er montiert war Zitieren
Amsel Geschrieben 18. Juli 2010 Autor Geschrieben 18. Juli 2010 Vielleicht ist der normale 611er auch nicht gar so hart wie der 611 ltd ?? Zitieren
flobilek Geschrieben 18. Juli 2010 Geschrieben 18. Juli 2010 Eingewöhnung ist für mich kein Thema, ein Sattel muss meiner Meinung auf Anhieb passen oder weg damit. ich hab zwar keine erfahrung mit sq-labs im speziellen, aber eigtl ist doch genau das bei jedem sattel der springende punkt. man muss sich dran gwöhnen. die sättel, die auf anhieb bequem sind, gaukeln einem durch polster und dgl nur bequemlichkeit vor. auf denen hält man dann aber auch keine 300km am stück aus. die sitzknochen hingegen, bzw die nerven/haut in der gegend gwöhnen sich aber schon dran. einen brooks zb. muss man mehrere hundert km "einfahren". dabei passt sich einerseits das leder im bereich der sitzknochen an die individuelle körperform an, andererseits gewöhnen sich die sitzkonchen dran. Zitieren
ThePapabear Geschrieben 18. Juli 2010 Geschrieben 18. Juli 2010 Ich habe ebenfalls den 611er probiert und wieder zurück gegeben. Der war schlicht und ergreifend für mich unerträglich. Davor habe ich den 612er probiert und nur zurück geben müssen, weil ich mit dem das Problem des schmerzenden Steißbeins nicht beheben konnte. Ansonsten hätte der 612er gepasst wie Arsch auf Eimer. Von Anfang an nicht die geringsten Schmerzen und auch keine schlafenden Körperteile. Zitieren
ecalex Geschrieben 18. Juli 2010 Geschrieben 18. Juli 2010 Vielleicht ist der normale 611er auch nicht gar so hart wie der 611 ltd ?? ich fahr den normalen am Rennrad und den ltd am Bike und kann nicht wirklich einen Unterschied in der härte feststellen. lt Hersteller soll allerdinges irgend eine Matte weggelassen worden sein beim ltd.. ja und die einfahrzeit braucht man wirklich und wenn ich mal ein Monat gar nix fahre dann brauch ich erst wieder eine (kurze) eingewöhnungsphase. Zitieren
Amsel Geschrieben 18. Juli 2010 Autor Geschrieben 18. Juli 2010 @flo.... ich weiß auch dass Kernledersättel a'la Brooks lange eingefahren(genau gesagt eingesessen) werden mussten, die waren aber ausschließlich aus (Kern)Leder, im Falle des 611er besteht der aus Kunststoff, einem dünnen Lederüberzug und dazwischen Schaum(der meiner Meinung zu hart ist). Ob der Schaum nach einer gewissen Einfahrzeit nachgibt weiß ich nicht, glaub ich aber eher nicht. Wahrscheinlich ist der 612 oder 613 die bessere Wahl, ich weiß von den Triathleten dass die vom 611er begeistert sind, die sitzen aber wesentlich gestreckter am Bock, für die relativ aufrechte Sitzposition am AM-Fully kann ich mir einfach nicht vorstellen dass ich mich an diesen Sattel gewöhne, vielleicht montier ich ihn ans RR oder verkauf ihn wieder. Zitieren
muerte Geschrieben 19. Juli 2010 Geschrieben 19. Juli 2010 ich hab den sq-lab auch wieder zurückgebracht ... eine zumutung wie ich finde, aber ein perfektes marketing haben die da bei sq-lab aufgezogen. eingewöhnungszeit ... hahaha ... echt gut, nach einer weile gewöhne ich jeden sattel. aber die sq-lab :f: wennst dann mal ein monat nicht fährst, na dann must dich halt wieder 500km eingewöhnen ... hahaha .... und das beste, die verkaufen die sättel wie warme semmel. wenn ich mal groß bin und eine firma hab, dann hol ich mir die marketingabteilung von denen also ich hab jetzt auf allen bikes die specialized BG sattel. perfekt, stundenlanges radfahren... kein problem ....und das beste: nix eingewöhnungszeit, auch nicht nach der winterpause!!! Zitieren
Ran Geschrieben 19. Juli 2010 Geschrieben 19. Juli 2010 wenn ich mal groß bin und eine firma hab, dann hol ich mir die marketingabteilung von denen Hallo, ich bin einer von den vielen Deppen, die sich von dieser Marketingabteilung täuschen liessen. Komischerweise geht es mir gut dabei. Bedenke bitte, dass die Sattelproblematik überhaupt nicht generell lösbar ist. Der eine Sattel ist gut für den einen, schlecht für den anderen und umgekehrt. Nur mit Probieren findet man den "idealen". Zitieren
Siegfried Geschrieben 19. Juli 2010 Geschrieben 19. Juli 2010 wenn ich mal groß bin und eine firma hab, dann hol ich mir die marketingabteilung von denen also ich hab jetzt auf allen bikes die specialized BG sattel. perfekt, stundenlanges radfahren... kein problem ....und das beste: nix eingewöhnungszeit, auch nicht nach der winterpause!!! Also sooooo fürchterlich böse sind die SQ-Lab-Dinger auch nicht. Ich hab 611 und 612 an Bike und Rennrad und bin sehr zufrieden damit. Aber es passt nicht jeder (ergonomische) Sattel zu jedem (anatomischen) Hintern. Muss auch bei SQ-Lab Sätteln gelten; das ist also keine Eigenheit dieses Anbieters. Oder was glaubst du, wie viele Selle-Italia-Sättel ungenutzt im Kastl herum liegen, weil der Besitzer nicht drauf sitzen kann? Dass es Alternativprodukte wie Specialized BG usw. gibt, erhöht mMn die Wahrscheinlichkeit was Passendes zu finden, aber mehr schon nicht. Eine Eingewönungsphase an einen Sattel lasse ich so lange zu, bis ich eine passende Einstellung für mich gefunden habe (vor/zurück, hoch/runter). Wenn er DANN noch immer weh tut kommt er garantiert weg. "Zusammensitzen" von Hintern und Sattel ist bei mir ein Nogo. Wenn der Sattel nicht passt und nicht passend zu bekommen ist, muss was anderes her; fertig, aus. Zitieren
nk70wien Geschrieben 20. Juli 2010 Geschrieben 20. Juli 2010 Ich hab mir vor ca. einem Monat den 612 in 13cm geleistet und auch nach 500 km und mehrereren Positionsänderungen habe ich keine schmerzfreie Position gefunden. Somit kam wieder der alte Sattel aufs Rad und seither kein AUA mehr. Tja irgendwas wird schon dran sein am SQ-Lab, mir hat er aber nicht gepasst. Leider. Zitieren
Yo Eddie Geschrieben 21. Juli 2010 Geschrieben 21. Juli 2010 kauf dir nen recaro fürs popscherl....... Zitieren
ThomasT Geschrieben 15. August 2010 Geschrieben 15. August 2010 Hab' vor einem Jahr einen SQ-Lab 612er gekauft und auf meinem MTB montiert, natürlich vom Händler vorher meinen Popsch abmessen lassen (20 eigene Messungen haben 17 andere Ergebnisse gebracht). Erste Ausfahrt war "auweh", die zweite Ausfahrt ist gegangen, die dritte Ausfahrt war o.k. und seit dem möchte ich den Sattel nicht mehr missen. Ist ein Gedicht, egal was ich mach oder wie viel ich fahr, das Sitzfleisch tut nicht mehr weh........ Liebe Grüße Thomas Zitieren
Amsel Geschrieben 17. August 2010 Autor Geschrieben 17. August 2010 Ich muss mein Posting etwas relativieren, mein 611ltd war nämlich fehlerhaft, der Schaum hatte kleine Bläschen und war viel zu hart, wurde von SQlab gegen einen 611active ausgetauscht, mit diesem war die erste Ausfahrt ok, nichts eingeschlafen, auch nicht mehr unkontrolliert am Sattel rumgerutscht. Hab aber die Idealposition noch nicht gefunden, ich denke die Sattelnase kann noch nach oben gestellt werden, dadurch sollte er noch komfortabler werden. Zitieren
spider39 Geschrieben 29. August 2010 Geschrieben 29. August 2010 Habe auch einen 611 Active. Hab damit ein längeres Sitzproblem gelöst. Allerdings auch erst nach Hochstellen der Sattelnase und etwas Eingewöhnung. Sieht zwar ungewöhnlich nach "Downhiller" aus, aber ich fühl mich sehr wohl so. Zitieren
NoWin Geschrieben 29. August 2010 Geschrieben 29. August 2010 Wir haben ab 7.9. in unserem Mallorca Verleih auch 611er Active zum ausprobieren. Werde ich selber austesten und dann posten! Zitieren
ka.steve Geschrieben 29. August 2010 Geschrieben 29. August 2010 Ich kann aus eigener erfahrung mit sq berichten, dass es monate dauern kann bis du den sattel so eingestellt hqst dass er dir taugt und sich deine sitzknochen an den druck gewoehnt haben! Dafuer faehrst du dann keinen anderen sattel mehr! Zitieren
Amsel Geschrieben 30. August 2010 Autor Geschrieben 30. August 2010 Könntest du ein waagrechtes Bild vom Sattel einstellen, damit man sieht wie du ihn eingestellt hast, sagt meist mehr als 1000 Worte! Danke Habe auch einen 611 Active. Hab damit ein längeres Sitzproblem gelöst. Allerdings auch erst nach Hochstellen der Sattelnase und etwas Eingewöhnung. Sieht zwar ungewöhnlich nach "Downhiller" aus, aber ich fühl mich sehr wohl so. Zitieren
spider39 Geschrieben 31. August 2010 Geschrieben 31. August 2010 Auf Bild 1 sieht man die Neigung des Sattels im Vergleich zum blauen Schwimmbadrand ab Besten. Hab lange rumprobiert mit verschiedenen Sätteln und jetzt mit dem SQLab noch rumexperimentiert. Habe jetzt mit Sattelhöhe, Tiefe und Neigung die optimale Position gefunden. Denke auch, daß beim Active die "sich mitbewegende Satteldecke" etwas bringt. Bringt eine spürbare Erleichterung auf den Sitzknochen. Kann das Teil echt empfehlen! Aber nicht jeder Hintern ist gleich... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.