Zum Inhalt springen

Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987


FAST FREDDY
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo,

obwohl ich mittlerweile fast 40 bin möchte ich mir nun endlich meinen Bubentraum erfüllen - ein schönes Puch Rennrad aus den 70 - 80 er Jahren! Bin nun im Internet auf dieses gestossen, kann mir jemand mehr Infos dazu geben? Lohnt es sich zu kaufen?

Vielen Dank im voraus!

Puch 1.JPG

Rennrad 0011.JPG

Rennrad 0031.JPG

Rennrad 0051.JPG

Rennrad 0071.JPG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Hallo,

diesen taigagrünen Cavette-Halbrenner habe ich im Mai 2008 um 66,- Euro bei eBay ersteigert. Auf meine Anfrage schrieb mir FAST FREDDY damals: "Das Puch Cavette (dieses ist von 1978) war ein Einsteigermodell mit soliden Rahmen und einfachen preiswerten Komponenten. Für den Umbau als Singlespeeder ist es allemal gut. Damaliger Preis 4000 Schilling." Einen Scan des damaligen Puch-Prospektes hat er mir FAST FREDDY auch zugeschickt. Danke nochmals herzlich dafür!

 

Da das Fahrrad insgesamt in einem zu guten Zustand war, habe ich es nicht übers Herz gebracht es in einen SS/Fixie umzubauen. Nach gründlicher Reinigung mit Benzin und Montage neuer Mäntel, Schläuche, Bremszüge, Kette, Ritzelpaket, Pedale und Lenkerband sieht es wieder recht ordentlich aus und läuft prima.

 

Und für das Singlespeed-Projekt werde ich mir einen anderen Puch-Halbrenner (vielleicht ein oft unterschätztes Puch Clubman) mit gutem Lack besorgen.

 

VG

Clubman

PICT0036.jpg

PICT0039.jpg

PICT0040.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Habe wohl echt Glück gehabt. Suche selbst schon lange nach einem Ultima und nun endlich nach ca. zwei Jahren habe ich tatsächlich eins in meiner Größe gefunden. … und dann scheint es auch noch eine sehr außergewöhnliche Fassung zu sein. Der Vorbesitzer meint, es habe von diesem Rad nur 10 St. gegeben. Jedenfalls ist es sehr aufwendig gearbeitet und in einem recht guten Zustand.

 

Es trägt am Sattelrohr die gravierte bzw. gestanzte Nummer 2 und sowohl die Gabel als auch die Ausfallenden bzw. hinteren Rohre sind vergoldet…

 

Anbei ein paar Photos des Rahmens.

 

Nun möchte ich das Rad möglichst originalgetreu aufbauen. Hat Irgendwer zufälligerweise einen Katalog oder eine Broschüre, in der das Rad in aufgebautem Zustand enthalten ist?

 

Zudem interessiert mich aus welchem Rohrsatz genau der Rahmen aufgebaut ist. Normalerweise wurde ja für die Ultima der 531 SL von Reynolds verwendet...

 

Wenn jemand dazu Unterlagen hat bitte eine kurze Info hier im Board. Mit bestem Dank vorab – Zephyrus

c779_3.jpg

c953_3.jpg

ca99_3.jpg

cbe5_3.jpg

d356_3.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zunächst noch mal herzlichen Dank für den Katalog. Zwei Dinge sind mir noch aufgefallen. Die Muffen am Steuerrohr von dem Rahmen (2. Foto), den ich eingestellt habe, unterscheiden sich zu denen auf dem Katalogbild und denen der Fotos, die ich zusätzlich erhalten habe. Zudem habe ich noch ein anderes 5. Bild eingestellt, auf dem die von mir erwähnte Nr. (2) auf dem Rahmen "eingestanzt" bzw. graviert ist. Findet sich eine solche Gravur auch auf Deinem Rahmen F.F.?

 

Grüße - Zephyrus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast pimpalizerator

Hallo,

ich bin ein Neuling hier im Forum und auch im Bereich Puch.

Für die Dame meines Herzens suche ich z.Z. ein klassischen Renner.

Dabei bin ich auf dieses Rad gestoßen.

Reynolds Rohr 531 ist natürlich schon ein Qualitätsmerkmal, jedoch ist der Verkäufer kein Rad- Experte und die Beschreibung beschränkt sich auf: Schaltung Shimano 500 und Weinmann Bremsen.

Hätte nun gerne noch weitere Infos zu dem Modell, falls möglich und eine ungefähre Schätzung des Wertes!

Mit Dank im Vorraus und freundlichem Gruß

 

Thomas

puch.jpg

puch1.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe wohl echt Glück gehabt. Suche selbst schon lange nach einem Ultima und nun endlich nach ca. zwei Jahren habe ich tatsächlich eins in meiner Größe gefunden. … und dann scheint es auch noch eine sehr außergewöhnliche Fassung zu sein. Der Vorbesitzer meint, es habe von diesem Rad nur 10 St. gegeben. Jedenfalls ist es sehr aufwendig gearbeitet und in einem recht guten Zustand.

 

Es trägt am Sattelrohr die gravierte bzw. gestanzte Nummer 2 und sowohl die Gabel als auch die Ausfallenden bzw. hinteren Rohre sind vergoldet…

 

Hallo Zephyrus,

Dein PUCH ultima Manager macht mich sehr nachdenklich. Obwohl die Puch-Werke so ein Protzfahrrad herstellen konnten, waren Sie im Letzten unfähig, den Bedürfnissen des Marktes zu genügen. Als ein in den späten 70er Jahren in Westösterreich aufgewachsener Jugendlicher gab es für uns eigentlich nur zwei bedeutende Fahrradmarken: Puch und Peugeot, wobei die Peugeot-Räder ein deutlich höheres Prestige genossen. Etwas in der Eleganz eines einfachen Peugeot 28“-Halbrenners gab es bei Puch zum vergleichbaren Preis nicht.

 

Wenn ich Dein PUCH ultima Manager sehe – das mich an ein neureiches Badezimmer mit Goldarmaturen erinnert –, verstehe ich, warum die Marke schändlich zugrunde ging: Hochmut kommt vor dem Fall.

 

Nichts für Ungut und schöne Grüße

Clubman

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Clubman,

 

ich glaube auch, dass Du mit Deiner Einschätzung in Bezug auf die Fa. Puch richtig liegst. Das Rad bzw. der Rahmen war damals kein "Erfolg", wie mir F.F. geschrieben hat. Er bestätigt, dass von dem vollständig aus 531 Profesional Rohren aufgebauten Rahmen nur 50 St. gefertigt wurden und nur etwa 30 Exemplare verkauft bzw. als Anerkennung für besondere Verkaufsleistungen oder aus sonstigen Motiven an Geschäftspartner verschenkt worden sind. Nach Liquidation der Fahrrad-Sparte bei Puch wurden die restlichen Rahmen wohl an Mitarbeiter verschenkt, so F.F. Der Rahmen wurde mit Dura Ace Komponenten aufgebaut und so als vollständiges Rad mit Lichtanlage und Schutzblechen verkauft. Dazu gab es in dem Leder des Sattels (Rolls) und dem Leder des Rennbügels einen passenden Lederkoffer dazu...

Die Auswahl der Komponenten am vollständigen Rad kommt mir ein wenig lieblos vor. Sattelstütze und Vorbau waren die Dura Ace AX, Schaltung und Antrieb waren Dura Ace 7400. Wenn man sich das so anschaut, dann könnte man fast meinen, dass da wirklich so ein "Manager" eine Idee hatte und die Leute, die diese umsetzen mussten, nicht von der Idee überzeugt waren...

 

Das vollständige Rad hatte meiner Meinung nach kein klares Konzept. Es wird wahrscheinlich sehr teuer gewesen sein, da wohl wirklich Gold verwendet wurde... aber wer kauft schon ein Rad das als Tourenrad ausgelegt ist und trotzdem ein Rennrad zu sein scheint, bzw. sein möchte - aber dann eben auch nicht ist – Das Rad war weder Fisch noch Fleisch... dies ist meiner Meinung nach auch an den Ausfallenden zu erkennen, die angebohrt wurden um Gewicht zu sparen, jedoch dann mit Ösen versehen sind um ein Schutzblech zu montieren.

 

Wenn ich jetzt die ganzen Überbau-Probleme abziehe, die Du passend angerissen hast, dann bleibt in Bezug auf den Rahmen übrig festzustellen, dass sich einfach um einen verdammt hochwertigen, super verarbeiteten Rahmen handelt, der gefahren werden sollte. Der Rohrsatz "531 Professional" wurde Mitte der achtziger als Nachfolger des "531 SL" von Reynolds eingeführt und ist der leichteste Straßenrahmen aus der 531'er Serie.

 

Die Qualität des Rahmens ist über jeden Zweifel erhaben.

 

Ich ringe selbst jetzt mit mir… Einerseits habe ich bereits einige sehr hochwertige Rennräder originalgetreu restauriert (Colnago und Pinarello aus den 70ern und 80ern) um sie selber zu fahren. Ich hatte zum Zeitpunkt des Kaufs auch vor diesem Rahmen originalgetreu aufzubauen. Andrerseits mag ich den Katalogaufbau nicht sonderlich…

 

...Nachtrag 12.09.08:

 

Wie sagen doch die Lateiner - Über Geschmack lässt sich nicht streiten…

 

Dann ist es halt das schönste hässliche und best verarbeitete Protzrad, das ich je das Glück hatte, es zu ergattern. Werde jedenfalls versuchen es möglichst originalgetreu herzurichten, selbst wenn es für Clubman ein Symbol verfehlter Puch-Geschäftsstrategie ist. Vielleicht ist es ja auch gerade das Kantige der Farbzusammenstellungen, das wenig elegante, das Puch zudem machte was Puch als Fahrradhersteller war – einmalig!

 

 

Grüße Zephyrus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
Hallo,

ich bin ein Neuling hier im Forum und auch im Bereich Puch.

Für die Dame meines Herzens suche ich z.Z. ein klassischen Renner.

Dabei bin ich auf dieses Rad gestoßen.

Reynolds Rohr 531 ist natürlich schon ein Qualitätsmerkmal, jedoch ist der Verkäufer kein Rad- Experte und die Beschreibung beschränkt sich auf: Schaltung Shimano 500 und Weinmann Bremsen.

Hätte nun gerne noch weitere Infos zu dem Modell, falls möglich und eine ungefähre Schätzung des Wertes!

Mit Dank im Vorraus und freundlichem Gruß

 

Thomas

 

Hallo, das Mistral SE ist auch ein Einsteiger Rennrad von Puch welches in großer Anzahl produziert und verkauft wurde. Der Rahmen ist halbwegs gut die Komponenten allerdings preiswert und nicht sehr langlebig. Preis irgendwo zwischen 50 und 70 Euro

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast Sebastian Zmugg

Hallo bin neu hier im Forum und besitze ein Puch Mistral WM 87 Rennrad. Kann mir eventuell jemand mehr über dieses Rad erzählen??

Ich denke es ist noch im Original-zustand gewesen. Der Verkäufer sagte mir dass er kaum gefahren ist und es immer in der Garage hängen hatte. Trotzdem musste ich die Mäntel und das Griffband wechseln.

 

Es hat:

 

einen Puch 2500 High Tensible Stahl Rahmen

Weinmann Bremsen und Bremsgriffe

Weinmann Felgen

Shimano Schaltung und Kurbel

einen Selle Satel der als PUCH gelabelt ist

Road Professional Lenker (Alu)

und hatte Semperit Reifen

 

Würde mich freuen wenn mir wer etwas über das Rad erzählen könnte ( damaliger Preis, Produktionsjahr, usw. ... )

 

L.G. Sebastian Zmugg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also - das mit dem Original-Aufbau hab ich so schnell natürlich nicht hinbekommen...

 

Aber als ich den Rahmen recht unbedarft gekauft habe hatte ich einen Plan - na ja - und nun habe ich doch diesen erstmal umgesetzt...

 

F.F. hat mich gebeten, dass ich doch ein paar Bilder vom Aufbau des Rahmens hier einstelle. Und dieser Bitte möcht ich nun gerne nachkommen obgleich ich natürlich auch auf das harte Urteil von F.F. zu diesem Aufbau hoffe...

 

Grüße - Zephyrus

 

Rahmen:

Reynolds 531 Professional ersetzte 1984 den 531 SL, drilled Campa. dropouts

 

Lenker:

3ttt Campione del Mondo

 

Vorbau:

ShimaNo, Dura Ace EX

 

Gabel:

Reynolds 531 Professional

 

Steuersatz:

Dura Ace EX

 

Vorder- und Hinterrad:

Campa. Super Record with Mavic S.S.C blue

 

Kurbel:

Dura Ace EX (Aerodynamic Version)

 

Tretlager:

Dura Ace EX

 

Sattel:

Selle Italia, Turbo Special

 

Sattelstütze:

Dura Ace EX

 

Pedale:

ShimaNo 600ax

 

Kette:

Regina Record

 

Freilauf:

Campa. 6 Speed

 

Vorderer und hinterer Umwerfer:

Dura Ace EX

 

Schalthebel:

Dura Ace EX

 

Bremsgriffe:

Dura Ace EX

 

Bremsen:

Dura Ace EX

 

Flaschenhalter:

ALE(?), Gold

 

Note:

...just a bike.

PuchUltimaGoldMana1985_1.jpg

PuchUltimaGoldMana1985_2.jpg

PuchUltimaGoldMana1985_3.jpg

PuchUltimaGoldMana1985_4.jpg

PuchUltimaGoldMana1985_5.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

http://img98.imageshack.us/img98/6674/dsc6320webna4.jpg

 

Kann ich bei dem Rad die Kurbel, Tretlager, Kassette und Schaltung einfach wechseln oder muss ich z.Bsp. beim Innenlager auf etwas aufpassen ? Passt der die Nabe hinten für aktuelle Kassetten ??

 

Das "kleine" Blatt vorne hat 42 und ist etwas gross in den Bergen für mich

 

Vielen Dank für eure Hilfe.

 

lg

 

Sascha

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Hallo Oldtimerfreunde,

Es gibt den Spruch:

Hast Du zuviel Geld und bist´recht dumm, kaufst a altes Haus und baust´es um!

Nunja, da mir das Schrauben an Rädern ordentlich Freude bereitet habe ich nach mehreren "Neubauten" nun mal an etwas "richtig altem" herumgebastelt.

Das letzte Foto ist der Ausgangszustand, billig war die Aufbereitung nicht, dafür macht das Fahren jetzt umso mehr Spaß.:jump:

 

Der Rahmen ist laut Fast Freddy aus ca. 30 Jahre altem Reynolds 531-Stahl, die Naben hab ich statt der alten Schlauchreifenfelgen mit Open Pro eingespeicht, die HR-Nabe habe ich umdistanziert, sodaß nun ein 7-fach Schraubkranz 13-28 draufpaßt. Für mich ist es ohnehin ein Rätsel wie die Burschen früher mit den 52/42-Blättern vorne hinten 13-21 treten konnten.

Zerlegt und geputzt hatte ich es bis zur letzten Lagerkugel, einige Teile (z.B. Lenker) habe ich aus Sicherheitsgründen getauscht.

Gewicht fahrbereit: derzeit 10,1kg

 

LG

wolf :wink:

DSCN7687_1.JPG

DSCN7689_1.JPG

DSCN7696_1.JPG

SDP_Inter10_Gewichte.PDF

DSCN7571_alt.JPG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

frage?

 

ich hab einen alten puch rahmen der aber "etwas" an rost leidet und deswegen sandgestrahlt u. entrostet sowie neu lackiert gehört.

 

wo bekomm ich orginale decals her? gibts sowas noch oder soll ichs gleich selber neu zeichnen!?

 

:confused:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

frage?

 

ich hab einen alten puch rahmen der aber "etwas" an rost leidet und deswegen sandgestrahlt u. entrostet sowie neu lackiert gehört.

 

wo bekomm ich orginale decals her? gibts sowas noch oder soll ichs gleich selber neu zeichnen!?

 

:confused:

Entweder auf Ebay oder in einschlägigen Foren inserieren, sonst bleibt nur neu zeichnen.

Rahmen sollte nach dem Sandstrahlen jedenfalls verzinkt werden, sonst ist der Häfn in ein paar Jahren nicht mehr angerostet, sondern durchgerostet und ein Fall für das Altmetall.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

frage?

 

ich hab einen alten puch rahmen der aber "etwas" an rost leidet und deswegen sandgestrahlt u. entrostet sowie neu lackiert gehört.

 

wo bekomm ich orginale decals her? gibts sowas noch oder soll ichs gleich selber neu zeichnen!?

 

:confused:

 

 

mach a foto von deinem rad und schicks dem fast freddy hier ausm forum, der ist voll nett und die wahrscheinlichkeit ist hoch dass er zumindestens vorlagen zum drucken hat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Unter http://velospace.org/node/13952

finden sich noch eimige andere Fotos, die zudem eine etwas bessere Auflösung haben...

 

Grüße -Zephyrus

 

Hallo

Ist ganz ansehnlich geworden, der Mix von Campa und Shimano macht mich allerdings nicht so happy, aber ich weis ja wie das ist mit dem auftreiben von alten Teilen.

Ich habe vor meinen 2ten Rahmen mit einer Campa 50 aniversary Gruppe auszustatten da dies sicher mit dem Gold am Rahmen gut harmoniert (leider fehlen mir da auch noch ein paar Teile)

 

LG

FF

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja... ich hab noch einen anderen Laufradsatz mit den passenden Dura Ace EX Naben... - Leider habe ich den Satz mit Mavic CXP33 Felgen aufgebaut. Suche derzeit noch goldene oder braune Mavic Felgen aus der Zeit.

:bump:

 

Gruß - Zephyrus

 

p.s. - bzgl. der Campa 50 aniversary Gruppe möchte ich anmerken, dass dies evtl. auch zuviel des Guten sein könnte...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...