Zum Inhalt springen

Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns


Noize
 Teilen

Empfohlene Beiträge

da gibts die selberbruzzler variante, die kernölversion, den geldesheimer exoten, und nr.4?

 

... der selberbruzzler und der kernöl sind erkannt!

... geldesheim ? ... da ist doch einer aus dem Forum von dort, odre

............... kenne zumindest noch jemanden, der so was hat.

............... ist eine Variante von Hertels Vorrichtung

.... und nr.4 braucht definitiv noch einen Namen, Paten oder Sponsor

............... wer hat den eine solche Vorrichtung und vielleicht sogar ein paar Bilder

 

Lg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo in die Runde!

 

... angeregt von einer Anfrage von Josef aus Nürnberg

... kann rattleCAD in den nächsten Versionen unterschiedliche Rahmenbau-Vorrichtungs-Konzepte unterstützen.

 

... jetzt brauchen diese Kinder aber auch einen Namen und einen Paten ...

 

[ATTACH=CONFIG]141232[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]141233[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]141231[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]141230[/ATTACH]

 

... ob die selberbruzzler ihre Vorrichtung wiedererkennen?

... und ob sie einen Namen dafür haben ?

 

... ich freue mich auf Namens-Vorschläge und Anregungen

... Sponsoring ist auch erlaubt.

.. Compliance ?

... derzeit noch kein Problem ...

 

Lg.

 

Die Selberbruzzler-Lehre ist die dritte von den vier gezeigten.

Der Ursprung (Null/Null) unserer Lehre liegt am Sitzrohr, dort wo sich die Achse des Sitzrohr im rechten Winkel zur Verlängerung der Achse durch den hinteren Ausfaller trifft.

 

Bis jetzt hab ich mir die Koten zur Lehreneinstellung immer selbst mit ACAD eingezeichnet, nun ist es nochmals schneller! Danke, Manfred!

 

Gesendet von meinem Transformer TF101G mit Tapatalk 2

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin Moin,

 

ich benutze eine Varante von "concept1" bzw. dem vierten Bild. Allerdings bemaße ich auf meinen Zeichnungen direkt von den Profilen der Lehre aus. Das hat den Vorteil, daß man ohne jedes Hilfsmittel die angegebene Länge direkt messen kann. Dabei gibt es nur 4 rechtwinklig stehende Maße, die einzustellen sind:

 

Die Höhe der Unterkante des Steuerrohres zum unteren horizontalen Profil.

Der Abstand des Tretlagers zum vertikalen Profil am Steuerrohr.

Für die hinteren Ausfaller sind beide Maße einzustellen.

 

Ich habe zwar Skalen, aber meist messe ich das einfach mit einem Meßschieber direkt beim Einstellen. Um meine Lehre zu kontrollieren, reicht es, den Winkel zwischen den beiden relevanten Profilen zu kontrollieren. Ich mache das mit einem großen Winkel der Genauigkeitsklasse 0.

 

Viele Grüße,

Georg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schöne Erweiterung Manfred !

 

Ich mag die Version von Georg.

 

Schöne Lehre Bastl. Meine eigene Lehre ist auch nach dem ursprünglichen Rattle-Cad Konzept (also 1. Bild) entstanden. Die ist häßlich wie die Nacht, aber ich komme gut mit zruecht.

Nen digitalen Winkelmesser hab ich (noch) nicht.

Zur Einstellung des Winkels des Sattelrohres rechen ich einfach die Streckenabweichung zum Steuerkopfprofil in 600mm Höhe.

Da die kleinen Winkelabweichungen sich in Differenz-Maßen zwischen 0 und 20mm (verglichen zum Einstellmaß gem. Rattle-Cad im Schnittpunkt Sattelrohr) niederschlagen, kriege ich das so sehr genau eingestellt.

 

Nachtrag: Bastl, meinst du mit fummelig, weil du Längenmaß und Winkelmaß mit einer Klemmung löst/verstellen kannst ?

Ich hab bei mir so konstruiert, dass ich mit jeder Klemmung nur einen Freiheitsgrad frei gebe. Hinter dem Sattelrohr-Profil ist ein längverschieblicher Gelenkbolzen. Da stelle ich zunächst das Längenmaß nach Rattle-Cad ein, nach der Klemmung verschiebt sich dieses dann nicht mehr. Erst danach wird durch das Schwenken um das Gelenk der Winkel des Sattelrohres eingestellt und mit Klauen festgesetzt.

 

pitpony007.jpg

 

Gruß, Michael

Bearbeitet von MiWisBastelbude
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin Moin,

 

der Nachteil ist, daß man den Winkel überhaupt einstellen muß bzw. daß das Tretlager und der Abstand zum Steuerrohr dranhängen und sich mitverstellen. Das hatte ich bei meiner ersten selbstgebauten Rahmenlehre auch.

Bei meiner jetzigen ergibt sich der Sitzrohrwinkel aus der Länge des Oberrohres. Ich habe die Maße noch in der Zeichnung, aber benutze sie nur zur Kontrolle.

 

Viele Grüße,

Georg

 

und hier meine Umsetzung in die Praxis:

[ATTACH=CONFIG]141238[/ATTACH]

 

Nur die Einstellung des Winkels vom Sitzrohr ist etwas fummelig, aber dank digitaler Wasserwaage auch nicht so schlimm.

 

LG Bastl

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Georg.

Die Vorteile deiner Version beim Arbeiten/Einstellen sind mir sofort aufgefallen, deswegen schrieb ich ja, dass ich deine Lösung sehr gut finde.

Deinen Ansatz kannte ich aber zum Zeitpunkt des Baus meiner Lehre noch nicht. Und selber bin ich nicht drauf gekommen. :s:

 

 

Manchmal muss man erstmal was bauen und damit arbeiten, bis man die verbesserungswürdigen Stellen erkennt. Zumindest ist das bei mir so, alles kriege ich nie am Zeichenbrett bedacht, manches zeigt sich einfach erst im Bastelkeller.

 

Sollte ich mal eine neue Lehre bauen, wird sie sicher viele Anregungen deiner Version aufgreifen.

Derzeit reicht mir meine für die Hobbybasteleien aber gut aus und ich bin schlichtweg zu faul, eine neue zu bauen.

 

Gruß, Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Michael,

 

da mußt Du Dich nicht rechtfertigen. :-) Wie gesagt hatte meine erste Version der Rahmenlehre das auch. Man geht doch intuitiv bei einer Lehre erstmal von den Variablen eines Fahrradrahmens aus. Wenn man dann damit bauen muß, stellt man schnell fest, daß das unnötig und teilweise ungünstig ist.

 

Viele Grüße,

Georg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Argghh, jetzt hast du mir echt Flausen in den Kopf gesetzt. Die Hirnwindugnen arbeiten schon, ob ich meine Lehre nicht evtl. mit vertretbarem Aufwand auf dein Konzept umgestrickt kriege.

 

Das Profil für den Steuerkopf könnte lang genug / hoch genug sein. Werd heute Abend gleich mal in den Keller flitzen und messen.

Beim Sattelrohr-Profil müsste ich nur hinten ein neues Loch fürs Gelenk fräsen, um das Profil hochzusetzen.

Die Tretlagerhalterung könnt ich einfach mit dem WIG auf "0" = Höhe des Gelenks anheften / festsetzen.

Bliebe im Grunde nur einen Schlitten mit höhenverstellbarer Hinterradachs-Aufnahme zu bauen......

 

Wäre dann Projekt 18.745 auf meiner persönlichen "Was ich mir unbedingt noch bauen muss..." Liste.:spinnst?:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Michael,

 

da mußt Du Dich nicht rechtfertigen. :-) Wie gesagt hatte meine erste Version der Rahmenlehre das auch. Man geht doch intuitiv bei einer Lehre erstmal von den Variablen eines Fahrradrahmens aus. Wenn man dann damit bauen muß, stellt man schnell fest, daß das unnötig und teilweise ungünstig ist.

 

Viele Grüße,

Georg

 

Ganz so ist das für mich nicht. Ich sehe das nämlich als eine sehr gute Kontrolle, ob Rohrlängen und Einstellung der Lehre (zusammen)passen!

Viele Wege führen nach Rom....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und hier meine Umsetzung in die Praxis:

[ATTACH=CONFIG]141238[/ATTACH]

 

Nur die Einstellung des Winkels vom Sitzrohr ist etwas fummelig, aber dank digitaler Wasserwaage auch nicht so schlimm.

 

LG Bastl

...ich werde aus deiner Lehre nicht schlau:confused:

Es sieht so aus als stünden Steuerrohr- und Sitzrohr klemmung zueinander.

Wie stellst du es ein, wenn du, was eigentlich nahezu immer der Fall ist,

zueinander unterschiedliche Sitz- und Lenkwinkel realisieren möchtest?

Bin die letzten Tage etwas groggy, kann also sein, daß ich es aus dem Grund nicht überreiße.

Gruß, Thom.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie gesagt habe ich die relevanten Maße auch für die Kontrolle auf der Zeichnung. Ich messe bei jedem Rahmen noch den Abstand des oberen Endes des Sitzrohres sowohl zu den Ausfallenden als auch zum vertikalen Profil am Steuerrohr. Wenn der Abstand zum vertikalen Profil stimmt, muß der Sitzrohrwinkel stimmen. Wenn der Abstand zum Ausfallende stimmt, stimmt zusammen mit der auch meßbaren Kettenstrebenlänge auch der Hinterbau.

Ich kann also nur zustimmen: Kontrolle ist besser. :-)

 

Viele Grüße,

Georg

 

Ganz so ist das für mich nicht. Ich sehe das nämlich als eine sehr gute Kontrolle, ob Rohrlängen und Einstellung der Lehre (zusammen)passen!

Viele Wege führen nach Rom....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

bin durch das rennrad-news Forum, auf diesen interessanten Thread gestoßen, und finde die bisherigen Werke die hier geposted werden echt klasse! Ich möchte mich in der nächsten Zeit an meinem Erstwerk wagen.

 

Rahmen Geometrie ist bereits gewählt und schon fast fertig auf Papier umgesetzt, den passenden Rohrsatz hätte ich auch schon in Aussicht. Nur bin ich mir bei der Lötgarnitur Wahl recht unsicher.. Da die Thematik Löten noch Neugebiet ist - wollte ich mal nachfragen, welche nicht zu teure Garnitur für den Anfang geeignet wäre? Es sollte zum Hartlöten mit Messing geeignet sein.

 

Bin auf solch ein Set gestolpert:

http://www.ebay.de/itm/280902135696?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2648#ht_3987wt_906

 

Viele Grüße,

Stefan

Bearbeitet von tikaniskiwiljis
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...ich werde aus deiner Lehre nicht schlau:confused:

Es sieht so aus als stünden Steuerrohr- und Sitzrohr klemmung zueinander.

Wie stellst du es ein, wenn du, was eigentlich nahezu immer der Fall ist,

zueinander unterschiedliche Sitz- und Lenkwinkel realisieren möchtest?

Bin die letzten Tage etwas groggy, kann also sein, daß ich es aus dem Grund nicht überreiße.

Gruß, Thom.

 

Fixpunkt ist die Hinterachse. Das Profil für das Sitzrohr hat einen Zapfen, der einen Drehpunkt durch die mittlere Nut des Grundprofils erzeugt. Der Zapfen geht durch das Profil für das Sitzrohr durch (ist spitz angedreht) und der Punkt kann somit von der Hinterachse aus genau vermessen werden. Die Winkel, mit denen die Profile verbunden werden, lassen einen beliebigen Winkel der Profile zueinander zu. So kann ich den Abstand zur Hinterachse und den Winkel des Sitzrohrprofils einstellen.

Die Aufnahme des Tretlagergehäuses wird ebenfalls von dem "Zapfen" aus eingestellt.

Das Profil für das Steuerrohr hat an der Seite zum Grundprofil zwei Führungen im rechten Winkel, hier muss ich also nur den Abstand zur Hinterachse einstellen, und den Abstand der Unterkante des Steuerrohres.

Wenn die Lehre dann einmal eingestellt ist, habe ich somit drei genau definierte Fixpunkte: Hinterachse, Tretlager und Unterkante Steuerrohr (das werde ich aber auf Oberkante Steuerrohr verlegen). So ist alles definiert, und ich kann den Rahmen nach dem Heften herausnehmen, und nach belieben genau definiert wieder hineingeben.

 

Ich hoffe das war jetzt nicht verwirrend ;-)

 

lg bastl

 

edith: Grund für diese Konstruktion war, dass ich eine möglichst steife Lehre bauen wollte, und dass ich den Rahmen herausnehmen und wieder hineingeben kann. Mein erster Versuch war eine art rechteckige Rahmenkonstruktion, aber das hat aufgrund der zu geringen Torsionssteifigkeit der Profile und der Verbindungen gewakelt wie ein Lampelschwaf!

Bearbeitet von bastl
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo liebe Mitschreiber und Mitleser in diesem Thread.

 

Was mich schon seit längerem bewegt, aber ich mich nicht zu fragen wagte...

 

Wie seht ihr das, wenn wir uns drum bemühen sollten, ein eigenes Unterforum zu kriegen? Der Thread ist mittlerweile so voll mit Wissen, welches sich in bald 5000 Beiträgen verteilt, dass selbst für mich nix mehr zu finden ist. Diese Unordnung muss für jemanden, der nicht von Anfang an dabei war und nicht regelmäßig mitliest noch viel schwerer zu durchforsten sein.

 

Was zu bedenken ist:

  • Der Thread so wie er jetzt ist, ist von einem sehr netten Umgangston gekennzeichnet. Ob sich das in der selben hohen Qualität halten lässt, bin ich mir nicht sicher.
  • Einer muss sich finden, der den Haufen administriert.
  • Der Vorteil liegt allerdings auf der Hand: Strukturierte Themen, Übersichtlichkeit, ...

 

Wäre interessant zu wissen, wie ihr drüber denkt..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

lange versuchen müssten wir nicht - die chefetage hat mir bereits mehrmal angeboten, dass wir ein unterforum haben können. wir müssten uns nur melden.

das thema haben wir glaub ich vor einem jahr schon intern diskutiert, oder? im vorfeld der ehbe. damals sind wir zum schluss gekommen, dass der thread sehr viel von leuten wie georg, ulrich und den anderen experten profitiert und wir uns nicht sicher sind, ob die genug zeit haben, ein ganzes unterforum durchzulesen. so haben sie einen thread, den sie dann und wann aufrufen, wenn sie dilettanten schauen wollen :D

 

im ernst: vielleicht können die herren profis mal kurz schreiben, wie sie das sehen. mir tuts jedenfalls sehr leid, dass ich nicht die zeit habe, die tonnen von informationen aus diesem thread zu extrahieren und irgendwo zu sammeln. da ist mittlerweile doch einiges an wissen aus unterschiedlichsten richtungen zusammengekommen und momentan findet keiner mehr, wonach er sucht. (btw. warum immer er? gibts eigentlich außer der suzy "little fish" eigentlich keine anderern weiblichen rahmenbauer?)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...