wo-ufp1 Geschrieben 13. Dezember 2011 Autor Geschrieben 13. Dezember 2011 Na bitte, gibt ja mal wieder etwas erfreuliches: Umstellung: SVA nimmt große Einbußen in Kauf 01.12.2011 | 18:30 | (Die Presse) Finanzielle Anreize sollen Versicherte ab Jänner zu mehr Gesundheitsvorsorge bringen. Statt eine reine Krankenversicherung zu sein, will die SVA in Zukunft Gesundheitsvorsorge betreiben Wien/Ala. Die Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft (SVA) könnte durch eine Systemumstellung 25Mio. Euro einbüßen. Statt eine reine Krankenversicherung zu sein, will die SVA in Zukunft Gesundheitsvorsorge betreiben. Den Versicherten wird ab Jänner ein finanzieller Anreiz geboten, um freiwillig vorzusorgen. Bisher mussten sie 20Prozent der Behandlungskosten selbst bezahlen. Bald könnten es nur mehr zehn Prozent sein. http://squid.diepresse.com/RealMedia/ads/adstream_lx.ads/diepresse.com/politik/innenpolitik/L34/265424424/Middle2/diepresse/dp009063-11_1136422Sitelink/dp009063-11_1019022Forumsbox.html/56484844693035502f636f4141463969?_RM_EMPTY_&713579&width=1022 Die Versicherten müssen dafür beim Hausarzt Blutdruck, Gewicht, Bewegung, Tabak- und Alkoholkonsum feststellen lassen. Arzt und Patient formulieren dann gemeinsam Gesundheitsziele. Sind die Vorgaben in allen fünf Bereichen, etwa ein geringeres Körpergewicht, ein halbes Jahr später nach Maßgabe des Arztes erreicht, halbiert die SVA den Selbstbehalt für mindestens zwei Jahre. Für das erste Jahr erwartet die SVA immerhin eine zehnprozentige Beteiligung und würde damit zunächst 2,5 Millionen Euro an Selbstbehalten verlieren, bei höherer Beteiligung der Versicherten dementsprechend mehr. Finanzielle Belastung Sollten alle Versicherten der SVA die Gesundheitsziele erfüllen, entgingen ihr 25 Millionen Euro. Dabei sind die Kassen der SVA nicht prall gefüllt: 2010 stand ein sattes Minus von 14,8 Millionen Euro zu Buche. „Langfristig wird sich die Vorsorge lohnen“, ist der Vize-SVA-Obmann Peter McDonald überzeugt. Für Obmann Christoph Leitl gehe es darum, die Versicherten, vielfach Unternehmer, „leistungsfähiger“ zu machen. Günther Wawrowsky, Obmann der Bundeskurie Niedergelassener Ärzte, hofft, die Menschen mit finanziellem Anreiz tatsächlich zur Vorsorge bewegen zu können. Aber: „Da ist viel Glaube notwendig.“ --- Sozialversicherung: Wer gesund lebt, zahlt weniger Alkohol, Zigaretten, Übergewicht: Wer gegen seine Laster kämpft, muss nur den halben Selbstbehalt zahlen, verspricht die Sozialversicherung der Gewerblichen Wirtschaft. Profitieren können daher vorerst nur Selbständige. Voraussetzung dafür, dass man künftig nur noch die Hälfte des Selbstbehalts bezahlen muss, ist, dass in allen fünf Kategorien die Ziele erreicht werden. Dann können sich Unter-40-Jährige drei, Ältere zwei Jahre über den niedrigeren Betrag freuen, freilich nur wenn es sich nicht um Leistungen handelt, die schon jetzt einen höheren Selbstbehalt erfordern wie Zahnersatz oder Regulierungen. Nach Ablauf der Periode können wieder Gesundheitsziele ausverhandelt werden und der Prozess startet von neuem. [...] Und ganz überraschend : Längerfristig lohne sich das Projekt aber auch finanziell, ist McDonald überzeugt. Studien zeigten, dass ein Euro in Prävention mittelfristig drei Euro an Einsparungen bringe. Zitieren
maxtc Geschrieben 13. Dezember 2011 Geschrieben 13. Dezember 2011 ist McDonald überzeugt.für die bewusste ernährung scheint schon gesorgt! Zitieren
ricatos Geschrieben 14. Dezember 2011 Geschrieben 14. Dezember 2011 Na bitte, gibt ja mal wieder etwas erfreuliches: Alkohol, Zigaretten, Übergewicht: Wer gegen seine Laster kämpft, muss nur den halben Selbstbehalt zahlen, verspricht die Sozialversicherung der Gewerblichen Wirtschaft. Profitieren können daher vorerst nur Selbständige. Voraussetzung dafür, dass man künftig nur noch die Hälfte des Selbstbehalts bezahlen muss, ist, dass in allen fünf Kategorien die Ziele erreicht werden. Dann können sich Unter-40-Jährige drei, Ältere zwei Jahre über den niedrigeren Betrag freuen, freilich nur wenn es sich nicht um Leistungen handelt, die schon jetzt einen höheren Selbstbehalt erfordern wie Zahnersatz oder Regulierungen. Nach Ablauf der Periode können wieder Gesundheitsziele ausverhandelt werden und der Prozess startet von neuem. [...] Und ganz überraschend : Längerfristig lohne sich das Projekt aber auch finanziell, ist McDonald überzeugt. Studien zeigten, dass ein Euro in Prävention mittelfristig drei Euro an Einsparungen bringe. und wie funktioniert das mit leuten die bis jetzt auch schon gesund gelebt haben? kein übergewicht haben, nicht rauchen und keinen alkohol trinken? dürfen die dann weiterhin den vollen selbstbehalt zahlen, weil sie keine laster haben? oder bekommen die vielleicht die bereits geleisteten zahlungen wieder retour? glaub ich kaum. aber grundsätzlich natürlich eine gute idee in die prävention zu investieren. mal schauen wie die umsetzung ablaufen wird. Zitieren
HAL9000 Geschrieben 16. Dezember 2011 Geschrieben 16. Dezember 2011 und wie funktioniert das mit leuten die bis jetzt auch schon gesund gelebt haben... das war auch das erste, das ich mich gefragt habe. belohnt würden die werden, die bisher das gesundheitssystem belastet haben und bei der nächsten untersuchung behaupten, dass sie jetzt 2 zigaretten am tag weniger rauchen. die zahlen dann weniger beiträge und belasten das system nur mehr mit - sagen wir mal € 2000.- im jahr. ich aber zahle das doppelte, wenn ich eine leistung brauche, obwohl ich die letzten 10 jahre selten mehr als € 100.-/jahr in anspruch genommen habe... CU, HAL9000 Zitieren
tane Geschrieben 17. Dezember 2011 Geschrieben 17. Dezember 2011 ..., dass ein Euro in Prävention mittelfristig drei Euro an Einsparungen bringe. bei der empfängnisverhütung ist dieses verhältnis noch viiiiel krasser!:devil: Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 12. Februar 2012 Autor Geschrieben 12. Februar 2012 Na bitte, das Volk hat gesprochen (es "geht" also doch): Duisburger wählen Oberbürgermeister Sauerland ab Adolf Sauerland, Duisburgs umstrittener Oberbürgermeister, muss gehen. Deutlich mehr Bürger als nötig stimmten für seine Abwahl. © Federico Gambarini/dpa http://images.zeit.de/politik/deutschland/2012-02/adolf-sauerland/adolf-sauerland-540x304.jpgAdolf Sauerland im Juli vergangenen Jahres im Duisburger Rathaus Der Duisburger Oberbürgermeister Adolf Sauerland ist rund anderthalb Jahre nach dem Loveparade-Unglück abgewählt worden. Für den Abwahlantrag einer Bürgerinitiative stimmten nach Angaben der Stadt Duisburg 129.833 Wähler. Für seine Abwahl war ein Viertel der Stimmen der 365.000 Wahlberechtigten nötig – rund 91.250. Für einen Verbleib Sauerlands im Amt sprachen sich 21.557 Wähler aus. Seine Amtszeit hätte noch bis zum Spätsommer 2015 gedauert. Jetzt muss innerhalb von sechs Monaten ein Nachfolger gewählt werden. Eine Bürgerinitiative hatte die Abwahl beantragt. Zitieren
Schwacholdi Geschrieben 13. Februar 2012 Geschrieben 13. Februar 2012 die, die sich das rauchen, das saufen und die schlechte ernährung abgewöhnen, sollen vom staat belohnt werden. die, die immer schon gesund gelebt haben, nicht. is jo irgendwie logisch, g'sund werden is jo viel schwerer als g'sund sein... Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 13. Februar 2012 Geschrieben 13. Februar 2012 die, die sich das rauchen, das saufen und die schlechte ernährung abgewöhnen, sollen vom staat belohnt werden. die, die immer schon gesund gelebt haben, nicht. is jo irgendwie logisch, g'sund werden is jo viel schwerer als g'sund sein... Bitte unbeding weiterrauchen, weitersaufen und weiterfressen und fest mit dem Auto rumkurven, wer soll sonst die Steuerlast übernehmen für die diese Heiligen aufkommen. Zitieren
Schwacholdi Geschrieben 13. Februar 2012 Geschrieben 13. Februar 2012 Bitte unbeding weiterrauchen, weitersaufen und weiterfressen und fest mit dem Auto rumkurven, wer soll sonst die Steuerlast übernehmen für die diese Heiligen aufkommen. sehr richtig. und dann noch dieses leidige pensionsproblem- da sollen wir gesund leben und immer älter werden dabei können wir uns das ja gar nicht leisten:). leitl hat schon gemeint, arbeiten bis 70, weil wir schon so alt werden, schmeissen uns aber mit 50 raus....:confused: Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 13. Februar 2012 Autor Geschrieben 13. Februar 2012 Na, da bin ich heute wohl mit dem richtigen Fuß aufgestanden, denn es gibt doch ein paar erfreuliche und wichtig(ere) Nachrichten: Zu viele Köche verderben den Brei - diese alte Weisheit gilt auch für die Verkehrspolitik. Landesstraßen, Bundesstraßen, Gemeindestraßen - da reden tatsächlich viele mit, wenn zum Beispiel ein Kreisverkehr eingerichtet wird. In der Stadt Salzburg soll sich das jetzt ändern: Zum ersten Mal in Österreich will eine Stadt Landes- und Bundesstraßen übernehmen und sie auch erhalten. Auch wenn man über das Projekt und den nicht vorhandenen Wissensstand mancher (Nicht-)Beteiligten diskutieren kann, aber immerhin, aber das Volk wird wiedereinmal eingebunden: Die Bevölkerung von Gföhl (Bezirk Krems) hat dem geplanten buddhistischen Stupa-Bau bei der Volksbefragung am Sonntag eine Absage erteilt. 67 Prozent der Wähler sprachen sich gegen das Projekt einer Wiener Stiftung aus, 33 Prozent dafür. Bei einer Wahlbeteiligung von 52 Prozent wurde ein für den Gemeinderat bindendes Ergebnis erzielt. Eine Umwidmung des Grundstücks für die Errichtung eines Sakralbaus wird es somit nicht geben - mehr dazu in Gföhler stimmen über Stupa ab. [h=1]EU-Parlamentspräsident nennt geplantes Urheberrechts-Abkommen "unausgewogen"[/h][h=6]Bericht | 13. Februar 2012 08:03[/h][h=2]Individuelle Grundrechte der Nutzer nur unzureichend verankert - Brüssel betreibe "Geheimniskrämerei"[/h]Der Präsident des Europaparlaments, Martin Schulz, hat das geplante internationale Urheberrechts-Abkommen ACTA als "unausgewogen" bezeichnet. "Das notwendige Verhältnis von beidem - Schutz des Urheberrechts einerseits, individuelle Grundrechte der Nutzer andererseits - ist in diesem Abkommen nur sehr unzureichend verankert", sagte Schulz am Sonntagabend im ARD-"Bericht aus Berlin". In seiner jetzigen Form sei es "nicht gut". Schulz kündigte an, dass die Beratungen über den ACTA-Vertragsentwurf im Europaparlament am 27. Februar beginnen werden. Zitieren
subtuner Geschrieben 13. Februar 2012 Geschrieben 13. Februar 2012 Bitte unbeding weiterrauchen, weitersaufen und weiterfressen und fest mit dem Auto rumkurven, wer soll sonst die Steuerlast übernehmen für die diese Heiligen aufkommen. So sehe ich das auch. Wenn man es genau nimmt, dann sind Raucher die sozialsten Menschen, die man sich vorstellen kann. Sie leben kürzer und der Tod ist auch nicht so langwierig. Ich kann die ganzen Rentner nicht mehr sehen, die mit ihren Nordic Walking Stöcken eine Gefahr für unsere Laubfrösche darstellen;) Zitieren
st. k.aus Geschrieben 13. Februar 2012 Geschrieben 13. Februar 2012 Na bitte, das Volk hat gesprochen (es "geht" also doch): Duisburger wählen Oberbürgermeister Sauerland ab Adolf Sauerland, Duisburgs umstrittener Oberbürgermeister, muss gehen. Deutlich mehr Bürger als nötig stimmten für seine Abwahl. © Federico Gambarini/dpa http://images.zeit.de/politik/deutschland/2012-02/adolf-sauerland/adolf-sauerland-540x304.jpgAdolf Sauerland im Juli vergangenen Jahres im Duisburger Rathaus Der Duisburger Oberbürgermeister Adolf Sauerland ist rund anderthalb Jahre nach dem Loveparade-Unglück abgewählt worden. Für den Abwahlantrag einer Bürgerinitiative stimmten nach Angaben der Stadt Duisburg 129.833 Wähler. Für seine Abwahl war ein Viertel der Stimmen der 365.000 Wahlberechtigten nötig – rund 91.250. Für einen Verbleib Sauerlands im Amt sprachen sich 21.557 Wähler aus. Seine Amtszeit hätte noch bis zum Spätsommer 2015 gedauert. Jetzt muss innerhalb von sechs Monaten ein Nachfolger gewählt werden. Eine Bürgerinitiative hatte die Abwahl beantragt. hab´s im ö1 morgenjournal gehört und dicken von mir nach duisburg Zitieren
Solero Geschrieben 13. Februar 2012 Geschrieben 13. Februar 2012 (bearbeitet) Also ich als Nicht Österreicher muss sagen ich mag Österreich sehr gerne. Was Lebensqualität angeht, aber auch wirtschaftlich passt da doch einiges mehr als bei anderen Nationen. Aber auch von dort konnte ich positive Resonanz auf diesen Blog http://www.internetanschluss-anbieter.net bekommen. Bearbeitet 12. April 2012 von Solero Zitieren
m0le Geschrieben 14. Februar 2012 Geschrieben 14. Februar 2012 Also ich als Nicht Österreicher muss sagen ich mag Österreich sehr gerne. Was Lebensqualität angeht, aber auch wirtschaftlich passt da doch einiges mehr als bei anderen Nationen. Aber trotzdem is der Össi dauernd unzufrieden, das liegt in unserer Natur. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 14. Februar 2012 Geschrieben 14. Februar 2012 Aber trotzdem is der Össi dauernd unzufrieden, das liegt in unserer Natur. raunzn, jammern und sudern gehören zu den wenigen liebenswerten Eigenschaften des "typischen" Österreichers, damit sollten wir nicht aufhören sonst bleibt nur noch Neid, Missgunst, Engstirnigkeit und Kurzsicht über. Zitieren
Schwacholdi Geschrieben 14. Februar 2012 Geschrieben 14. Februar 2012 raunzn, jammern und sudern gehören zu den wenigen liebenswerten Eigenschaften des "typischen" Österreichers, damit sollten wir nicht aufhören sonst bleibt nur noch Neid, Missgunst, Engstirnigkeit und Kurzsicht über. langsam werden mir deine posts immer symphatischer. ausserdem, ohne unseren deutschen nachbarn nahetreten zu wollen: präpotent bis zum abwinken, schauen auf uns ösis mitleidig herab, brauchen aber unser knowhow bei ihrer stolzen autoindustrie. allradtechnik? made in austria. auf bayerischen autobahnen teilweise leitplanken, wie sie bei uns in den 60erjahren gestanden sind. massenweise produkte, die auf dem wissen österreichischer ingenieurskunst basieren. und, und, und. und wie sie einen irren für den weltkrieg gebraucht haben, nicht einmal da haben sie einen zusammengebracht... Zitieren
tane Geschrieben 16. Februar 2012 Geschrieben 16. Februar 2012 dem muss ich entschieden widersprechen! nur die österreicher haben ein "problem" mit den deutschen, nicht umgekehrt! & zurückzuführen ist das imho auf einen kommunalen minderwertigkeitkomplex der österreicher. in meinen häufigen geschäftlichen kontakten mit den "piefkes", wie sie hier so nett genannt werden, ist mir immer nur positives netgegengeschlagen ("...jö, a österreicher!..:"). Sehr schön dazu auch dirk stermann: "sechs österreicher unter den ersten fün". (...& dein posting bestätigt das ...) ich geb schon zu, manchmal ist ihre präzision (fängt ja schon bei der sprache an!!!) nicht leicht zu ertragen, aber wenn, dann liegts an UNS! Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 16. Februar 2012 Geschrieben 16. Februar 2012 (bearbeitet) ...............! Das angesprochene Buch ist nicht schlecht, teilweise sehr unterhaltsam, allerdings sehr auf den Wiener Kultukreis bezogen und Wien ist nicht Österreich (zum Glück nicht). Bearbeitet 16. Februar 2012 von 6.8_NoGravel Zitieren
Schwacholdi Geschrieben 17. Februar 2012 Geschrieben 17. Februar 2012 .... Wien ist nicht Österreich (zum Glück nicht). :toll: Zitieren
whoknowsme Geschrieben 17. Februar 2012 Geschrieben 17. Februar 2012 Das angesprochene Buch ist nicht schlecht, teilweise sehr unterhaltsam, allerdings sehr auf den Wiener Kultukreis bezogen und Wien ist nicht Österreich (zum Glück nicht). [h=2]Georg Danzer[/h] Wien Songtext: dein banales geschwafel dein nasales geschwätz deine anzüglichen blicke du machst mich so krank ich bin in dir so einsam du lachst hinterrücks über mich selbstmörderstadt du schleifst mit dem gesäß auf dem boden und tust so als ob du tanzt bist noch stolz auf deine skandale und deine bestechlichkeit du trägst die nase hoch oben damit du deinen gestank nicht riechst läufst immer nur mit und hältst dich für den nabel der welt und deine wahren kinder die weist du stets von dir du quälst dich selbst zu tode du steckst so tief in mir ich liebe dich, ich hasse dich du machst mich so krank deine dummdreisten politiker deine kulturhyänen lässig, gehässig und deine szene ach so schick dein hochmut ist der hochmut der provinz die fremden kannst du täuschen wie du die großartige spielst quelle: golyr.de Zitieren
tane Geschrieben 17. Februar 2012 Geschrieben 17. Februar 2012 ...ach wie schön wars doch vor der urbanisierung... http://de.wikipedia.org/wiki/Altsteinzeit:devil: Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 17. Februar 2012 Geschrieben 17. Februar 2012 (bearbeitet) @ whoknowsme ....der Danzer Schurli hats schon auf den Punkt gebracht @ tane - die Steinzeit hatte schon was - ich will nichts fremdes wiedergeben, empfehle dazu aber das aktuelle Programm von R. Düringer Ich (durchgestrichen) - Ein leben http://www.kulturpanorama.at/archiv/118-dueringer-ich-einleben-kulturpanorama und zur Materie passend das Buch vom Systemtrottel zum Wutbürger (und dann zum Mutbürger) von Schulak und Taghizadegan @ Schwacholdi Zumindest eines habens uns aber voraus die Deutschen, eine Rücktrittskultur die sich doch sehen lassen kann und Medien die so mächtig sind wie Krone / Österreich und Konsorten hoffentlich niemals sein werden, wenngleich sie glauben diese Macht zu haben. Bearbeitet 17. Februar 2012 von 6.8_NoGravel Zitieren
Schwacholdi Geschrieben 17. Februar 2012 Geschrieben 17. Februar 2012 @ Schwacholdi Zumindest eines habens uns aber voraus die Deutschen, eine Rücktrittskultur die sich doch sehen lassen kann und Medien die so mächtig sind wie Krone / Österreich und Konsorten hoffentlich niemals sein werden, wenngleich sie glauben diese Macht zu haben. stimmt schon, teilweise. wenn ich an die bild denke, na ich weiß nicht, ich glaub, da kann sogar die krone noch was lernen, was niveaulosigkeit angeht. ausserdem, seit dem ableben vom dichand ist die krone mMn ohnehin etwas zahnloser geworden, was mich nicht gerade traurig stimmt. wie sagen unsere piefkes so schön? niemand liest die bild, aber jeder weiß komischerweise was drinsteht...das kannst auf unsere krone auch umlegen. na und die rücktrittskultur; da bin ich schon neugierig, wie lang sich der wulff noch hält, die schlinge wird seit gestern immer enger so wie's ausschaut. in einem punkt gebe ich dir schon recht: solch klebrige ärsche, wie sie unsere politiker haben findest du nicht bald wo.... Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 17. Februar 2012 Autor Geschrieben 17. Februar 2012 solch klebrige ärsche, wie sie unsere politiker haben findest du nicht bald wo.... Berlusconi, Putin, Sauerland, Queen Zitieren
Schwacholdi Geschrieben 17. Februar 2012 Geschrieben 17. Februar 2012 Berlusconi, Putin, Sauerland, Queen naja, so einfach darf man das auch nicht sehen... der berlusconi hat sich's politisch gerichtet. der putin kennt die demokratie nur vom hörensagen. der sauerland hat's schon überstanden na und die queen ist keine politikerin sondern eine institution wie bei uns der grazer uhrturm, nur unwesentlich teurer.. aber die engländer wollen es so, wie diverse umfragen behaupten. außerdem, sei vernünftig! wir sind eine ordentliche demokratie! so, wie die eu! und wenn ein neues land dazukommen soll, wird so lange abgestimmt, bis rauskommt, was rauskommen soll. es lebe die wahlfreiheit! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.