Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

HI !

 

a freund von mir hat sich jetzt nen dual-rahmen (Chaka firestorm) beim BMO bestellt. ich hab ihn gesagt, dass ich ihm die ganzen parts umbaue.

 

Jetzt meine frage: wie bekomm ich die neuen steuersatzschalen in den rahmen? braucht man da specialwerkzeug oder geht des a irgendwie so ?

 

danke

 

greets patric

Geschrieben
Es gibt Werkzeuge, aber bei älteren Rahmen hab ich bis jetzt immer die russische Methode gmacht: Rahmen auflegen, z.B.Werkbank, Steuersatzschale richtig ansetzen, darüber ein Stück Holz und dann vorsichtig reinklopfen... hat immer super funktioniert!
Geschrieben

gibt ein spezialwerkzeug, hat jeder bikeshop, mit dem presst du die lagerschalen in einer minute ein und das passt 100%ig!

 

vor allem beim einpressen mit deiner "russischen" methode ist die gefahr groß, dass die lagerschalen nicht ganz exakt eingepresst werden was auf dauer zu erheblichen problemen mit dem steuersatz führen kann denn nur ein gut eingebauter steuersatz ist ein guter steuersatz ;) :)

Geschrieben
Ja, ich hab eh gschrieben bei älteren Rahmen... da is net so tragisch (für mich), wenn mal was kaputt geht, bis jetzt haben alle Steuersätze immer gut gehalten. Bei einem neuen würd ich das auch gleich beim Händler machen lassen, wenn ich nen neuen Steuersatz kauf! :)
Geschrieben

und vorsichtshalber das steuerrohr gleich planfräsen lassen, damit´s 100 pro paßt!

und wenn der rahmen schon beim händler ist, auch gleich das tretlagergewinde nachschneiden lassen ... und solche sachen.

Geschrieben

...weil halt die lagerschalen eine empfindliche und verletzliche sache sind kann ich mich mit der russischen methode nicht anfreunden.

vorausgesetzt der presssitz am rahmen ist sauber plangefräst, ist der

einbau in einer minute erledigt. fräsen und nachschneiden der

tretlagergewinde, falls nötig, ca weitere 5 minuten.

das foto zeigt das einpresswerkzeug für hobby und profi... :toll:

einpresswerkzeug.jpg

Geschrieben

er würde ja das bildchen vom tretlagergewindeschneider auch posten, aber den hab ich ihm noch immer entführt!

 

tut leid das das ganze so lang dauert! aber es gibt halt viel andere arbeit im moment auch noch.

wennst das teil brauchst meld dich einfach, dann bring ichs vorbei!

Geschrieben

...er ist ein faultier und hätte ein bildchen vom italienischen und vom

fräswerkzeug posten können, er streut sich asche aufs haupt und

wird es nachreichen... :D :D :D

 

ps.: fuxl, brauchst nicht auch den gewindebohrer für`s schaltauge?

Geschrieben

ich hab ne aufnahme für ein wechselbares schaltauge reingemacht. eigentlich sollt das vom heavy tools passen. (sollt ich vieleicht mal ausprobieren??)

 

aber das steurrohr planfräszeugs wär nicht schlecht! *liebschau*

 

ich hoff das steuerrohr past jetzt so!?!?! ich hab den innendurchmesser auf 33,5 gedreht!

also wenn das ein blödsinn is bitte schnell melden, weil am nachmittag wirds eingeschweißt! *schonganzpanischimraumherumlauf*

 

mfg

Fuxl

Geschrieben

...tuhe er erst probeschweißen auf resten, die rohre sind verdammt

dünn, den halsdurchmesser am steuersatz abmessen und rohr o,2mm

kleiner ausdrehen oder besser mit fräswerkzeug auf das richtige maß

bringen - hätte dir einen fräser mitgeben sollen für die drehbank...

 

ps.: drehmaschine für die pingeligen :D

Geschrieben

hab eh nen schweißprofi bei der hand! werd wohl beser nicht zu viel selber schweißen*gg*

 

gibts da ein werkzeug zum nachfräsen nach dem dem schweißen? wegen verzug und so? oder mus ich das irgendwie auf der nc fräse zambringen?

 

mfg

Fuxl

Geschrieben
Original geschrieben von Fuxl

hab eh nen schweißprofi bei der hand! werd wohl beser nicht zu viel selber schweißen*gg*

 

gibts da ein werkzeug zum nachfräsen nach dem dem schweißen? wegen verzug und so? oder mus ich das irgendwie auf der nc fräse zambringen?

 

mfg

Fuxl

steuer- und tretlagerfräser, selbstzentrierend...

frÄse.jpg

Geschrieben
@ hubschraufer: Ähm..die Frage kommt sehr unpassend, aber bei den vielen großartigen Werkzeugen, die du da immer postest und vor denen ich als Werkzeug-asket jedesmal erblasse; Arbeitest du beruflich in einer Radl-werkstatt oder ist Fahrradwerkzeug deine Passion? :eek:
Geschrieben
Original geschrieben von Zap

@ hubschraufer: Ähm..die Frage kommt sehr unpassend, aber bei den vielen großartigen Werkzeugen, die du da immer postest und vor denen ich als Werkzeug-asket jedesmal erblasse; Arbeitest du beruflich in einer Radl-werkstatt oder ist Fahrradwerkzeug deine Passion? :eek:

 

...zweiteres, wenn in peking ein radl umfällt, will ich es reparieren :spinnst?:

 

@ fuxl: o k

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Frage zu den Durchmessern der Innen-Fräser:

 

Chris King wünscht sich 33.9 mm Kopfrohr-Innendurchmesser. Das passt auch mit der Abmessung der Lagerschalen und der Soll-Pressung von einem Zehntel zusammen. Der FSA Pig DH Pro hat an der Schale außen 34,15 mm.

 

Mein Cyclus-Fräser für 1 1/8 Zoll hat (gemessen und beschriftet) 34.0 mm. Der würde demnach für FSA passen.

 

Fräser mit 33.9 mm hab´ ich nirgends finden können, ich lande immer wieder bei raddiscount.com. Dort gibt´s wie bei Cyclus im Katalog nur den Fräser für 1 1/8 Zoll, also 34 mm, keine Über- oder Untermaße.

 

Kocht CK Extrawürste und braucht´s da einen speziellen Fräser? Oder ist das Standard und nur FSA recht fett in der Pressung? Beim Einbau vom Pig in Stahl hab´ ich letztens ganz schön geschwitzt.

 

LG, Phil

Geschrieben

...aus eigener erfahrung, der FSA ist recht üppig geraten. ich hab nicht nur

geschwitzt, das war schon angstschweiß. der steuersatz hat sich nicht

ansetzen lassen und hat sich beim einpressversuch schräg gestellt. klar dass ich das gefecht abgebrochen habe.

gegenmaßnahme:

>das steuerrohr innen tiefer ausgefräst

>die mündungen am steuerrohr ausgesenkt

>und am steuersatz-hals mit der feile anständig die außenkante gebrochen.

 

erst dann war der steuersatz mit montagefett, das man immer verwenden

sollte, wie gewöhnt einzupressen.

 

zu meiner lehrzeit, so mitte der siebziger jahre, hat dei DIN norm die passungen in 18 qualitäten unterteilt für unseren zweck bietet sich der

"haftsitz" an.

hauptsächlich für wellen gedacht bei einem nennmaß bereich von 3omm

bis 40mm ist oberes/unteres abmaß von 0,18 bis 0,2 mm vorgesehen.

gibt dann noch den "edelhaftsitz" von 0,0 bis 0,18 mm

 

wenn man noch die toleranz ---> grenzmaße etwas großzügiger annimmt,

vor allem das größtmaß, kann es schon recht hakelig werden.

Geschrieben
...aus eigener erfahrung, der FSA ist recht üppig geraten. ich hab nicht nur

geschwitzt, das war schon angstschweiß. der steuersatz hat sich nicht

ansetzen lassen und hat sich beim einpressversuch schräg gestellt. klar dass ich das gefecht abgebrochen habe.

gegenmaßnahme:

>das steuerrohr innen tiefer ausgefräst

>die mündungen am steuerrohr ausgesenkt

>und am steuersatz-hals mit der feile anständig die außenkante gebrochen..

 

hm, *schwitz* und dann das einpressen der unteren lagerschale direkt am lager :eek:

aber jetzt is er drinnen :)

Geschrieben

hauptsächlich für wellen gedacht bei einem nennmaß bereich von 3omm

bis 40mm ist oberes/unteres abmaß von 0,18 bis 0,2 mm vorgesehen.

gibt dann noch den "edelhaftsitz" von 0,0 bis 0,18 mm

 

wenn man noch die toleranz ---> grenzmaße etwas großzügiger annimmt,

vor allem das größtmaß, kann es schon recht hakelig werden.

 

ich versteh eh nicht ganz, warum man da eher an das größtmaß geht. würde nicht auch der "edelhaftsitz" für einen steuersatz reichen?

 

["edelhaftsitz" klingt irgendwie nach "vorübergehenden wohnsitz für eingebuchtete bankdirektoren" :D ]

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...