tschabippe Geschrieben 16. August 2017 Geschrieben 16. August 2017 nein natürlich keine Intervalle o.ä. bei "schlechtem" Zustand, versteht sich glaub ich von selbst.Derjenige fährt mit PM und HFM, aber verlässt sich ausschliesslich auf seine Wattzahlen...aber ich verstehe schon das beides zusammen dem Optimum näher kommt als "nur" PM oder HFM. Und wie gesagt, es ist nicht mein erster Ötzi und bin die Strecke inzwischen 5x gefahren, ich "sollte" eig. wissen was auf mich zukommt...werde versuchen geduldig zu bleiben nicht zu überpacen und vor allem Spaß zu haben, trotz der Anstrengung.Hauptsache ich bin vor 16:00 Uhr im Ziel ;-) Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 16. August 2017 Geschrieben 16. August 2017 ich bin davon überzeugt, dass man nur seine besten leistungen erzielt, wenn man im training beides berücksichtigt- vor allem sollte man sich aber ein gutes körpergefühl bewahren...ich seh viele an ihren tollen excel strategien "scheitern"..u wenn es ums gewinnen geht, wird einem soviel aufgezwungen, dass man meist nicht so agieren kann, wie man es sich zurecht gelegt hat. bloßes durchkommen in einer zielzeit kann man so aber schaffen. mit soviel erfahrung wie du schon hast, wirst du den ötzi sicher wieder gut drüberbringen.. Zitieren
memyself Geschrieben 16. August 2017 Geschrieben 16. August 2017 Ich kann da dem reini nur zustimmen. Am ende horch auch ich immer noch auf meinen körper. Was hätte sonst bei rennen wie dem RAA z.b. noch eine berechtigung aussagekräftig genannt zu werden. Zitieren
tschabippe Geschrieben 16. August 2017 Geschrieben 16. August 2017 ich bin davon überzeugt, dass man nur seine besten leistungen erzielt, wenn man im training beides berücksichtigt- vor allem sollte man sich aber ein gutes körpergefühl bewahren...ich seh viele an ihren tollen excel strategien "scheitern"..u wenn es ums gewinnen geht, wird einem soviel aufgezwungen, dass man meist nicht so agieren kann, wie man es sich zurecht gelegt hat. bloßes durchkommen in einer zielzeit kann man so aber schaffen. mit soviel erfahrung wie du schon hast, wirst du den ötzi sicher wieder gut drüberbringen.. les ich da Ironie heraus? Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 16. August 2017 Geschrieben 16. August 2017 les ich da Ironie heraus? garnicht - 5mal ötzi ist eine ansehnliche zahl Zitieren
tschabippe Geschrieben 16. August 2017 Geschrieben 16. August 2017 okay, dann sorry. Ötzi fahre ich heuer zum dritten Mal, bin die Strecke aber ingesamt bisher 5x mal gefahren, also 2x Ötzi offiziell und 3x privat Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 16. August 2017 Geschrieben 16. August 2017 scheint dir zu gefallen;) Zitieren
tschabippe Geschrieben 16. August 2017 Geschrieben 16. August 2017 definitiv. ich mag den event und die Strecke. Bin zudem gern in Österreich und Italien, bei meinen Nachbarn quasi ;-) Zitieren
kapi Geschrieben 16. August 2017 Geschrieben 16. August 2017 Ok für dich dann anders: woher kennen wir uns? Und: warum trainierst du nach Watt, wenn du dann im WK nach Puls fährst und am Ende nur noch was geht? Irgendwie fehlt mir hier das Verständnis... aber jeder hat hier seinen Ansatz ins Ziel zu kommen. Ich habe nicht behauptet dass wir uns kennen, es genügt wenn ich deinen Namen kenne, um zu wissen dass du noch nie den Ötztaler gefahren bist. Wie schon erwähnt steht meine Begründung ohnehin schon weiter oben: .......meiner Erfahrung nach kann der Schuss nach hinten losgehen, wenn man sich zu sklavisch an eine Wattvorgabe hält. Durch die Höhenlage und die Belastungsdauer kann es zu Verschiebungen der Schwellenleistung kommen, wenn man die HF als Begrenzung verwendet ist man sicherer unterwegs (Schaden macht klug;) )......... Reini hat es mittlerweile auch schon ausführlich beschrieben.... Zitieren
kapi Geschrieben 16. August 2017 Geschrieben 16. August 2017 (bearbeitet) MM Gute Anzeige und Strategie. Ich würd vlt. statt der AVG Lap auch die aktuellen Höhenmeter anzeigen lassen um zu wissen wie hoch ich gerade bin bzw. wie viele HM es noch nach oben sind. Die Höhenmeter hab ich auch am Computer, aber nicht auf der "Lap" Seite, in der Praxis orientiere ich mich eher an der Distanz. Bearbeitet 17. August 2017 von kapi Zitieren
kapi Geschrieben 16. August 2017 Geschrieben 16. August 2017 (bearbeitet) okay und inwiefern "hilft" der HFM beim Ötzi oder jeden anderen Radmarathon?Und wie erkenne ich an der HF meinen Ermüdungszustand? So ein Brustgurt war glaub ich in meinem Garmin packerl dabei...nur nie benutzt....;-) Reini hat eh schon viel dazu geschrieben. Ich persönlich verwende zB bei kurzen Rennen (vor allem Zeitfahren) die HF gar nicht, da mach ich das Pacing ausschließlich über die Leistung, aber beim Ötztaler ist die Belastungsdauer so extrem lange und die Dauerleistung relativ niedrig (alles unter der Schwelle) dass man andere Parameter hinzuziehen muss. Körpergefühl ist wichtig aber sehr subjektiv und besonders bei Rennen ist die Gefahr des Überpacens groß. HF ist ein guter Indikator für Belastung und Ermüdung, um einen persönlichen Nutzen zu ziehen, benötigt man entsprechende Erfahrung. Bearbeitet 16. August 2017 von kapi Zitieren
stephin Geschrieben 17. August 2017 Geschrieben 17. August 2017 Die Höhenmeter hab ich auch am Computer, aber nicht auf der "Lap" Seite, in der Praxis orientiere ich mich eher an der Distanz. Ja. Ich merk mir die Höhenmeter irgendwie leichter. Also HM gehören mM jedenfalls auf die Übersicht Seite!!!!!!!! Praktisch finde ich ja auch die Höhenmetergrafik/diagramm und den Live-Punkt drauf, dann weiß man auch genau wo man is und den Verlauf wie´s weitergeht (wenn man die Strecke vorher reingespielt hat - das Format weiß ich jetzt nicht genau). Weiß vlt. jmd. diesbezüglich wie man diese Höhendiagrammgrafik am 520er skaliert? Am 800er ging das prima - am 520er hab ich leider noch nichts gefunden, wie das gehen könnte. Zitieren
tschabippe Geschrieben 17. August 2017 Geschrieben 17. August 2017 @ kapi warum stehn keine Watt beim Abschnitt Brenner drin? gruß Zitieren
kapi Geschrieben 17. August 2017 Geschrieben 17. August 2017 Leistung steht bei den Segmenten drinnen wo diese Basis für die Berechnung der Zeit ist, defacto also nur an den (steileren) Anstiegen. Der Brenner hat nur rd 2% im Schnitt, da spielt der Windschatten so eine wichtige Rolle dass die Leistung zur Berechnung der Zeit nicht taugt. Zitieren
Hiesi1 Geschrieben 17. August 2017 Geschrieben 17. August 2017 Alban Lakata nimmt auch am ötzi teil. Was traut ihr dem zu?? Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 17. August 2017 Geschrieben 17. August 2017 (bearbeitet) du meinst am profi ötzi? lakata ist sehr stark u preidler wird wohl für ihn fahren, wenn gute profis da sind wird er nicht gewinnen- auch wenn er lange etappen gut fahren kann, wie man beim cape epic sieht. gegen echte strassenbergfahrer ist er mmn zu schwer Bearbeitet 17. August 2017 von User#240828 Zitieren
kapi Geschrieben 17. August 2017 Geschrieben 17. August 2017 Das ist ja eh schon lange bekannt dass Lakata (als Kapitän vom "Nationalteam") beim Pro Ötztaler mitfahren wird, ich glaub auber auch nicht dass er eine Rolle spielen wird. Interessant finde ich die Übertragungszeiten: ESP2 16:30-18.00 ESP1 18:00-19.30 ORF Sport+ 16.00-19.30 Zitieren
golden_tk Geschrieben 17. August 2017 Geschrieben 17. August 2017 Es wurde ja immer spekuliert wie lange ein weltklasseprofi wie Contador für den ötztaler brauchen würde. Was glaubt ihr wie hoch wird die Differenz zwischen den Profis und den Sieger beim normalen ötztaler sein? Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 17. August 2017 Geschrieben 17. August 2017 (bearbeitet) die werden wohl auf den rennverlauf mehr achten, als auf die zeit acht zu geben..ansonsten findet sich sicher einer der die knapp 5,5 - *6 watt/kg in ein excel sheet eingeben kann, die ein wirklich echter auf den hügeln bringen kann wenn ein ganzes profiteam voll fahren würde, für einen kapitän - könnte man die zeiten der schwersten gefahrenen gc etappen herunter rechnen, um zu vergleichen.* Bearbeitet 18. August 2017 von User#240828 Zitieren
kapi Geschrieben 17. August 2017 Geschrieben 17. August 2017 Ist schätze etwa 6.30-6.40 bei normalem Rennverlauf, theoretisch wären vielleicht 6.15 möglich. Zitieren
kapi Geschrieben 17. August 2017 Geschrieben 17. August 2017 Der letztjährige Sieger Bernd Hornetz gibt seine Schwelle selbst mit 5,5 W/kg an, was ich als sehr realistisch sehe, das gesamte Kühtai ist er mit knapp 5 W/kg gefahren (1300 VAM), das erste Viertel sogar mit 5,4 W/kg. Zitieren
123mike123 Geschrieben 17. August 2017 Geschrieben 17. August 2017 Ich nehme an, dass die Echten zwar zeigen wollen, wia ma mit der Goass ockert, aber da ein Sieg in 7:00 mehr zählt als ein 10. Platz in 6:15 wird wohl viel vom Renngeschehen abhängen. . Lakata hat auf Malle immerhin diverse KOMs vor vielen Straßenrennfahrern. Ist er schwerer als z.B. Dumulin? Zitieren
marty777 Geschrieben 18. August 2017 Geschrieben 18. August 2017 (bearbeitet) Eine Testfahrt hat der Albanator bereits gestern gemacht. (mit Endurance-Tempo Pace) dabei die 4. gesamt Zeit am Kühtai gefahren. Ich glaube da werden im Rennen sicher ein paar KOMs neu vergeben (je nach der Reihenfolge beim Hochladen). Bearbeitet 18. August 2017 von marty777 Reihenfolge Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 18. August 2017 Geschrieben 18. August 2017 (bearbeitet) 368 watt avg mit 160hf ist nicht endurance tempo sondern training am schwellenbereich bei lakatas hf werten *- hoffe der pro ötzi wird ein klassiker* Bearbeitet 18. August 2017 von User#240828 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.