stefan_m Geschrieben 9. März 2012 Geschrieben 9. März 2012 Hi, Hab meinen Camelbak wieder ausgegraben nach'm Winter und frage mich nun wie ich die Trinkblase und vor allem den Schlauch wieder hygienisch sauber bringe! Geht heißes Wasser als Desinfektion? Das Problem habe ja sicher mehrere!? Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 9. März 2012 Geschrieben 9. März 2012 Wenn die Blase zu grauslig ist hol ich mir um ~25€ lieber eine neue http://www.zweirad-stadler.com/shop/vaude/vaude-trinksystem-aquarius.html,a9338 Bei kochend heißem Wasser kann es dir die Blase zusammen kleben. So 3. Zähne Reinigungstabs (Kukident) kann man nehmen und für den Schlauch hab ich eine eigene Bürste (war bei meiner Vaude dabei). Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 9. März 2012 Geschrieben 9. März 2012 Grad gesehen, die aktuellen Vaude Blasen kann man im Geschirrspüler reinigen http://www.vaude.com/epages/Vaude-de.sf/de_AT/?ObjectPath=/Shops/Vaude/Products/30194/SubProducts/301940000 Zitieren
stefan_m Geschrieben 9. März 2012 Autor Geschrieben 9. März 2012 Hallo, Hab gerade einen Thread gefunden in dem sie schreiben das die camelbak Blase auch mit kochendem Wasser zurecht kommt!? Kann mir nicht vorstellen das die Blase im Geschirrspüler innen sauber wird! Zitieren
Siegfried Geschrieben 9. März 2012 Geschrieben 9. März 2012 Am besten funktioniert bei der Camelbak-Blase eine Kombination aus Kukident und einem neuen Gummiaufsatz für das Mundstück. Kostet keine Unsummen und ich finds irgendwie hygienischer. Zum Reinigen find ich insgesamt die Blasen von Vaude oder Dakine aber komfortabler, weshalb ich seitz letztem Jahr mit einer Vaude-Blase unterwegs bin, die ich mit einem Camelbak-Mundstück (Ventil samt Gummilutschger) getuned habe. Zitieren
smutbert Geschrieben 9. März 2012 Geschrieben 9. März 2012 Und wie trocknet ihr den Schlauch, da hab ich so meine Schwierigkeiten? Zitieren
st. k.aus Geschrieben 9. März 2012 Geschrieben 9. März 2012 Am besten funktioniert bei der Camelbak-Blase eine Kombination aus Kukident und einem neuen Gummiaufsatz für das Mundstück. Kostet keine Unsummen und ich finds irgendwie hygienischer. Zum Reinigen find ich insgesamt die Blasen von Vaude oder Dakine aber komfortabler, weshalb ich seitz letztem Jahr mit einer Vaude-Blase unterwegs bin, die ich mit einem Camelbak-Mundstück (Ventil samt Gummilutschger) getuned habe. geht super der schlauch trocknet ganz von allein Zitieren
Karl_rudolf Geschrieben 9. März 2012 Geschrieben 9. März 2012 Also kochendes Wasser geht definitiv! Kukident oder auch Backpulver, das ganze 24h wirken lassen und gut ausspülen. Zum Trocknen fahre ich ein paar mal mit einer Küchenrolle rein, steck den Schlauch rein dass das ganze nicht zusammenklebt und Hänge es auf. Zitieren
herbert12 Geschrieben 10. März 2012 Geschrieben 10. März 2012 hi wens ie ganz grauslich sind nehme ich heißes wasser zum spülen danach Kukident und dan ein paar stunden liegen lassen und danach auswaschen und ich gebe dan nen fezen rein und lege sie noch über nacht in den gefrierschrank dan ist alles tot was da leben könnte :) lg herbert Zitieren
yellow Geschrieben 10. März 2012 Geschrieben 10. März 2012 keine der echten Tipps mehr vorhanden? Ich bin erschüttert! --> kochendes Wasser --> wäscht bei Kunststoff ungute Stoffe raus --> absolutes NO GO Kukident --> funkt. echter Tipp: die Blase mit DanKlorit einweichen, mit der Dosierung Wassertank reinigen/desinfizieren lt. Anleitung (und dann mehrfach gut spülen) Hat den Vorteil, dass der Schlauch komplett sauber wird, auch ohne mechanische Reinigung durch Brüste (die ihmo wirklich unnötiger Aufwand ist) Bei Gebrauch: wenn nur Wasser drinnen, alles egal, ansonsten nach Tour leertrinken, mit Wasser gut spülen, innen mit Tüchl trockenwischen, kurz in der Dusche trockenhängen lassen, ins Eisfach stopfen für ein paar Taage (killt alles) Zitieren
stefan_m Geschrieben 10. März 2012 Autor Geschrieben 10. März 2012 Hallo, Ich versuchs grad mit so etwas ähnlichem wie DanKlorit nämlich VWP Reiniger - das verwenden normalerweise Bierbrauer um Flaschen absolut sauber zu bekommen damit bei der Gärung nichts schief gehen kann. Ich werde berichten! http://www.hobbybrauerversand.de/products/Reinigen/VWP-Cleanser-400-g.html Zitieren
yellow Geschrieben 10. März 2012 Geschrieben 10. März 2012 verwenden normalerweise Bierbrauer um Flaschen absolut sauber zu bekommen damit bei der Gärung nichts schief gehen kann. ist egal, aber das stimmt so nicht. In die Flaschen abgefüllt wird Bier nach der Gärung Zitieren
stefan_m Geschrieben 10. März 2012 Autor Geschrieben 10. März 2012 Nicht bei den Heimbrauern, da findet sehr wohl eine Flaschengärung statt... Zitieren
stefan_m Geschrieben 10. März 2012 Autor Geschrieben 10. März 2012 So, hab die Blase bei der Ausfahrt gerade verwendet. Nach der Behandlung hat sie wesentlich besser ausgschaut und war vor allem schön sauber, ein paar mal ordentlich nachspülen und man hat auch definitv nix davon geschmeckt. Habs jetzt getrocknet und ins Eisfach! Danke für den super Tip! Zitieren
tenul Geschrieben 10. März 2012 Geschrieben 10. März 2012 (bearbeitet) echter Tipp: die Blase mit DanKlorit einweichen, mit der Dosierung Wassertank reinigen/desinfizieren lt. Anleitung (und dann mehrfach gut spülen) Hat den Vorteil, dass der Schlauch komplett sauber wird, auch ohne mechanische Reinigung durch Brüste (die ihmo wirklich unnötiger Aufwand ist) Klingt gut - aber Danklorit gibt es i.wie nicht oder nimmer. Meinst du Danklorix? http://www.danklorix.at/content_images/produkt_detail_blau.jpg Bearbeitet 10. März 2012 von tenul Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.