KungFuChicken Geschrieben 3. Mai 2012 Geschrieben 3. Mai 2012 Ich bin von vergangenem Herbst bis ins Frühjahr den NobbyNic Snakeskin 2.25 am Hinterrad gefahren und bin dann auf die RQ 2.2 umgestiegen. Ich habe den Unterschied im Rollwiderstand bist jetzt nicht wahrgenommen. Ist ein durchaus leicht rollender Tourenreifen, Pannenschutz hat mich bist jetzt allerdings auch nicht wirklich vom Hocker gerissen. Zitieren
thomas051 Geschrieben 3. Mai 2012 Geschrieben 3. Mai 2012 Pannenschutz hat mich bist jetzt allerdings auch nicht wirklich vom Hocker gerissen. Weil du den Pannenschutz ansprichst: Ich habe gestern mal meine alte RQ 2,4 zerschnitten. Und zwar deshalb, weil beidseitig oberhalb der Apex- Schicht rund herum sehr stark die Fäden der Karkasse zu sehen waren. Hat mich interessiert wie viel Material in dem Bereich dran ist. Ergebnis: nicht sehr viel - noch ein paar mal an scharfen Felsen vorbeischrammen und der Reifen wäre wohl durch gewesen. Der Baron fängt langsam auch schon damit an, es wirkt als wäre der Gummi dort sehr porös und irgendwie richtig bröselig. Das ist mir bei Maxxis Reifen z.B. noch nie so stark aufgefallen. Wie sind da eure Erfahrungen? Zitieren
riffer Geschrieben 3. Mai 2012 Geschrieben 3. Mai 2012 Bei der RQ 2,2 sind die Flanken ja ohne Apex, aber man sieht da trotzdem solche Fäden, wenn man einige Male seitlich gestreift ist. Mir wäre aber nicht aufgefallen, dass das die Lebensdauer oder Pannensicherheit beeinflusst hätte. Stimmt zwar, dass mir das mit Maxxis noch nicht passiert ist, aber ich hab weder meine Minions noch die RQ 2,4 und den Baron 2,3 lange genug am Bike, um das beurteilen zu können. Die RQ 2,2, wie gesagt hat da schon noch ohne Einschränkungen gehalten. Optisch gibt es aber natürlich Anlass zum Zweifel. @thomas051: Da ist noch einiges an Profil da, mir wird schwummerig, so einen Reifen ohne Defekt zu zerschneiden... Zitieren
bs99 Geschrieben 3. Mai 2012 Geschrieben 3. Mai 2012 Mir hat der Mario Lenzen mal erklärt dass die Karkasse der RQ eher auf mehr Druck ausgelegt ist (so um 2 bar herum). Wie bei dir auf den Flanken zu sehen ist, hast du diese radial schräg verlaufenden Stellen wo sich der Gummi von der Karkasse gelöst hat, das kommt vom Walken bei sehr niedrigen Drücken. Dass passiert bei Maxxis auch (kenn ich von 2-ply Minions), aber da ist halt die Seitenwand viel dicker. Du wirst vermutlich mit sehr wenig Druck fahren, dann kommen halt solche "Schäden" vom Walken. Die Lauffläche ist ja auch wo anders Zitieren
thomas051 Geschrieben 3. Mai 2012 Geschrieben 3. Mai 2012 Bin den Reifen am Vorderrad mit 1,4bar bei ~66kg Körpergewicht gefahren. Eigentlich ein normaler Druck für so einen Reifen würde man meinen. Der Reifen war bald 3 Jahre in Verwendung, vom Profil her hätte ich den wahrscheinlich nochmal so lange fahren können. Aber in die Seitenwand hatte ich nicht mehr volles Vertrauen und daher wurde er damals sicherheitshalber getauscht (gegen Baron 2,3) - und man will ja irgendwann auch mal was anderes testen. Zitieren
thesurge Geschrieben 3. Mai 2012 Geschrieben 3. Mai 2012 Danke riffer, habs soeben bestellt :-) :bump: Zitieren
pohlrobert1968 Geschrieben 3. Mai 2012 Autor Geschrieben 3. Mai 2012 Servus miteinander, habe jetzt meine Reifenkombi Baron und Queen bekommen. Was mir aufgefallen ist, das am Baron keine Laufrichtung angegeben ist. Bei den Mittelstollen ist eine Seite gerade und eine leicht eckig, Wollt mal fragen, ists egal wie man den Reifen montiert, oder auf was muss ich achten. Denke mir wenn ich die Stollen mit der eckigen Seite zur Laufrichtung montiere das ich mehr Bremsgrip habe, oder was meint ihr. Gruß Robert Zitieren
KungFuChicken Geschrieben 3. Mai 2012 Geschrieben 3. Mai 2012 Wenn du von vorne auf das Laufrad siehst, dann muss die Krone auf der Lauffläche nach oben sehen. Zitieren
thomas051 Geschrieben 3. Mai 2012 Geschrieben 3. Mai 2012 Such mal den Bereich der Aufschrift ab, darunter ist auch ein Pfeil für die Laufrichtung versteckt. Zitieren
pohlrobert1968 Geschrieben 3. Mai 2012 Autor Geschrieben 3. Mai 2012 yepp, habs gesehen, die Augen sind auch nicht mehr das, was sie mal waren:D Zitieren
Frank Starling Geschrieben 3. Mai 2012 Geschrieben 3. Mai 2012 Meine Erfahrungen zu diesem Thema: Habe den Baron 2.3 BCC Falt seit letztem Jahr als HR am Torque. Als VR ist mir das Volumen zu gering, wenn ich mich mit weniger Druck im technischen Grenzbereich bewege. Größte Vorteile des Reifens sind IMHO das niedrige Gewicht (für die Leistung des Reifens) sowie der unglaublich niedrige Verschleiß. Gerade beim (feuchten) Waldboden schlägt er sich aufgrund seiner groben Stollen sehr gut. Der Grip beim Vertriden am HR gefällt (welche BCC-Gummi-Mischung das auch immer ist beim 2.3er Faltreifen). Trotzdem rollt er sehr gut (auch auf Asphalt). Er fühlt sich aber durch das geringe Volumen im schnellen Geläuf für mich manchmal etwas ungewohnt an, im Extremfall als hätte man einen Patschen oder würde der Dämpfer durchschlagen. Der kleine Baron dämpft wohl schlechter als die großvolumigen Schwalbe-Reifen. Als größten Nachteil empfinde ich die Anfälligkeit auf Durchschläge trotz für mich eher mehr Druck (1.8-2.1bar) wenn´s mal flotter im Schotter & Gestein abgeht. Und das auf Trails und nicht im Bikepark. Nachdem ich auf dem anderen LRS vom Maxxis Minion DHF 2.5 42ST UST (1229g) am VR recht angetan war, hab ich als leichtere Variante den Minin DHF 2.5 3C EXO probiert (871g). Preis ist unverschämt hoch, die Leistung im losen Schotter und flotteren Geläuf (wie Sent 601) fast so wie sein großer Bruder. Jedoch ist der Grip der 3C-Mischung im Grenzbereich doch niedriger als mit der 42ST Mischung. Habe dann letzten Sept am Lago dann doch wieder für Dalco / Cima Sat auf die Muddy Mary 2.35 VertStar Falt (911g) gewechselt. Grip war dann doch angenehm besser und berechenbarer. Der Minion 3C kam an´s HR und war dort sehr vertrauenserweckend. Ist jedoch in Wien dem Baron gewichen, da ich den teuren Maxxis nicht am HR verbrauchen wollte. Jetzt hab ich den neuen Maxxis Minion DHF 2.5 42ST EXO für den Gardasee aufgezogen. War sehr positiv überrascht, wie stark der Reifen im schnellen schottrigen wie auch im verblockten und beim Vertriden ist. Auch die Steifigkeit der Karkasse fühlt sich sehr gut an, das Verhalten in schnellen Kurven sowieso (sowohl im Schotter wie auch auf feuchten Waldboden). Interessanterweise sind wir am letzten Tag mit Testbikes am Brione unterwegs gewesen. Feuchter Waldboden, Steine und schmierige steile Felsplatten. Ich habe mich mit den Muddy Mary 2.35 TrailStar trotz der großen Aufstandsfläche durch die Syntace W35MX (Innendurchmesser 28,4mm) weniger sicher gefühlt als mit den weicheren Gummi-Mischungen (VerstStar oder 42ST). Der TrailStar-Reifen bricht einfach abrupter weg. Meine Mitfahrer, die auf ihren Testbikes Fat Alberts 2.4 und Rubber Queen 2.2 aufgezogen hatten, konnten durch den fehlenden Grip teilweise gar nicht fahren. Zitieren
thomas051 Geschrieben 3. Mai 2012 Geschrieben 3. Mai 2012 Jetzt hab ich den neuen Maxxis Minion DHF 2.5 42ST EXO für den Gardasee aufgezogen. Der lacht mich auch schon seit längerem an. Nicht so extrem breit, recht breitbandig, Gewicht OK und mit EXO Karkasse. Der wird wohl als nächstes ins Testsortiment aufgenommen. Zitieren
riffer Geschrieben 3. Mai 2012 Geschrieben 3. Mai 2012 Feine Testdarstellung, Frank Starling! Wobei mich nicht wundert, dass die Mitfahrer mit FA und RQ 2,2 Probleme mit dem Untergrund hatten, wie du ihn beschreibst - die RQ 2,4 wäre da wohl mitgekommen. Sehr detailliert nachvollziehbar ist das alles! Und wie thomas051 schreibt, ist der Maxxis 2,5 42ST EXO sicher eine Anschaffung wert, die Preise sind halt schon jenseitig, in meinen Augen ja auch schon bei Conti und Schwalbe... Zitieren
Frank Starling Geschrieben 3. Mai 2012 Geschrieben 3. Mai 2012 Wobei mich nicht wundert, dass die Mitfahrer mit FA und RQ 2,2 Probleme mit dem Untergrund hatten, wie du ihn beschreibst - die RQ 2,4 wäre da wohl mitgekommen... Die RQ 2.2 war am Spicy-, die FA am LV301-Testbike. Es hat halt am Vortag & Nacht heftigst geschüttet und dadurch waren die Bedingungen bei 1-2 steile "Schlüsselstellen" merkbar schwieriger (Erde/Schlamm auf steilen/schrägstufigen Felsplatten). Dazu kommt noch, dass die beiden von besseren Reifen verwöhnt sind;) (MM 2.35 VertStar & arger Spezi-Reifen am VR) und der eine zumindest sein Bike potenter aufgebaut hat wie das Spicy. Zitieren
riffer Geschrieben 3. Mai 2012 Geschrieben 3. Mai 2012 Speci-Reifen ist vermutlich der Clutch. Ja, eh klar, so hab ich das auch gemeint. Zitieren
Frank Starling Geschrieben 25. Mai 2012 Geschrieben 25. Mai 2012 ...Habe den Baron 2.3 BCC Falt seit letztem Jahr als HR am Torque... Als größten Nachteil empfinde ich die Anfälligkeit auf Durchschläge trotz für mich eher mehr Druck (1.8-2.1bar) wenn´s mal flotter im Schotter & Gestein abgeht. Und das auf Trails und nicht im Bikepark. zwei weitere Durchschläge trotz prinzipiell guter Linienwahl (wenn auch nicht vorsichtiger Fahrweise) bei genügend Druck auf eher unspektakulären Trail-Segmenten am Lago haben mich dazu bewegt, mich jetzt mal von meinem 2.3er Baron zu trennen. Die Stollen sind eigentlich noch in ausgezeichnetem Zustand. Hab den Reifen nach dem Kauf nicht abgewogen, angeblich ist er leichter, als vom Hersteller angegeben (850g). Hab ihn auf die Küchenwaage gepackt und gewogen: http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=134178&d=1337944134 Das Gewicht ist mit 695g für die Leistung/Verschleiß sensationell!!!. Da ich mittlereweile sehr überraschend auch einen Snakebite am Minion DHF 2.5 42ST EXO hatte, nach langsamen Fahren einer sehr großen Stufe in Rollschotter hinein, habe ich mich entschlossen wieder mal schlauchlos zu fahren: VR: Minion DHF 2.5 42ST EXO mit 60-70ml Milch auf Crossmax SX HR: Highroller II 2.4 F60 EXO mit 60-70ml Milch auf Crossmax SX War problemlos dicht zu bekommen und hält auch nach einer kleinen Testrunde im WW. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 25. Mai 2012 Geschrieben 25. Mai 2012 ich sammle im moment auch durchschläge... not funny! bin kein großer fan des baron und werde es wohl auch nicht mehr werden... keine ahnung was ich demnächst teste... hans dampf am ende gar? Zitieren
FireGuy Geschrieben 25. Mai 2012 Geschrieben 25. Mai 2012 ich fand die combo Minion DH Falt EXO 2.5 auf der Front und die RQ2.4 hinten sehr gut am Gardasee: und ich bin ansich für Durchschläge durch meine unglaublich saubere Fahrweise bekannt Zitieren
day Geschrieben 26. Mai 2012 Geschrieben 26. Mai 2012 ardent? obwohl ich meinen net dicht bekomm ein grenzgenialer enduroreifen wie ich find - kurvengrip ohne ende und rollt schnell Zitieren
bigair Geschrieben 26. Mai 2012 Geschrieben 26. Mai 2012 hans dampf am ende gar? +1 dafür auch wenn für dich vermutlich nicht extrem relevant, aber: rollt auf asphalt super. Zitieren
Frank Starling Geschrieben 26. Mai 2012 Geschrieben 26. Mai 2012 ich sammle im moment auch durchschläge... not funny! bin kein großer fan des baron und werde es wohl auch nicht mehr werden... keine ahnung was ich demnächst teste... hans dampf am ende gar? naja.. wenn das auch so ein "häutl" ist wie der fat albert, dann viel spass. hab letztes den FA 2.4 Front & Rear (Trailstar/Pacestar TLR) am HR getestet, hat mich nicht überzeugt. volumen & gewicht ist genial, jedoch auf kosten der karkasse/seitenstabilität und material. bin ihn nach durchschlägen dann schlauchlos mit milch gefahren. dicht bekommt man ihn recht schnell & gut, jedoch sitzt der reifen (wohl aufgrund seines enormen volumens jedoch geringer wandstärke) nicht verlässlich auf/in der felge. mir ist der reifen kurz mit lautem knall vom HR gesprungen, wie ich das HR abprupt auf den boden lassen musste, nachdem ich versucht hatte so lang wie möglich am VR in einer einfachen kurve zu surfen. das gleiche dann auch durch einen mini-manual durch eine spur-rinne. und das finale war dann ein durchschlag des reifens (war ja schlauchlos unterwegs) nach einem mini-drop. der reifen ließ sich nicht mal flicken, weil so wenig material auf der lauffläche war :f: der hans dampf ist vom volumen & gewichtsklasse dem FA recht ähnlich, hat nur ein etwas anderes profil. aber mal schauen, vielleicht überrascht mich ja dein testbericht mit dem Minion DHF 2.5 42ST EXO sowie Highroller II 2.4 F60 EXO bin ich nach ein paar runden am satzberg, schafberg & nase zufrieden. karkasse/abknickverhalten vertrauenserweckend, hält dicht und verhält sich in diesen unterschiedlichen gelände sehr gut . morgen wird am semmering weiter getestet... Zitieren
thomas051 Geschrieben 27. Mai 2012 Geschrieben 27. Mai 2012 mit dem Minion DHF 2.5 42ST EXO sowie Highroller II 2.4 F60 EXO bin ich nach ein paar runden am satzberg, schafberg & nase zufrieden. karkasse/abknickverhalten vertrauenserweckend, hält dicht und verhält sich in diesen unterschiedlichen gelände sehr gut . morgen wird am semmering weiter getestet... Hattest du hinten vielleicht auch schon mal den Minion F 2,5 F60 (EXO) oben? Wie rollt der HR2 hinten im Vergleich zu anderen Reifen (Minion F, Ardent, FatAlbert etc.)? Den HR2 F60 EXO werde ich in Kürze auch testen, ich überlege nur ob es sich lohnt zusätzlichen den Minion zu ordern. Für vorne wäre ja auch der HR2 EXO in der ST Variante interessant, gibt es so aber leider noch nicht. Zitieren
firesurfer Geschrieben 27. Mai 2012 Geschrieben 27. Mai 2012 Hattest du hinten vielleicht auch schon mal den Minion F 2,5 F60 (EXO) oben? Wie rollt der HR2 hinten im Vergleich zu anderen Reifen (Minion F, Ardent, FatAlbert etc.)? Den HR2 F60 EXO werde ich in Kürze auch testen, ich überlege nur ob es sich lohnt zusätzlichen den Minion zu ordern. Für vorne wäre ja auch der HR2 EXO in der ST Variante interessant, gibt es so aber leider noch nicht. Fahre jetzt einen HR2 u bin bisher recht zufrieden...am Lago in jeder lage kalkulierbar...grip schwer iO u bei nässe (Steine, Wurzeln, Laub...) sehr guter halt...auch im trockenen ähnliche Performance....rollwiderstand....unauffällig..in Summe: sehr lässiger reifen.. Im vgl zum ardent 2.4 der alles irgendwie im mittelbereich kann...ardent rollt vielleicht leichter...allerdings im nassen is mit dem vorbei...solange trocken sind die beiden sich ähnlich.. den minion bin ich in 2.35 60a (Cut) gefahren...war von der spurtreue fast der beste...hr2 steht dem aber auch um nichts nach...der minion war aufgrund seines sensationellen gewichtes von ca. 680g ne wucht..rollwiderstand auch super...nass immer noch grip allerdings war's eher feuchter waldboden...somit nicht wirklich repräsent... Abschließend is der hr2 dzt ein genialer intermediate mit Tendenz ri feucht/nass... aber bei Reifen is ja das ganze bekannterweise sehr subjektiv .. Zitieren
helgaaah Geschrieben 27. Mai 2012 Geschrieben 27. Mai 2012 (bearbeitet) Minion DHF 2.5 EXO ist der 2 karkassige? Gibts den irgendwie auch in 1-ply und 42? Sind deren SinglePly noch immer so papierig in der Karkasse? Ich hab jetzt 2x Mary 2,35 in Vertstar drauf, aber die nutzt sich schon brutal schnell ab. Gibts da Alternativen unter 900gr mit ähnlicher Breite und durchgehender (!), weicher Mischung? Zu den Durchschlägen: Probiert Latexschläuche! Ich fahr ja auch wenig Druck (1bar herum) und hatte früher mit normalen Schläuchen ständig Durchschläge. Dann bin ich auf Tubeless umgestiegen, die Durchschläge waren erledigt (abgesehen von hier und da einem Durchschlag, der den Mantel durchgeschlagen hat...), aber hab ständig seitlich Luft verloren, wenn ich seitlich gelandet bin. Jetzt fahr ich seit ein paar Wochen die Latexschläuche, hab schon ordentlich Durchschläge fabriziert und bis jetzt keinerlei Probleme gehabt! Der Nachteil ist, dass man halt immer wieder Luft nachpumpen muss. Ist für mich kein Problem, weil ich bergauf sowieso mehr Luftdruck fahre und oben ablasse - vor der nächsten Tour muss ich mit und ohne Latexschlauch wieder aufpumpen. Grüße, Thomas Bearbeitet 27. Mai 2012 von helgaaah! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.