Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
hast du die Ergebnisse vom Carbonbruchtest?

Wie war Renthal dort?

Wenn ich mich recht erinnere, erschreckend schlecht. Teilweise sind auch rel. schwere Alulenker früh gebrochen.

Der robusteste Lenker war der Syntace Carbon, Syntace Alu irgendwo auf Platz 3-5.

 

Sehe daheim nach.

Geschrieben

Hab grad gegoogelt... beim Test im Mai war von Renthal nix dabei (wo Syntace Carbon gewonnen hat, und der Alulenker von Syntace auch weit vorne)

 

In Renthal hab ich auch ziemlich viel Vertrauen.. da würds mich schon wundern...

Geschrieben (bearbeitet)
hast du die Ergebnisse vom Carbonbruchtest?

Wie war Renthal dort?

 

Würd mir eben gerne einen Renthal Carbonlenker kaufen (130€) aber erstmal fürs Hardtail, als Test quasi...

 

Renthal Fatbar lastwechsel bis zum bruch 64318, 84402

 

zum vergleich der Syntace Vector carbon 1.000.000

 

wen ihr vom test der freeride redet??

 

MalcolmX dein Posteingang ist voll :):)

 

lg

Bearbeitet von herbert12
Geschrieben
Renthal Fatbar lastwechsel bis zum bruch 64318, 84402

 

zum vergleich der Syntace Vector carbon 1.000.000

 

wen ihr vom test der freeride redet??

 

lg

ich hab nur den von der Bike gefunden... aber danke für die Info... habens den Carbonlenker von Renthal auch getestet?

Geschrieben (bearbeitet)

Ich glaube ja nicht, dass die Syntace Lenker auch nur einen Deut besser sind. Aber der Megaforce 2 ist einfach sehr breit - und der Lenker drauf abgestimmt, dadurch gewinnt der dann halt solche Test. Hier lassen andere Hersteller für Tests halt viel Potenzial liegen - nur brauchts das?

 

Sorry aber alle Lenkerbrüche die ich gesehen hab waren eher außen wo gesnapped bei Impact. Bei der Klemmung eigentlich keiner - nur dort brachen scheinbar bei den Tests die meisten Lenker.

Ergo ist das für mich weniger aussagekräftig.. Syntace profitiert hier einfach von der Systemintegration - und dass es den komplett egal ist wenn ein anderer Lenker in ihrem Vorbau nicht funktioniert, bzw ihre Lenker in anderen Vorbauten nix bringen... Die meisten anderen Hersteller trauen sich IMHO daher einfach nicht ganz an die breiten Vorbauten ran (wobei etwa OnOff Vorbauten gleich breit bauen - Easton nur ein paar mm weniger - aber die könntens in so einem Test halt schon ausmachen).

 

 

Syntace Carbon wurde zwar bei mtb-news nicht getestet - aber ich bin mir fast sicher der ist viel zu steif. Ergo dann auch nur Gewichtsvorteil vs Alu... Answer und ander Hersteller haben halt kapiert dass gesteuerte Flex viel bringt - und vor allem Vibrationen rausbekommt! Noch schlimmer der 35mm Standard. Da wird gar nix mehr gedämpft...

 

 

Zumindest die Lenker die da mit Sehr gut abgeschnitten haben, sind IMHO so schon problemlos..

 

BTW - hier der Test der Bike: http://www.testberichte.de/a/fahrradlenker-aufsatz/magazin/bike-5-2014/393674.html

den Test der Freeride finde ich nicht...

Bearbeitet von extremecarver
  • 4 Monate später...
Geschrieben

ich schreibs hier auch noch rein:

hab einen 27,5" LRS den ich euch auch zum probieren anbieten kann (kostenlos, bis auf versand halt) weil er bei mir nur "reserve" ist! ist ein satz mit bitex naben (umrüstbar auf alle achsstandards, wobei ich aktuell nur VR20mm und hinten X12 bieten kann, die adapter bekommen wir aber recht schnell und kosten nur ein bagatell) mit CN424 messerspeichen und VR track mack evo (28 mm maulweite) und HR wtb frequenzy (25 mm maulweite)!

 

falls wer "breite" felgen mal erfahren will. sind halt "nur" 28mm breit, aber könnts ihr gerne mal probieren. einfach mal PN

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Ich will den anderen Thread nicht zumüllen daher verlege ich das hier her. Passt vlt ganz gut weils ja um breite Felgen geht!

Bei mir hat es ja am HR eine der breiten Carbonfelgen erwischt:

Ui, das gefällt mir jetzt grad gar nicht! Aber so ist das halt als Beta (oder Alpha) Tester :D

 

Situation: alpine Tragetour mit seeehr großem Flowanteil. Von 1100 hm Trailabfahrt ca. 20 hm auf Schotterstraße. Auf der Schotterstraße mit dem VR irgendwie blöd einen faustgroßen Stein erwischt, dieser hat dann irgendwie die HR Felge (Nextie, 27,5", 30 mm MW, DH Spezific) erwischt.

Bin grad 3h im Auto gesessen, Damage war ja in der schönen grünen Stmk, hatte daher noch keinen Bock das näher zu besichtigen. Auf alle Fälle hat es die letzten 300-400 hm Ballerei-Flowabfahrt noch genau so wie hier am Bild überstanden.

 

PS: ist kein Durchschlag!

 

[ATTACH=CONFIG]165896[/ATTACH]

und hier:

@BS99: Ja stimmt, ich bin wohl schon zu krass unterwegs :p

 

Ich habe heute mal einen kleinen Blick in mein Felgenexperiment hinein geworfen. Hmm sieht so aus als ob die Flanke "gebrochen" ist. Ein feiner Haarriss geht weiter über die Schulter und verläuft sich am Höcker.

Hab dann zur Sicherheit gleich ganz schnell wieder den Reifen montiert :lol: Das hat jetzt so 3.500 Tiefenmeter hinter sich, mal schauen wie es nach den nächsten 3.500 aussieht :rofl:

 

[ATTACH=CONFIG]166054[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]166055[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]166056[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]166057[/ATTACH]

 

Irgendwie verändert sich das Schadensbild einfach nicht. Da es kein Durchschlag war und ich daher enttäuscht bin hab ich mit Nextie einen Ersatz auf Garantie vereinbart! Das ist schon mal sehr gut, die Felge kommt mit der aktuellen Lieferung mit, kostenlos. die Leute dort sind sehr hilfsbereit, kommen mir kompetent vor und hören auch gut zu. Ich hab ein paar Vorschläge oder Wünsche für die nächste Bestellung geäußert. Da diese eh erst nach dem Sommer folgt haben die mir gesagt das Sie das bis dahin hinbringen? Mal sehen.

 

 

Auf alle Fälle bin ich mir nicht sicher in wie weit das mit der Breite zu tun haben könnte. Ab wann beginnen die "Nachteile" der breiten Felgen. Also ab wann sind die Felgenhörner deutlich mehr dem Untergrundbeschuss ausgeliefert als bei schmaleren?

Ich überlege halt jetzt was ich mit den Felgen mache. Einen superleichten dafür etwas schmäleren und einen "Superbreiten" mit hinten vlt doch einer Alufelge?

 

Mein Fazit ist auf alle Fälle das für hinten die DH Version wohl nicht das gebracht hat was sie bringen sollte. Vermutlich klatschen die da nur eine Schicht mehr Harz rein und lachen sich krumm weil wir DH spezific bestellen :f:

Geschrieben

Das ist irgendwie schon eine Niederlage, auch wenn ich die Reaktion von Nextie ok finde.

 

Sofern bei mir die Felgenbreite mehr als 25mm werden sollte, spricht für mich einiges für Specialized Fattie. Ryde Trace Enduro ist auch reizvoll, von Syntace hatte ich ja die 35er schon. Damals am 601 war alles sehr satt bergab, drum könnte ich es nicht der Felgenbreite zuschreiben, ein Teil kam sicher dort her, beim Rollen war es allerdings auch zäh und tubeless gab es zu viel Burping...

 

Hmmm, eigentlich bin ich ja grad bei 65mm angekommen. :devil: Nextie wird es wohl nicht auf das Bucksaw schaffen.*Mein Gedanke geht eher da in Richtung Hugo 650B und 3" Reifen eben im Fatbike im Sommer, falls 4" fad wird.:bump:

Geschrieben

Warum Niederlage? Ich finde das eher positiv, die stehen dazu. Ich hab das auch überhaupt nicht erwartet, aber mit meiner unfassbaren Verhandlungs-Taktik hab ich da doch was rausgelockt :D !

 

Hast du ein Fatbike, oder wie meinst das mit 65 mm? Falls ja könnte da für den Sommer der Mulefuet 50 sl was sein, der sieht interessant aus. Am meisten daugt mir aber der Name :p

 

Was spricht für die Fattie von Speci?

Geschrieben (bearbeitet)

Die Speci Fattie kostet als LRS so viel wie zwei Nextie und wiegt komplett auch vergleichbar wenig, vielleicht eine Spur mehr.

 

Ja, ich fahre mittlerweile auch ein Salsa Bucksaw2 mit Surly Marge Lite Felgen. Die Sun ist interessant, optisch wäre mir die Hugo lieber.

 

Ob es für alpine Trails passt, muss ich erst testen, auf der Nase ging es ohne Spezialreifen recht gut - Schwachstelle Fahrer...

 

Aja, Niederlage hab ich gemeint, weil sie es halt nicht überlebt hat - vielleicht wäre ein Carbonfelgenbett mit Felgenhorn aus dem Alu besser. Da ist dann halt der Übergang wieder das Problem...

Bearbeitet von riffer
Geschrieben

Oje, nein, der Speci kostet schon €540,-!

 

Bucksaw macht viel Spaß und mehr Sinn als man glaubt. Der Schwungradeffekt ist sensationell. Ich sehe ein tolles 29er Fully mit 650B+ Kompatibilität als recht interessante Möglichkeit, notwendig ist es aber nicht...*

 

Ah, bucksaw! Geil.

 

Was hältst du von diesen + Format als Mittelding bzw als nicht so extrem?*

400€ als komplett LRS?*

Geschrieben
Fett! Würd i gern mal fahren so was, vlt passt bei mir bald ein Fat Fanes Test.

540€ is a Ansage !

 

http://www.hibike.at/shop/catalog/tk/Startseite.html?mfgID=-1&groupID=-1&query=fattie&x=0&y=0 - hab nur grade gesehen, dass das 29er sind.

 

Bin gespannt, was du sagst. Huraxdax (bis 4,8") und Fat Fanes sind beide deutlich bergab orientierter als das Bucksaw, das zwar durchaus flach und lang gebaut ist (naja, für meine Begriff jedenfalls, es gibt auch da schon wieder Nörgler), aber weniger Federweg hat und glaube ich einfach mehr Bock auf Treten macht. Mir macht es unerhört Spaß, auf doch wieder höherer Trittfrequenz damit eine Forststraße oder sogar Straße zu prügeln, nachdem ich ein technisches Stück hinuntergetrickst bin. Leider hat mich der Mut bei der Rinne auf der Nase verlassen, aber das ist/war ja schon seit immer so - sonst komm ich dort alles damit souverän runter, und auch Flowtrails eben sind super spaßig.

Geschrieben
Auf alle Fälle bin ich mir nicht sicher in wie weit das mit der Breite zu tun haben könnte. Ab wann beginnen die "Nachteile" der breiten Felgen. Also ab wann sind die Felgenhörner deutlich mehr dem Untergrundbeschuss ausgeliefert als bei schmaleren?

Ich überlege halt jetzt was ich mit den Felgen mache. Einen superleichten dafür etwas schmäleren und einen "Superbreiten" mit hinten vlt doch einer Alufelge?

 

Mein Fazit ist auf alle Fälle das für hinten die DH Version wohl nicht das gebracht hat was sie bringen sollte. Vermutlich klatschen die da nur eine Schicht mehr Harz rein und lachen sich krumm weil wir DH spezific bestellen :f:

Erstens, das mit der zusätzlichen Schicht kommt etwa hin, was sollen sie auch sonst machen...

Zweitens, meine Spank Spike 35 sind gefühlt deutlich mehr exponiert - ich hatte nach 2 Parktagen schon 5 Dellen... und nachdem ich am Wochenende dann in 2 Tagen 7000hm mit der "schmalen" Spank Spike 28 Race (22mm Maulweite) am Vorderrad unterwegs war, steht mein Urteil für mich persönlich - ab nun auch am Parkbike wieder zurück zur Klasse "23-25mm Maulweite"...

Geschrieben

Am Enduro hab ich den Vorteil noch nie gesehen, dort kommt es ja noch mehr auf den Rollwiderstand an.

Vielleicht beim extremen Stolperbiken, aber auch dort steht man dann schnell mit der breiten Felge an Felsen an...

 

Klar kann man im Park auch 40mm Stiffy und 1.3 bar fahren - hab ich am Wochenende gesehen... aber hald nur sehr gemütlich (20% langsamer?)... ich fand 2.2bar vorne und 2.4 bar hinten wiedermal sehr passend :)

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...