stx Geschrieben 22. Mai 2012 Geschrieben 22. Mai 2012 Hallo an die technich versierten BB'ler, ich frage mich schon längere zeit, woher die unterschiedlichen Geräusche vom Freilauf beim Leerlauf resultieren. Es gibt hier ja lautlos - sanftes Klackern - relativ dominantes Klackern (speziell bei RR). Kurze technische Erläuterung wäre nett Danke Stefan Zitieren
NoPain Geschrieben 22. Mai 2012 Geschrieben 22. Mai 2012 Hallo an die technich versierten BB'ler, ich frage mich schon längere zeit, woher die unterschiedlichen Geräusche vom Freilauf beim Leerlauf resultieren. Es gibt hier ja lautlos - sanftes Klackern - relativ dominantes Klackern (speziell bei RR). Kurze technische Erläuterung wäre nett Danke Stefan Federn (Anzahl, Bauart, Material) Federspannung verwendetes Öl (Viskosität) Zitieren
Siegfried Geschrieben 22. Mai 2012 Geschrieben 22. Mai 2012 Rollklinken? Stirnklinkenverzahnung? ....also die Technik vom Freilauf Ansonsten hat NoPain die wesentlichsten Features angeführt. Zitieren
Rednaxela Geschrieben 22. Mai 2012 Geschrieben 22. Mai 2012 Zahnscheibenfreiläufe(Hügi) sind deutlich lauter als Sperrklinkenfreiläufe.. Und da gibts es dann noch die "Silent Clutch", die mit Klemmkörpern funktioniert. Dieser Freilauf ist dann völlig lautlos. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 22. Mai 2012 Geschrieben 22. Mai 2012 stimmt auch nicht generell, siehe hope... Zitieren
Inigo Montoya Geschrieben 22. Mai 2012 Geschrieben 22. Mai 2012 Zahnscheibenfreiläufe(Hügi) sind deutlich lauter als Sperrklinkenfreiläufe.. also meine 240s ist WESENTLICH leiser als eine hope. Zitieren
st. k.aus Geschrieben 22. Mai 2012 Geschrieben 22. Mai 2012 also meine 240s ist WESENTLICH leiser als eine hope. definitiv Zitieren
Siegfried Geschrieben 22. Mai 2012 Geschrieben 22. Mai 2012 Hope ist schon fast penetrant laut DT-Swiss240er wird mit der Zeit laut, lässt sich aber mit Fetten wieder leiser kriegen. Eine Hope ist aber eine "Knarre". Zitieren
marph_42 Geschrieben 22. Mai 2012 Geschrieben 22. Mai 2012 es ist auch die anzahl der sperrklinken relevant für den sound der freilaufkörper. z.b. die crankbrothers cobalt haben 10 sperrklinken drinnen = geiler etwas lauterer sound meine crossmax sx habe ich noch nicht zerlegt aber die sind mitlerweile auch nicht mehr zu überhören. die syncros FR habe ich auch noch nicht zerlegt sind dafür im gegensatz zu den crosmax extrem leise. ...ps.: ich liebe laute, extrem rasselnde freilaufkörper... das hat shcon was Zitieren
trialELCH Geschrieben 22. Mai 2012 Geschrieben 22. Mai 2012 Mal abgesehen von der Silent Clutch, gibt es 2 Systeme am Markt: Zahnscheiben: Wie der Name sagt werden 2 Scheiben mit einer Feder aufeinander gepresst. Bekanntester Vertreter: Dt Swiss, die alten waren deshalb so laut da nur eine Scheibe von der Feder betätigt wurde, die andere war das ein dünnes Öl verwendet wurde und die Scheibe "fix" im Nabenkörper war. Bei der neuen bewegen sich beide. Eine weitere bekannte Marke ist Chris King, da werden zusätzlich zur Feder die Zahnscheiben mit einer Helix Verzahnung beim treten aneinander gedrückt. Das feine Schnurren der Nabe kommmt durch die 72 Unterteilungen. Sperrklinken: kann man sich vorstellen wie ein Zahnrad mit Sagezahnprofil. Mit einer Feder werden die Klinken in das Profil gedrückt. Je nach Firma gibt es 18 (shimano) mit 2 klinken bis hin zu Firmen (hope) mit bis zu 8 Klinken. Die dann wechselnd im Eingriff sind, dadurch sind bis zu 72 eingriffe pro Umdrehung möglich. White Industries fertigt sogar Freiläufe mit 104 eingriffen. Industry Nine hat Klinken die in mehrere Profile gleichzeitig eingreifen Zitieren
smutbert Geschrieben 22. Mai 2012 Geschrieben 22. Mai 2012 Nette Zusammenfassung, aber […]White Industries fertigt sogar Freiläufe mit 104 eingriffen.[…] White Industries Naben haben wie auch Hope und viele andere Sperrklinkenfreiläufe nur 24 Eingriffe pro Umdrehung, mehr haben die Freilaufritzel von White Industries (72 glaube ich). 104 Eingriffe gibt es aber glaube ich bei Hadley, nur haben die die Anzahl der Eingriffe aufgrund von Problemen etwas verringert soweit ich weiß. Zitieren
trialELCH Geschrieben 22. Mai 2012 Geschrieben 22. Mai 2012 Ups, da habe ich mich wohl unklar ausgedrückt, meinte die freilaufritzel. Die 104 sind / waren die Trialfreilaufritzel Zitieren
smutbert Geschrieben 22. Mai 2012 Geschrieben 22. Mai 2012 Ahso, entschuldige, eigentlich wollte ich auch gar nicht besserwissen, aber ich hab einmal beim deutschen vertrieb nach der zahl der einrastpunkte der Naben gefragt und habe 72 oder eine andere relativ hohe zahl zur Antwort bekommen. Dann hab ich noch einmal bei White Industries selbst nachgefragt und da waren es nur mehr 24 bei den Naben. Zitieren
NoDoc Geschrieben 23. Mai 2012 Geschrieben 23. Mai 2012 Wenn ein Freilauf (in meinem Fall DT Swiss) lauter geworden ist, sollte man dann wegen Haltbarkeit etc. mit Fett arbeiten oder nimmt er keinen Schaden? Ich find das deutlich hörbare Rad nämlich recht angenehm, weil man gerade im Wald früher von nicht beradelten Mitmenschen wahrgenommen wird. Danke, Michael Zitieren
smutbert Geschrieben 23. Mai 2012 Geschrieben 23. Mai 2012 (bearbeitet) Geschmiert sollten die Freiläufe (egal ob stirnverzahnte Zahnscheiben oder Sperrklinken, bei DT gibt's ja beides) schon werden, sonst verschleißt alles viel schneller. Ich verwende immer Fett. Darf nur nicht verharzen, nicht zu zäh sein und man darf nicht zu viel nehmen. Öl funktioniert aber genauso und der Freilauf dürfte damit deutlich lauter bleiben. Fett vs Öl wurde hier auch schon diskutiert: http://nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?137254-Nabe-Industrielager-tauschen&p=2210606&viewfull=1#post2210606 Bearbeitet 23. Mai 2012 von smutbert Zitieren
Inigo Montoya Geschrieben 23. Mai 2012 Geschrieben 23. Mai 2012 wenn man den dtswiss freilauf auf die 36t zahnscheibe umruestet wird er auch noch etwas leiser. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.