sake Geschrieben 2. August 2012 Geschrieben 2. August 2012 Gestern bzw. heute gabs eine heftige Diskussion, wie das "richtige" Verhalten mitn radl bei einem gewitter ist - natürlich abhängig vom radl auf dem man gerade unterwegs ist. oder doch nicht? macht carbon vs. alu da einen unterschied? isolieren die gummireifen? ist das radl ein blitzfänger? sollte mein radl weit genug von mir weg sein wenns ordentlich kracht? soll das radl auf den reifen stehen oder hingelegt werden? hat da irgendjemand eine ahnung, was richtig ist? Zitieren
PatschnPicker Geschrieben 2. August 2012 Geschrieben 2. August 2012 Also das Radl ist prinzipiell kein Faradayscher-Käfig wie ein Auto. Daher ist es auch egal ob die reifen isolieren. Wenn Du mit dem Radl (ganz egal ob Alu oder Carbon) auf freiem Feld bei Gewitter fährst, dann bist Du mit Deinem Kopf der höchste Punkt und somit ein idealer Blitzableiter und bestens für einen Einschlag geeignet (genauso wie in einem Boot auf einem See). Auf freiem Feld wär´s am besten runter vom Radl und in einer Mulde sich klein zusammenkauern. Ganz schlecht ist auch breitbeinig zu stehen, da kann Dir auch ein Einschlag in unmittelbarer Nähe zum Verhängnis werden, weil sich wegen des "Spannungstrichters" beim Einschlag dann eine hohe "Schrittspannung" ergibt. Am besten ist ein Auto oder ein Gebäude ... Oder gnaz schnell radeln und dem Gewitter davon fahren ... Zitieren
woha Geschrieben 2. August 2012 Geschrieben 2. August 2012 guckstu: http://www.aldis.at/blitzschutz/index.html Zitieren
Ran Geschrieben 2. August 2012 Geschrieben 2. August 2012 oder auch hier: http://www.blitzschutz.com/infos/artikel/006/kap05.htm Zitieren
deusmagnus Geschrieben 2. August 2012 Geschrieben 2. August 2012 am einfachsten, lenker runter, freihändig fahren lenker weit in die höhe strecken und schauen, dass man eine weite ebene hat. eventuell noch klingeln und wenns es dich dann, nach 20 km immer noch nicht elektrisiert, in die nächste trafik lotto spielen. Zitieren
ricatos Geschrieben 2. August 2012 Geschrieben 2. August 2012 Oder gnaz schnell radeln und dem Gewitter davon fahren ... man muss nur schneller als der blitz sein Zitieren
sake Geschrieben 2. August 2012 Autor Geschrieben 2. August 2012 thx @ all! mich wundert ja warum ihr euch nicht wundert dass ich bei schlechtwetter radfahren gehe. glaube nicht, dass ich so schnell in die verlegenheit komme bei nicht prinzessinnenwetter am radl zu sitzen *fg* Zitieren
Ran Geschrieben 2. August 2012 Geschrieben 2. August 2012 glaube nicht, dass ich so schnell in die verlegenheit komme bei nicht prinzessinnenwetter am radl zu sitzen *fg* Prinzessinenwetter und Sommergewitter schliessen sich nicht aus, da kann man schon manchmal überrascht werden, und das geht dann oft sehr schnell. Zitieren
Survivor Geschrieben 2. August 2012 Geschrieben 2. August 2012 Bauernrregel #374: Buchen sollst du suchen, Eichen sollst du weichen ! Zitieren
shroeder Geschrieben 2. August 2012 Geschrieben 2. August 2012 Bauernrregel #374: Buchen sollst du suchen, Eichen sollst du weichen ! ich glaub, die frau sake möchtert ernsthaft gscheite antworten ham. Zitieren
Survivor Geschrieben 2. August 2012 Geschrieben 2. August 2012 ich glaub, die frau sake möchtert ernsthaft gscheite antworten ham. Aso... Zitieren
shroeder Geschrieben 2. August 2012 Geschrieben 2. August 2012 Aso... schon. die versteht kan spass. Zitieren
Gatschbiker Geschrieben 2. August 2012 Geschrieben 2. August 2012 PatschenPicker hat alles Wesentliche gesagt. Danke! Ciao Paolo PS: die Schrittspannung war auch mal Begriff bei 'Was gibt es Neues', war sehr amüsant! Zitieren
fredf Geschrieben 2. August 2012 Geschrieben 2. August 2012 (bearbeitet) Bauernrregel #374: Buchen sollst du suchen, Eichen sollst du weichen ! Hinter einigen Bauernregeln steckt durchaus ein wahrer Kern, so auch bei dieser. Eichen stehen eher (die Betonung liegt auf eher) auf einer Wasserader als Buchen, die solche Plätze lieber meiden. Und Erdblitze suchen sich eher "Einschlagstellen (eigentlich: Fangentladungen)" im Bereich von Wasseradern. Die Betonung liegt in beiden Fällen auf eher, sprich die Wahrscheinlichkeit unter einer Buche vom Blitz erwischt zu werden ist geringer als unter einer Eiche wenn genau die beiden zur Auswahl stehen. und p.s. die Blitzforschung ist mittlerweile zur Erkenntnis gekommen, dass viele der Annahmen punkto Blitzentstehung bis vor rund 15 Jahren schlichtweg nicht haltbar sind. Daher verändern sich auch die Richtlinien in punkto Gebäude- sowie Überspannungsschutz (100%iger kann nicht gewährleistet werden) Bearbeitet 2. August 2012 von fredf Zitieren
traveller23 Geschrieben 3. August 2012 Geschrieben 3. August 2012 Das Material vom Rad zieht keinen Blitz an. @Buchen Vor kurzem hat das mal Werner Gruber als Unsinn bezeichnet. Es beruht auf einem Missverständis. Gemeint war "Büsche" und daraus ist im Laufe der Zeit "Buche" geworden. Zitieren
Keke Geschrieben 3. August 2012 Geschrieben 3. August 2012 @sake : Soweit ich weiß , gehts bei der Einschlaggefahr wirklich nur um den erhöhten, ausgesetzten Punkt, in den ein Blitz vorzugsweise einschlägt (nicht nur, aber hauptsächlich). Ob Metall (zB Aluradl) oder nicht (zB Carbonradl, Baum, ...) ist dabei offenbar egal. Das mit den Eichen und Buchen kenn ich vom Gruber auch so, wie es der traveller sagt (Buchen = "Büsche", Eichen = "Bäume"). Und @fredf: Wasser"adern" gibts nicht, die konnten wissenschaftlich nicht nachgewiesen werden. Zur Schrittspannung wurde auch schon alles gesagt. Zitieren
sake Geschrieben 3. August 2012 Autor Geschrieben 3. August 2012 ich glaub, die frau sake möchtert ernsthaft gscheite antworten ham. frau sake hatte wichtige tarock termine während der biostunden und daher keine ahnung ob sie sicher eichen und buchen auseinanderhalten könnt. g´scheite antworten kommen von leuten die´s wissen (sollten) @sake : Soweit ich weiß , gehts bei der Einschlaggefahr wirklich nur um den erhöhten, ausgesetzten Punkt, in den ein Blitz vorzugsweise einschlägt (nicht nur, aber hauptsächlich). Ob Metall (zB Aluradl) oder nicht (zB Carbonradl, Baum, ...) ist dabei offenbar egal. Das mit den Eichen und Buchen kenn ich vom Gruber auch so, wie es der traveller sagt (Buchen = "Büsche", Eichen = "Bäume"). Und @fredf: Wasser"adern" gibts nicht, die konnten wissenschaftlich nicht nachgewiesen werden. Zur Schrittspannung wurde auch schon alles gesagt. so einfach kanns erklärt werden. und irgendwie wusste ich, dass schrittspannung hier erwähnt wird. Zitieren
maff Geschrieben 3. August 2012 Geschrieben 3. August 2012 Hinter einigen Bauernregeln steckt durchaus ein wahrer Kern ... ... hinter dieser nicht. Die Einschlagwahrscheinlichkeit (physikalisch gesehen sind's Ausschläge) ist bei Buchen und Eichen etwa gleich hoch. Der Unterschied ist, dass die Eiche durch den Blitzschlag gesprengt wird (viel Wasser im Baum gespeichert, das sich durch den Stromfluß stark erhitzt), während man der Buche einen Einschlag nicht ansieht. Zitieren
daybreak Geschrieben 3. August 2012 Geschrieben 3. August 2012 Eichen stehen eher (die Betonung liegt auf eher) auf einer Wasserader als Buchen, die solche Plätze lieber meiden. Und Erdblitze suchen sich eher "Einschlagstellen (eigentlich: Fangentladungen)" im Bereich von Wasseradern. ... wo "Wasserader" drauf steht, ist meistens Esoterik drinnen ... Denke diese Hypothese ist bis dato nicht belegt, lass mich aber gern vom Gegenteil überzeugen. Zitieren
maff Geschrieben 3. August 2012 Geschrieben 3. August 2012 ... wo "Wasserader" drauf steht, ist meistens Esoterik drinnen ... Denke diese Hypothese ist bis dato nicht belegt, lass mich aber gern vom Gegenteil überzeugen. "Wasseradern" im esoterischen Verständnis sind kleine muntere unterirdische Bächlein. Was dem in realitas am nächsten kommt, sind Trink-, Brauch- und Schmutzwasserleitungen. Anm.: Tatsächliche unterirdische Flüsse, wie sie etwa im Karst vorkommen, meint der Esoteriker normalerweise nicht. Zitieren
shroeder Geschrieben 3. August 2012 Geschrieben 3. August 2012 Und @fredf: Wasser"adern" gibts nicht, die konnten wissenschaftlich nicht nachgewiesen werden. den nachweis hat ma den leuten überlassen, die mit schaufel oder bagger umgehn können. runtergraben und wasser schaun kann ja fast jeder bauarbeiter. Zitieren
daybreak Geschrieben 3. August 2012 Geschrieben 3. August 2012 "Wasseradern" im esoterischen Verständnis sind kleine muntere unterirdische Bächlein. Was dem in realitas am nächsten kommt, sind Trink-, Brauch- und Schmutzwasserleitungen. Pfui deibel wenn die Eichen in der Kloake wurzeln, werd ich sie auch bei Sonnenschein meiden Zitieren
Woodcastle Geschrieben 3. August 2012 Geschrieben 3. August 2012 und irgendwie wusste ich, dass schrittspannung hier erwähnt wird. Die ist für Männer viel gefährlicher. Da hat Mann dann einen "Kurzen" zwischen den Beinen Zitieren
yellow Geschrieben 3. August 2012 Geschrieben 3. August 2012 (bearbeitet) dass ich bei schlechtwetter radfahren gehe. .. aber, wie anscheinend viele anderen hier auch nicht, bei einem Wetter, wo zwischen Blitz und Donner dann endlich mal unter 0,5 sekunde ist? ICH garantier' Euch, da machts niemand lange "im Freien" und es findet sich immer ein geschütztes Plätzchen, liegt schon in eigenem Interesse. Da wirst nämlich ziemlich unlocker, wennst das immer näher kommen merkst, selbst wennst im Wald ziemlich geschützt unterwegs bist --> Nicht zu alleine stehenden Erhebungen (Baum: nein, Wald: ja. Ein paar Meter rein), hinhockerln, Rad flach hinlegen ... wenns wirklich nimmer irgendwo rein/drunter geht, wo es ein wenig Schutz gibt... (und dann gehörtat zusätzlich noch ziemlich viel Pech dazu, tatsächlich erwischt zu werden...) Bearbeitet 3. August 2012 von yellow Zitieren
Red Geschrieben 3. August 2012 Geschrieben 3. August 2012 Um auf die eingehende Frage zu kommen: Rad und Fahrer sind eher egal. Entscheidender ist das Terrain, auf dem du dich befindest. Am Berg über der Baumgrenze bist du am Rad ein gutes Ziel für den Blitz. In der Stadt zwischen den Hochhäusern auf der Straße nicht so. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.