ronny.hoe Geschrieben 22. November 2012 Geschrieben 22. November 2012 ... und ich frage mich - darf das sein? - gestern um 1400 uhr - bei "arbeitsbeginn" in der 2-rad werkstatt ... hier soll gute arbeit geleistet werden? fragt sich ronny.hoe bike mechanix Zitieren
Siegfried Geschrieben 22. November 2012 Geschrieben 22. November 2012 (bearbeitet) In der Arbeitsstättenverordnung ist diesbezüglich was zu lesen: Zitat aus ris.bka.gv.at § 28. (1) Es ist dafür zu sorgen, daß die Lufttemperatur in Arbeitsräumen beträgt: 1. zwischen 19 und 25 Grad C, wenn in dem Raum Arbeiten mit geringer körperlicher Belastung durchgeführt werden; 2. zwischen 18 und 24 Grad C, wenn in dem Raum Arbeiten mit normaler körperlicher Belastung durchgeführt werden; 3. mindestens 12 Grad C, wenn in dem Raum nur Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung durchgeführt werden; (2) Abweichend von Abs. 1 ist dafür zu sorgen, daß in der warmen Jahreszeit 1. bei Vorhandensein einer Klima- oder Lüftungsanlage die Lufttemperatur 25 Grad C möglichst nicht überschreitet oder 2. andernfalls sonstige Maßnahmen ausgeschöpft werden, um nach Möglichkeit eine Temperaturabsenkung zu erreichen. In deinem Fall hielte ich also zwischen 15 und 20° für angemessen, weil ja nicht "schwer" gearbeitet wird....wobei das vom Arbeitsinspektor abhängig ist, wie er welche Tätigkeit einstuft. Bearbeitet 22. November 2012 von Siegfried Zitieren
shroeder Geschrieben 22. November 2012 Geschrieben 22. November 2012 ... und ich frage mich - darf das sein? [ATTACH=CONFIG]139220[/ATTACH] - gestern um 1400 uhr - bei "arbeitsbeginn" in der 2-rad werkstatt ... hier soll gute arbeit geleistet werden? fragt sich ronny.hoe bike mechanix du hacklst dort? Zitieren
Siegfried Geschrieben 22. November 2012 Geschrieben 22. November 2012 Was ist das für ein Thermometer? Ist es eines mit einem Raumfühler? Warum steckt es in einem Styroporblock? Kann der Fühler des Thermometers (vermute Bimetall?) überhaupt die Raumlufttemperatur detektieren? Wo liegt das Thermometer im Raum? In der hintersten, kältesten Ecke? Viele Fragen, eine Antwort: Bei weniger als 15° ist der einzige Anruf, den ich mach, der, beim Amtsarzt und beim Arbeitsinspektor. Dass ich bei (verifizierten) 10° C in einer Radwerkstatt zum Hackln anfang - so gut könntens mich garnicht zahlen, dass ich da zum Hackln anfang. Was is das überhaupt für eine Bude? Ein umgemodelter Garten-Geräteschuppen? Zitieren
hermes Geschrieben 22. November 2012 Geschrieben 22. November 2012 bei mir im büro hats 27 grad. Zitieren
Siegfried Geschrieben 22. November 2012 Geschrieben 22. November 2012 bei mir im büro hats 27 grad. Selbstständiger mit Home-Office? Zitieren
Racy Geschrieben 22. November 2012 Geschrieben 22. November 2012 Bei mir hats 23 grad in da Werkstatt. Ich hab halt die Heizung aufdreht... Zitieren
NoWin Geschrieben 23. November 2012 Geschrieben 23. November 2012 Ist ja schlimmer wie bei uns in Mallorca Zitieren
m0le Geschrieben 23. November 2012 Geschrieben 23. November 2012 bei mir hats ~15 Grad. Das hält mir meine Kollegen vom Hals. Denen is es zu kalt bei mir. :devil: Zitieren
Schwacholdi Geschrieben 23. November 2012 Geschrieben 23. November 2012 ... und ich frage mich - darf das sein? [ATTACH=CONFIG]139220[/ATTACH] - gestern um 1400 uhr - bei "arbeitsbeginn" in der 2-rad werkstatt ... hier soll gute arbeit geleistet werden? fragt sich ronny.hoe bike mechanix was? 14:00 arbeitsbeginn? und da willst es warm auch noch haben? hackl schneller, daß dir warm wird...:U: Zitieren
roadrunner82 Geschrieben 23. November 2012 Geschrieben 23. November 2012 Am Foto schauts nach einem isolierten Bodenthermometer aus. Ich kann diese Werkstätten ohne Fußbodenheizung auch nicht leiden. Die interessantere Frage wäre eher wie es dann während dem Arbeiten ausschaut. Bzw. hat sowas in einem forum imho nix verloren. Das sollte wenn mit dem Chef besprochen werden. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.