bs99 Geschrieben 11. September 2024 Geschrieben 11. September 2024 vor 8 Stunden schrieb muerte: Darauf wird es hinaus laufen hehe, Höhenschlag ist eh keiner, der wär viel blöder. Is halt am VR, da seh ich das dauernd *gg* ... Zeit um an der Blickführung zu arbeiten Wenn das mal anfängt kommt üblicherweise eh mehr. Da werd ich mal reinbeissen und mir einfach einen Satz Speichen und Nippel welche ich mag her legen und neu aufbauen. Baust einfach einen Mudhugger ans VR, dann siehst den Schlag nicht 🤓 5 Zitieren
muerte Geschrieben 15. September 2024 Geschrieben 15. September 2024 Ein guter Froind haut immer alles zam, daher musste ich mal wieder an den Zentrierständer um ihm Satz 1 von den 2 benötigten zu bauen. ZTTO P3 Boost Nabensatz mit 32 L und natürlich J-Bend, der bei mir schon eine Weile rum lag gebrauchter Satz DT Swiss EX511, gabs im Satz günstig. EX541 hinten wär für ihn wohl besser, aber obs die paar Gramm dann rausholen? Speichen wie immer CN424 Nippel wie immer AC, wollte er rot da sein Rad und alles was montiert ist schwarz ist. Voll understatement pur also. Leicht ist nicht besonders, er fährt aber eh bevorzugt bergab 🤌 Naben ZTTO Interessante Nabenflansch-„Tropfen“ Löcher, zum Einfädeln der Messerspeichen voll nice 🫵 Felgen nehm ich die schwerere immer hinten, war dieses mal echt hart 👉👌 Zusammengebaut dann für mein Verständniss eher pummelig, für den Einsatzzweck aber wieder voll am Punkt Falls man es nicht kennt, die schwerere ist die hintere, hab ja die Felgen extra ausgewogen 👀 Felgenband nehmen wir immer von Tesa was, ist mit den eloxierten Oberflächen gar deppad 🙆♂️. Fixier jetzt immer mit so einem Gewebeklebeband den Anfang und das Ende. Dann montier ich 24h mit Schlauch. Falls es, der Jahreszeit entsprechend im Wald schon dumper wird, hab nich mit floureszierenden Stiften noch die LR beschriftet: dem nächsten Renneinsatz steht also nichts mehr im Wege 🙂 4 3 Zitieren
derDim Geschrieben 15. September 2024 Geschrieben 15. September 2024 vor 21 Minuten schrieb muerte: Felgenband nehmen wir immer von Tesa was, ist mit den eloxierten Oberflächen gar deppad 🙆♂️. Fixier jetzt immer mit so einem Gewebeklebeband den Anfang und das Ende. Dann montier ich 24h mit Schlauch. warum nicht gleich gaffa tape statt tesa? Zitieren
bs99 Geschrieben 15. September 2024 Geschrieben 15. September 2024 vor 41 Minuten schrieb muerte: Ein guter Froind haut immer alles zam, daher musste ich mal wieder an den Zentrierständer um ihm Satz 1 von den 2 benötigten zu bauen. ZTTO P3 Boost Nabensatz mit 32 L und natürlich J-Bend, der bei mir schon eine Weile rum lag gebrauchter Satz DT Swiss EX511, gabs im Satz günstig. EX541 hinten wär für ihn wohl besser, aber obs die paar Gramm dann rausholen? Speichen wie immer CN424 Nippel wie immer AC, wollte er rot da sein Rad und alles was montiert ist schwarz ist. Voll understatement pur also. Leicht ist nicht besonders, er fährt aber eh bevorzugt bergab 🤌 Naben ZTTO Interessante Nabenflansch-„Tropfen“ Löcher, zum Einfädeln der Messerspeichen voll nice 🫵 Felgen nehm ich die schwerere immer hinten, war dieses mal echt hart 👉👌 Zusammengebaut dann für mein Verständniss eher pummelig, für den Einsatzzweck aber wieder voll am Punkt Falls man es nicht kennt, die schwerere ist die hintere, hab ja die Felgen extra ausgewogen 👀 Felgenband nehmen wir immer von Tesa was, ist mit den eloxierten Oberflächen gar deppad 🙆♂️. Fixier jetzt immer mit so einem Gewebeklebeband den Anfang und das Ende. Dann montier ich 24h mit Schlauch. Falls es, der Jahreszeit entsprechend im Wald schon dumper wird, hab nich mit floureszierenden Stiften noch die LR beschriftet: dem nächsten Renneinsatz steht also nichts mehr im Wege 🙂 Ich nehm nurmehr die Speci-tubeless Bandl. des Gemurks mit den Klebestreifen tu ich mir nimmer an, vor allem kannst es wiederverwenden wennst a Speiche oder Nippel tauschen musst. Zitieren
muerte Geschrieben 15. September 2024 Geschrieben 15. September 2024 vor 19 Minuten schrieb bs99: Ich nehm nurmehr die Speci-tubeless Bandl. des Gemurks mit den Klebestreifen tu ich mir nimmer an, vor allem kannst es wiederverwenden wennst a Speiche oder Nippel tauschen musst. Werd ich wenn die 12000 lfm Tesa Band aus sind auch machen 🫵 7 Zitieren
ruffl Geschrieben 16. September 2024 Geschrieben 16. September 2024 Wenn du das Tesa gut spannst und beim Ventil 15cm je Seite überlappst klebt es sehr gut auf dem eigenen Band. Ich brauch da kein extra Industriefremdes Material. Hattest du schon mal Speichenbrüche oder lockere Speichen bei den CNC? Ich hab mal den „Fehler“ gemacht und mit einigen Laufrad- Gurus gesprochen. Als CNC gefallen ist wurde begonnen einen Scheiterhaufen zu bauen - die Materialqualität soll echt schlecht sein und das Laufrad schnell abbauen. Zitieren
ruffl Geschrieben 16. September 2024 Geschrieben 16. September 2024 Wozu die Beschriftung? Das man in der Nacht am Trail die richtige Speiche einzieht? Zitieren
stef Geschrieben 16. September 2024 Geschrieben 16. September 2024 @ruffl: wie spannst das tesa um den umfang wenns dort nicht gscheid pickt? das tesa find ich ja zu fest, das is mühsam zum spannen, da is mir das dt swiss oder das muc off scho lieber 1 Zitieren
ruffl Geschrieben 16. September 2024 Geschrieben 16. September 2024 vor 3 Minuten schrieb stef: @ruffl: wie spannst das tesa um den umfang wenns dort nicht gscheid pickt? das tesa find ich ja zu fest, das is mühsam zum spannen, da is mir das dt swiss oder das muc off scho lieber Ja der Anfang ist etwas mühsam. Ich opfer die ersten 20cm und kleb es ohne Spannung fest. Danach wird gespannt. Den Teil ohne Spannung schneid ich wenn ich die Runde fertig mache wieder weg. Kaufen würde ich das Tesa auch nicht, es war eher als Tipp gedacht wenn nichts anderes zur verfügung steht. Zitieren
muerte Geschrieben 16. September 2024 Geschrieben 16. September 2024 (bearbeitet) vor 52 Minuten schrieb ruffl: Wenn du das Tesa gut spannst und beim Ventil 15cm je Seite überlappst klebt es sehr gut auf dem eigenen Band. Ich brauch da kein extra Industriefremdes Material. Hattest du schon mal Speichenbrüche oder lockere Speichen bei den CNC? Ich hab mal den „Fehler“ gemacht und mit einigen Laufrad- Gurus gesprochen. Als CNC gefallen ist wurde begonnen einen Scheiterhaufen zu bauen - die Materialqualität soll echt schlecht sein und das Laufrad schnell abbauen. Ich überlappe gegenüber vom Venitl, eh so um die 20-30 cm. EDIT: halte es für eine Fehlerquelle wenn man die Überlappung am Ventil macht. Lösen, falls es sich löst, passiert ja am Ende, und da ist die Überlappung. Ich will nicht das es sich am Ventil löst. Daher gegenüber. Auch wenns nur Theorie ist 🙂 Das mit dem Gewebeklebeband mach ich erst seit kurzem, ist kein wirklicher Aufwand aber erleichtert es wirklich. Sind auch nur kleine Streiferl die ich hin klebe. Wie Stef schreibt ist das Tesa halt echt steif und somit schwer in die Vertiefung zu ziehen. Aber wenn es dann hält hält es meiner Meinung nach viel besser als alle anderen die ich bisher hatte, und das um einen Bruchteil vom Geld. Für mich passt es somit, es is mir ja auch egal ob ich hier eine Minute länger brauche oder nicht. @Speichen: ich hatte bei den vermutlich > 50 LRS die ich damit gebaut habe glaube ich 2 Speichen die gezickt haben, könnten aber auch andere gewesen sein, weiß das nicht mehr. Da sie nicht mal die Hälfte von CX Ray oä kosten im EK werden sie vlt schlechter sein, keine Ahnung. Beschwerden hatte ich bei den gebauten LR aber noch nie. Selber hatte ich erst 2 Sätze mit CX Ray, damals aber noch nur moderate Trails, daher kann ich nicht viel sagen im Vergleich. Meine eigenen Sätze mit CN Speichen halten aber bis die Felge hin is, ein Ast oder Stein eine Speiche zerstört oder ich sie weiter verkaufe/schenke. Daher halte ich „das Laufrad baut ab“ für Schwachsinn. vor 50 Minuten schrieb ruffl: Wozu die Beschriftung? Das man in der Nacht am Trail die richtige Speiche einzieht? Das war ein Späßchen 😉, ich hab möglicherweise einen eigenwilligen Humor. Bin schon gespannt ob es den Besitzer nervt … dann werd ich mich nämlich voll freuen haha vor 49 Minuten schrieb stef: @ruffl: wie spannst das tesa um den umfang wenns dort nicht gscheid pickt? das tesa find ich ja zu fest, das is mühsam zum spannen, da is mir das dt swiss oder das muc off scho lieber Zum Kleben sind andere besser ja, aber ich bilde mir ein das Tesa dann halt ewig hält, egal wie oft ich Reifen wechsle. Das war bei den vielen anderen die ich probiert habe nicht so. Bearbeitet 16. September 2024 von muerte Zitieren
Frank Starling Geschrieben 16. September 2024 Geschrieben 16. September 2024 vor 4 Stunden schrieb muerte: Zum Kleben sind andere besser ja, aber ich bilde mir ein das Tesa dann halt ewig hält, egal wie oft ich Reifen wechsle. Das war bei den vielen anderen die ich probiert habe nicht so. Interessant. Ich fahre seit 2017 ausschließlich tubeless und bei mir war erst 1x das klassische Tubeless-Felgenband nach längerem Gebrauch undicht, sodass ich es wechseln musste. Und fahr ja recht oft. Wenn einzelne Speichen reißen und ich von Innen zum Felgenloch muss, dann entferne und überklebe ich nur bei der entsprechenden Speiche. Hat bisher immer geklappt. Daher komme ich gar nicht auf die Idee eines Tesa-Klebebands. Die Nachhaltigkeit eines tubeless geeigneten Rim-Strips ist interessant. Aber ich kauf mir nicht um viel Geld einen möglichst leichten LRS, um dann 70g zusätzlich draufzupacken als notwendig. Aber wenn Gewicht keine Rolle spielt, finde ich die Rim-Strips interessant. Habt ihr echt so viele Probleme mit dem Felgenband? Zitieren
muerte Geschrieben 16. September 2024 Geschrieben 16. September 2024 vor 50 Minuten schrieb Frank Starling: Habt ihr echt so viele Probleme mit dem Felgenband? Nein, weil ich es so mach wie ich es mach 😂 1 1 Zitieren
bs99 Geschrieben 17. September 2024 Geschrieben 17. September 2024 vor 16 Stunden schrieb Frank Starling: Interessant. Ich fahre seit 2017 ausschließlich tubeless und bei mir war erst 1x das klassische Tubeless-Felgenband nach längerem Gebrauch undicht, sodass ich es wechseln musste. Und fahr ja recht oft. Wenn einzelne Speichen reißen und ich von Innen zum Felgenloch muss, dann entferne und überklebe ich nur bei der entsprechenden Speiche. Hat bisher immer geklappt. Daher komme ich gar nicht auf die Idee eines Tesa-Klebebands. Die Nachhaltigkeit eines tubeless geeigneten Rim-Strips ist interessant. Aber ich kauf mir nicht um viel Geld einen möglichst leichten LRS, um dann 70g zusätzlich draufzupacken als notwendig. Aber wenn Gewicht keine Rolle spielt, finde ich die Rim-Strips interessant. Habt ihr echt so viele Probleme mit dem Felgenband? Spoiler: das erste verbreitete Tubeless-Klebeband war das Tesa 4289 Wer sich die Verarbeitung erleichtern will und etwas Gewicht sparen, nimmt das Tesa 4288. 1 Zitieren
muerte Geschrieben 26. September 2024 Geschrieben 26. September 2024 Wie man in den Wald hineinruft Am 11.9.2024 um 10:00 schrieb muerte: Wenn das mal anfängt kommt üblicherweise eh mehr. Da werd ich mal reinbeissen und mir einfach einen Satz Speichen und Nippel welche ich mag her legen und neu aufbauen. Werde das wohl schneller angehen müssen als gedacht. Am 16.9.2024 um 09:16 schrieb ruffl: Hattest du schon mal Speichenbrüche oder lockere Speichen bei den CNC? Ich hab mal den „Fehler“ gemacht und mit einigen Laufrad- Gurus gesprochen. Als CNC gefallen ist wurde begonnen einen Scheiterhaufen zu bauen - die Materialqualität soll echt schlecht sein und das Laufrad schnell abbauen. Zur Qualität: Am Acros Carbon LRS sind ja ´CX Ray Speichen mit Sapim Unterlegscheiben und Sapim Speichen verbaut. Passt also alles extra zusammen und sollte Qualität sein. Jz sind innerhalb 2 oder 3 Wochen vorne und hinten je eine gerissen. Einmal am VR am Parkplatz beim Einlenken weil ich umdrehen wollte und was vom Auto holen. Am HR bei der Landung des HR im Zuge vom HR versetzen. Der LRS ist 2 Jahre und war heuer sogar dort bei Acros zum Service, unter anderem um die Speichenspannung zu kontrollieren. Selber schaff ich das mit diesen Nippel ja nicht. Zitieren
stef Geschrieben 26. September 2024 Geschrieben 26. September 2024 wieso schaffst das nicht selber? Zitieren
muerte Geschrieben 27. September 2024 Geschrieben 27. September 2024 vor 10 Stunden schrieb stef: wieso schaffst das nicht selber? ProLock Nippel: 1. hinten nur einen fucking Schlitz 😁 wo die Flanken immer brechen 2. mechanische Fixierung durch die „Mark“ +3 (zu 2) dünne CX Ray. Ich bin da leider zu ungeschickt um das perfekt zu machen. Irgendwie hin nudeln geht evtl, mag ich aber net. Zitieren
bs99 Geschrieben 23. Januar Geschrieben 23. Januar (bearbeitet) So ein Krankenstand hat den Vorteil, auch die überfälligen kleinen Dinge erledigen zu können, sobald das Ibucomp kickt. Das hintere Laufrad hat im Vintschgau einen Alu-Speichennippel durch Korrosion verloren und wollte wieder mal neu aufgebaut werden; nach 5 Saisonen im Einsatz keine Schande. 1,5 Jahre später ist es nun soweit, und leider ist es nur eine Lösung auf Zeit. Die Nippel waren teils so festkorrodiert, dass sich die Messerspeichen zwischen Gegenhalter und Nippelgewinde verdreht haben - mal sehen wie lange das hält. Einer der Nippel ist mir beim Aufdrehen abgerissen und auch die anderen schauen nicht mehr allzu gut aus. Neuaufbau mit Sapim Messing Polyax. Bearbeitet 23. Januar von bs99 1 Zitieren
muerte Geschrieben 23. Januar Geschrieben 23. Januar vor 1 Stunde schrieb bs99: So ein Krankenstand hat den Vorteil, auch die überfälligen kleinen Dinge erledigen zu können, sobald das Ibucomp kickt. Das hintere Laufrad hat im Vintschgau einen Alu-Speichennippel durch Korrosion verloren und wollte wieder mal neu aufgebaut werden; nach 5 Saisonen im Einsatz keine Schande. 1,5 Jahre später ist es nun soweit, und leider ist es nur eine Lösung auf Zeit. Die Nippel waren teils so festkorrodiert, dass sich die Messerspeichen zwischen Gegenhalter und Nippelgewinde verdreht haben - mal sehen wie lange das hält. Einer der Nippel ist mir beim Aufdrehen abgerissen und auch die anderen schauen nicht mehr allzu gut aus. Neuaufbau mit Sapim Messing Polyax. Oaga Zentrierständer, kann man mit sowas korrekt bauen? 😇 1 Zitieren
bs99 Geschrieben 23. Januar Geschrieben 23. Januar vor 1 Stunde schrieb muerte: Oaga Zentrierständer, kann man mit sowas korrekt bauen? 😇 Pfeigrod! 〰️ 1 Zitieren
muerte Geschrieben 10. Juni Geschrieben 10. Juni an den DT370 Naben hab ich heute mal die Lager kontrolliert. Da ist mir aufgefallen das der Ring welcher die Distanzhülse rein hält voll hinich ist. Hat so was jemand rum liegen? Ist von 100x15 DT 370 J Bend Nabe. Bzw falls nicht, wie heißt das Ding damit ich das suchen kann? PS: Lager voll hin, drehen fast gar nicht mehr. Interessanterweise ist das an meinen DT die ich hatte/habe echt auffällig oft. Fällt das nur mir auf, hab ich PEch? Zitieren
muerte Geschrieben vor 9 Stunden Geschrieben vor 9 Stunden Falls es jemand interessiert, Gewichte von Goldix Naben: Warum ich nicht wieder die ZTTO von oben nehme: gibt es nicht in 28L 2 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.