Gast chriz Geschrieben 14. Juli 2013 Geschrieben 14. Juli 2013 (bearbeitet) Mehrere namhafte Hersteller schreiben HĂ€ndlern offenbar vor, FahrrĂ€der online nicht unter einem fixen Preisniveau anzubieten - um einen Preiskampf im Internet zu verhindern, wie es heiĂt. Eine andere Lesart lautet: verbotene Preisbindung. Die Causa beschĂ€ftigt mittlerweile die Wettbewerbsbehörde. Zum Artikel >>>  wird zeit das dieser misstand bereinigt wird. mich stört zb auch schon lange das gewisse marken (speci,trek..) online nicht verkauft werden dĂŒrfen Bearbeitet 14. Juli 2013 von chriz Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 14. Juli 2013 Geschrieben 14. Juli 2013 Hm, so unvernĂŒnftig finde ich das gar nicht, eine spezielle Preispolitik sorgt schon fĂŒr den Werterhalt gewisser Marken. Seit z.B. StorckÂŽs sehr preisaggressiv im Internet gehandelt werden haben sie fĂŒr mich viel an Reiz und den Vorteil des ehemals groĂen und wertbestĂ€ndigen Namens verloren und das gegen Absatzzahlen eingetauscht. Nachdem der technische Vorteil ohnehin schon lange Geschischte ist sehe ich da auch nicht mehr viel Grund so ein Rad zu kaufen welches ich vielleicht Wochen spĂ€ter um 40 % gĂŒnstiger bekomme. Zitieren
Siegfried Geschrieben 14. Juli 2013 Geschrieben 14. Juli 2013 Red mal mit einem Specialized-HÀndler und frag ihn, wie gern die Vertreter das sehen, wenn "super" Preise auf ihre RÀder gemacht werden. Eine gut gehende Marke bist schnell los, wenn du dich nicht an diese Spielregeln hÀltst. Zitieren
fixedG Geschrieben 15. Juli 2013 Geschrieben 15. Juli 2013 Es muss auch nicht alles mit aller Gewalt verramscht werden ! Geiz ist geil ! Erst alles billig haben wollen und dann jammern wenns keinen Support mehr gibt weil der Fachhandel und die WerkstĂ€tten zusperren können. vorallem wenn ich ein hochwertiges Produkt kaufe will ich einen kompetenten Ansprechpartner und Support. ....ich kauf mir ja a ka neues Motorradl ĂŒbers Netz ! Zitieren
krĂŒmelmonster Geschrieben 15. Juli 2013 Geschrieben 15. Juli 2013 vorallem wenn ich ein hochwertiges Produkt kaufe will ich einen kompetenten Ansprechpartner und Support. Und den kaufst du gleichzeitig mit? Ich habe da teilweise andere Erfahrungen machen mĂŒssen Zitieren
fixedG Geschrieben 15. Juli 2013 Geschrieben 15. Juli 2013 Sorry, dann warst du einfach im falschen Laden ! ....es gibt ja auch genug "Ketten" die sich Fachhandel schimpfen und dann fÀhrst mit einem Klappergaul raus, der dir im schlimmsten Fall zu gross oder zu klein ist und unterm Arsch auseinander fÀllt. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 15. Juli 2013 Geschrieben 15. Juli 2013 Es muss auch nicht alles mit aller Gewalt verramscht werden ! Geiz ist geil ! Erst alles billig haben wollen Das die Wurzel allen Ăbels im Handel, das Beste und möglichst viel davon, es darf aber nix kosten, dafĂŒr wird aber perfekte Beratung, bevorzugte Behandlung und bester Service vorausgesetzt, selbst im Onlinehandel. Das geht aber nicht bei billig, maximal bei gĂŒnstig und da ist doch ein wesentlicher Unterschied. Zitieren
Siegfried Geschrieben 15. Juli 2013 Geschrieben 15. Juli 2013 Sorry, dann warst du einfach im falschen Laden ! ....es gibt ja auch genug "Ketten" die sich Fachhandel schimpfen und dann fĂ€hrst mit einem Klappergaul raus, der dir im schlimmsten Fall zu gross oder zu klein ist und unterm Arsch auseinander fĂ€llt. Ich lebe leider in einer Region, wo man nicht an jeder Ecke einen Fahrradladen hat. Ich bin ja wirklich gewillt, jedem eine Chance zu geben, aber: -) PrĂ€potent -) Inkompetent -) Unflexibel -) und auch noch "Null Preisgestaltung" weil sie alle mit irgendwelchen "Premium"-Marken handeln? Sorry, da krieg ich die KrĂ€tzÂŽn. Ich bin auch gern bereit, etwas mehr zu zahlen, wenn ich mich rundum gut versorgt fĂŒhle, und den Eindruck habe, dass im Shop was von der "Sache" verstanden wird. Allerdings muss ich etwa 30km fahren, um in den Shop "meines Vertrauens" zu gelangen. Die NĂ€hergelegenen habens ĂŒber die Jahre tadellos geschafft, mein Vertrauen zu verspielen. Selig jene, die die Möglichkeit haben, zu wĂ€hlen, wo sie "schnell mal" hingehen. Bei uns in der Peripherie ists schwieriger. Umso verstĂ€ndlicher fĂŒr mich, dass der niedergelassene Handel immer mehr Probleme bekommt. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 15. Juli 2013 Geschrieben 15. Juli 2013 Viellleicht geht es ja am Thema vorbei, aber ich will gar kein Rad kaufen, dass ich möglicherweise Wochen spĂ€ter in irgendeinem Supersale um 50% gĂŒnstiger bekomme. FĂŒr mich waren Simplon, Storck, diverse It-RĂ€der.... immer ein Garant dafĂŒr, dass der Preisnachlass den ich mir ausgehandelt habe das Maximum an HĂ€ndlerspielraum waren und ich mir nicht irgenwann wie ein "ĂŒber den Tisch gezogener" vorkommen musste weil ich das Zeug wo anders wesentlich gĂŒnstiger hĂ€tte kaufen können oder die RĂ€der im Herbst um minus 40 % im Schauraum stehen. Einige Marken haben dieses System leider zu gunsten einer höheren Verkaufsrate aufgegeben und reihen sich jetzt in die lange Schlange der Supersale-DumpingpreisrĂ€der ein, da frage ich mich dann schon warum ich noch den Preis bezahlen soll wenn ich ein technisch gleichwertiges, meist sogar noch besseres Rad eines echten DumpingpreishĂ€ndlers kaufen kann, die GroĂteils auch noch wesentlich besseren Kundenservice bieten (Rose, Canyon, Radon) als so mancher groĂer Name wo du auf mehrere Mails und Anfragen nicht mal ein "leck mich am A." zurĂŒckbekommst. FĂŒr mich hat sich die Frage mitlerweile erledigt und in Zukunft werde ich wohl keines der ehemaligen groĂen MarkenrĂ€der mehr kaufen sondern gleich beim InternethĂ€ndler zuschlagen. Zitieren
Siegfried Geschrieben 15. Juli 2013 Geschrieben 15. Juli 2013 FĂŒr mich hat sich die Frage mitlerweile erledigt und in Zukunft werde ich wohl keines der ehemaligen groĂen MarkenrĂ€der mehr kaufen sondern gleich beim InternethĂ€ndler zuschlagen. Ist natĂŒrlich ein legitimes Vorgehen, wenn du dich von deinem HĂ€ndler vor Ort dadurch beschissen vorkommst. Ich, fĂŒr meinen Teil, bin da argumentativ schon bei dir, allerdings zeigt mir der Shop meines Vertrauens auch unterm Jahr, was preislich möglich ist. Ich hab ein namhaftes Produkt mitten in der Saison zu einem Preis gekauft, den du eben genau bei Supersale & Co. findest. Der HĂ€ndler kann also, wenn er will, und (vom Hersteller aus) darf. Je nach dem, wie wichtig du ihm als Kunde bist. Die meisten Marken lassen das auch zu, Wenn der HĂ€ndler am BIke nix verdienen will, dann ist das dem Vertrieb egal. Es gibt aber nach wie vor auch Marken, die genau vorgeben, wieviel Prozente gegeben werden dĂŒrfen. Eine mehrmalige Unterschreitung (die prĂŒfen sogar die Kassensysteme!) fĂŒhrt dazu, dass der HĂ€ndler die Marke verliert. Wenns "nur RĂ€der" sind, ist das nicht so schlimm, aber bei einigen hĂ€ngt halt auch die ganze Zubehör- und/oder Bekleidungsschiene dran, was mitunter auch weh tun kann. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 15. Juli 2013 Geschrieben 15. Juli 2013 Hm, das ist ein schweres Thema. Viele HĂ€ndler tun sich ohnehin schon schwer. Denen tut es garnicht schlecht, wenn es quasi Mindestpreise gibt... Ich kann beide Seiten verstehen. Weiters gibt's eben auch Kunden, die selbst genau das möchten, siehe: Viellleicht geht es ja am Thema vorbei, aber ich will gar kein Rad kaufen, dass ich möglicherweise Wochen spĂ€ter in irgendeinem Supersale um 50% gĂŒnstiger bekomme. FĂŒr mich waren Simplon, Storck, diverse It-RĂ€der.... immer ein Garant dafĂŒr, dass der Preisnachlass den ich mir ausgehandelt habe das Maximum an HĂ€ndlerspielraum waren und ich mir nicht irgenwann wie ein "ĂŒber den Tisch gezogener" vorkommen musste weil ich das Zeug wo anders wesentlich gĂŒnstiger hĂ€tte kaufen können oder die RĂ€der im Herbst um minus 40 % im Schauraum stehen. Wenn du ganz ehrlich zu dir bist, hast du dir deine Bikes frĂŒher zu einem sehr groĂen Teil wegen dem "Exklusiv"-Status gekauft. Den Mehrpreis fĂŒr "Edel und Exklusiv" war es dir wert, aber nur so lange es sich nicht jeder andere leisten konnte, weil die Marke dann eben nicht mehr nur einem bestimmten Kundenkreis zur VerfĂŒgung stand. Das ist legitim und eben genau das was die Hersteller bzw. der Vertrieb bei manchen Marken möchte (ist bei Autos ja nix anders). Alles andere geht, wie du sagst, gegen das Image der Marke. Insofern finde ich so eine Preispolitik schon gerechtfertigt, weil der freie Markt ohnehin fĂŒr Alternativen sorgt und genĂŒgend fĂŒr diejenigen anbietet, die nicht so groĂen Wert auf das Markenimage legen. Wenn ich ein S-Works Enduro Evo haben will, muss mir das eben die Kohle wert sein! Nicht jeder fĂ€hrt einen Mercedes.... ein bisserl Spielraum sollte fĂŒr die HĂ€ndler und Kunden schon drin sein, aber ĂŒbertreiben braucht man es auch nicht (in keine Richtung). Schweres Thema... Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 15. Juli 2013 Geschrieben 15. Juli 2013 I Es gibt aber nach wie vor auch Marken, die genau vorgeben, wieviel Prozente gegeben werden dĂŒrfen. Eine mehrmalige Unterschreitung (die prĂŒfen sogar die Kassensysteme!) fĂŒhrt dazu, dass der HĂ€ndler die Marke verliert. . Das finde ich legitim und durchaus richtig, wenn ich mir einen Markennamen kaufe, nicht die Technik, die ohnehin schon ĂŒberall beinahe gleichwertig ist, sondern den Namen und damit auch eine gewisse WertbestĂ€ndigkeit, dann verlange ich auch, dass sich die HĂ€ndler an derartige Vorgaben halten.  NatĂŒrlich kaufe/te ich mir RĂ€der wegen eines Exklusivstatus weil ich eben nicht Massenware fahren will/wollte, schlieĂlich ist/war mir mein Hobby das wert. Nur wenn diese Marken den Exklusivstatus und exklusive Vertriebsstrategien zu Gunsten der Massentauglichkeit aufgeben und in den Online-Handel mit Dumpingpreisen drĂ€ngen, dann sehe ich eben keinen Grund mehr diese Marke/RĂ€der zu kaufen. Zitieren
Siegfried Geschrieben 15. Juli 2013 Geschrieben 15. Juli 2013 Das finde ich legitim und durchaus richtig, wenn ich mir einen Markennamen kaufe, nicht die Technik, die ohnehin schon ĂŒberall beinahe gleichwertig ist, sondern den Namen und damit auch eine gewisse WertbestĂ€ndigkeit, dann verlange ich auch, dass sich die HĂ€ndler an derartige...... Bin ich auch ganz bei dir. Es steht letztendlich dem Kunden zu, darĂŒber zu entscheiden, wie/wo/wofĂŒr Geld ausgegeben wird. Ich finde da auch nix dran. Bedenklich finde ich in dem Zusammenhang eher, dass sich wieder mal die EU genötigt fĂŒhlt, da ihre Finger rein zu stecken. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 15. Juli 2013 Geschrieben 15. Juli 2013 Bin ich auch ganz bei dir. Es steht letztendlich dem Kunden zu, darĂŒber zu entscheiden, wie/wo/wofĂŒr Geld ausgegeben wird. Ich finde da auch nix dran. Bedenklich finde ich in dem Zusammenhang eher, dass sich wieder mal die EU genötigt fĂŒhlt, da ihre Finger rein zu stecken. Ich kann's wie schon geschrieben nicht abschĂ€tzen. Es ist mE etwas anderes, wenn sich die Herstellter untereinander absprechen, als wenn sie selbst einen bestimmten Mindestpreis erreichen wollen. Hm, ich verstehe, dass die EU Konsumenten vor Preisabsprachen und kĂŒnstlich hoch gehaltenen Endkundenpreisen schĂŒtzen möchte, aber in diesem Fall sehe ich das ein bisserl anders. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 15. Juli 2013 Geschrieben 15. Juli 2013 Das die Wurzel allen Ăbels im Handel, das Beste und möglichst viel davon, es darf aber nix kosten, dafĂŒr wird aber perfekte Beratung, bevorzugte Behandlung und bester Service vorausgesetzt, selbst im Onlinehandel. Das geht aber nicht bei billig, maximal bei gĂŒnstig und da ist doch ein wesentlicher Unterschied. Es gibt auch genug Kunden, die genau diese Beratung und den Service NICHT brauchen... aber gut, Alternativen zu den "GroĂen" Marken zu finden ist gsd nicht schwer. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 15. Juli 2013 Geschrieben 15. Juli 2013 Es gibt auch genug Kunden, die genau diese Beratung und den Service NICHT brauchen... aber gut, Alternativen zu den "GroĂen" Marken zu finden ist gsd nicht schwer. Alles klar, ich erledige auch ca. 70 % meiner EinkĂ€ufe, vielleicht sogar mehr, eigentlich fast alles bis auf verschreibungspflichtige Medikamente und Lebensmittel ĂŒberÂŽs Internet. Was ich allerdings oft genug erlebe ist, dass im Internet eingekauft wird und dann mit dem Teil zum örtlichen HĂ€ndler marschiert wird um es einzustellen, zu verbessern, zu erklĂ€ren oder Garantien/GewĂ€hrleistung abzuwickeln. Wenn der örtliche HĂ€ndler dann nicht sofort spring und freudig die low budget Kundschaft bedient wird er sofort Diffamiert und schlecht geredet, das betrifft aber nicht nur RĂ€der sondern auch Elektroartikel, Bekleidung usw. usf. Via den "modernen" Medien ist es ja sehr leicht sofort mal einen Rundumschlag zu starten und damit u.a. GeschĂ€ftsschĂ€digend zu wirken. Gibt ja immer wieder Beispiele hier im Board. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 15. Juli 2013 Geschrieben 15. Juli 2013 das kann man dann natĂŒrlich nicht bringen... verstehe auch die HĂ€ndlersicht sehr gut, ein Honigschlecken ist das sicher nicht... Zitieren
Gast chriz Geschrieben 15. Juli 2013 Geschrieben 15. Juli 2013 Alles klar, ich erledige auch ca. 70 % meiner EinkĂ€ufe, vielleicht sogar mehr, eigentlich fast alles bis auf verschreibungspflichtige Medikamente und Lebensmittel ĂŒberÂŽs Internet. . ob das der richtige weg ist ? Zitieren
pinkey Geschrieben 15. Juli 2013 Geschrieben 15. Juli 2013 ob das der richtige weg ist ? Der Handel muss eben langsam anfangen umzudenken und mit der Zeit gehen. Der HĂ€ndler muss einfach mich als Kunden ĂŒberzeugen das ich bei ihm in guten HĂ€nden bin so das der Aufpreis gegenĂŒber einer Internetbestellung vertretbar ist. "Einfach" etwas mehr Serviceorientiert, die Vorteile vom lokalen LadengeschĂ€ft deutlich machen etc.  Z.B. wenn ich was kauf nicht nur den Artikel anbieten sondern auch gleich Full Service im Sinne, du kaufst bei mir, is zwar teurer als im Internet aber dafĂŒr montier ich dir das Teil kostenlos oder zu einem sehr fairen Preis ... is der Kunde zufrieden wird er wohl wieder kommen. Das ganze trifft natĂŒrlich eher auf 0815 Leute zu. Jemand der daheim selbst gern schraubt und Werkzeug etc. hat wird einfach das Teil beim billigsten HĂ€ndler bestellen und fertig. Warum auch nicht. Da könnte der Handel ja dem teilweise entgegenwirken wenn er "Abholshop" Service bietet, d.h. ich bestell das Zeug im Internet bei ihm, kostet zwar bei nem Artikel um 50âŹ, 10⏠mehr als sonst wo. DafĂŒr spar ich mit die Versandkosten und habs (sofern lagernd) sofort. Dann bleibt dem Kunden die Wahl, unterstĂŒtz ich einen Lokalen HĂ€ndler, hab das Teil sofort und zahl nur minimal Aufpreis ...? Service/weitere Beratung darf ich dann halt auch nicht erwarten. Ich denke wenn man das halbwegs den Kunden kommuniziert sollte es fĂŒr beide Seiten wohl OK sein.  Ich hab trotz Aufpreis paar Sachen beim Lokalen HĂ€ndler gekauft obwohls schon deutlich teurer war als Online. Aber der HĂ€ndler hat einfach mit Service gepunktet, hat sich Zeit genommen, hat mich gut beraten und nicht einfach nur abgefertigt und schnell schnell das ich einfach irgendwas kauf, ihm Geld da lasse und wieder verschwinde ... Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 15. Juli 2013 Geschrieben 15. Juli 2013 ob das der richtige weg ist ? FĂŒr die Masse sicher nicht, fĂŒr mich schon, wenn ich Einkaufen gehen muss, gleich was, ist das der absolute Horror, das "shopping" fĂŒr viele eine Freizeitgestaltung ist - abartig. Wenn der Hofer ein Lebensmittelabo mit Lieferservice anbieten wĂŒrde, ich wĂ€re dabei. Zitieren
Siegfried Geschrieben 15. Juli 2013 Geschrieben 15. Juli 2013 Da kann man unterschiedliche ZugĂ€nge finden. Weils gerade in einem parallellen Thread Thema war: Es bekommt jemand von seinem HĂ€ndler ein 9fach XT-Shadow-Schaltwerk inkl. Montage um 100⏠angeboten. Das Schaltwerk kostet online etwa 55⏠(+4⏠Versand), der HĂ€ndler bietet es um 75⏠an. Da reden wir von von einem Aufpreis von 21% gegenĂŒber Onlinekauf. Die restlichen 25⏠werden fĂŒr Arbeitszeit fĂ€llig, was völlig in Ordnung ist. Die 21% nehm ich sofort in Kauf, wenn mir heute das Schaltwerk abreisst und ich morgen wieder fahren will. Gibt aber auch HĂ€ndler, die dir fĂŒrs selbe Trumm (nicht lagernd) 100⏠abnehmen und dann fĂŒr die Montage auch noch was kassieren wollen. Mir ist klar, dass HĂ€ndler oft mit Onlinepreisen nicht mitkönnen, trotzdem ist auf der Serviceseite was drin, wodurch sich Mehrpreise oft zumindest zum Teil relativieren.  Jene HĂ€ndler, die das nicht erkannt haben, oder noch nicht begonnen haben, aus der Ist-Situation zu lernen, habens da naturgemÀà schwerer. Leider gibts auch bei Komponenten Preislisten der Importeure, wo der HĂ€ndler oft nichtmal den Einkaufspreis hat, wo es anderswo online verkauft wird. Das ist ein Problem fĂŒr den örtlcihen HĂ€ndler, wo dessen KreativitĂ€t gefragt ist. Kein Zweifel. Zitieren
lizard Geschrieben 15. Juli 2013 Geschrieben 15. Juli 2013 Gibt aber auch HĂ€ndler, die dir fĂŒrs selbe Trumm (nicht lagernd) 100⏠abnehmen und dann fĂŒr die Montage auch noch was kassieren wollen. Mir ist klar, dass HĂ€ndler oft mit Onlinepreisen nicht mitkönnen, trotzdem ist auf der Serviceseite was drin, wodurch sich Mehrpreise oft zumindest zum Teil relativieren.   Is ja arg, das Arbeit jetzt schon bezahlt werden muĂ ... Der HĂ€ndler muĂ seinen Mechaniker auch bezahlen, wie soll das funktionieren, wenn er das Service dazu schenkt? Das HĂ€ndler EK oft höher als der Online VK ist, wurde eh schon öfters gesagt. Zitieren
Siegfried Geschrieben 15. Juli 2013 Geschrieben 15. Juli 2013 (bearbeitet) Is ja arg, das Arbeit jetzt schon bezahlt werden muĂ ... Der HĂ€ndler muĂ seinen Mechaniker auch bezahlen, wie soll das funktionieren, wenn er das Service dazu schenkt? Das HĂ€ndler EK oft höher als der Online VK ist, wurde eh schon öfters gesagt. Das war nicht das, was ich zum Ausdruck bringen wollte. Ich finds auch in Ordnung, denn jeder muss von was Leben. Fensterkit sĂ€ttigt halt nicht (soferns noch wo welchen zum Runterknabbern gibt). Worauf ich hinaus wollte, ist, dass es Dinge gibt, die beim HĂ€ndler einfach mehr kosten MĂSSEN, weils von der betriebswirtschaftlichen Seite her garnicht anders geht.  Er hat nunmal Einkaufspreise, wo er was draufschlagen muss, damit ihm auch was bleibt. Vom Draufzahlen kann keiner leben. Der Thread zielt aber immer noch darauf ab, dass Firmen gibt, die die Preise diktieren, und daher "Wettbewerb" erschwert wird. Klar, wenn einer Premium-Produkte zu Ramschpreisen anbietet, wird auf der Gewinnseite nix ĂŒbrigbleiben, aber zu verhindern, dass jemand zugunsten von höherem Absatz niedrigere Preise macht, find ich nicht ok. Bearbeitet 15. Juli 2013 von Siegfried Zitieren
ClemensR Geschrieben 15. Juli 2013 Geschrieben 15. Juli 2013 aber ist die ansicht, dass es solche vorgaben nicht gĂ€be, nicht schon sehr blauĂ€ugig? da gehts ja nicht direkt um wettbewerb, sondern um marktfĂ€higkeit. wenn ich der chef einer hochqualitativen radmarke bin - na klar will ich nicht, dass manche hĂ€ndler anfangen ĂŒber den preis meine marke runterzuziehen weil sie sich sonst nicht mehr helfen können. also sag ich ihnen sie sollen den meinen preis verlangen, oder es ganz bleiben lassen... wenn ein autohĂ€ndler audi verkaufen will, aber vw-preise verlangt weils ja eh das gleiche auto is, ja dann ists auch vorbei mit audi. davon abgesehen dass es sich bei den genannten angeboten ja eh oft um lock- oder verdrĂ€ngungsangebote handelt. ich finds sogar gut wenns die betreffenden marken bzw. vertriebe offen sagen und nicht verheimlichen oder schweigen. die andere methode wĂ€r nĂ€mlich, einfach die ek-preise so weit zu erhöhen dass die hĂ€ndler gar nicht weiter runter KĂNNEN, als die marke es haben will. wer teure sachen haben will, muss halt teuer dafĂŒr bezahlen. Zitieren
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.