Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen.

 

Seit 2 Wochen bin ich Besitzer eines Canyon Ultimate 8.0 von 2012.

Montiert ist eine Athena 2x11 mit Kompakt Kurbel. Obwohl ich aus dem MTB Bereich komm datritt i die Kombi 34v-27h bei über 13% nimma. Ich will jetzt nicht hören das ich mir mehr Schmalz zulegen soll. :D

 

Da ich auch Lust auf Alpine Anstiege hab, lacht mich der Umbau auf eine 3x11 Garnitur an. 52/39/30.

Meine Frage: Reicht da die Kurbel, den Umwerfer, den Schalthebel und die Kette umzurüsten, oder brauch ich da ebenfalls das 3x11 Schaltwerk? Weil dann zahlt sich der Umbau kaum mehr aus. Da ist man ohne Einbau schnell auf 700 Euronen.

 

Oder wisst ihr als Insider eine bessere Alternative(ohne Krafttraining bis zum abwinken), als die teure Kombi? Wie groß ist der Unterschied mit einer 12-29 Kasette?

 

Bis für alle Tips dankbar.

Bearbeitet von Martinho
Geschrieben
such dir im i-net die Übersetzungstabelle, dann siehst du wie weit du mit einer kurbelumdrehung kommst. ist der einfachste weg. bei einem 29 kranz kann sein, daß du einen längeren schaltkäfig brauchst (muß aber nicht unbedingt sein).
Geschrieben

Ok, danke. Von der Geschichte mit dem 3x11 Umbau bin ich abgekommen. Viel zu teuer.

 

Ich hab die Sache mal der Werkstatt meines Vertrauens übergeben. Die schauen sich die Geschichte mit der Kasette an.

Geschrieben

gibts nicht

 

mit 34/29 auf meinem Crosser bin ich voriges Jahr

Seebergsattel/Loiblpass/Schaidasattel an einem Tag gefahren

und am nächsten Tag die Soboth von Lavamünd weg

 

und den Kaunertaler mit knapp 1.900 HM am Stück auch

 

wenn es mal wirklich kurz über 12 - 15 Prozent geht musst du halt ein bissl standln ( stehend fahren )

 

das geht sicher

 

 

PS: ich bin auch keine alzu leichte Fuhre **g**

Geschrieben

Die Umrüstung ist schon teuer, weil Du einen STI (für den Umwerfer, nur wenn Du hinten eine andre Ritzelanzahl hast, dann auch den zweiten STI) neu brauchst, sowie Kurbel, Kette, Schaltwerk. Der Umwerfer vorne funktioniert auch so, aber evtl. nicht so gut einstellbar, bzw. schleift das Ding dann öfters mal (weiß ich bei Campa nicht). Wahrscheinlich ists dann am Günstigsten, Du kaufst eine Komplettgruppe, aber teuer ists immer noch (wobei Du die alte Gruppe dann noch komplett und damit gewinnbringender verkaufen könntest).

Mit dem Ritzelrechner kannst ganz leicht den jeweils kleinsten Gang errechnen und dann selbst entscheiden, was Du Dir zutraust. Mit 3fach ist ein kleiner kleinster Gang möglich bei gleichzeitig kleineren Gangsprüngen (Unterschiede zwischen den einzelnen Gängen). Je nachdem, wie sensibel man darauf reagiert, machts Sinn oder auch nicht (ich mag die Gangsprünge nicht, vor allem, weil ich ja auch damit Rennen fahr).

Ist halt auch die Frage, ob Du Steileres auch fahren möchtest (oder länger). Mit 3-fach hast halt auch die Möglichkeit, vorne ein noch kleineres Kettenblatt draufzutun (ich wechsle grad auf 26 Zähne statt 30 für die Alpen) und trotzdem auch in der Ebene und bergab eine vernünftige Übersetzungsbandbreite zu haben.

Fakt ist, Dreifach scheint auszusterben und wennst Dich nicht bald entscheidest, musst wahrscheinlich auf Shimano umsteigen :(

Ob andere "Nicht-Bergflöhe" irgendwas fahren können oder nicht, kann Dir - mit Verlaub - voll wurscht sein, wichtig ist, dass Du für DICH die richtige Übersetzung findest. Würde mich auf keinen Fall auf eine Werkstatt verlassen, die können Dir auch nur helfen, wenn Du selbst weißt, was Du treten kannst.

Geschrieben

Mir entsinnt, zumindest bei Chorus und Record sind die Ergopower 2 und 3 fach kompatibel........ wird wohl auch runter so sein.

Is ja net alles so ein Shimpansoglump,....wobei xtr auch schon 2 und 3 fach mit dem selben Trigger kann.

 

Aber vergiss es, des is net wirtschaftlich. Mit am 28er, und ich fahr das manchmal kompakt mit kurzem Käfig, kommst überall rauf.

 

lg

h

Geschrieben

ja : http://www.campagnolo.com/jsp/de/newsdetail/newsid_282_newscatid_3.jsp

 

da er Athena 11-fach hat wäre das eine saubere (aber teure) Lösung : neue Kurbel + Umwerfer + 1 x Schaltbremshebel ? (ev. kann es der 2-fach Hebel ?)

 

Kassette allein bringt wenig (27 --> 29) und es könnte sein, dass es das Schaltwerk nicht schafft

(statt short oder medium wäre dann medium+ nötig).

3-fach bringt viel mehr ist aber teuer.

Geschrieben

Alternativ kann man auch mal ganz anders an das Thema herangehen. Du kommst vom MTB?

Dann: Slicks auf das MTB und du bist auch auf den Alpenpässen zügig unterwegs - also auf 13% Steigung und mehr. :D

 

Die 3fach bringt in der standard ausführung nur 1 kleineren Gang als du jetzt mit Kompakt schon hast. Also kein großer Vorteil.

Da sind 2 Slick Reifen für das MTB schon billiger.

Geschrieben

Die 3fach bringt in der standard ausführung nur 1 kleineren Gang als du jetzt mit Kompakt schon hast. .

 

3fach.JPG

 

http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=145953&d=1374589791

 

 

stimmt so nicht : siehe die beiden gelben - sind kleiner als der rote.

 

interessant wäre natürlich auch 3fach + 29-er Kassette, aber mir ist klar dass die Sache teuer ist.

 

@marty: der Hinweis auf MTB ist gut

Meine Superlösung war vor einigen Jahren: Shimano MTB Kurbel 3-fach mit 26-er Kettenblatt aufs RR - perfekt !

Sehr angenehm ab ca. 16% :)

Geschrieben
Meine Superlösung war vor einigen Jahren: Shimano MTB Kurbel 3-fach mit 26-er Kettenblatt aufs RR - perfekt !

Sehr angenehm ab ca. 16% :)

 

Das ist natürlich ein Hammer :D

Ich rüste für die Alpen gerade um auf ein 26er vorne, also 52/39/26 und hinten 12-27. Das wird super. Gibt dazu Erfahrungsberichte im Netz, sollte klappen, nur die Kette hängt evtl. bei klein-klein durch, was voll wurscht ist, weil man das soweiso nie fährt (sinnlos, schräge Kette, Schaltröllchen "klackern").

Ich finds eigentlich fast schad, dass standardmäßig 30 als kleinstes Blatt oben ist, die zwei größeren Blätter sind hervorragend abgestimmt und damit fährst die meiste Zeit (für weniger Fitte bietet sich da ja auch der Umstieg auf kleiner Blätter an), und das kleinste Blatt ist dann super für Kletterpartien. Für echte Bergliebhaber mit durchschnittlicher Fitness (und Mädchen wie mich :D) perfekt.

Geschrieben

Ah, das ist ja eine 11fach Kassette. Da gibt es eine feinere Abstufung, dann hast Recht. 2 Gänge. ;)

Ich bin von (10fach) und 24 als nächst kleinerem Ritzel ausgegangen.

Bedenkt man die Entfaltung ist das immer noch recht ordentlich (MTB ist ja bis 0,65 runter).

Man muss sich eben zu helfen wissen. :)

(und ja, Training hilft auch, dann kannst selbst mit Kompakt Kurbel 16% im Sitzen fahren. Aber leider hilft es nicht von heute auf morgen.)

Geschrieben
Ich rüste für die Alpen gerade um auf ein 26er vorne, also 52/39/26 und hinten 12-27. Das wird super.

Gratuliere dir zu dem Projekt, würde mir das Ergebnis gerne einmal ansehen und eventuell auch so eine RR-Kurbel (nur wegen der Schönheit :zwinker:) einbauen, bitte um eine Nachricht wenn du fertig bist. :wink:

Geschrieben
Gratuliere dir zu dem Projekt, würde mir das Ergebnis gerne einmal ansehen und eventuell auch so eine RR-Kurbel (nur wegen der Schönheit :zwinker:) einbauen, bitte um eine Nachricht wenn du fertig bist. :wink:

 

Klar, stelle mich als aussterbende Spezies der Dreifach-Fahrer zur Begutachtung zur Verfügung :D

Am Zeitfahrer lasse ich aber wahrscheinlich das 30er vorne *mutig* :devil: (siehe anderer Thread, ich hab schon bestellt und in D kriegt man beim Händler auch keine blöden Kommentare, wenn man nur ausreichend bestimmt auftritt :D)

Geschrieben
aussterbende Spezies der Dreifach-Fahrer

 

Wenn sogar Campagnolo 3 Gruppen mit 3-fach Kurbeln anbietet dann mach ich mir keine Sorgen :D

und die Style Polizei soll sich ärgern :devil:

Geschrieben
Alternativ kann man auch mal ganz anders an das Thema herangehen. Du kommst vom MTB?

Dann: Slicks auf das MTB und du bist auch auf den Alpenpässen zügig unterwegs - also auf 13% Steigung und mehr. :D

 

Die 3fach bringt in der standard ausführung nur 1 kleineren Gang als du jetzt mit Kompakt schon hast. Also kein großer Vorteil.

Da sind 2 Slick Reifen für das MTB schon billiger.

 

Meinst das im ernst? :) Wie schaut das aus wenn ich auf mein AM Fully Slicks draufwatsch?! Die lachen mich aus.

@NoFatMan. Ich fahr schon regelmäßig die 14% ins Gutental rauf. Da hab ich jetzt noch regelmäßig Angst an einem Herzinfarkt zu krepieren.

 

Ich werd jetzt mal schauen was die größere Kasette bringt, und werd als günstigste Alternative bei Bedarf auch das Schaltwerk ändern.

Falls es dann mal zu eine Neu-RR-Kauf kommt werd ich auf jeden Fall auf die Übersetzung achten.

Bin da vielleicht zu blauäugig rangegangen. Obwohl ich jetzt schon starke Verbesserungen in meiner Leistung sehe.

Geschrieben
Wenn sogar Campagnolo 3 Gruppen mit 3-fach Kurbeln anbietet dann mach ich mir keine Sorgen :D

 

Ja Campa ist auch nicht mehr das was es mal war! ;) Eigentlich ist da alles unter Heldenkurbel Frevel.:D

 

wobei ich sagen muss: Wenn ich es mir beim nächsten Rad aussuchen könnte würde ich wohl auch zum Kompakt greifen. Gerade mit elffach lassen sich da gute Übersetzungen für bergauf und bergab finden ohne dass die Sprünge zu groß werden.

 

Ist natürlich immer die Frage was für ein Gelände man fährt und wie man fährt, auf einer Trainingsrunde mit weniger Kilometern kann man auch mal drücken, wenn man Ganztages-Touren fährt, hörts da irgendwann auf. An meinem Gebrauchtkauf war 53-39er Kurbel und eine 11-21er Kassette montiert, das ist im Flachen super, die erste längere Steigung mit 12-13% fand ich aber ziemlich ungemütlich. Jetzt mit 26er hinten geht schon einiges. Mit Kompakt würde ich mich auch an lange Aufstiege wagen, das dreifach Gewurschtel will ich auf dem Renner jedenfalls nicht.

 

Gerade wenn ich mir anschaue wie gering der Unterschied bei den Entfaltungen ist, würde ich es nur bei sehr speziellen Bedürfnissen empfehlen.

Im vorliegenden Fall, bei den fälligen Kosten: Sein lassen, trainieren!

Geschrieben
Meinst das im ernst? :) Wie schaut das aus wenn ich auf mein AM Fully Slicks draufwatsch?! Die lachen mich aus.

Am Hardtail würde das natürlich etwas besser aussehen - und es ist leichter. Aber wenn du rauf willst ohne Herzinfarkt... Plattform blockieren und los geht's! ;)

 

Es ist ganz normal, dass man anfangs sich im kleinsten Gang etwas quält. Das ging noch jedem so. :wink:

Wirst sehen, mit dem RR geht das schon (bist du ein neues kaufst, kannst du damit schon locker umgehen).

Geschrieben

Gerade wenn ich mir anschaue wie gering der Unterschied bei den Entfaltungen ist, würde ich es nur bei sehr speziellen Bedürfnissen empfehlen.

Im vorliegenden Fall, bei den fälligen Kosten: Sein lassen, trainieren!

so ist es. und das mein ich jetzt nicht als blöden kommentar.

wenn man vom mtb kommt, ist man halt bergauf relativ hohe trittfrequenzen gewöhnt. wer halbwegs regelmäßig rad fährt (auch bergauf und nicht im pensionisten tempo), der sollte mit 34/26 überhaupt keine probleme haben. klar gehts schwer im sinne von niedriger tf, aber wie der nofatman schon schreibt - ein bisserl aus dem sattel gehen (das können mtber auch oft nicht) und andere muskeln belasten und schon gehts leichter. das ist halt übungssache, weils es andere bewegungsabläufe sind. aber nach ein paar mal hat man es heraussen und es kostet nichts.

mit verlaub sandrine: dass du weniger als 1:1 als übersetzung brauchst, wundert mich schon sehr. da fällt man ja eher um als dass man das treten kann. zudem kommt man da ja überhaupt nicht mehr vom fleck, da ist absteigen und schieben deutlich schneller.

 

ich würd mich an 34/26 gewöhnen und wenn man wirklich lange steile berge fahren will 34/29.

wenn man es bergauf wirklich leicht haben will, muss man halt einen e-motor einbauen.

Geschrieben
mit verlaub sandrine: dass du weniger als 1:1 als übersetzung brauchst, wundert mich schon sehr. da fällt man ja eher um als dass man das treten kann. zudem kommt man da ja überhaupt nicht mehr vom fleck, da ist absteigen und schieben deutlich schneller.

 

"Brauchen" in dem Sinne, dass ich sonst nicht raufkomme, tu ichs nicht. Ich kann auch Rampen (auch Längere ...) mit über 25% mit 30/27 fahren, auch 1000 steile Höhenmeter schaffe ich am Stück. Aber nachdem ich halt doch ambitioniert fahre, will ich möglichst ökonomisch unterwegs sein und vor allem auf langen Strecken (wie hier schon richtig erwähnt wurde) macht es halt wirklich Sinn, sich nicht frühzeitig abzuschießen.

Das macht bei mir im Rennen Sinn (zumal ja noch ein Marathon danach zu laufen ist ...), aber auch bei weniger gut Trainierten/schwereren Sportler (ich würde mich als gut trainiert und mit 52kg durchaus als "bergtauglich" ansehen ...) wenn sie steile Sachen oder lange Pässe ohne sich sehr zu plagen fahren wollen.

Umfallen tu ich eher, wenn ich mit zu hohem Gang (für mich) krampfhaft am Lenker festklammere und das Rad hin und her reiße.

Absteigen und Schieben ist vielleicht kurzfristig schneller, aber belastet die (Lauf)Muskulatur halt heftig, außerdem geht das nicht (Ego und so :D). Ich will Rad FAHREN und Marathon LAUFEN. Und nicht wandern :)

 

Aber bitte nicht vergessen: Es geht NICHT um mich hier, ich weiß eh was ich fahren kann und will. Aber wenn der Threadersteller die momentane Übersetzung als zu hart empfindet, dann muss man das so hinnehmen und Lösungen suchen. Die "Passendste" wär ihn meinen Augen 3fach für ihn, wenns zu teuer ist (versteh ich), würde ich eben mit der Kompakt die zweitbeste Lösung suchen (also großes Ritzelpaket hinten). Vielleicht erübrigt sich dann das Problem mit bissl kleinerer Übersetzung + bissl besserer Trainingszustand von selbst.

Geschrieben

schad, dass sich der adal da nimmer blicken lässt, der könnte einwandfrei argumentieren, was ich aus dem bauch heraus schreibe.

 

letztlich ist es die kraft x, die aufgewendet werden muss, um die höhe y zu überwinden. wenn y bei heldenkurbel/compact/dreifach gleich ist und man eine weitere konstante, nämlich die zeit z hinzufügt, dann ist x ebenfalls in allen drei fällen gleich. zumindest nach meinem bescheidenen mathematischen verständnis. die frage ist jetzt nur, mit welcher kadenz du x (watt) auf die kurbel bringen willst, bzw. welche dir halt am angenehmsten erscheint und/oder die regenerationsfähigkeit am besten ist. das ist natürlich individuell. armstrong vs. ullrich war ja so ein schönes beispiel.

 

aus meinem bescheidenen erfahrungsschatz: je leichtere gänge du zur verfügung hast, desto eher legst du sie auch ein. zum teil zu recht, weils sonst eben zu schwer geht, zum teil aber auch aus bequemlichkeit, die einfach nur langsamer macht, aber nicht in gleichem ausmaß weniger belastung bedeutet oder längere kraftreserven.

 

und weiters bleib ich dabei: überspitzt gesagt, können sich mtber nicht überwinden, auch mal mit 50 u/min zu fahren und aus dem sattel zu gehen, weils ihnen an dieser art der fahrtechnik mangelt, nicht an kraft und ausdauer.

Geschrieben

Bin völlig bei Dir, Hermes.

Bei der Zeit z ists halt so, dass es unterschiedliche Ansätze gibt:

- ICH will das Beste herausholen, also im optimalen Drehzahlbereich (=höchste abrufbare Leistung/Watt) kurbeln

- Der Threadersteller legt vielleicht gar nicht sooo viel Wert auf die Zeit, will in einem bestimmten Bereich (Komfort/Grundlage/wasauchimmer) bleiben. Dasselbe gilt übrigens bei mir im Training, ich kann schöne Bergstraßen im Grundlagentempo fahren, das ist echt super :)

 

Deinen Ansatz, dass man leichtere Gänge fährt, weil man sie hat, sehe ich genauso. Ich sehe es aber eher als Vorteil, im Training, um das jeweilige Trainingsziel zu erreichen (wenn ich Kraftausdauer machen will, dann limitiere ich halt meine Übersetzung zb auf die beiden größeren Blätter) und im Bewerb, um auf langen distanzen nicht frühzeitig meine Haxn zu zerstören.

 

Fahrtechnik ist sicher ein Thema, kann ich aber in meinem Fall als Argument pro kleine Übersetzungen verneinen. Da bin ich eher der Lance-Armstrong-Typ, als der Jan-Ullrich, dass Erklärungsmodell gefällt mir besser :D

Geschrieben (bearbeitet)

Umfallen tu ich eher, wenn ich mit zu hohem Gang (für mich) krampfhaft am Lenker festklammere und das Rad hin und her reiße.

 

sehe ich auch so. Fahre oft 26/32 (ja: vorne 26 hinten 32 nicht umgekehrt :)) falle nicht um und bin schneller als beim Schieben.

Im Gegensatz zu anderen brauche ich diese Übersetzung tatsächlich und bin manchmal schneller als andere, die sich mit hohen Übersetzungen quälen. Daraus schliesse ich, dass es ausser mir auch noch andere Leute gibt für die extrem kleine Übersetzungen nützlich wären.

 

Ein Klubkollege von mir, der etliche Elitebergrennen gewonnen hat und am Kitzbühler Horn mehrmals am Stockerl

gestanden ist bevorzugt auch sehr kleine Übersetzungen, die er mit hoher TF fährt. Ich denke er würde lachen, wenn er diese

Expertenmeinungen hier lesen würde: a la "mit kompakt und 26" kommt man ja überall rauf - aber wie ?

Kitzbühler Horn ist er mit seiner Miniübersetzung in 31:41 gefahren (2.Platz 1994)

Also : kleine Übersetzung nicht nur ein Thema für "Lulus" wie mich - auch für die "Echten" !

Bearbeitet von Ran

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...