Gast User#240828 Geschrieben 3. September 2013 Geschrieben 3. September 2013 Ah ja! Ich meinte natürlich die Sommermonate etc. für Straßenfahrer bzw. den Winter für die Freunde des CX. Was kann man von bissl Krafttraining (für die Beine) das ganze Jahr über halten? Oder besser nur auf die GA-Phase beschränken (damit wären wir sogar wieder im eigentlichen Bereich des Thread-Themas ) (Von Rücken- und Oberkörperübungen sprech ich nicht, die kann man ohnehin immer bissl pflegen, ohne Studio und ohne großen Zeitaufwand.) Tjo, wie hier schon mehrfach erwähnt wurde, es gibt halt keine Schablone die für alle passt. Im Vorjahr haben wir zur Vorbereitung auf die Zeitfahrsaison - mit frühem Ziel in Ybbs - sehr starken Fokus auf die Kraftkammer gelegt. Nach den Trainingslagern im Frühjahr sind wir nicht einen Tag in der Kraftkammer gewesen, ich denke 5 Monate reichen als Grundlage. Durch die vielen Rennen wäre es mmn. recht stressig und vielleicht auch ein bissl Risiko, die Krafteinheiten in der Kraftkammer weiter zu machen, zumal die Rennhärte sowieso nochmal die Form anhebt. Heuer ist es uns auch erstmals gelungen, das Leistungslevel an der Schwelle von April bis September fast annähernd gleich hoch zu halten, die Kraftkammer hat da im Frühjahr mit Sicherheit auswirkungen gehabt. Wenn jemand keine Rennen fährt, kann man sicher das ganze Jahr über in die Folterkammer, wobei ich da eher zu einem Zirkeltraining tendieren würde, eben für die gesamte Kraftlinie im Körper, wie du es offenbar eh machst. Zitieren
Rudi_Renntier Geschrieben 3. September 2013 Geschrieben 3. September 2013 Tjo, wie hier schon mehrfach erwähnt wurde, es gibt halt keine Schablone die für alle passt. Im Vorjahr haben wir zur Vorbereitung auf die Zeitfahrsaison - mit frühem Ziel in Ybbs - sehr starken Fokus auf die Kraftkammer gelegt. Nach den Trainingslagern im Frühjahr sind wir nicht einen Tag in der Kraftkammer gewesen, ich denke 5 Monate reichen als Grundlage. Durch die vielen Rennen wäre es mmn. recht stressig und vielleicht auch ein bissl Risiko, die Krafteinheiten in der Kraftkammer weiter zu machen, zumal die Rennhärte sowieso nochmal die Form anhebt. Heuer ist es uns auch erstmals gelungen, das Leistungslevel an der Schwelle von April bis September fast annähernd gleich hoch zu halten, die Kraftkammer hat da im Frühjahr mit Sicherheit auswirkungen gehabt. Wenn jemand keine Rennen fährt, kann man sicher das ganze Jahr über in die Folterkammer, wobei ich da eher zu einem Zirkeltraining tendieren würde, eben für die gesamte Kraftlinie im Körper, wie du es offenbar eh machst. Also ich werde das ab Mitte Oktober auf jeden Fall ausprobieren. Kombiniert Ihr das KA Training im Wochenumfang mit längeren Einheiten am Rad/Rolle/ect.? (Wetter abhängig selbstverständlich) Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 3. September 2013 Geschrieben 3. September 2013 Also ich werde das ab Mitte Oktober auf jeden Fall ausprobieren. Kombiniert Ihr das KA Training im Wochenumfang mit längeren Einheiten am Rad/Rolle/ect.? (Wetter abhängig selbstverständlich) Es wird ab Jänner kombiniert, ja - aber eher mit Trittschule. Also sehr hohen Kadenzen ~ 105 bis 110, einbeinigen Übungen über mehrere Minuten und relativ kurzen aber knackigen Trainngs auf dem Cyclo (ca. 1 bis 1,5 stunden) Längere Einheiten - negativ, ich denke wirklich, der Winter sollte für was anderes genutzt werden ;o) Glaublich, ich müsste nachsehen, haben wir im Dezember keine einzige Radeinheit oder Ergo Einheit auf dem Plan gehabt.. Zitieren
Rudi_Renntier Geschrieben 3. September 2013 Geschrieben 3. September 2013 Es wird ab Jänner kombiniert, ja - aber eher mit Trittschule. Also sehr hohen Kadenzen ~ 105 bis 110, einbeinigen Übungen über mehrere Minuten und relativ kurzen aber knackigen Trainngs auf dem Cyclo (ca. 1 bis 1,5 stunden) Längere Einheiten - negativ, ich denke wirklich, der Winter sollte für was anderes genutzt werden ;o) Glaublich, ich müsste nachsehen, haben wir im Dezember keine einzige Radeinheit oder Ergo Einheit auf dem Plan gehabt.. Ok, verstehe, ich denke aber nicht das es schadet. ICH muss auch immer ein bissl was draussen machen, wegen der frisch Luft. ;-) Wenn ich immer nur drinnen bin werde ich ganz wucki. Zitieren
NoGeh Geschrieben 3. September 2013 Geschrieben 3. September 2013 (bearbeitet) Je geringer das Leistungsniveau ist, desto höher ist der Profit von jedem Training egal welcher Art. Solange man es nicht macht.Das kann ich bestätigen. Ich habe heuer im Winter das erste Mal zusätzlich zum Ergometer ein wenig Krafttraining begonnen und zuerst ein wenig in Richtung Maximalkraft trainiert und dann aber nach ca. 1 Monat mit 85 % der Pmax. versucht die Anzahl an Wiederholungen zu steigern. Aber bei meinem Kraftniveau wäre wahrscheinlich alles regelmäßige Krafttraining ein voller Erfolg gewesen Erkenntnis 1: Geholfen hat's jedenfalls am Berg. Erkenntnis 2: Da geht noch mehr, weil mich (Edit: noch immer) so viele überholen... :s: Bearbeitet 3. September 2013 von NoGeh Zitieren
NoGeh Geschrieben 3. September 2013 Geschrieben 3. September 2013 Nachdem's ja zu einem allgemeinen Trainingsthread mutiert ist, gibt's ja quasi kein "Off-Topic" mehr... Ich trainiere seit ein paar Monaten mit Leistungsmesser. Schön langsam verstehe ich auch was in den Büchern geschrieben steht und wie diverse Auswertungen zu interpretieren sind. Wird wohl noch ein langer Weg zum "Experten". Wozu ich allerdings noch nichts sinnvolles gefunden habe, ist wie ich ein "Performance Mgmt. Chart" sinnvoll mit anderen Trainingsformen (neben dem Radfahren) bereichere. Also z.B. das angesprochene Krafttraining oder Laufen. Wieviel Training Stress verursacht so ein Training? Es kann ja nicht sein, dass ich alles am Ergo und RR aufzeichne, versuche kein Übertraining zu machen (à la Infos von Mahatma), aber alle anderen anspruchsvolleren Anstrengungen aussen vor lasse. Des bringt doch nyx. Zitieren
wifi Geschrieben 3. September 2013 Geschrieben 3. September 2013 Es wird ab Jänner kombiniert, ja - aber eher mit Trittschule. Also sehr hohen Kadenzen ~ 105 bis 110, einbeinigen Übungen über mehrere Minuten und relativ kurzen aber knackigen Trainngs auf dem Cyclo (ca. 1 bis 1,5 stunden) Längere Einheiten - negativ, ich denke wirklich, der Winter sollte für was anderes genutzt werden ;o) Glaublich, ich müsste nachsehen, haben wir im Dezember keine einzige Radeinheit oder Ergo Einheit auf dem Plan gehabt.. DU machst/empfielst einbeinige Übungen?? Ich dachte du bist da streng dagegen? Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 3. September 2013 Geschrieben 3. September 2013 DU machst/empfielst einbeinige Übungen?? Ich dachte du bist da streng dagegen? öhm, ich bin gegen einbeinige Übungen auf dem Ergometer? Zitieren
wifi Geschrieben 3. September 2013 Geschrieben 3. September 2013 öhm, ich bin gegen einbeinige Übungen auf dem Ergometer? ich hoff ich tu dir nicht unrecht und hab dich mit jemandem anderen hier verwechselt, aber hast du nicht hier schon über die Mär vom runden Tritt der mit einbeinigen Übungen geschult werden kann geschrieben? Und Kraft wirst ja auch nicht einbeinig am rad trainieren ... Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 3. September 2013 Geschrieben 3. September 2013 ich hoff ich tu dir nicht unrecht und hab dich mit jemandem anderen hier verwechselt, aber hast du nicht hier schon über die Mär vom runden Tritt der mit einbeinigen Übungen geschult werden kann geschrieben? Und Kraft wirst ja auch nicht einbeinig am rad trainieren ... Ich hab eine Mär über runden Tritt verbreitet? jetzt kenn ich mich nicht mehr wirklich aus..!? Selber trainiere ich garnicht einbeinig, das dürfen schon die machen, die sich das Training von mir steuern lassen - ist ja furchtbar anstrengend.. Zitieren
marty777 Geschrieben 4. September 2013 Geschrieben 4. September 2013 Selber trainiere ich garnicht einbeinig, das dürfen schon die machen, die sich das Training von mir steuern lassen - ist ja furchtbar anstrengend.. So spricht ein wahrer Trainer (oder doch Schinder). Zitieren
wüdi Geschrieben 4. September 2013 Geschrieben 4. September 2013 interessanter Thread. Frage an Reini: - wenn ich nun einen Maximalkrafttag in der Woche einlege (oder ist das zuwenig) - wie schauts danach aus. Folgt ein Ruhetag oder kann ich am nächsten Tag eine ruhige (wirklich ruhige!) Trainingseinheit einlegen? danke Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 4. September 2013 Geschrieben 4. September 2013 (bearbeitet) interessanter Thread. Frage an Reini: - wenn ich nun einen Maximalkrafttag in der Woche einlege (oder ist das zuwenig) - wie schauts danach aus. Folgt ein Ruhetag oder kann ich am nächsten Tag eine ruhige (wirklich ruhige!) Trainingseinheit einlegen? danke langsam sind alle geheimnisse raus u ich verdien nix mehr mit meinem buch ;o) ich würde mit 3 mal/wo beginnen u keine rücksicht darauf nehmen. ausdauer am selben tag immer vorher. du hast vielleicht muskelkater am anfang, aber wenn es bei 2-3 wh bleibt, spürst es bald am nächsten tag nicht mehr. bitte tut euch net weh, es braucht anpassung für sehnen und gelenke, nicht gleich mit vollgas rein, paar wochen braucht das schon... wichtig ist, dass die übung richtig konzentriert und exakt ausgeführt wird, nur viel gewicht reissen bringt kummer und sorgen.. Bearbeitet 4. September 2013 von User#240828 Zitieren
wüdi Geschrieben 4. September 2013 Geschrieben 4. September 2013 (bearbeitet) danke... gehts auch am Morgen bzw. in der Früh... Ausdauer dann am Abend bzw. Nachmittag? welches buch? kauf ich mir wenns um Training geht... Bearbeitet 4. September 2013 von wüdi Zitieren
revilO Geschrieben 4. September 2013 Geschrieben 4. September 2013 ausdauer am selben tag immer vorher interessant dazu habe ich gerade folgenden aufschlussreichen Eintrag gefunden: Generell heißt es unter Fitness-Experten: Wer Muskeln aufbauen will, soll sich zuerst den Hanteln beziehungsweise den Maschinen widmen, und dann auf dem Laufband oder Crosstrainer „auslaufen“. Wer aber mehr Ausdauer erreichen oder abnehmen will, sollte zuerst laufen oder radfahren und anschließend Gewichte stemmen. Eine Untersuchung des Kölner Instituts für Prävention und Nachsorge hat gezeigt, dass ein vorangegangenes Muskeltraining die Fettverbrennung durchs Ausdauertraining blockiert.(Focus) Ich habe jedenfalls folgendes festgestellt: Nach einem harten Beinkrafttraining kann man selbst bei sehr kurzer Pause von nur einer Stunde und Schmerzen in den Beinen wider Erwarten seinen Hausberg sehr schnell hochfahren. Sollte jeder einmal versucht haben. Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 4. September 2013 Geschrieben 4. September 2013 interessant dazu habe ich gerade folgenden aufschlussreichen Eintrag gefunden: Ich habe jedenfalls folgendes festgestellt: Nach einem harten Beinkrafttraining kann man selbst bei sehr kurzer Pause von nur einer Stunde und Schmerzen in den Beinen wider Erwarten seinen Hausberg sehr schnell hochfahren. Sollte jeder einmal versucht haben. mehrmals versucht Oliver, immer - ausschliesslich immer - gescheitert..ich bin nach einem KT so blau, dass garnichts mehr geht, wobei mir das empfinden eh egal wäre, ich bin nur durch diverse recherchen zum schluss gekommen, dass für radsportler es günstiger ist, zuvor aufs rad zu gehen - entgegen der experten meinung vieler..wie du selber zitiert hast, sind ja nicht alle dieser meinung.. @wüdi war nur ein scherz, ich schreib kein buch..ich mach nichtmal mehr reportagen drüber (wie früher in der radwelt) - dazu dreht sich die welt zu schnell und ich bin keine referenz..da brauchst schon chris carmichael oder lance ;o) Zitieren
wüdi Geschrieben 4. September 2013 Geschrieben 4. September 2013 (bearbeitet) *gggg* hätte ja sein können.... möchte nur heuer mal hanteltraining einbauen und es gibt einfach zuviele Ansätze (Maximalkraft - viele WH; vorher - nachher)... bitte daher weiterdiskutieren, danke Bearbeitet 4. September 2013 von wüdi Zitieren
Gili Geschrieben 4. September 2013 Geschrieben 4. September 2013 ... Generell heißt es unter Fitness-Experten: Wer Muskeln aufbauen will, soll sich zuerst den Hanteln beziehungsweise den Maschinen widmen, und dann auf dem Laufband oder Crosstrainer „auslaufen“. Wer aber mehr Ausdauer erreichen oder abnehmen will, sollte zuerst laufen oder radfahren und anschließend Gewichte stemmen. Eine Untersuchung des Kölner Instituts für Prävention und Nachsorge hat gezeigt, dass ein vorangegangenes Muskeltraining die Fettverbrennung durchs Ausdauertraining blockiert.(Focus) Ausdauertraining nach Hantelstemmen blockiert die Fettverbrennung? Das hör ich auch zum allerersten Mal. Aber selbst wenns so ist, müsste es grundsätzlich nicht komplett wurscht sein, ob man das Training vorher oder nachher macht? Am Ende des Tages zählt die Kalorienbilanz, und weniger Kalorien verbrennt man durch "Nachher-Ausdauertraining"sicher auch nicht. Also wo bleibt da die Logik in Hinblick aufs "abnehmen"? Und: Hausberg nachm Krafttraining: never. da bin ich froh, wenn ich die 200m heim und die Stiegen rauf noch einigermaßen schaffe Zitieren
funkymaster Geschrieben 4. September 2013 Geschrieben 4. September 2013 also ich seh das aus der Praxiserfahrung so. Wenn ich mich mit dem Kraftraining schon leergepumpt habe, kann ich danach nicht mehr stundenlang Radfahren. Die umgekehrte Reihenfolge geht aber schon. Zitieren
revilO Geschrieben 4. September 2013 Geschrieben 4. September 2013 (bearbeitet) ich habe keine Ahnung, wie ihr am Rad trainiert, aber nach einer vernünftigen Trainingseinheit am Rad, also entweder ein langes GA1-Training oder eine kurze intensive Ausfahrt, bin ich noch nie auch nur in die Versuchung gekommen, am selben Tag ein hartes Beinkrafttraining mit Gewichten anzuschließen ein Beinkrafttraining tut zwar weh, verbraucht aber dennoch wenig Energie - leer habe ich mich da noch nie gefühlt und man kann immer noch was anhängen - während das umgekehrt nicht der Fall ist Bearbeitet 4. September 2013 von revilO Zitieren
outmen Geschrieben 4. September 2013 Geschrieben 4. September 2013 nach meinem krafttraining (maximalkraft) bin ich so platt das ich fast schlafen gehen muss und auch an den nächsten beiden tagen bietet mir der körper nur energie für grundlagentraining an. habe mal wo gelesen das der muskel nach maximal belastungen ca. 48 stunden braucht um sich zu regenerieren, was eine erklärung für mein empfinden nach dem krafttraining wäre? Zitieren
mahatma Geschrieben 4. September 2013 Geschrieben 4. September 2013 Nachdem's ja zu einem allgemeinen Trainingsthread mutiert ist, gibt's ja quasi kein "Off-Topic" mehr... Ich trainiere seit ein paar Monaten mit Leistungsmesser. Schön langsam verstehe ich auch was in den Büchern geschrieben steht und wie diverse Auswertungen zu interpretieren sind. Wird wohl noch ein langer Weg zum "Experten". Wozu ich allerdings noch nichts sinnvolles gefunden habe, ist wie ich ein "Performance Mgmt. Chart" sinnvoll mit anderen Trainingsformen (neben dem Radfahren) bereichere. Also z.B. das angesprochene Krafttraining oder Laufen. Wieviel Training Stress verursacht so ein Training? Es kann ja nicht sein, dass ich alles am Ergo und RR aufzeichne, versuche kein Übertraining zu machen (à la Infos von Mahatma), aber alle anderen anspruchsvolleren Anstrengungen aussen vor lasse. Des bringt doch nyx. Du kannst (im WKO+) mehrere PMC-Charts anlegen. Ähnlich wie Triathleten. Machst z.B. eines nur mit Rad&Ergo und eines mit allen Sportarten. Dann siehst auf dem einen die Ausdauertrainings-CTL und am anderen die "wiefertigbinich"-TSB. Was&wieviel Stress du für nicht Rad&Ergo dann einträgst solltest am besten nach der gefühlten Anstrengung machen. Sprich du machst einen "manual workout entry" und gibst als TSS einfach ein, was du glaubst wie "fertig" dich das gemacht hat. Zitieren
funkymaster Geschrieben 4. September 2013 Geschrieben 4. September 2013 @revilO: Es stimmt natürlich, dass nach einem harten Radtraining, wo die Beine auch leer sind, kein Krafttraining mehr geht. Das koordinier ich dann halt so, dass ich nach einer nicht intensiven Ausfahrt (egal wie lange) das Krafttraining mach. So geht sich dann in 1 Woche so ziemlich all das aus, was ich trainieren möchte. Aber das ist nur meine Erfahrung, wie es für mich funktioniert. Ich muss mich dabei eher mental motivieren, nach der Ausfahrt noch was zu tun, körperlich geht das. Zitieren
revilO Geschrieben 4. September 2013 Geschrieben 4. September 2013 (bearbeitet) "Kein Gerätetraining nach einem ermüdenden Ausdauertraining! Die Muskulatur und die passiven Strukturen (Bänder, Sehnen und Gelenke) sind in ermüdetem Zustand verletzungsanfälliger." (Hottenrott) Ausdauertraining vor oder nach dem Krafttraining? es hängt also offenbar sehr von der Art des Krafttrainings und der Art des Ausdauertrainings ab, inwiefern eine Kombination und in welcher Reihenfolge am selben Tag sinnvoll ist Bearbeitet 4. September 2013 von revilO Zitieren
revilO Geschrieben 4. September 2013 Geschrieben 4. September 2013 Am Ende des Tages zählt die Kalorienbilanz, und weniger Kalorien verbrennt man durch "Nachher-Ausdauertraining"sicher auch nicht. Also wo bleibt da die Logik in Hinblick aufs "abnehmen"? maßgeblich für den langfristigen Abnehmerfolg ist aber eben, wie man die negative Kalorienbilanz aufrecht erhalten kann kurzfristig schafft es ja jede Diät auch - es zählt also nicht die Kalorienbilanz am Ende des einen Tages, sondern es zählt die Kalorienbilanz insgesamt, zeitlebens also Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.