VIEVII Geschrieben 11. September 2013 Geschrieben 11. September 2013 Hi! Würde gerne Kasette, Umwerfer, Schaltwerk reinigen. Ist es so richtig das ich mit WD 40 Kasette, Umwerf, Schaltw damit puzen kann ? Kann man das Schaltwerk damit auch Putzen ? Mit welchen Mittel soll ich am besten die Kette reinigen und welches Öl soll ich für mein MTB kaufen? Gibt es ja viele Profukte. Bitte um eure hilfe. Zitieren
bike charly Geschrieben 11. September 2013 Geschrieben 11. September 2013 mit wd 40 machst du mal nichts falsch kette detto zum reinigen auf einen lappen wd 40 sprühen , kette umfassen und mehrere Umdrehungen durchlaufen lassen nach dem reinigen etwas kettenspray verwenden ( weniger ist mehr Zitieren
tenul Geschrieben 11. September 2013 Geschrieben 11. September 2013 welches Öl soll ich für mein MTB kaufen? Vorab: Ich kenn mich nicht wirklich aus, sondern versuch mich nur an das zu halten, was mir meine Pros sagen. Bzgl. MTB hat mir mein Mechaniker eingeschärft, für die empfindlichen Teile wie Dichtungen an Gabel, Dämpfer etc. nur WD20 (und keinesfalls das aggressivere WD40) zu verwenden. Manche nehmen dafür angeblich auch Silikonspray. Zum reinen Putzen dürfte WD 40 ok sein. Zitieren
radklinik Geschrieben 12. September 2013 Geschrieben 12. September 2013 Hi! Würde gerne Kasette, Umwerfer, Schaltwerk reinigen. Ist es so richtig das ich mit WD 40 Kasette, Umwerf, Schaltw damit puzen kann ? Kann man das Schaltwerk damit auch Putzen ? Mit welchen Mittel soll ich am besten die Kette reinigen und welches Öl soll ich für mein MTB kaufen? Gibt es ja viele Profukte. Bitte um eure hilfe. wd40 ist ein schmierstoff und kein reinigungsmittel! es gibt von rsp ein mittel namens ultra bioclean! am besten das mittel mit einem pinsel auf die zu reinigenden teile verteilen,5 min. einwirken lassen und mit einem wasserstrahl(kein kärcher!) abspülen! danach trocknen lassen und dann wieder schmieren! lg von der abteilung VRP/Enteisung am VIE Zitieren
VIEVII Geschrieben 12. September 2013 Autor Geschrieben 12. September 2013 Ok also kein WD40 sondern ultra bioclean. Danke euch! Zitieren
grey Geschrieben 12. September 2013 Geschrieben 12. September 2013 http://de.wikipedia.org/wiki/WD-40 Damit kann man schon auch gut reinigen, abgesehen vom Wasserverdrängen ist Reinigen das einzige wofür ich es verwenden würde. Zum Schmieren gibt es bessere Mittelchen. Zitieren
Sonny Geschrieben 12. September 2013 Geschrieben 12. September 2013 (bearbeitet) WD40 ist ein Kriechöl. Für Kette, Ritzel und Kassette gut geeignet, weil es die Kette eben nicht gänzlich entfettet, aber der ganze Mist sich gut löst und abrinnt bzw. leicht entfernt werden kann. Für die Kette nur WD40. Als eigentlicher Schmierstoff ist es nicht geeignet...es holt dir die Fettn nämlich raus. Nimm WD40. Edit: einen Babyhintern reinigt man auch mit ÖL Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2 Bearbeitet 12. September 2013 von Sonny Zitieren
herbert12 Geschrieben 12. September 2013 Geschrieben 12. September 2013 seifen wasser danach die kette schmieren und fertig Zitieren
VIEVII Geschrieben 12. September 2013 Autor Geschrieben 12. September 2013 Also kann man Kasette, Umwerfer, Schaltwerk doch mit WD40 reinigen ? Oder ist besser so ein Entfetter Mittel ? Rede jetzt nicht von der Kette sondern nur Uwerfer, Schaltwerk, Kasette. Zitieren
radklinik Geschrieben 12. September 2013 Geschrieben 12. September 2013 Also kann man Kasette, Umwerfer, Schaltwerk doch mit WD40 reinigen ? Oder ist besser so ein Entfetter Mittel ? Rede jetzt nicht von der Kette sondern nur Uwerfer, Schaltwerk, Kasette. wie du siehst gibt es verschiedene meinungen die auch jeder für sich am geeignetsten findet..... meine empfehlung beruht auf langjährige erfahrung als gelernter radmechaniker! welche art der reinigung du dann annimmst bleibt dir überlassen. für mich persönlich bleibts dabei,für den kompletten antrieb rsp-reinigung-trocknen-bewegliche teile schmieren(schaltrollenlager schalt-und werfergelenke WD40 oder ähnliches)kette ein hochwertiges kettenöl wie zum beispiel rohloff kettenöl! lg ps.:und ich bleib dabei wd-40 ist kein reinigungsmittel,mehr ein dreckmagnet,bzw dreckverteiler! Zitieren
Sonny Geschrieben 12. September 2013 Geschrieben 12. September 2013 (bearbeitet) Jedes Öl ist - wenn es denn dann am Radl bleibt - ein Dreckmagnet ...diese Aussage checke ich nicht. Brunox ist super, aber auch ein Dreckmagnet, wenn die Reste oben bleiben. Daher haben wir ja das leidige Problem, dass die Kette und Kassette ständig versaut und gereinigt werden will. Im Radlgeschäft haben sie mir dann diese Kettenreiniger verkauft ...von dem mir dann von erfahrenen Radlern, Mechanikern & Co. abgeraten wurde, weil sie die Kette halt total entfetten. Daher: - der Umwerfer kann eigentlich gar nie so dreckig (im Sinne von verschmiert) sein, dass das ein großes Problem sein kann. Das geht ja schon mit der normalen Grundreinigung des Radels mit. Ähnlich verhält es sich mit dem Schaltwerk. Die Umlenkrollen musst eh "mechanisch" vom Grind befreien. - Aber alles, was von der Kette soll, dieser schwarze, verschmierte hartnäckige Dreck, der somit auch auf der Kassette und den Kettenblättern landet, kriegst mit der Grundreinigung nicht weg. Wennst da WD40 raufhaust, rinnt der Mist nur so weg, weil WD40 eben ein sehr dünnflüssiges Kriechöl ist (und kein normales Schmieröl ...MoS2 verwendest ja auch eher zum Schrauben lösen & Co.). Daher - wie Tenui schreibt - darfst es auch nicht auf zu heikle Stellen (als Schmiermitteln nämlich) verwenden. Danach mit Bürste und Wasser drüber und es ist sauber, aber nicht gänzlich entfettet. Und wennst dann deine Kette wieder mit dem eigentlichen Kettenöl schmierst, hast deinen Dreckmagneten wieder oben. Edit: ...weil ich es gerade gegoogelt habe: "WD-40 ist ein Kriechöl des US-amerikanischen Unternehmens WD-40 Company, das hauptsächlich als Rostlöser, Kontaktspray, Korrosionsschutz, schwacher Schmierstoff und Reiniger verwendet wird." (Wikipedia ) Bearbeitet 12. September 2013 von Sonny Zitieren
VIEVII Geschrieben 12. September 2013 Autor Geschrieben 12. September 2013 Kann man mit WD40 auch die Bremsscheiben reinigen oder wenn durch zufall was drauf kommt ? Ist ja dann nicht so gut oder ? Man sollte ja Öl nicht auf Bremsscheiben geben oder macht das nichts ? Nochmals Danke. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 12. September 2013 Geschrieben 12. September 2013 oh gott nein... alles was im ansatz ölig/schmierig ist hat bei der Bremsscheibe nix verloren... für das nimmt man Bremsscheibenreiniger, oder blödestenfalls noch Spiritus oder Nitroverdünner. Zitieren
grey Geschrieben 12. September 2013 Geschrieben 12. September 2013 Keinesfalls auf die Bremsscheibe oder die Bremsbeläge. Am besten unterlässt man es auch die Bremsscheibe am Reibring anzufassen. Zitieren
Siegfried Geschrieben 12. September 2013 Geschrieben 12. September 2013 Also: Die Kette reinige ich keinesfalls feucht geschweigedenn mit irgendwelchen fettlösenden Mitteln. Das Ding wird (dank Kettenschloss) abgenommen, mit einem trockenen Lappen ein paar Mal durchgezogen, die Zwischenräume bürste ich mit einer alten Zahnbürste sauber, dann wird montiert, mit handelsüblichem Kettenöl geölt und gut ist. Da ist wirklich keine Wissenschaft dahinter. Die Kassette wisch ich nur grob ab, und ein paar wenige Male im Jahr nehme ich sie runter, putz sie mit Bremsenreiniger und Wischlappen durch und passt auch wieder. Das Schaltwerk wird ebenfalls nur bei der Bikewäsche vom gröbsten Dreck befreit, dann trocken-/saubergewischt, etwas WD40 in die Gelenke und fertig aus. Mehr brauchts nicht, da es sich im Endeffekt nur um ein Fahrrad handelt. KEINESFALLS!! irgendwas auf BRemsscheibe und Beläge bringen, das einen Schmierfilm hinterlässt. Dazu gehören: -) Brunox -) WD40 -) Silikonspray -) Kettenöl/Kettenspray -) Nitroverdünnung -) Brennspriritus Was an eine Bremsscheibe darf: -) Iso-Propyl-Alkohol -) Bremsenreiniger -) Reiner Spiritus (ohne Parrafin- oder Öl-Zusätze) Zitieren
VIEVII Geschrieben 12. September 2013 Autor Geschrieben 12. September 2013 hehe dachte ich mir schon Zitieren
bs99 Geschrieben 12. September 2013 Geschrieben 12. September 2013 Danke Siegfried, musste mal gesagt werden: Nitro ist rückfettend! Nix für Bremsscheiben oder Lackiervorbereitungen! Zitieren
radklinik Geschrieben 12. September 2013 Geschrieben 12. September 2013 Jedes Öl ist - wenn es denn dann am Radl bleibt - ein Dreckmagnet ...diese Aussage checke ich nicht. Brunox ist super, aber auch ein Dreckmagnet, wenn die Reste oben bleiben. Daher haben wir ja das leidige Problem, dass die Kette und Kassette ständig versaut und gereinigt werden will. Im Radlgeschäft haben sie mir dann diese Kettenreiniger verkauft ...von dem mir dann von erfahrenen Radlern, Mechanikern & Co. abgeraten wurde, weil sie die Kette halt total entfetten. Daher: - der Umwerfer kann eigentlich gar nie so dreckig (im Sinne von verschmiert) sein, dass das ein großes Problem sein kann. Das geht ja schon mit der normalen Grundreinigung des Radels mit. Ähnlich verhält es sich mit dem Schaltwerk. Die Umlenkrollen musst eh "mechanisch" vom Grind befreien. - Aber alles, was von der Kette soll, dieser schwarze, verschmierte hartnäckige Dreck, der somit auch auf der Kassette und den Kettenblättern landet, kriegst mit der Grundreinigung nicht weg. Wennst da WD40 raufhaust, rinnt der Mist nur so weg, weil WD40 eben ein sehr dünnflüssiges Kriechöl ist (und kein normales Schmieröl ...MoS2 verwendest ja auch eher zum Schrauben lösen & Co.). Daher - wie Tenui schreibt - darfst es auch nicht auf zu heikle Stellen (als Schmiermitteln nämlich) verwenden. Danach mit Bürste und Wasser drüber und es ist sauber, aber nicht gänzlich entfettet. Und wennst dann deine Kette wieder mit dem eigentlichen Kettenöl schmierst, hast deinen Dreckmagneten wieder oben. Edit: ...weil ich es gerade gegoogelt habe: "WD-40 ist ein Kriechöl des US-amerikanischen Unternehmens WD-40 Company, das hauptsächlich als Rostlöser, Kontaktspray, Korrosionsschutz, schwacher Schmierstoff und Reiniger verwendet wird." (Wikipedia ) und,was checkst da nicht? grundreinigung mit rsp-trocknen-rohloff öl auf die kette(warum rohloff,weil es dickflüssiger ist und sich durch kapilarwirkung in den kettenrollen"einsaugt"und das vielbesagte entfetten der kette aufhebt). mit wd40 bleiben doch schmutzreste in den kettenrollen,und der verschleiss wird somit gefördert. das rohloff,richtig angewendet,ist im dem sinn kein dreckmagnet,weil es nicht,wie andere öle,spritzt und somit nicht andere radteile beschmutzt. aber wie ich schon geschrieben hab,jeder hat seine meinung und vorgangsweise über das thema. was das auswaschen der kette betrifft,das war einmal heikel,wo noch graphit in den ketten war und wenns euch genau zb.eine neue shimano kette anschauts ist die nicht mehr gefettet sondern geölt,sprich einmal im regen fahrn und du hast wundersam nervige musik ausgehend vom antrieb. Zitieren
Sonny Geschrieben 12. September 2013 Geschrieben 12. September 2013 (bearbeitet) ...die Aussage das WD40 ein Dreckmagnet ist, checke ich nicht ...weil jedes andere Öl auch einer ist. Auch das Rohloff-Öl ...es spritzt zwar nicht auf das restliche Rad (was mein Nähmaschinenöl allerdings auch nicht macht, wenn ich die Reste einigermaßen abwische), aber der Dreck bleibt umso besser (zumindest als ich es noch verwendete, war das so) und fester und schön "dickschmierig" auf der Kette. Und darum geht es ja: Dreck auf der Kette (und nicht am restlichen Rad durch irgendwelche Spritzer). Edit: zum Thema dickflüssig und Kapillarwirkung ...das widerspricht sich halt ein wenig. Siehe hierzu auch: Nr. 3 – Oil of Rohloff Ein typisches Öl, jahrelang und gelegentlich bis benutzt: Schmutzig (zieht äußerlich Staub an, die verdreckte Melange verteilt sich über alle Bestandteile des Antriebs), schmiert aber passabel. Lästig finde ich die extrem lange Einziehzeit – mindestens ein paar Minuten, bei Kälte wesentlich länger. Bearbeitet 12. September 2013 von Sonny Zitieren
MalcolmX Geschrieben 12. September 2013 Geschrieben 12. September 2013 Ich handhabe es so, dass ich die Kette abwische wenn sie grauslicher wird, dann mit Finishline Kettenöl ein Tropfen auf jedes Kettengelenk, einwirken lassen, bisschen drehen, abwischen. Wenn man das alle paar Monate mal macht, reicht das für meine Zwecke. WD40 verwende ich am Bike eigentlich nur beim durchspülen von verharzten Schalthebeln oder zum Lösen von festgegammelten Schrauben udgl. Zitieren
radklinik Geschrieben 12. September 2013 Geschrieben 12. September 2013 ...die Aussage das WD40 ein Dreckmagnet ist, checke ich nicht ...weil jedes andere Öl auch einer ist. Auch das Rohloff-Öl ...es spritzt zwar nicht auf das restliche Rad (was mein Nähmaschinenöl allerdings auch nicht macht, wenn ich die Reste einigermaßen abwische), aber der Dreck bleibt umso besser (zumindest als ich es noch verwendete, war das so) und fester und schön "dickschmierig" auf der Kette. Und darum geht es ja: Dreck auf der Kette (und nicht am restlichen Rad durch irgendwelche Spritzer). Edit: zum Thema dickflüssig und Kapillarwirkung ...das widerspricht sich halt ein wenig. Siehe hierzu auch: Nr. 3 – Oil of Rohloff Ein typisches Öl, jahrelang und gelegentlich bis benutzt: Schmutzig (zieht äußerlich Staub an, die verdreckte Melange verteilt sich über alle Bestandteile des Antriebs), schmiert aber passabel. Lästig finde ich die extrem lange Einziehzeit – mindestens ein paar Minuten, bei Kälte wesentlich länger. nochmal für den googlechecker:ich machs auf meine art(wenn meine arbeit von profis bei wm' ol-spielen usw.gelobt wird,wirds ja ned so falsch sein) andere auf ihre,zb deine wo du davon überzeugt bist. und ich vermute der threadersteller wird erwachsen und mündig genug sein um für ihn das richtige zu finden. Zitieren
Sonny Geschrieben 12. September 2013 Geschrieben 12. September 2013 Ich sag ja nix gegen deine Art, die Kette zu schmieren. Da gibt es zig Varianten und jeder müht sich mit dem Kompromiss Aufwand/Sauberkeit/Schmierwirkung ab. Aber die Aussage "WD40 ist ein Dreckmagnet (wobei es hier um die Anwendung als Reinigungsöl und nicht Kettenschmieröl geht)" und dann Rohloff-Öl für die Kettenschmierung zu nehmen, ist einfach etwas - sagen wir mal - fragwürdig. Zitieren
bs99 Geschrieben 12. September 2013 Geschrieben 12. September 2013 Ich reinige die Kette gerne mit einem Schwamm vom äußerlichen Dreck - mit dem Teppichmesser einen 1-2cm tiefen Schnitt in den Schwamm machen, ein Reinigungsmittel deiner Wahl reinsprühen (ich nehme gern das WD40, weil da auf der Kette zurückbleibendes Mittel die Kette nicht angreift), und dann die Kette durch diesen Schlitz ziehen. Bei Bedarf noch durch einen Fetzen ziehen. Das macht finde ich am wenigsten Sauerei. Anschließend mit einem Kettenöl nach Wahl einträufeln und nach einer Einwirkzeit das Öl äußerlich gut von der Kette abwischen damit nicht zuviel Dreck hängen bleibt. Zitieren
radklinik Geschrieben 12. September 2013 Geschrieben 12. September 2013 Ich sag ja nix gegen deine Art, die Kette zu schmieren. Da gibt es zig Varianten und jeder müht sich mit dem Kompromiss Aufwand/Sauberkeit/Schmierwirkung ab. Aber die Aussage "WD40 ist ein Dreckmagnet (wobei es hier um die Anwendung als Reinigungsöl und nicht Kettenschmieröl geht)" und dann Rohloff-Öl für die Kettenschmierung zu nehmen, ist einfach etwas - sagen wir mal - fragwürdig. wenn mans richtig macht,ist ned einmal fragwürdig;) Zitieren
Sonny Geschrieben 12. September 2013 Geschrieben 12. September 2013 Bleibt bei dir (mit Rohloff) kein bzw. wenig Dreck auf der Kette? Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.