Zum Inhalt springen
Garmin Vector

Garmin Vector

28.09.13 10:01 121.569Text: NoPainFotos: Erwin HaidenIn-Depth Review: Garmins pedalbasierendes Wattmesssystem am strengen Bikeboard-Prüfstand.28.09.13 10:01 126200

Garmin Vector

28.09.13 10:01 126200 NoPain Erwin HaidenIn-Depth Review: Garmins pedalbasierendes Wattmesssystem am strengen Bikeboard-Prüfstand.28.09.13 10:01 126200

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bei meinen Vector Pedalen ist nach ca. 3- 4000 Trainingskilometern ein Lagerspiel auf beiden Achsen aufgetreten.

Hab die Pedale an meinen Händler retour gebracht da ich die teueren Dinger nicht selbständig öffnen wollte und konnte.

Nach 2 Wochen Wartezeit hat Garmin die Pedale jetzt abholen lassen um sie zu begutachten und hoffentlich zu rep. oder auszutauschen ...

Hat wer von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht ?

 

Zum Problem von "Speedmaxl"

Hatte auch schon mal zu niedrige Werte, ein festeres Anziehen der Pedale löste damals das Problem.

Verwende aber keinen Drehmomentschlüssel, sondern nur Standard Maulschlüssel mit dem ich sie etwas fester anziehe.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Gibt es eigentlich schon irgendwo eine Beschreibung für die Drehmoment-Effizienz, die im Edge 810 ja inzwischen angezeigt werden. Gleiches hilt für das Feld Gleichmäßiges Treten.

 

Technische Beschreibung schon, aber bisher weiss offenbar noch niemand etwas mit den Zahlen anzufangen ...

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Servus No Pain, (wie heißt Du eigentlich?)

 

habe meine Vektor Pedale seit November 2013.

Im letzten halben Jahr haben sie wunderbar bis heute funktioniert.

Nur heute ist scheinbar meine Leistung für ein paar Sekunden ins "unermessliche" gestiegen!

Mein Edge zeigte nach meiner kleinen Runde als max. nur noch einen kleinen Strich an.

In der Auswertung aber dann als Maximum: 4815 Watt - schön wärs - grins.

 

Grüße

 

Chris

 

klick: http://connect.garmin.com/activity/603857343

Geschrieben

Servus,

 

nein, den Edge 800.

Wie gesagt, die letzten Monate hat er ohne jegliche Probleme funktioniert.

Heute so ein Ausreißer. Dachte schon, das die Pedalachsen einen Schaden haben.

Allerdings woher auch?! Einen Sturz hatte ich nicht und sonst ist auch nichts passiert, wovon die Pedale einen Schaden hätten davon tragen können.

 

Grüße und Danke

 

Chris

Geschrieben

Hallo BB-Community!

 

Habe heute auch meine Vector bekommen. Pairing hat Problemlos funktioniert, die stat. Kalibrierung ebenso. Auch Wattzahlen zeigt es mir an, jedoch konnte ich keine dynamische Kalibrierung durchführen. Zumindest zeigt mir mein Garmin keine entsprechende Meldung an(Edge 705). Firmware ist auf den aktuellen Stand (3.3)

Habe mir von einem Freund seinen Edge 810 ausgeborgt - da hat es problemlos funktioniert.

 

LG

Felix

Geschrieben
Hallo BB-Community!

 

Habe heute auch meine Vector bekommen. Pairing hat Problemlos funktioniert, die stat. Kalibrierung ebenso. Auch Wattzahlen zeigt es mir an, jedoch konnte ich keine dynamische Kalibrierung durchführen. Zumindest zeigt mir mein Garmin keine entsprechende Meldung an(Edge 705). Firmware ist auf den aktuellen Stand (3.3)

Habe mir von einem Freund seinen Edge 810 ausgeborgt - da hat es problemlos funktioniert.

 

LG

Felix

 

Der 705er ist zu alt und kennt das "dynamische Kalibrierung erfolgreich" Kommando nicht. Statische Kalibrierung kann er, weil es das früher auch bei anderen Leistungsmessern schon gab. Kurbellänge musst auch aufpassen und mit der PC Software (Vector Updater) oder einem geliehenen, neueren Edge korrekt einstellen.

 

Edit: Die dynamische Kalibrierung findet trotzdem statt nur zeigts der Edge 705 nicht an.

Geschrieben (bearbeitet)

Ok danke!

Kann man immer davon ausgehen dass die statische Kalibrierung funktioniert hat?

 

 

P.S. Toller Blog ;)

 

 

Edit: Meinte dynamische Kalibrierung - hats sich durch deine Antwort aber e geklärt ;)

Bearbeitet von Bergziege.
Geschrieben
Auf das Kommando "statische Kalibrierung durchführen" (das der Edge aussendet) sollte normalerweise eine Quittung mit "erfolgreich" vom Leistungsmesser retour kommen. Wenn der Edge705 die nicht auswerten kann, dann ist es schlecht ... Kanns nicht testen, aber verlassen kannst du dich auf die statische Kalibrierung nicht. Dynamische hingegen schon (die wird vom Leistungsmesser ohne zutun des Edge ausgelöst durch Rückwärtspedalieren).
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Guten Tag, ich habe eine Frage an die Vector Nutzer.. ich bin ein ziemlicher Exot und fahre BMX Rennen ;) Nun sind wir schon lange auf der suche nach einem geeigneten Powermeter.

 

Kann mir jemand sagen wieviele Messungen pro Sekunde die Vector aufzeichnen kann? Bei uns ist es vor allem am start interessant das heist 0-3s.

Jetzt wollte ich wissen, was denkt ihr, könnte ich damit einen Sprint vom Start machen und die ersten 12 Tritte (6li&6re) danach darstellen um die peaks von jedem einzelnen tritt zu sehen? Das ganze geht sehr schnell und wir übersteigen auch die 150U/min schon in dieser Phase.. ist das ein problem für die Watt Messung?

 

Ich weiss es ist eine ungewöhnlich Frage aber ich habe nirgends einen ausführlicheren Test gefunden als diesen hier.. wäre echt cool wenn mir da einer helfen könnte und es ev. sogar mal kurz versuchen könnte :)

 

Vielen Dank auf jedenfall schonmal für den Test oben!

 

Grüsse

David

Geschrieben
Auf das Kommando "statische Kalibrierung durchführen" (das der Edge aussendet) sollte normalerweise eine Quittung mit "erfolgreich" vom Leistungsmesser retour kommen. Wenn der Edge705 die nicht auswerten kann, dann ist es schlecht ... Kanns nicht testen, aber verlassen kannst du dich auf die statische Kalibrierung nicht. Dynamische hingegen schon (die wird vom Leistungsmesser ohne zutun des Edge ausgelöst durch Rückwärtspedalieren).

 

Wichtige Anmerkung zum Thema dynamische Kalibrierung:

 

Sie wurde mit Software Version 2.60 abgeschafft!

 

Laut Garmin wurde mit Version 2.40 der Algorithmus für die statische Kalibrierung so weit verbessert, dass eine dynamische Kalibrierung nicht mehr notwendig ist. In v2.60 wurde sie daher ausgebaut. Sonst wurde mit dem Update aber nichts verändert. D.h. man kann auch auf v2.4 bleiben und sich in Zukunft die dynamische Kalibrierung einfach sparen.

Geschrieben (bearbeitet)
Wichtige Anmerkung zum Thema dynamische Kalibrierung:

Sie wurde mit Software Version 2.60 abgeschafft!

 

Hmh irgendwie suspekt. Da wär ich auf einen Feldtest gespannt.

 

Was anderes, mein Vektor hat mir vor kurzem (beim Start zu einem ziemlich kalten Ride, währenddesse nicht mehr) niedrige Batterie signalisiert. Also ich fahr mit dem Powermeter-bestückten Renner nicht grad sehr viel, mehr als 1500km haben die Pedale wohl nicht mitgemacht. Ist das normal? (Scherze mit Anspielungen auf Durchschnittsgeschwindigkeit verbitte ich mir :D)

Bearbeitet von daybreak
Geschrieben
Hmh irgendwie suspekt. Da wär ich auf einen Feldtest gespannt.

 

Was anderes, mein Vektor hat mir vor kurzem (beim Start zu einem ziemlich kalten Ride, währenddesse nicht mehr) niedrige Batterie signalisiert. Also ich fahr mit dem Powermeter-bestückten Renner nicht grad sehr viel, mehr als 1500km haben die Pedale wohl nicht mitgemacht. Ist das normal? (Scherze mit Anspielungen auf Durchschnittsgeschwindigkeit verbitte ich mir :D)

 

@Feldtest: Ist genau umgekehrt. Die dynamische Kalibrierung war mir von Anfang an suspekt. Hat immer viel besser ohne funktioniert. Jetzt ist sie ganz weg und das ist gut so.

 

@Batterien: Ja, das ist normal. Kälte mögen (v.a. billige) CR2032 nicht so gern. Siehe auch http://jpansy.at/2014/08/14/garmin-vector-tipps-faq/

Geschrieben

Hallo NoPain,

 

erst mal herzlichen Dank und Anerkennung für den Test. Wirklich sehr interessant und hilfreich bei der Entscheidungsfindung.

 

Nachdem die nun mit Deiner Hilfe für den Garmin Vector gefallen ist, bin ich nun noch auf der Suche nach dem richtigen Radcomputer.

 

Ich hätte gerne:

  • den ganzen üblichen Kram wie Geschw., Avg-speed etc.
  • Leistungsmessung: aktuell (3s-Glättung?), avg. Leistung (über einstellbare Intervalle?)
  • Höhenmessung
  • DuraAce Di11-Kompatibilität
  • vernünftige Auswertungsmöglichkeiten am Rechner
  • am liebsten im kompakten, nicht zu ausladenden Gehäuse

 

Navi ist nice to have

 

Hättest Du da einen Tipp?

Geschrieben

ja, wenn Garmin, dann wohl der 810, danke.

 

Grundsätzlich sollten über die ANT+ aber auch andere Geräte in Frage kommen, oder?

 

mal schnell gestöbert z.B.

 

Ich erwarte nicht dass Du oder sonst jemand jetzt meine Recherchearbeit macht, wenn aber Erfahrungen oder Tipps vorhanden sind, z.B. zum Einbinden des Vector über ANT+ in 3rt-part-devices, wäre ich sehr dankbar.

 

Zum Dank vorab für Interessierte an der Themen-Kombi Radsport + 3d-printing + selfmade hier ein Link auf eines meiner Freizeit-Projekte:

 

http://www.forum.light-bikes.de/showthread.php?t=19755

 

have fun

Geschrieben

Ich bin der festen Überzeugung, dass der Vector mir einem Garmin Edge die beste Lösung ist. Bei der Winkelkalibrierung zeigt der Garmin diverse Meldungen an und die Firmware vom Edge ist sicher immer am letzten Stand. Von daher würd ich persönlich gar nicht nach Produkten von Drittanbietern suchen.

 

Bei Garmin solltest du mit 510, 810 oder 1000 fündig werden. Der 510 macht halt öfters Probleme, scheint als ob er noch ein paar Kinderkrankheiten hat. Daher mein Tipp mit dem 810er. Den 1000er kenn ich persönlich nicht, mir wäre er halt viel zu groß, da kannst gleich mit dem Ipad Mini herumfahren.

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Bei Garmin solltest du mit 510, 810 oder 1000 fündig werden. Der 510 macht halt öfters Probleme, scheint als ob er noch ein paar Kinderkrankheiten hat. Daher mein Tipp mit dem 810er. Den 1000er kenn ich persönlich nicht, mir wäre er halt viel zu groß, da kannst gleich mit dem Ipad Mini herumfahren.

 

@NoPain: Weißt du, ob der 510 immer noch (Firmware-Update?) Probleme macht ?

 

Ich verwende derzeit noch den Edge 500 mit den Vector Pedalen und bin ich auch prinzipiell zufrieden damit.

Aber nachdem ich jetzt das Firmware Update auf 2.71 bei den Pedalen gemacht habe, dass etliche neue Funktionen beinhaltet, siehe http://jpansy.at/tag/garmin-vector/, kann ich diese soweit ich weiß, nicht mit dem 500er nutzen.

Daher überlege ich auf den 510 umzusteigen, aber nach negativen Kommentaren darüber, bin ich mir nicht sicher...

Geschrieben

Ich fahre zu 99% den 500er, bin also nicht wirklich am letzten Stand.

 

Vom Gefühl her würde ich trotzdem den 810er nehmen. Der ist zwar etwas größer, hat aber den Ruf das "stabilere" Gerät zu sein. Außerdem ist der Größenunterschied zwischen 510 und 810 nicht dramatisch und man kann die Kartenfunktion besser nutzen.

Geschrieben

ok, danke. Kartenfunktion und sonstiges ist mir vollkommen egal und auch die Größe ist für mich schon beim 510 grenzwertig. Werde dann vorerst eher beim 500er bleiben und auf die neuen Watt-Funktionen verzichten.

Weiß jmd., ob es in nächster Zeit einen Nachfolger vom 500er (also klein und leicht aber mit besserem GPS z.B. Glonass Empfang) geben soll?

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...