Zum Inhalt springen
Neue UCI-Regeln für TT

Neue UCI-Regeln für TT

16.03.14 12:48 40.615Text: NoPainFotos: Günther IbyDie seit 1.1.2014 geltenden neuen UCI Regeln für Zeitfahrpositionen sollen den FahrerInnen mehr Freiheiten bieten.16.03.14 12:48 44505

Neue UCI-Regeln für TT

16.03.14 12:48 44505 NoPain Günther IbyDie seit 1.1.2014 geltenden neuen UCI Regeln für Zeitfahrpositionen sollen den FahrerInnen mehr Freiheiten bieten.16.03.14 12:48 44505

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ab 2014 gibt es einige Änderungen für die Reglementierung der Zeitfahrräder.

 

Wichtigste für den (Edel-)Hobbettenbereich ist wohl die Ausnahme der 5 cm Regel "Sattelspitze zu Tretlager" ODER der der Drop von Armauflagen und Basebarenden.

 

http://www.cyclingnews.com/news/uci-eases-rules-on-time-trial-positions

Auf der UCI-Seite habe ich noch nichts gefunden, wird aber vermutlich noch offizielle bestätigt werden.

 

Aus meiner Sicht ist dies vor allem für viele Zeitfahrer/Triathleten eine Erleichterung, die zum Training oder zum Aufmischen der Spezialisten bei EZFs starte und nicht jedes Mal die Einstellungen umbauen müssen, weil zB beim Tria - je nach Körperbau - andere Settings besser sind.

 

Bleibt zu hoffen, dass sich das auch bei den gschafftigen (und manchmal nicht sehr regelsicheren) Funktionären bei den Österreischen Rennen herumspricht. :D

Geschrieben (bearbeitet)

Hier der Link zur UCI-Homepage:

http://www.uci.ch/Modules/BUILTIN/getObject.asp?MenuId=MTY2NjU&ObjTypeCode=FILE&type=FILE&id=ODI4NzM&LangId=1

 

Die große Änderung sehe ich allerdings nicht. Morphologische Ausnahmen (entweder 5cm Sattelspitze bis max 0cm ODER 75cm Extensions bis max 80cm) gabs bisher auch schon. In den letzten Jahren musstest du allerdings einen Schrieb vom sportlichen Leiter mit dir führen und damit dann bei der Startnummernausgabe herumstreiten. Jetzt nach der Änderung gehts ohne dem Wisch.

 

(Edit: Im UCI Schreiben stehts genauso wie auf CyclingNews.)

Bearbeitet von NoPain
  • 2 Monate später...
Geschrieben
hallo! bezüglich der morphologischen ausnahmen... was muss gegeben sein, dass die auch bei der radkontrolle durchgehen? oder ist damit genau das "herumstreiten" gemeint? ;-) wenn ich z.B. die 75 cm zwischen der vertikalen durch das tretlager und dem ende der extensions überschreite und nicht wegen der ein, zwei zeitfahren, wo auch für unlizenzierte fahrer gemessen wird, die extensions abschneiden möchte...
Geschrieben
so... nun grob nachgemessen... dürfte ein problem haben. shiv tt, größe m, mit dem sattel (sitero) 7 cm hinterm tretlager, extensions schon gekürzt, distanz tretlager drehpunkt schalthebel 80 cm. geht si' net aus :-( bin 176 cm groß und der winkel der oberarme ist (glaub ich) auch keine 120° (da war doch irgendwas früher) hinsichtlich dieser angabe...) übermäßig gestreckt sitz ich auch nicht drauf, denke ich... nicht, dass ich jetzt bei lauter zeitfahren, wo die räder überprüft werden, mitfahre, geschweige denn besonder schnell... ist halt blöd, wenn man doch mal irgendwo zu einem kleinen zeitfahren (macht ja spaß) hinfährt und dann wird gemessen und man muss zusehen. aber ok. so sind die regeln, entweder zusehen oder sägen ;-)
Geschrieben
Es zählt nicht mehr der Drehpunkt, sondern das Ende der Schalthebel. Nachdem du sicher mechanisch fährst, müsstest du die Hebel parallel zu den Extensions stellen und dann zählt die äußerste Spitze. Vermutlich bist dann schon auf 83cm... das wird wohl keiner Kontrolle standhalten. Erscheint mir bei 176 aber auch etwas zu lange... 90° solltest eigentlich anstreben so zirka beim Winkel Ober-/Unterarm.
Geschrieben
Es zählt nicht mehr der Drehpunkt, sondern das Ende der Schalthebel. Nachdem du sicher mechanisch fährst, müsstest du die Hebel parallel zu den Extensions stellen und dann zählt die äußerste Spitze. Vermutlich bist dann schon auf 83cm... das wird wohl keiner Kontrolle standhalten. Erscheint mir bei 176 aber auch etwas zu lange... 90° solltest eigentlich anstreben so zirka beim Winkel Ober-/Unterarm.

 

D.h. für mein Rad, welches 2013 noch im Rahmen war, brauch ich jetzt eine morphologische Ausnahme, weil ich mit dem Ende des Schalthebels 80 und nicht mehr 75cm (Drehpunkt) vor dem Lager bin, was aber wiederum eh wurscht ist, weil die m. Ausnahme keinen Beleg verlangt :-).

Geschrieben

Danke für den aktuellen Beitrag.

 

Bleibt zu hoffen, dass sich das auch bis zu den Funktionären rumspricht bzw. akzeptiert wird und man dann nicht doch wieder dumm angemacht wird.

Wenn die sich quer/dumm stellen, dann hilft die ganze Vereinfachung nix.

Geschrieben
D.h. für mein Rad, welches 2013 noch im Rahmen war, brauch ich jetzt eine morphologische Ausnahme, weil ich mit dem Ende des Schalthebels 80 und nicht mehr 75cm (Drehpunkt) vor dem Lager bin, was aber wiederum eh wurscht ist, weil die m. Ausnahme keinen Beleg verlangt :-).

 

...ist korrekt, wurde mir von Hr. Langhammer so erklärt. Es gibt auch die Möglichkeit, Sattel nach vor, aber dafür Lenker - ende Schalthebel 75cm.

 

lg.holzwurm

 

Ps.: ich muss meinen Lenker ca. um 8mm kürzen (wegen der 80cm):(

  • 1 Monat später...
Geschrieben

bin 176, da ist der unterschied zu 190 für eine mögliche verwendung einer streckbank zu groß ;-)

 

depperte fragen: bei meinen extensions wird wohl die säge zum einsatz kommen - damit das dann auch wirklich passt, wenn schon geschnitten wird - gibt's eine bessere möglichkeit, als die maße via zurhilfenahme des türstocks daheim zu bestimmen? weiß evtl. jemand, wann und wo die messschablone des örv im einsatz is', damit man das vielleicht gscheit abmessen kann (sofern in der nähe)?

  • 8 Monate später...
Geschrieben

Die Frage ist doch: „warum, zum Geier wird keine sinnvolle Regelung anhand relevanter Athletenkörpermaße wie Körpergröße und Schrittlänge erlassen, sondern so ein grob abgestufter Murks?“

Für den Fall, dass die Antwort in dem vermeintlich nicht darstellbaren Überprüfungsaufwand vor dem Start der Rennen liegt, möchte ich hier mal eine Lösung skizzieren:

  • Man nehme ein Smartphone mit vernünftiger Kamera
     
  • Platziere diese auf einer „geeichten“ Halterung in
     
  • definiertem Abstand und parallel zur Smartphone-Kamera von einer geeigneten Radhalterung mit x-Zentrierung für das Innenlagerzentrum
     
  • Von der Kamera aus gesehen hinter der Radhalterung wird, wiederum in definiertem Abstand und parallel zur Kamera, eine Schablone platziert, auf der
     
    • eine von der Kamera detektierbare Markierung (z.B. senkrechter Strich) angebracht ist, die in der Flucht „Kameralinse – Innenlager-X-Zentrierung der Radhalterung“ liegt
       
    • ein von der Kamera detektierbares verzerrtes Raster angebracht ist. Die Verzerrung definiert sich aus den Abständen „Kameraobjektiv – Radhalterung“ und „Radhalterung – Schablone“

     

    [*]Jetzt noch eine kleine App für das Smartphone schreiben und schon…

…kann mit der Kamera prinzipiell die relevante Radgeometrie vermessen werden.

Hätte man jetzt noch die Athleten-spezifischen Körpermaße in der App sowie eine sinnvolle von diesen abhängige Formel für die Grenzwerte verfügbar, wäre die individuelle Überprüfung vor Ort kein Hexenwerk mehr.

Und wie kriegen wir die nun in die App?

Wenn wir uns den Vermessungsaufwand vor Ort sparen wollen, dann wären elektronisch auslesbare Athletendaten auf dem Athleten-Startpass (z.B. RFID) eine feine Sache. Lesegerät mit dem Smartphone gekoppelt, App entsprechend erweitern und los geht’s.

Der Aufbau eines funktionellen Prototypen wäre doch ‚ne perfekte Bachelor-Arbeit für einen/zwei engagierte Studis!

Falls sich noch ein paar angepisste Zeitfahrer (besonders solche zwischen 180 und 189 cm) mit hilfreichen Kenntnissen finden (z.B.: RFID, App-Programmierung, Bildverarbeitung,…) wäre das sicher auch problemlos finanzierbar. Ich unterstütze gerne konzeptionell und mit lasergesinterten Komponenten (z.B. für die Smartphone-Halterung).

Vielleicht kennt ja einer von Euch einen open-minded Funktoinär (ich hoffe sowas gibt’s noch), dem der Vorschlag unterbreitet werden könnte?

Oder bin ich da mal wieder hoffnungslos naiv?

 

  • 3 Jahre später...
Geschrieben

nochmal eine Neuaufrollung nach den Neuigkeiten von 2014 und meiner Nullahnung von der TT Einstellung nach UCI

 

irgendwie tauchen da für mich noch Fragen zur UCI Konformität auf :

 

Klar ist für mich:

 

EXTENSIONS:

Einstellung von +75cm von TL Mitte zur Spitze der Extensions bzw bei mech Hebeln das Ende der Hebeln bei waagrechter Stellung. (+5cm Toleranz auf bis zu max. 80cm)

 

SATTEL:

Stellung der Sattelspitze -5cm hinter der Mitte TL, und Toleranz bis hin zu +0cm (also Sattelspitze genau über TL Mitte)

 

kann ich mich jetzt in beiden Bereichen Sattel sowie auch Extensions in diesen Toleranzen wie ich will bewegen oder darf ich nur einen Parameter, entweder Sattel oder die Extensions verändern und der 2. Parameter muss exakt die Werte -5cm Sattel oder genau +75cm Extension erfüllen ???

 

sind die +75cm (+5 Toleranz) und die -5cm (bis 0cm Toleranz) ein Fixgrenzwert oder darf ich diese auch in die andere Richtung ändern z.B. +68cm und /oder z.B. -7cm???

 

oder ist alles nur innerhalb Sattel -5cm und +0cm sowie Extension+75cm und +80cm möglich

 

würd mich über ein kurzes Statement freuen!

  • 8 Monate später...
Geschrieben
nochmal eine Neuaufrollung nach den Neuigkeiten von 2014 und meiner Nullahnung von der TT Einstellung nach UCI

 

irgendwie tauchen da für mich noch Fragen zur UCI Konformität auf :

 

Klar ist für mich:

 

EXTENSIONS:

Einstellung von +75cm von TL Mitte zur Spitze der Extensions bzw bei mech Hebeln das Ende der Hebeln bei waagrechter Stellung. (+5cm Toleranz auf bis zu max. 80cm)

 

SATTEL:

Stellung der Sattelspitze -5cm hinter der Mitte TL, und Toleranz bis hin zu +0cm (also Sattelspitze genau über TL Mitte)

 

kann ich mich jetzt in beiden Bereichen Sattel sowie auch Extensions in diesen Toleranzen wie ich will bewegen oder darf ich nur einen Parameter, entweder Sattel oder die Extensions verändern und der 2. Parameter muss exakt die Werte -5cm Sattel oder genau +75cm Extension erfüllen ???

 

sind die +75cm (+5 Toleranz) und die -5cm (bis 0cm Toleranz) ein Fixgrenzwert oder darf ich diese auch in die andere Richtung ändern z.B. +68cm und /oder z.B. -7cm???

 

oder ist alles nur innerhalb Sattel -5cm und +0cm sowie Extension+75cm und +80cm möglich

 

würd mich über ein kurzes Statement freuen!

 

Hallo , brüte auch grad zum x-ten mal über diese zeitfahrregel, bist du jetzt zu einem ergebniss gekommen ? Ich nehme an entweder oder , sattelspitze oder extensions,

aber bei beiden die toleranz in anspruch nehmen geht nicht....... oder doch ?????? das wär was mich noch fraglich macht.

Geschrieben (bearbeitet)

ich fahre auf Grund meines Handicap keinen Aufleger beim Zeitfahrer und bin daher unter den 75 cm. Sattelspitze fahre ich Tretlager Mitte und komme damit seit Jahren durch jede UCI Kontrolle bei Weltmeisterschaften. könnte mir also vorstellen die 5 cm Regel mit dem Sattel gilt erst ab 75cm Tretlager Mitte bis Aufleger Ende. Die 80cm dürfen sie bei uns nur fahren, wenn die Arme auf Grund der Körpergröße in Zeitfahrposition noch immer einen rechten Winkel bilden. Sattel auch hier, mindestens 5 cm hinter Tretlager Mitte. vielleicht helfen euch diese Infos etwas.

 

aber bei den windischen Messvorrichtungen die da oft zum Einsatz kommen, ist das eh alles oft eher Schätzung :D

Bearbeitet von outmen
  • 2 Monate später...
Geschrieben
Hmmm. Ich kenn mich da ja nicht so aus. Aber: Die Änderung, dass die Sitzstrebe 1cm haben darf macht das cannondale slice 2015-2018 UCI tauglich glaub ich. Muss ich dann mal nachmessen. Od hat das schon wer gemacht? Danke*

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...