VeVe Geschrieben 3. MĂ€rz 2014 Geschrieben 3. MĂ€rz 2014 Hallo Bikeboard Community, ich stehe vor einer Entscheidung die bestimmt viele von euch kennen.... NEUES oder GERBAUCHTES RR kaufen? Leider bin ich, was solche Entscheidungen betrifft nicht gerade mit SpontanitĂ€t gesegnet. Kurze introduction of myself: Bin 25 Jahre alt, komme aus Bezirk Baden bei Wien und sitze seit ca. 1,5 Jahren sehr ambitioniert auf dem Renneisen. Mit ambitioniert meine ich regelmĂ€Ăig (2-5 mal p.W.) und gelegentlich trifft man mich auch auf einem Radmarathon. Leistungssport betreibe ich schon seit meinem 15. Lebensjahr und habe mir deshalb ĂŒber die Jahre eine gute Basis fĂŒrs RR fahren geschaffen. (GröĂe 1,73 und athletische 70kg) Nun zu meiner eigentlichen Frage: Aktuell fahre ich ein gebraucht erworbenes DE ROSA Merak aluminum mit DURA-ACE Gruppe und gĂŒnstigen Shimano WH-R500 LR, also wie ich denke eine gute Basis um endlich auf einen Carbon Renner aufzusatteln :-) FĂŒr die kommende Saison möchte ich in ein RR investieren mit dem ich fĂŒr die nĂ€chsten 2-3 Jahre gut ausgestattet bin.   Mein Budgetrahmen ist bei ca. 3.000⏠begrenzt Da ich viel am Berg unterwegs bin, lege ich Wert auf Gewicht (meine konkrete Vorstellung liegt unter 7 kg) und Steifigkeit Optik liegt wie bekannt im Auge des Betrachters und hier bin ich, wie wahrscheinlich die meisten von euch sehr wĂ€hlerisch  Hier mein groĂes Entscheidungsproblem: Bei CANYON ist nun das ULTIMATE CF SL 9 TEAM Movistar verfĂŒgbar (Campa Chorus 11s Gruppe, Campa Eurus Clincher LRS) 6,8kg Optisch finde ich das Bike wirklich umwerfend, doch ich bin mir nicht sicher ob ich fĂŒr das Geld nicht mehr RR z.b. gebraucht bekomme.... Gebraucht, und in diesem Preissegment hĂ€tte ich z.b. SIMPLON SERUM, SIMPLON PAVO, SPECIALIZED TARMAC oder CERVELO gesehen und wĂŒrden auch optisch ganz gut passen. Die meisten dieser Bikes sind von der Ausstattung dem CANYON etwas ĂŒberlegen, aber gebraucht. NatĂŒrlich muss ein Neukauf nicht zwingend bei CANYON sein, aber ich denke das Preis/LeistungsverhĂ€ltnis ist sehr gut, was sich bei meinen Recherchen in diversen regionalen Shops betĂ€tigt hat. Da viele von euch bestimmt schon mal vor der gleichen Entscheidung standen, wĂ€re ich ĂŒber ein paar Tipps oder Entscheidungshilfen sehr dankbar! Sportliche GrĂŒĂe, VeVe Zitieren
Siegfried Geschrieben 4. MĂ€rz 2014 Geschrieben 4. MĂ€rz 2014 Servus: 1) Ein Rennrad muss nicht hĂŒbsch sein, es muss passen 2) Bevor du nicht weiĂt, was dir passt, ist es mĂŒĂig Hirnschmalz darauf zu verwenden, was man alles kaufen könnte (weil es hĂŒbsch ist) 3) Bei 3.000⏠Budget kreigst du sehr feines Material NEU, und noch feineres gebraucht 4) Bist du ein Hardcore-Racer der einen brettharten Rahmen will oder soll er Langstreckenkomfort haben? 5) Was hast du mit dem Ding vor? Muss es 2x11 sein, oder hast du auch mit 2x10 genug Bandbreite? (2x11 gebraucht wird schwierig) 6) Ist das Gewicht ein Killerkriterium oder bildest du dir nur ein, unter 7kg haben zu mĂŒssen? 7) Bist du bereit zugunsten des Gewichts ZugestĂ€ndnisse zu machen, wenn die Ausstattung stimmig, und das Angebot gut ist? Zitieren
rm81 Geschrieben 4. MĂ€rz 2014 Geschrieben 4. MĂ€rz 2014 Bei einem Budget von ⏠3000,- sollte ein Rad unter 7kg kein Problem sein. Wenn ich ein Rad in dieser Preisregion kaufe sollte es natĂŒrlich von der Geo passen, aber natĂŒrlich auch optisch ansprechend sein. Bei ⏠3000,- wĂŒrde ich fast eher zu einem Neurad tendieren, denn zu diesem Preis gibt es auch neu schon sehr feine Teile. Zitieren
VeVe Geschrieben 4. MĂ€rz 2014 Autor Geschrieben 4. MĂ€rz 2014 Servus: 1) Ein Rennrad muss nicht hĂŒbsch sein, es muss passen 2) Bevor du nicht weiĂt, was dir passt, ist es mĂŒĂig Hirnschmalz darauf zu verwenden, was man alles kaufen könnte (weil es hĂŒbsch ist) 3) Bei 3.000⏠Budget kreigst du sehr feines Material NEU, und noch feineres gebraucht 4) Bist du ein Hardcore-Racer der einen brettharten Rahmen will oder soll er Langstreckenkomfort haben? 5) Was hast du mit dem Ding vor? Muss es 2x11 sein, oder hast du auch mit 2x10 genug Bandbreite? (2x11 gebraucht wird schwierig) 6) Ist das Gewicht ein Killerkriterium oder bildest du dir nur ein, unter 7kg haben zu mĂŒssen? 7) Bist du bereit zugunsten des Gewichts ZugestĂ€ndnisse zu machen, wenn die Ausstattung stimmig, und das Angebot gut ist? Danke fĂŒr die Antwort! 1,2) Definierst du "passen" in Bezug auf die Rahmengeometrie? Denn ich denke die Geometrie ist sicher einer der wichtigsten Kriterien um auf einem RR Freude zu haben, jedoch sollte man sich auch mit dem RR idendifizieren können und hier spielt fĂŒr mich die Optik eine sehr groĂe Rolle. Denn wie Mensch weiĂ, ist der "PLACEBO" Effekt oft gröĂer als man denkt..... Mein aktuelles RR ist eine Spur zur groĂ fĂŒr mich, hier wĂŒrde rein theoretisch das CANYON sehr gut passen. Ausprobieren ist hier natĂŒrlich schwer. 3) Hier ist der "Hund" begraben, denn darĂŒber bin ich mir bewusst.... 4) Also eher schlummert der "RACER" in mir, der auch gerne Unannehmlichkeiten wegsteck, meine Touren ĂŒberschreiten sehr selten die 120km Grenze. 5) Da mein Fokus eher auf Hm liegt wĂŒrde ich Compact und 11-fach bevorzugen, wobei ich schwer beurteilen kann ob ein >7kg Renner das nicht ĂŒberflĂŒĂig macht... 6) Siehe Punkt 5), mein aktueller Renner hat geschĂ€tzte 8,5 Kg 7) Unter den UmstĂ€nden von Punkt 5),6) denke ich JA Sportliche GrĂŒĂe VeVe Zitieren
VeVe Geschrieben 4. MĂ€rz 2014 Autor Geschrieben 4. MĂ€rz 2014 Bei einem Budget von ⏠3000,- sollte ein Rad unter 7kg kein Problem sein. Wenn ich ein Rad in dieser Preisregion kaufe sollte es natĂŒrlich von der Geo passen, aber natĂŒrlich auch optisch ansprechend sein. Bei ⏠3000,- wĂŒrde ich fast eher zu einem Neurad tendieren, denn zu diesem Preis gibt es auch neu schon sehr feine Teile.  Danke auch fĂŒr deine Antwort! Welches Neurad wĂŒrde in Bezug auf meine Anforderungen und Kriterien deiner Meinung nach geeignet sein? SG VeVe Zitieren
Siegfried Geschrieben 4. MĂ€rz 2014 Geschrieben 4. MĂ€rz 2014 (bearbeitet) Ich definiere "Passen" auf Geometrie, Sitzposition und Ergonomie. "HĂŒbsch" liegt im Auge des Betrachters. Ich habs gern schlicht, und mag diese "Reklametafel"-RĂ€der (z.B. frĂŒher Cube) nicht. Ist aber zum GlĂŒck eher die Aunsahme als die Regel  Zur RahmengröĂe: es gibt z.B. bei Canyon das PPS-System, wo man mit einigen wenigen KörpermaĂen eine sehr gute Geometrieempfehlung bekommt. Wenn man keine besonderen orthopĂ€dischen BedĂŒrfnisse hat, ist das durchaus brauchbar. Gebraucht/Neu ist meine Meinung: Wirklich gutes Zeug ist gebraucht schwer zu finden, weil die, die welches haben, nurnoch selten Neu kaufen (Wirtschaftskrise sei dank), und der Ramsch, der am Gebrauchtmarkt zu finden ist, ist im VerhĂ€ltnis zu NeurĂ€dern fast vergoldet. Wenn du also nicht wirklich gerade ĂŒber ein gutes Gebrauchtes stolperst, oder du dir nicht Zeit nehmen willst, darauf hin zu warten, kann man bei NeurĂ€dern durchaus statt Red/DuraAce halt dann Force oder Ultegra nehmen (wobei DI2 sollte man sich anschauen ), aber einen höherwertigen Rahmen. Und bei den LaufrĂ€dern kann man ja auch mal nehmen, was original drauf ist, oder vom HĂ€ndler umrĂŒsten lassen, (was dank "minderer" Ausstattung preislich möglich sein sollte). Allerdings: wenn du ins wirklich "leichte" Lager willst, seh ich, speziell bei HĂ€ndlerrĂ€dern, die 3.000⏠in Neu als zu gering. 7,5kg ist um das Geld aber locker zu machen.  Immerhin sind ja >7kg das REALGEWICHT das interessant ist, und nicht das Kataloggewicht. Je weiter du gewichtsmĂ€Ăig runterkommst, desto schlechter wird das VerhĂ€ltnis von Teuerung zu Gewichtsersparnis (1âŹ/1g ist eh schon heftig genug) Bearbeitet 4. MĂ€rz 2014 von Siegfried Zitieren
NoFatMan Geschrieben 4. MĂ€rz 2014 Geschrieben 4. MĂ€rz 2014 bei 3.000,-- ⏠Budget wĂŒrde ich einen Ausflug nach Wien machen, mir bei diversen HĂ€ndlern einen Tag lang mal ansehen was es gibt, was mir gefĂ€llt und dann meine Entscheidung treffen und nahe dem Wohn- oder Arbeitsort kaufen du bekommst meistens zB. ĂŒber die 2RadChaotenm einen Preisnachlas - ev einen Sattelaustausch oder Laufradaufzahlung vor Ort  ES LEBE DER FACHHANDEL - reparieren will man ja auch vor Ort machen lassen und das Zauberwort heisst: DRAUFSETZEN Zitieren
VeVe Geschrieben 4. MĂ€rz 2014 Autor Geschrieben 4. MĂ€rz 2014 Ich definiere "Passen" auf Geometrie, Sitzposition und Ergonomie. "HĂŒbsch" liegt im Auge des Betrachters. Ich habs gern schlicht, und mag diese "Reklametafel"-RĂ€der (z.B. frĂŒher Cube) nicht. Ist aber zum GlĂŒck eher die Aunsahme als die Regel  Zur RahmengröĂe: es gibt z.B. bei Canyon das PPS-System, wo man mit einigen wenigen KörpermaĂen eine sehr gute Geometrieempfehlung bekommt. Wenn man keine besonderen orthopĂ€dischen BedĂŒrfnisse hat, ist das durchaus brauchbar. Gebraucht/Neu ist meine Meinung: Wirklich gutes Zeug ist gebraucht schwer zu finden, weil die, die welches haben, nurnoch selten Neu kaufen (Wirtschaftskrise sei dank), und der Ramsch, der am Gebrauchtmarkt zu finden ist, ist im VerhĂ€ltnis zu NeurĂ€dern fast vergoldet. Wenn du also nicht wirklich gerade ĂŒber ein gutes Gebrauchtes stolperst, oder du dir nicht Zeit nehmen willst, darauf hin zu warten, kann man bei NeurĂ€dern durchaus statt Red/DuraAce halt dann Force oder Ultegra nehmen (wobei DI2 sollte man sich anschauen ), aber einen höherwertigen Rahmen. Und bei den LaufrĂ€dern kann man ja auch mal nehmen, was original drauf ist, oder vom HĂ€ndler umrĂŒsten lassen, (was dank "minderer" Ausstattung preislich möglich sein sollte). Allerdings: wenn du ins wirklich "leichte" Lager willst, seh ich, speziell bei HĂ€ndlerrĂ€dern, die 3.000⏠in Neu als zu gering. 7,5kg ist um das Geld aber locker zu machen.  Immerhin sind ja >7kg das REALGEWICHT das interessant ist, und nicht das Kataloggewicht. Je weiter du gewichtsmĂ€Ăig runterkommst, desto schlechter wird das VerhĂ€ltnis von Teuerung zu Gewichtsersparnis (1âŹ/1g ist eh schon heftig genug) Mit dem PPS-System von CANYON habe ich mich bereits vertraut gemacht, hier wĂ€re die Empfehlung auf GröĂe S, was auch meine Erfahrungswerte mit dem aktuellen Geometriedaten meines Renners bestĂ€tigen. Was haltest du von dem CANYON CF SL 9 TEAM von CANYON, abgesehen von der Optik die wahrscheinlich nicht dein Geschmack ist? SG VeVe Zitieren
VeVe Geschrieben 4. MĂ€rz 2014 Autor Geschrieben 4. MĂ€rz 2014 bei 3.000,-- ⏠Budget wĂŒrde ich einen Ausflug nach Wien machen, mir bei diversen HĂ€ndlern einen Tag lang mal ansehen was es gibt, was mir gefĂ€llt und dann meine Entscheidung treffen und nahe dem Wohn- oder Arbeitsort kaufen du bekommst meistens zB. ĂŒber die 2RadChaotenm einen Preisnachlas - ev einen Sattelaustausch oder Laufradaufzahlung vor Ort  ES LEBE DER FACHHANDEL - reparieren will man ja auch vor Ort machen lassen und das Zauberwort heisst: DRAUFSETZEN Welche Marken stehen in einem guten Prei/LeistungsverhĂ€ltnis was Austattung, Gewicht und Optik angeht, die ich auch regional begutachten kann? SG VeVe Zitieren
rm81 Geschrieben 4. MÀrz 2014 Geschrieben 4. MÀrz 2014 (bearbeitet) z.B.ein Stevens Xenon mit Sram Force und guten LaufrÀdern geht sich um ⏠3000,- locker aus. Sollte dann auch fahrfertig an der 7kg Marke kratzen. http://www.stevensbikes.de/2014/index.php?bik_id=213&cou=AT&lang=de_DE Brauchbar konfiguriert kommt eine Landung bei ziemlich genau ⏠3000,- heraus. Paar Prozente solten wie immer drin sein. SchÀtze um ⏠2800,- wird es so zu bekommen sein: http://www.stevensbikes.de/2014/config_road.php?cou=AT&lang=de_DE&_qf_Bestellschein_display=true Bearbeitet 4. MÀrz 2014 von rm81 Zitieren
Moa Geschrieben 4. MĂ€rz 2014 Geschrieben 4. MĂ€rz 2014 Wenn 7 Kilo fĂŒr einen Strassengaul okay sind, dann kauf dir was um 1500 Euro und flieg um den Rest auf Urlaub. Ich wĂŒrde mir ein Vorjahresmodell aussuchen, vielleicht sogar noch etwas mit 10fach drauf, dann kannst dir noch gute LaufrĂ€der dazu leisten Zitieren
Karl_rudolf Geschrieben 4. MÀrz 2014 Geschrieben 4. MÀrz 2014 Welche Marken stehen in einem guten Prei/LeistungsverhÀltnis was Austattung, Gewicht und Optik angeht, die ich auch regional begutachten kann? SG VeVe das von dir angesprochene Simplon Pavo Zitieren
Juchuhhh Geschrieben 4. MÀrz 2014 Geschrieben 4. MÀrz 2014 was ist mit dem da? http://bikeboard.at/Board/biete-193083-colnago-c59-12bk-chorus-2013-50s wenn ich mir ned erst ein neues gekauft hÀtte und ich um ca. 15cm kleiner wÀre, dann... ich finde halt, dass colnago vom prestige her dass höchste ist was gibt. daher wird jetzt schon geld auf die seite glegt, damit meine 1. TÀtigkeit in der Pension ein Ankauf eines Colnagos sein wird. (vorher muss ich noch bei der bahn anfangen damit ich mit 40ig in die pension kann ! ) Zitieren
VeVe Geschrieben 4. MĂ€rz 2014 Autor Geschrieben 4. MĂ€rz 2014 was ist mit dem da? http://bikeboard.at/Board/biete-193083-colnago-c59-12bk-chorus-2013-50s wenn ich mir ned erst ein neues gekauft hĂ€tte und ich um ca. 15cm kleiner wĂ€re, dann... ich finde halt, dass colnago vom prestige her dass höchste ist was gibt. daher wird jetzt schon geld auf die seite glegt, damit meine 1. TĂ€tigkeit in der Pension ein Ankauf eines Colnagos sein wird. (vorher muss ich noch bei der bahn anfangen damit ich mit 40ig in die pension kann ! ) WOW das ist echt der Hammer! Nur der Preis ĂŒbertrifft etwas meinen geplanten Budgetrahmen..... WĂŒrde das fĂŒr meine GröĂe passen? 50s ist doch etwas klein oder? SG Zitieren
MalcolmX Geschrieben 4. MĂ€rz 2014 Geschrieben 4. MĂ€rz 2014 ich muss sagen, dass mich tube-to-tube carbon heutzutage nicht wirklich anmacht... Zitieren
Siegfried Geschrieben 4. MÀrz 2014 Geschrieben 4. MÀrz 2014 ich muss sagen, dass mich tube-to-tube carbon heutzutage nicht wirklich anmacht... Wenn man davon ausgeht, dass Durchmesser, Radien usw. beim Carbon zum Einen Steiffigkeit, zum anderen Gewichtsersparnis ausmachen, könnte es gut sein, dass Tube-to-Tube heutzutage nurnoch vereinzelt zum Einsatz kommt. Wenn man sich aktuelle Top Rahmen aus Carbon anschaut, dann ist diese Bauweise nicht/nichtmehr (bzw. war nie) zu finden. Colnago hin oder her, aber aus reiner Pronigkeit setz ich mich auch nicht auf 3,8⏠wenn ich um 3⏠was zumindest gleichwertiges kriegen kann. SpÀtestens nach der ersten BrezŽn weinst dir nÀmlich die Augen aus dem Kopf, wenn der Rahmen im A** und der Hersteller *n*u*a*t ist. Zitieren
VeVe Geschrieben 4. MÀrz 2014 Autor Geschrieben 4. MÀrz 2014 ich muss sagen, dass mich tube-to-tube carbon heutzutage nicht wirklich anmacht...   Das ist mir auch gerade aufgefallen..... Ist das nicht schon eine etwas veraltete Methode? Zitieren
VeVe Geschrieben 4. MĂ€rz 2014 Autor Geschrieben 4. MĂ€rz 2014 Wenn man davon ausgeht, dass Durchmesser, Radien usw. beim Carbon zum Einen Steiffigkeit, zum anderen Gewichtsersparnis ausmachen, könnte es gut sein, dass Tube-to-Tube heutzutage nurnoch vereinzelt zum Einsatz kommt. Wenn man sich aktuelle Top Rahmen aus Carbon anschaut, dann ist diese Bauweise nicht/nichtmehr (bzw. war nie) zu finden. Colnago hin oder her, aber aus reiner Pronigkeit setz ich mich auch nicht auf 3,8⏠wenn ich um 3⏠was zumindest gleichwertiges kriegen kann. SpĂ€testens nach der ersten BrezÂŽn weinst dir nĂ€mlich die Augen aus dem Kopf, wenn der Rahmen im A** und der Hersteller *n*u*a*t ist.  Danke fĂŒr die AufklĂ€rung.... dachte mir schon dass diese Methode nicht mehr ĂŒblich ist. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 4. MĂ€rz 2014 Geschrieben 4. MĂ€rz 2014 naja einige machen schon noch auf diese Weise Rahmen, durchaus auch hochwertige. ICH finde einen modernen Monocoque Rahmen deutlich sinnvoller und eleganter. HĂ€lt auch bei gleichem Gewicht mehr aus (das dĂŒrfte aber bei einem Rennrad nicht entscheidend sein) Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 4. MĂ€rz 2014 Geschrieben 4. MĂ€rz 2014 (bearbeitet) Danke fĂŒr die AufklĂ€rung.... dachte mir schon dass diese Methode nicht mehr ĂŒblich ist.  Die Methode ist nicht veraltet und wenn du ein Pavo prĂ€ferierst, dann bist du mit Tube to Tube auch dabei, das wird nĂ€mlich - wie viele andere auch, mit Tube to Tube, Muffen und Monoteilen gebaut.. Edit: eines der besten Rahmensets aller Zeiten in einem Tour Test war im Jahr 2013 z.B. ein solcher Rahmen - von Sarto Italien. Ich selber fahre 2 Pavos und ein Pasculli Tomarlo - alles auch Tube to Tube.. Auszug: Hergestellt wird der Rahmen im Tube-toTube-Verfahren, bei dem die Rohr-Rohlinge wie frĂŒher im Stahl- oder Alu-Rahmenbau auf MaĂ gesĂ€gt und passgenau gefrĂ€st werden. Wer bisher der Meinung war, in der traditionellen Bauweise lieĂen sich im Carbon-Zeitalter keine konkurrenzfĂ€higen Rahmen mehr bauen, wird von Sarto eines Besseren belehrt: Mit einer Gesamtnote von 1,4 fĂŒr die vom deutschen Importeur aufgebaute Variante mit Campagnolos Super-Record-Ensemble gehört der Italo-Renner derzeit zu den besten der von TOUR getesteten RĂ€der... Bearbeitet 4. MĂ€rz 2014 von User#240828 Zitieren
VeVe Geschrieben 4. MĂ€rz 2014 Autor Geschrieben 4. MĂ€rz 2014 Anscheinend können doch auch Tube-to-Tube Rahmen konkurrenzfĂ€hig am aktuellen Markt agieren.... wieder etwas gelernt.  Um auf mein Thema zurĂŒckzukommen.... gibt es noch ein paar Impressionen die Ihr mir auf den Weg mitgeben könnt? Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 4. MĂ€rz 2014 Geschrieben 4. MĂ€rz 2014 (bearbeitet) Anscheinend können doch auch Tube-to-Tube Rahmen konkurrenzfĂ€hig am aktuellen Markt agieren.... wieder etwas gelernt.  Um auf mein Thema zurĂŒckzukommen.... gibt es noch ein paar Impressionen die Ihr mir auf den Weg mitgeben könnt? Jop, ohne tolles Laufrad gibts kein tolles Rad, ernst...;o) Mittelklasse gibts auch mit Mittelklasse LaufrĂ€dern..das wird beim Kauf gern ĂŒbersehen. Edit: deine LaufrĂ€der im De Rosa, passen einfach nicht zu einem bergauf Wettkampfrad..die passen gut in einen Crosser oder auf ein Trainingsrad. Bearbeitet 4. MĂ€rz 2014 von User#240828 Zitieren
rm81 Geschrieben 4. MÀrz 2014 Geschrieben 4. MÀrz 2014 was ist mit dem da? http://bikeboard.at/Board/biete-193083-colnago-c59-12bk-chorus-2013-50s wenn ich mir ned erst ein neues gekauft hÀtte und ich um ca. 15cm kleiner wÀre, dann... ich finde halt, dass colnago vom prestige her dass höchste ist was gibt. daher wird jetzt schon geld auf die seite glegt, damit meine 1. TÀtigkeit in der Pension ein Ankauf eines Colnagos sein wird. (vorher muss ich noch bei der bahn anfangen damit ich mit 40ig in die pension kann ! ) Aber die fahrfertigen 7kg, wird das Colnago in dieser Konfiguration nicht knacken! Schön ist es aber allemal. Zitieren
VeVe Geschrieben 5. MĂ€rz 2014 Autor Geschrieben 5. MĂ€rz 2014 Jop, ohne tolles Laufrad gibts kein tolles Rad, ernst...;o) Mittelklasse gibts auch mit Mittelklasse LaufrĂ€dern..das wird beim Kauf gern ĂŒbersehen. Edit: deine LaufrĂ€der im De Rosa, passen einfach nicht zu einem bergauf Wettkampfrad..die passen gut in einen Crosser oder auf ein Trainingsrad.  Was wĂ€ren tolle LaufrĂ€der fĂŒr ein tolles Rad? WĂŒrdet Ihr Carbon empfehlen? Auch fĂŒrs Bergfahren? Zitieren
Juchuhhh Geschrieben 5. MĂ€rz 2014 Geschrieben 5. MĂ€rz 2014 Hallo, WĂŒrde von carbondinger abraten, wennst speziell fĂŒrs bergfahren ein Rad suchst um 3000,-. Um die Summe kosten nĂ€mlich nur die carbonlaufrĂ€der die auch fĂŒr bergfahren was taugen. Billigere sind dann schon wieder schwerer und kommen mit einem highend alulaufrad was die bremsleistung betrifft nicht mit, und leichter sind die Alus dann wahrscheinlich auch. Und preislich sind's um ca.600,- - 1000,- billiger. Finde die mavic Ksyrium SLR oder die r-sys toplaufrĂ€der fĂŒrs bergfahren. Ich persönlich finde carbonlaufrĂ€der bzw. Hochbettfelgen geiler, aber ned wegen der Funktion sonder wegen der Optik. Aber GeschmĂ€cker sind verschieden, zum GlĂŒck! Zitieren
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.