HAL9000 Geschrieben 13. September 2004 Geschrieben 13. September 2004 Original geschrieben von Thom@s für ein bike unter 10kg braucht man (fast) keine leichtbau komponenten! ... du sprichst hoffentlich von einem hardtail. sonst wäre ich schon extrem frustriert über mein "schweres" 10,5 kilo scandium-fully von rocky mountain... (und da picken keine schweren teile dran... - außer der fox-gabel ) wie gut sich dieses teil allerdings bewährt, muss sich noch zeigen, da ich noch keinen härteren einsatz damit hatte... CU, HAL9000 Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 13. September 2004 Geschrieben 13. September 2004 Scandiumlegierungen, bzw. Rahmen aus diesem Material, stellen den Gipfel- und höchstwahrscheinlich Endpunkt der Entwicklung des Werkstoffs Aluminium dar. Scandiumlegierungen haben eine wesentlich höhere Zugfestigkeit als andere gebräuchliche Aluminiumlegierungen, um es vereinfacht zu sagen. Das Problem dabei ist weniger die Legierung selbst, sondern das Ausreizen des Werkstoffes bezüglich Gewichtes. Damit einher geht natürlich auch eine gewisse Anforderung an die Kundschaft: Man sollt net grad ein Bröckerl sein, bei der Fahrweise sollte man schon im Hinterkopf haben, daß man ein sehr leichtes und fragiles Gerät unterm Hintern hat. Weiteres Problem ist, daß die Kundschaft immer leichteres Material verlangt. Halten soll es natürlich ewig. Tatsache ist, daß kein Fahrradrahmen ewig hält, wurscht aus welchem Material er besteht. Stellt man an die Robustheit eines Fahrgestells gewisse MIndestansprüche, so darf man eben nicht extrem ausgelegte Rahmen in Betracht ziehen. Wunder gibt es eben nicht. Rahmen und Teile werden auf Betriebsfestigkeit (für die jeweilige Anwendung), nicht auf Dauerfestigkeit oder Überlast konstruiert. Daraus sollte man eben seine Schlüsse ziehen. Zitieren
Matthias Geschrieben 14. September 2004 Geschrieben 14. September 2004 Original geschrieben von valley2nowhere ..... und WER deklariert als Ursache für den Rahmenbruch ein Rennen???? Das ist eben der Punkt! Der Kunde kann immer sagen, ist mir auf meinem Haustrail passiert. Wenn die Firma net Nachforschungen anstellt (was keine macht), dann muß sie auf die Aussage des Kunden vertrauen. Das ist halt ein klassischer Vorteil des Kunden in dem Falle. Der Potschnflicker hat's eh schon angeschnitten, ich habe es eingangs auch schon erwähnt. Solche Leichtbautrümmer sind nur für den Renneinsatz gedacht, wobei man akzeptieren muß, dass mir das Teil jederzeit unterm Hintern wegbrechen kann. Daher für Otto-Normal-Fahrer: weg von dem Leichtbauzeug. Da gibt es keine Alternative, ausser ich habe soviel Geld in der Tasche, dass ich mir regelmäßgi neue Trümmer leisten kann/will, weil das Material ständig flöten geht. Dann brauche ich mich aber auch net aufregen, dass dies und jenes immer bricht. Denn ob der Häf'n jetzt 500g mehr oder weniger hat, ist völlig wuascht im Hobbybereich. Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 14. September 2004 Geschrieben 14. September 2004 Original geschrieben von judma Das ist eben der Punkt! Der Kunde kann immer sagen, ist mir auf meinem Haustrail passiert. Wenn die Firma net Nachforschungen anstellt (was keine macht), dann muß sie auf die Aussage des Kunden vertrauen. Der Kunde freut sich dann ungemein, wenn er sich in einem Internetforum mit dem abgerissenen Hobel samt Startnummer wiedersieht......Zuerst im Wettkampfforum, dann zum Drüberstreuen noch im Technikforum..... Von ein paar Leuten aus der Branche weiß ich schon, daß sie ab und zu im BB nasern..... Zitieren
HAL9000 Geschrieben 14. September 2004 Geschrieben 14. September 2004 Original geschrieben von judma ... Solche Leichtbautrümmer sind nur für den Renneinsatz gedacht, wobei man akzeptieren muß, dass mir das Teil jederzeit unterm Hintern wegbrechen kann... also so extrem sehe ich das nicht. ich fahre auch fast nur leichtbau-hobel und mir ist noch nix unterm hintern weggebrochen. zugegeben... - ich bin kein freerider/downhiller, habe nur etwas über 70kg und fahre im regelfall linie und nicht falllinie , aber jemand, der's extremer angehen lässt, macht sich eh keine gedanken über leichtbau. das einzige teil, das wirklich im einsatz kaputt gegangen ist, war der hinterbau meines alten fullys, und das ist bei weitem mein schwerstes teil in meiner sammlung... CU, HAL9000 Zitieren
ruffl Geschrieben 14. September 2004 Geschrieben 14. September 2004 Für ein 9,6kg Bike reichen haltbare Komponenten voll aus. Ich hab aber eine Stargabel drinnen. Zitieren
Komote Geschrieben 14. September 2004 Geschrieben 14. September 2004 nur woher weiss ich, dass der rahmen kurz vor dem brechen ist? wie kann ich das feststellen? und bitte warum gehen hersteller davon aus, dass das material in einem rennen mehr gefordert wird als wenn ich keine startnummer am lenker hängen hab. Zitieren
Matthias Geschrieben 14. September 2004 Geschrieben 14. September 2004 Original geschrieben von Potschnflicker Von ein paar Leuten aus der Branche weiß ich schon, daß sie ab und zu im BB nasern..... Sind's registiert auch? @hal9000 Ich habe bei den Leichtbautrümmern primär diese Ultralightsachen gemeint. Und beim Rahmen kommt's schon drauf an, wie das Fahrergewicht und der Fahrstil ist, trotzdem als allgemeinen Ratschlag, weg von dem. @Komote: Der Hersteller geht davon aus, dass man im Wettkampf doch materialmordender fährt, als im Training/am Haustrail.... Das wird auch auf den Großteil der Biker zutreffen! Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 14. September 2004 Geschrieben 14. September 2004 Original geschrieben von Komote nur woher weiss ich, dass der rahmen kurz vor dem brechen ist? wie kann ich das feststellen? und bitte warum gehen hersteller davon aus, dass das material in einem rennen mehr gefordert wird als wenn ich keine startnummer am lenker hängen hab. Rahmenbruch deutet sich mehr oder weniger unmittelbar vorher an. Meist durch Knackgeräusche, im Extremfall durch plötzliches "Weichwerden". Das Problem bei Leichtbaurahmen aus Scandium oder ähnliche Legierungen ist die sehr geringe Wandstärke, bzw. die Übergänge der Konifizierung. Die mikroskopisch feinen Haarrisse weiten sich relativ schnell aus. Die Hersteller gehen davon aus, daß im Renneinsatz keine Rücksicht auf das Material genommen wird. Bei Werkzeugen gilt eine ähnliche Vorgangsweise: Viele Hersteller unterscheiden bei der Garantie zwischen privatem und gewerblichen Gebrauch. Zitieren
JIMMY Geschrieben 14. September 2004 Geschrieben 14. September 2004 Original geschrieben von Komote und bitte warum gehen hersteller davon aus, dass das material in einem rennen mehr gefordert wird als wenn ich keine startnummer am lenker hängen hab. das is wirklich a guate frage/feststellung, es besteht nämlich wirklich kein unterschied, ob ich jetzt bei einem rennen oder einfach so am NM mit freunden die trails owehatz Zitieren
jollm Geschrieben 14. September 2004 Geschrieben 14. September 2004 zum glück hatte ich noch keinen rahmenbruch. dafür hat´s einem freund einen easton carbon lenker bei einer abfahrt gebrochen und nachher hat er sehr oarg ausgeschaut! ich fahr den selben lenker und bei mir hält er, bin aber weit nicht so agressiv beim fahren. hängt sicher sehr von der fahrweise ab. möchte gerne wissen, wie die neuen carbonrahmen sind und was die jetzt aushalten. vom gewicht und steifigkeit soll´s ja angeblich fortschritte gegeben haben. Zitieren
Quellekatalog Geschrieben 14. September 2004 Geschrieben 14. September 2004 Original geschrieben von jollm möchte gerne wissen, wie die neuen carbonrahmen sind und was die jetzt aushalten. vom gewicht und steifigkeit soll´s ja angeblich fortschritte gegeben haben. ja, ca. 300 g, dafür haben sie die Eigendämpfung verloren oder fast gänzlich eingebüßt (über Steifigkeit weiß ich nichts genaueres) Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 14. September 2004 Geschrieben 14. September 2004 Original geschrieben von bockiger Esel .....dafür haben sie die Eigendämpfung verloren oder fast gänzlich eingebüßt (über Steifigkeit weiß ich nichts genaueres) ????? Bist da sicher, daß Du da weißt, wovon Du da schreibst? Zitieren
Quellekatalog Geschrieben 14. September 2004 Geschrieben 14. September 2004 Original geschrieben von Potschnflicker ????? Bist da sicher, daß Du da weißt, wovon Du da schreibst? ja, 100%ig kann man nie sagen, die neuen sind ja noch nicht für mich griffbereit, aber durchgängig liest man das bereits in Bike, Mountainbike und zahlreichen Foren (ich weiß, du hälts sich nichts von den Magazinen, aber alles wird sicher nicht falsch sein, schongarnicht wenn es bei (fast) allen Firmen so sein soll) durch die aufwändigere Verarbeitung kommt der Gewichtsvorteil mit dem schon von dir kritisierten bzw. nichtübereinstimmenden/nichtglaubend/nichtwissend (o.ä.) Nachteil Zitieren
Ramb.o Geschrieben 14. September 2004 Geschrieben 14. September 2004 Simplon z.B. schreibt von der neuen SCS Technologie. Mandlförmige Rohre: In eine Richtung steif ( größer Durchmesser) andere Richtung flexen( kleinerer Durchmesser). machen das die anderen nicht auch so? Also Eigendämpfung sollte vorhanden sein Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 14. September 2004 Geschrieben 14. September 2004 Original geschrieben von bockiger Esel ja, 100%ig kann man nie sagen, die neuen sind ja noch nicht für mich griffbereit, aber durchgängig liest man das bereits in Bike, Mountainbike und zahlreichen Foren (ich weiß, du hälts sich nichts von den Magazinen, aber alles wird sicher nicht falsch sein, schongarnicht wenn es bei (fast) allen Firmen so sein soll) durch die aufwändigere Verarbeitung kommt der Gewichtsvorteil mit dem schon von dir kritisierten bzw. nichtübereinstimmenden/nichtglaubend/nichtwissend (o.ä.) Nachteil Die Verarbeitung ist net aufwändiger geworden, warum auch. Jetzt verrat mir aber, warum die Eigendämpfung von Carbon verloren gegangen sein sollte.....wegen der Gewichtsreduktion aufgrund verminderter Harzanteile? Oder wegen der neuen dünnflüssigen Harze, die das Gewebe satter umschließen? Sorry, des kann ich net nachvollziehen.... Carbonlaminate, wurscht welches Gewicht, haben superbe Dämpfungseigenschaften im Gegensatz zu den gebräuchlichen Aluminiumlegierungen. Zitieren
Quellekatalog Geschrieben 14. September 2004 Geschrieben 14. September 2004 Original geschrieben von Potschnflicker Die Verarbeitung ist net aufwändiger geworden, warum auch. Jetzt verrat mir aber, warum die Eigendämpfung von Carbon verloren gegangen sein sollte.....wegen der Gewichtsreduktion aufgrund verminderter Harzanteile? Oder wegen der neuen dünnflüssigen Harze, die das Gewebe satter umschließen? Sorry, des kann ich net nachvollziehen.... Carbonlaminate, wurscht welches Gewicht, haben superbe Dämpfungseigenschaften im Gegensatz zu den gebräuchlichen Aluminiumlegierungen. also 1. bin ich kein Carbonspezialist, also kann ich dir nicht sagen warum und weshalb (angesprochen ist immer wieder ein anderene, angeblich bessere "Andwendung" bzw. "Verarbeitung" des Faserverlaufes wodurch das Gewicht gedrückt wird, ....) fakt ist für mich ist das man derzeit dauern davon lest, außerdem würde ich mir eh wünschen, dass dies nicht so ist und Carbon in den neuen Bike ebenso die bekanntliche gute Eigendämpfungseigenschaften besitzt es bringt eh nichts darüber zu diskudieren, weil jeder von uns meint im Recht zu sein (ob richtig oder falsch kann man also schwer sagen) Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 14. September 2004 Geschrieben 14. September 2004 Original geschrieben von bockiger Esel also 1. bin ich kein Carbonspezialist, also kann ich dir nicht sagen warum und weshalb (angesprochen ist immer wieder ein anderene, angeblich bessere "Andwendung" bzw. "Verarbeitung" des Faserverlaufes wodurch das Gewicht gedrückt wird, ....) fakt ist für mich ist das man derzeit dauern davon lest, außerdem würde ich mir eh wünschen, dass dies nicht so ist und Carbon in den neuen Bike ebenso die bekanntliche gute Eigendämpfungseigenschaften besitzt es bringt eh nichts darüber zu diskudieren, weil jeder von uns meint im Recht zu sein (ob richtig oder falsch kann man also schwer sagen) Es geht net drum, wer recht hat. Du stellst aber die Behauptung hier rein, daß Carbonrahmen ihre Dämpfungseigenschaften verloren haben. Diese Behauptung ist überhaupt nicht nachvollziehbar. Der Zusammenhang mit moderneren Verarbeitungsmethoden ist genauso nicht nachvollziehbar. Nur, weils weniger Gewicht haben, sollens nimmer dämpfen? Befremdlich. Aufgrund der Weiterentwicklung der Carbonverarbeitung konnte der Harzanteil im Laminat gesenkt werden: Das spart Gewicht, erhöht die Steifigkeit. Thats it, Du solltest vielleicht net irgendetwas reininterpretieren, was es net gibt. Mein erster Flugmodellcarbonrumpf hat ca. 450 Gramm gewogen, die Nachfolger wurden immer leichter: Mein letzter Rumpf wiegt net amal die Hälfte, bei größerer Steifigkeit. Dadurch kann ich auch stärkere Motoren einbauen, aufgrund der superben Eigendämpfung..... Zitieren
Quellekatalog Geschrieben 14. September 2004 Geschrieben 14. September 2004 wie gesagt ich würd mich auch recht haben wenn ich (und alle anderen von denen ich die infos habe) falsch liegen und es geht natürlich nicht darum wer recht hat (wär auch etwas kindisch), aber egal, wir werden eh sehen und können jetzt wieder zu scandium zurückkommen, worum es eigentlich in diesem Thread geht Zitieren
Effendi Sahib Geschrieben 14. September 2004 Geschrieben 14. September 2004 Metallurgy - Materialkunde-Vorlesung an der Rahmenbau-Uni von [Prof.] Scot Nicol F Ü R L E S E R A T T E N Zitieren
oldnb Geschrieben 14. September 2004 Geschrieben 14. September 2004 @ b e red net wennst mit der materie nichts zu tun hast für was ist sonst a forum gut wenn net jeder seine erfahung preisgibt carbon bzw leichtbau ist halt nur für den renneinsatz gedacht... ich würde solche sachen nicht für den alltag nehmen.. Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 14. September 2004 Geschrieben 14. September 2004 Original geschrieben von Potschnflicker Jetzt verrat mir aber, warum die Eigendämpfung von Carbon verloren gegangen sein sollte.....wegen der Gewichtsreduktion aufgrund verminderter Harzanteile? Oder wegen der neuen dünnflüssigen Harze, die das Gewebe satter umschließen? [...] Carbonlaminate, wurscht welches Gewicht, haben superbe Dämpfungseigenschaften im Gegensatz zu den gebräuchlichen Aluminiumlegierungen. Hi. Das mag zwar technisch stimmen, jedoch bezweifle ich mal, dass wir Laien den Unterschied merken. Würdest du ihn merken, z.B. wenn du einmal mit einem Aluminium MTB und dann mit einem Carbon MTB fahren würdest (ohne das du es siehst bzw. weißt)? Wenn ja, dann bist du gut (nicht das ich es dir nicht glauben würde...) mfg wo-ufp1 Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 14. September 2004 Geschrieben 14. September 2004 Original geschrieben von bergziege da das spezifische gewicht von alu im prinzip das selbe wie das einer alu-scandium-legierung ist, wird das geringe gewicht durch dünnere wandstärken erreicht. das ist eigentlich kein problem, die alu-sc.-legierung hat eine festigkeit an die "konventionelles" alu nicht herankommt. allerdings sind die wände bei den extrem leichten rahmen schon so dünn, dass sie bei stürzen, grobem steinschlag etc. stärker in mitleidenschaft gezogen werden. [...] für ein bike an der 10 kg grenze braucht man aber auch nicht unbedingt einen scandium-rahmen! Stimmt. Die Firma Nöll produziert ein (CrMo)Stahl MTB mit unter 10 KG. http://www.noell-fahrradbau.de/mountain_index.htm Sehr lesenswert ist auch deren Ansicht zur Materialphilosophie-Stahl oder was? http://www.noell-fahrradbau.de/mat_index.htm Also ich bekomme schön langsam einen Gusto (für ein Stahl MTB) mfg wo-ufp1 Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 14. September 2004 Geschrieben 14. September 2004 Original geschrieben von wo-ufp1 Würdest du ihn merken, z.B. wenn du einmal mit einem Aluminium MTB und dann mit einem Carbon MTB fahren würdest (ohne das du es siehst bzw. weißt)? Wenn ja, dann bist du gut (nicht das ich es dir nicht glauben würde...) mfg wo-ufp1 Den Unterschied merkt man deutlich. Sowohl am Rennrad, als auch bei einem MTB. Der Vergleich macht Dich sicher.... Zitieren
EineDrahra Geschrieben 14. September 2004 Geschrieben 14. September 2004 Original geschrieben von Effendi Sahib Metallurgy - Materialkunde-Vorlesung an der Rahmenbau-Uni von [Prof.] Scot Nicol F Ü R L E S E R A T T E N tja, warum gibts denn keine bremsscheiben aus beryllium?! wenn man für mini speichenmagnete das 10fache zahlt, nur weil ein name draufsteht, kann ma das doch auch bei discs machen, oder? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.