Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
WD-40 hilft immer!

 

Das mag stimmen, aber an den Pedalplatten hat das nix zu suchen. Silikonspray oder Sprühwachs würde ich bevorzugen, allerdings hat mich diese Knarzerei veranlaßt, zu Shimano SPD SL zu wechseln :D

Geschrieben

Da reibt Kunststoff auf Kunststoff. Wär a Wunder wenn das ohne Nebengeräusche ginge.

Ich nehm Trockenschmierspray von Caramba oder einen Silikonspray, je nach dem was ich schneller zur Hand hab.

Geschrieben

Habe 3 paar Schuhe im Einsatz, bei 2 davon herrscht Ruhe, bei einem ist es nicht zum Aushalten, obwohl auf allen die grauen Platten montiert sind.

Kein Paar ist nagelneu, müßte noch eingefahren werden, oder ist bereits zu viel verschlissen.

 

Ich kann es mir nur damit erklären das dieses eine Paar aus einer anderen Produktcharge bei Look stammt, damit andere Toleranzen bestehen, ungenau gearbeitet wurden oder so ähnlich.

 

Auf jeden Fall hilft WD 40 am Pedal nur bedingt und keine ganze Ausfahrt lange, wenn ich´s auf die Schuhplatte (hinten wo sie einklicken) und vorne an der Plattennase ein wenig sprühe, zumindest 2-3 Tage, dann gehts wieder los. Ärgerlich aber nicht zu ändern. (Schraubverbindung oder am Schuh selber liegt es nicht, hab ich alles schon ausgeschlossen)

 

Silikonspray geht natürlich auch, hab ich aber grad keinen

 

Es gibt Pedalplatten mit Teflonbeschichtung, hab ich aber noch nicht probiert ob´s damit besser wird.

 

http://www.bike-discount.de/de/kaufen/look-keo-pedalplatten-grau-arc-4%2C5-26759

 

Außerdem fehlt die Hatsch- Hilfe bei der Ausführung.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

da gibt es doch 2 verschieden arten von bedalplatten?

die mit dem gummi, welche gerne knarren und die ohne gummi mit so einer art bakelite einsatz an den reibungspunkten die das knarren größten teils verhindern.

ich fahre aus gründen der knarrerei nur mehr die mit dem bakelite einsatz und ohne rutschfesten gummi.

Geschrieben
da gibt es doch 2 verschieden arten von bedalplatten?

 

da hast recht, die ohne den Gummi sind wesentlich ruhiger, allerdings ist das Stiegenhaus damit eine Herausforderung und immer die Plattenschoner für rauf und runter zu montieren dazu bin ich zu faul.

Geschrieben
da hast recht, die ohne den Gummi sind wesentlich ruhiger, allerdings ist das Stiegenhaus damit eine Herausforderung und immer die Plattenschoner für rauf und runter zu montieren dazu bin ich zu faul.

 

stimmt rutschen ein bisserl mehr, aber mnm. nicht wirklich bedenklich, einfach etwas mehr über die ferse gehen (oder in meinem fall springen) dann klappt das ganz gut.

bei mir haben sich beim modell mit rutschgummi, die gummis immer verabschiedet bevor die platte wirklich verschlissen war, weswegen ich dann gleich auf die leiseren ohne gummi gewechselt habe.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...