globe Geschrieben 24. August 2014 Geschrieben 24. August 2014 Hallo! Ich habe mir vor 2 Monaten ein altes Rennrad (BJ. 1985, Alu) zugelegt und nun hat mich das Rennrad-Fieber gepackt. Daher möchte ich mir ein neues Bike holen. Was ich bisher auf meinem alten Renner sehr hasse sind die Erschütterungen wenn ich über Unebenheiten fahre, ganz zu schweigen von Pflastersteinen. Das geht richtig hart in die Wirbelsäule. Grundsätzlich tendiere ich zum Kauf eines Bikes mit Ultegra. Beim Rahmen stellt sich noch die Frage Alu oder Carbon. Das Gewicht ist dabei nicht vordergründig, sondern die Dämpfung aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen. Ich habe gesehen dass neue Komplettbikes in Alu auch mit Carbon-Sattelstützen kommen. Haben Bikes mit Carbonrahmen einen wesentlich besseren Dämpfungskomfort bei Bodenunebenheiten gegenüber den Alu-Rennern? Mir wäre das durchaus den Mehrpreis von ca. 700 Euro (bei den bekannten Versendern) wert. Danke für eure Antworten! :bump: Zitieren
Duckshark Geschrieben 24. August 2014 Geschrieben 24. August 2014 Meines Erachtens spürt man den Unterschied zwischen einem Carbonrahmen und einem Alurahmen schon. Man sollte aber bedenken, dass man, wenn der Komfort denn wichtig ist, auch zu eine Rahmen greift der daraufhin optimiert wurde. Es gibt eine ganze Reihe Carbonrahmen bei denen mehr Wert auf andere Eigenschaften gelegt wurde, die sind sicher mindestens genauso "hart" wie ein Alurahmen. Vermutlich tragen auch andere Komponenten, bei wesentlich geringerem, finanziellen Aufwand deutlich mehr zu einem Komfortgewinn bei als ein Carbonrahmen. Zu nennen wären hier wohl: Sattelstütze, da gibt es ja inzwischen eine Reihe interessanter Modelle und Konzepte Lenkerband und Lenker (v.a. die Form spielt eine Rolle) Reifen momentan geht der Trend zu breiteren Varianten (25mm oder gar 28mm), diese sollen dank niedrigerem Luftdruck spürbar komfortabler sein. So "aufgerüstet" kriegt man sicher auch einen Alu-Rahmen recht angenehm hin. In diesem Sinne vielleicht ein recht interessantes, vom Start weg kaum noch verbesserungswürdiges Komplettpaket: http://www.canyon.com/roadbikes/bike.html?b=3502 Seit kurzem gibt es auch die Aluversion, allerdings hat die seriemäßig eine andere Stütze, die an die des Carbonmodells nicht ran kommt, man kann diese allerdings gegen Aufpreis dazu ordern. http://www.canyon.com/roadbikes/bike.html?b=3502 Zitieren
outmen Geschrieben 24. August 2014 Geschrieben 24. August 2014 carbon hat definitiv einen besseren komfort als alu, allerdings machen auch die felgen und reifen eine menge aus! aus gründen des komfort, fahre ich zb. die continental reifen im training oft bis 5 bar runter, bevor ich sie wieder mal auf 8 bar aufpumpe. der beste carbon rahmen hilft wenig wenn man drecks felgen und 10 bar luft oder mehr in den reifen fährt. Zitieren
st. k.aus Geschrieben 24. August 2014 Geschrieben 24. August 2014 hab´ ein CAAD 10 aus alu (25er reifen - max. 8.5bar) mein vater ein supersix EVO aus carbon (23er reifen - max. 8bar) gewaltige dämpfungsunterschiede durch: -carbon -reifenbreite -sattelstütze Zitieren
kandyman Geschrieben 25. August 2014 Geschrieben 25. August 2014 An sich dämpft Carbon schon besser. Aber der Reifendruck macht viel mehr Unterschied - was wiegst du und wieviel Druck fährst du in wie breiten Reifen? Zitieren
globe Geschrieben 25. August 2014 Autor Geschrieben 25. August 2014 Hey danke für die zahlreichen Antworten! In diesem Sinne vielleicht ein recht interessantes, vom Start weg kaum noch verbesserungswürdiges Komplettpaket: http://www.canyon.com/roadbikes/bike.html?b=3502 Habe mich bei Canyon umgesehen, dass Endurace aber nicht weiter beachtet. Die Geo ist beim Endurace glaube ich doch etwas "unsportlicher" als bei anderen Modellen. An sich dämpft Carbon schon besser. Aber der Reifendruck macht viel mehr Unterschied - was wiegst du und wieviel Druck fährst du in wie breiten Reifen? Fahre derzeit hinten 20er und vorne 23er. Druck habe ich bei beiden 7bar. Mein Gewicht: 63kg. Zitieren
Donnie Donowitz Geschrieben 25. August 2014 Geschrieben 25. August 2014 Dann gib mal 25er rauf. Sollte dann schon wesentlich angenehmer sein. Zitieren
globe Geschrieben 25. August 2014 Autor Geschrieben 25. August 2014 Dann gib mal 25er rauf. Sollte dann schon wesentlich angenehmer sein. Blöde Frage: Sind alle Felgen für die 25er geeignet oder gibts da Unterschiede? Zitieren
Duckshark Geschrieben 25. August 2014 Geschrieben 25. August 2014 Eigentlich sollten sie auf jede Felge passen, normalerweise dürfte es da auch noch keine Probleme mit Rahmen oder Bremse geben. Es gibt einige wenige ganz neue Laufräder mit einer etwas breiteren Felge auf der dann angeblich der breitere Reifen seine Vorteile noch eher ausspielen kann. Das Endurace hatte ich vorgestellt, weil ich dachte du wärst auf der Suche nach so einem Komfortrenner. Canyon war da halt konsequent und hat die Geo auch entsprechend angepasst. Wenn du lieber was sportliches fährst musst du halt einen anderen Rahmen / anderes Modell nehmen, die Sattelstützen kriegst du bei jedem Canyon, das Lenkerband und die Lenker, die sie verwenden sind eigentlich auch in Ordnung. Andere Hersteller haben sicher Ähnliches im Angebot und Sattelstützen kann man ja tauschen. Zitieren
globe Geschrieben 26. August 2014 Autor Geschrieben 26. August 2014 (bearbeitet) Ursprünglich wollte ich mir ein Canyon Roadlite AL 7.0 holen http://www.canyon.com/roadbikes/bike.html?b=3193 nun tendiere ich eher zum Ultimate CF SL http://www.canyon.com/roadbikes/bike.html?b=3587 Sollte vom Dämpfungskomfort passen? eine Option wäre noch das Rose CRS-3000 http://www.roseversand.de/bike/rose-xeon-crs-3000-2014/aid:674118 Bearbeitet 26. August 2014 von globe Zitieren
Duckshark Geschrieben 26. August 2014 Geschrieben 26. August 2014 Ist halt auch wieder eine Frage der Geometrie. Das Roadlite ist von der Geometrie eher vergleichbar mit dem Endurace. Das Roadlite ist nicht schlecht aber halt das Einsteigerrad bei Canyon. Wenn ich die ein wenig kryptischen Ankündigungen richtig deute, dann fällt es zum nächsten Jahr weg bzw. wird zum Fitnessrad. Das Ultimate CF SL ist abgeleitet vom Toprahmen SLX nur eben etwas schwerer, aber sicher ein top Rahmen. Wenn es die Finanzen zulassen würde ich das nehmen. Zitieren
Siegfried Geschrieben 27. August 2014 Geschrieben 27. August 2014 Das Roadlite ist ein guter Rahmen, der alle Features hat, die heute Stand der Technik sind. Er ist und bleibt aber halt ein Alu-Rahmen. Wenn das Budget es zulässt, würde ich auch zum Carbon greifen. Das CF SL ist um das Geld wirklich ein sehr feines Rad. Da kann man nicht meckern. Die paar Gramm mehr zum SLX wirst du maximal im Preis und viell. im Kopf spüren Mit Rose hab ich keine Erfahrungen. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 27. August 2014 Geschrieben 27. August 2014 Vorteil von Rose ist unter anderem das Baukastensystem und die Liefersicherheit. Das Rose finde ich pers. von der Optik her gefälliger, ist aber Geschmacksache. Räder sind von beiden Lieferanten technisch auf der Höhe, da fehlt nix. 25 mm Reifen sind 23 mm Reifen vorzuziehen, der spürbare Unterschied ist nicht nur im Kopf zu finden. Teilweise werden auch schon Räder mit breiteren Reifen ausgeliefert (DT Swiss Spline bei Canyon z.B oder auch bei Rose im Baukasten zu bekommen) bei denen die 25iger ihr Potential noch mal besser ausspielen können, muss aber nicht sein, die verbauten Laufräder sind für die Preisklasse top, bei "Marken"rädern findest du um die Preisklasse eher die Holzklasse der Laufräder. (25 mm - Wer eine abschüssige Straße mit schlechtem Belag und ein paar Kanaldeckeln mit 23igern und dann mit 25igern mal richtig runterlässt wird bei angepasstem Luftdruck den Unterschied spüren.) Komfort bringen auch z.B. 27,2 mm Sattelstützen aus Carbon welche mit einer Reduzierhülse auch in einen z.B. 31,6 er Rahmen reinpassen, so eine Maßnahme ist gerade bei Alurahmen empfehlenswert. Günstige Kompletträder werden ja mit Masse mit Alustützen ausgeliefert, eine gute Carbonstütze kann da schon einen Unterschied in Sachen Komfort bedeuten. Zitieren
globe Geschrieben 27. August 2014 Autor Geschrieben 27. August 2014 Das vergleichbare Rose wäre 200€ günstiger. Die Glanzoptik vom Rose gefällt mir aber weniger gut. Hat jemand eine Ahnung ob es in Wien einen Verleih mit Rennrädern gibt? Möchte eine Sram probefahren. Zitieren
hermes Geschrieben 27. August 2014 Geschrieben 27. August 2014 carbon hat definitiv einen besseren komfort als alu, allerdings machen auch die felgen und reifen eine menge aus! carbon hat keine bessere dämpfung als alu, das ist ein märchen. wichtig ist, was der rahmenproduzent (-entwickler) erreichen wollte. du kannst aus carbon einen betonähnlichen rahmen bauen und aus alu eine windelweiche gurke. reifen und felgen sind für 80+% des komforts verantwortlich. dann gabel, sattelstütze, vorbau, lenker, sattel. dann erst der rahmen. Zitieren
globe Geschrieben 27. August 2014 Autor Geschrieben 27. August 2014 carbon hat keine bessere dämpfung als alu, das ist ein märchen Also muss ich doch das hier nehmen: http://www.canyon.com/eurobike2014/mrsc-connected.html Zitieren
outmen Geschrieben 28. August 2014 Geschrieben 28. August 2014 carbon hat keine bessere dämpfung als alu, das ist ein märchen. wichtig ist, was der rahmenproduzent (-entwickler) erreichen wollte. du kannst aus carbon einen betonähnlichen rahmen bauen und aus alu eine windelweiche gurke. reifen und felgen sind für 80+% des komforts verantwortlich. dann gabel, sattelstütze, vorbau, lenker, sattel. dann erst der rahmen. ja klar, weswegen mein simplon phasic mit carbon hinterbau deutlich komfortabler war als der nachfolger ohne carbon hinterbau, bei wohl gemerkt komplett gleichen komponenten (habe nur den rahmen getauscht) was letztendlich auch der grund war warum ich den simpolon alu dann in die garage gestellt habe und gegen einen pride carbon getauscht habe, wieder nur den rahmen, gleiche geometrie und total gleiche komponenten nur eben carbon statt alu. das ein zeitfahrer wie zb. ein cervelo auch in carbon ein harter prügel ist steht ausser frage, dass hat aber auch einen andere zweck zu erfüllen, aber beim renner mit gleicher gemoetrie vom gleichen hertsteller ist das nicht so. weil du lenker und sattelstütze anführst, sind die also auch nicht komfortabler als alu? das sogenannte flexen der carbon sattelstützen auch alles märchen und gar kein besserer komfort? Zitieren
Siegfried Geschrieben 28. August 2014 Geschrieben 28. August 2014 Ich hab letztes Jahr Rahmen gewechselt. Z´erst Trek Alu, jetzt Focus Cayo Evo. Kein Vergleich in Komfort und Steiffigkeit. Ich bin beim Hermes, dass sich auch Alu-Renner mit Anbauteilen, Reifen,.... komfortabel gestalten lassen, aber die Technologie liegt in den letzten Jahren ganz klar im Carbon-Bereich und da gibt's mittlerweile wirklich tolle Sachen! Zitieren
hermes Geschrieben 28. August 2014 Geschrieben 28. August 2014 noch einmal: du kannst mit wandstärken und durchmesser FAST ALLES realisieren (bzw. anzahl der lagen, faserrichtung, rohrform). es gibt (aus technischen und kostengründen sehr wenige) hallenkonstruktionen aus carbon, da bewegt sich gar nix. weil das material leicht ist, kann man theoretisch viel größere spannweiten realisieren, trotzdem soll der wind das dach nicht einfach hin- und herbewegen. und wenn schnee drauf liegt, solls nicht durchhängen. schau dir die monocoques in der formel 1 an, die dämpfen gar nix, die sind knallhart und überstehen schwere unfälle. die unterschiede bei deinen simplonrahmen kommen aus überlegungen in der entwicklung (oder nichtüberlegungen, ich weiß es nicht), nicht vom material. da spielen viele faktoren mit, ob der rahmen bretthart wird oder weich. nicht nur die philosophie, was erreicht werden soll, sondern auch materialpreis, fertigungsaufwand, optik, usw. carbonhinterbauten werden oft komplett von fremdanbietern zugekauft, speziell bei günstigeren rahmen. da wird einfach genommen, was grad günstig zu haben ist. aluhinterbauten kommen meist aus dem gleichen werk wie das vordere rahmendreieck. Zitieren
daybreak Geschrieben 28. August 2014 Geschrieben 28. August 2014 Ehrliche Antwort: wenn du seit 2 Monaten Rennrad fährst, würde ich jetzt nicht extra nach Komfort suchen. Rennrad fährt sich nunmal härter als ein MTB oder Treckingbike, daran gewöhnt man sich. Kauf dir ein schnelles Rad, das ist ja der Grund warum du Rennrad fährst, nicht weils so bequem ist. Eventuell wie die Vorposter sagen mit breiteren Reifen und weniger Druck fahren. Wenn der Popsch trotzdem weh tut gehst du aus dem Sattel. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.