mbrc Geschrieben 22. Dezember 2014 Geschrieben 22. Dezember 2014 (bearbeitet) Habe eine Lefty und somit ein Montage-Problem für den Geschwindigkeitssender-Kit. Habe schon überlegt, einen Magneten an die Bremsscheibe zu kleben. Hat damit jemand Erfahrung, insbesondere im Zusammenhang mit einer heißen Bremsscheibe? ...... oder habt ihr eine andere Lösung? Gruß Robert Bearbeitet 22. Dezember 2014 von mbrc Zitieren
der Markus Geschrieben 22. Dezember 2014 Geschrieben 22. Dezember 2014 (bearbeitet) Ich habe meinen schnurlosen Abnehmer einfach am Hinterbau montiert. Geht problemlos. Es gibt aber so ein Teil, dass man mit der vorderen Bremse klemmt und das den Abnehmer näher an das Laufrad bringt, irgendwer wird es sicher gleich posten. EDIT: sowas: http://www.cannondale-parts.de/epages/61764971.sf/en_US/?ObjectPath=/Shops/61764971/Products/8CM01 http://www.cannondale-parts.de/epages/61764971.sf/en_US/?ObjectPath=/Shops/61764971/Products/Leo2 Bearbeitet 22. Dezember 2014 von der Markus Zitieren
Karl_rudolf Geschrieben 22. Dezember 2014 Geschrieben 22. Dezember 2014 Ich habe ihn auch am Hinterrad. Zitieren
derDim Geschrieben 22. Dezember 2014 Geschrieben 22. Dezember 2014 wenn du ein echter lefty fahrer bist dann baust du den funksensor aufs laufrad und den magneten an die gabel Zitieren
mbrc Geschrieben 22. Dezember 2014 Autor Geschrieben 22. Dezember 2014 An der Kettenstrebe oder an der Sitzstrebe? Ich dachte, dass das Signal zu weit weg wäre. Aber wenn´s geht, dann werd ich das auch mal versuchen. Danke für die Infos Zitieren
mbrc Geschrieben 22. Dezember 2014 Autor Geschrieben 22. Dezember 2014 @derDim Wie hast du den Funksensor befestigt? Zitieren
clausbluebox Geschrieben 23. Dezember 2014 Geschrieben 23. Dezember 2014 Hi, anbei die eleganteste Art finde ich, http://www.fahrrad-kohl.de/ Gruß Zitieren
Karl_rudolf Geschrieben 23. Dezember 2014 Geschrieben 23. Dezember 2014 An der Kettenstrebe oder an der Sitzstrebe? Ich dachte, dass das Signal zu weit weg wäre. Aber wenn´s geht, dann werd ich das auch mal versuchen. Danke für die Infos An der Kettenstrebe. Alternativ kannst du einen Garmin oä mit GPS verwenden - dann benötigst du gar keinen Sensor Zitieren
derDim Geschrieben 23. Dezember 2014 Geschrieben 23. Dezember 2014 @derDim Wie hast du den Funksensor befestigt? ich hab den ganz normal mit gaffatape auf dem laufrad befestigt und den magneten dann auf der gabel (auch mit gaffa) nur hab ich den fehler gemacht dass ich keinen funksensor genommen habe hat also nur kurz funktioniert dann is mir das kabel gerissen habs dann auch nochmal mit einem längeren probiert ... Zitieren
mbrc Geschrieben 23. Dezember 2014 Autor Geschrieben 23. Dezember 2014 ich hab den ganz normal mit gaffatape auf dem laufrad befestigt und den magneten dann auf der gabel (auch mit gaffa) nur hab ich den fehler gemacht dass ich keinen funksensor genommen habe hat also nur kurz funktioniert dann is mir das kabel gerissen habs dann auch nochmal mit einem längeren probiert ... Probiers nur weiter ..... learning by doing ..... wennst weißt was ich mein Zitieren
ruffl Geschrieben 23. Dezember 2014 Geschrieben 23. Dezember 2014 ich hab den ganz normal mit gaffatape auf dem laufrad befestigt und den magneten dann auf der gabel (auch mit gaffa) nur hab ich den fehler gemacht dass ich keinen funksensor genommen habe hat also nur kurz funktioniert dann is mir das kabel gerissen habs dann auch nochmal mit einem längeren probiert ... Ich würde um Erläuterung bitten? Zitieren
radklinik Geschrieben 23. Dezember 2014 Geschrieben 23. Dezember 2014 Ich würde um Erläuterung bitten? erläuterung?der war gut...:D;) Zitieren
mbrc Geschrieben 23. Dezember 2014 Autor Geschrieben 23. Dezember 2014 Man könnte höchstens auf Läuterung hoffen ......... :s: Jedenfalls bedanke ich mich für alle sinnvollen Beiträge - ich werde den Sensor mal an der Kettenstrebe anbringen:) Zitieren
derDim Geschrieben 23. Dezember 2014 Geschrieben 23. Dezember 2014 Ich würde um Erläuterung bitten? na gaffatape/klebeband halt http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Klebeband&redirect=no#Gaffer_Tape man sagt alles was man damit nicht kleben kann ist nicht klebbar Zitieren
radklinik Geschrieben 23. Dezember 2014 Geschrieben 23. Dezember 2014 na vermutlich wird sich das kabel,aus unerklärlichen gründen,a bissl eindreht haben,was ja eigentlich,bei einem sich drehenden teil,niemals vorkommen dürfte... @mbrc ich würd die originallösung von cannondale verwenden,ausser,du bist a bissl abenteuerlustig,experimentierfreudig,usw..... Zitieren
mbrc Geschrieben 23. Dezember 2014 Autor Geschrieben 23. Dezember 2014 @radklinik Abenteuerlustig und experimentierfreudig war ich schon immer:D .....dieser Adapterfinger gefällt mit nicht besonders ..... Zitieren
upn72 Geschrieben 23. Dezember 2014 Geschrieben 23. Dezember 2014 Ich verwende eine gps-Uhr - sonst wäre das aber mein absoluter Favorit. Hi, anbei die eleganteste Art finde ich, http://www.fahrrad-kohl.de/ Gruß Zitieren
derDim Geschrieben 24. Dezember 2014 Geschrieben 24. Dezember 2014 einen aufs laufrad montierten sensor gibts übrigens wirklich das mit dem magnet war natürlich nicht ernst gemeint Zitieren
mbrc Geschrieben 24. Dezember 2014 Autor Geschrieben 24. Dezember 2014 Waaaaaas? Das hat gar nicht gestimmt ......... auch nicht das mit dem Kabel:l::eek: Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 25. Dezember 2014 Geschrieben 25. Dezember 2014 Ich habe meinen schnurlosen Abnehmer einfach am Hinterbau montiert. Geht problemlos. Ich habe ihn auch am Hinterrad. Welchen habt ihr montiert? Bei den meisten analogen Geräte (beispielsweise der CM 4.2) ist die Reichweite auf ca 60-70 cm begrenzt und es technisch nicht möglich, fehlerfrei durch Carbon zu funken. Daher wurde mir geraten, ein ANT+ (fähiges) Gerät zu verwenden. Ich hab mir einen kabelgebundenen Sigma BC 14.12 ALTI gekauft den ich an die Hinterradstrebe montieren werde. Zwar hat ein Kabel den Nachteil, dass es abreißen kann, aber dafür den Vorteil, dass die Verbindung "steht", d.h. eben nicht durch irgendwelche Gegenstände (Alu, Stahl, Carbon, Funktürme, andere Tachos, Stromleitungen etc.) die Verbindung verhindert wird. Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 25. Dezember 2014 Geschrieben 25. Dezember 2014 Habe eine Lefty und somit ein Montage-Problem für den Geschwindigkeitssender-Kit. Habe schon überlegt, einen Magneten an die Bremsscheibe zu kleben. Hat damit jemand Erfahrung, insbesondere im Zusammenhang mit einer heißen Bremsscheibe? ...... oder habt ihr eine andere Lösung? GPS Geräte wurden eh schon genannt. Oder aber ein Smartphone mit entsprechender App. ZB Orux Map, Locus (gibts auch in einer Pro Version). Problem ist halt die sichere Montage . Ich führ gelegentlich das Handy und Orux im Rucksack mit und die Auswertung ist schon toll. Aber aktuell seh ich es halt nicht. Daher hab ich mir jetzt den Sigma Alti Tacho gekauft, der auch länger hält und den ich immer mithaben werde (außer ich bau den an ). Zitieren
Karl_rudolf Geschrieben 27. Dezember 2014 Geschrieben 27. Dezember 2014 Welchen habt ihr montiert? Polar mit W.I.N.D. Technologie auf einem 29er Flash. Den Magnet an der Speiche, den Sensor an der Kettenstrebe. Computer war der CS500. Ich hatte keine Probleme mit der Verbindung oder Stabilität der Verbindung. Zitieren
der Markus Geschrieben 27. Dezember 2014 Geschrieben 27. Dezember 2014 Welchen habt ihr montiert? Hatte eine Suuto T6c montiert. Soweit ich weiß ist dass ein ANT Gerät. Hat gut funktioniert, war aber voll im Dreckschleuder Bereich. Mittlerweile habe ich ein Garmin GPS Gerät (Wandergerät 65s) weil ich mich eigentlich immer verirre und es sowieso immer im Rucksack hatte. Ist wirklich viel angenehmer damit. Einen Sturz hat es auch schon gut überlebt. Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 11. Januar 2015 Geschrieben 11. Januar 2015 So schaut einmal meine Lösung mit dem Sigma Sport BC 14.12 Alti (Höhenmesser) aus: Das Kabel wird noch mit schwarzem Klebeband und/oder Kabelbinder befestigt. Man könnte eventuell sich noch ein längeres besorgen und dann am Lenker befestigen. Allerdings müsste man dann über die Spacer und den Vorbau gehen und dabei den Lenkereinschlag mit berücksichtigen . Mal schauen wie sich die Tachoposition neben der Lefty sowie die Sensorposition bei der linken hinteren Sattelstrebe bewährt . Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.