fullspeedahead Geschrieben 15. Oktober 2004 Geschrieben 15. Oktober 2004 die Helmcam taugt mir auch irrsinnig. Übrigens bin ich der Meinung, dass die modernen kleinen Speichersticks bald die meisten anderen Medien ablösen werden. Guckst du hier:http://www.digitalkamera.de/Info/News/23/11.htm wenn man überlegt, dass die Karten auch eine sehr gute Übertragungsrate haben, dann kommen gewaltige Zeiten auf uns zu. 2 Terabyte Wenn man überlegt, dass man noch vor 30 Jahren riesige Hallen mit Magnetbändern gebaut hat und jetzt schon Sticks von der Größe eines Kaugummis viel mehr speichern können.....des is scho verruckt! Zitieren
asti Geschrieben 16. Oktober 2004 Geschrieben 16. Oktober 2004 ja, das ist schon eine komische Vorstellung, dass alles keinen Bestand mehr hat..... Aber ich finde zB die jetzigen Speicherkarten auch schon ganz gut, sind ja auch schon sehr klein, und naja, 1GB in Kaugummformat ist doch auch schon etwas, was man sich vor gar nicht allzulanger Zeit nicht hätte erträumen lassen! Zitieren
yellow Geschrieben 16. Oktober 2004 Geschrieben 16. Oktober 2004 müßte man da nicht eigentlich "Mücro"-Card sagen? (In dem Link wird das "Micro" genannt) stimmt, bissl i-Dipferlreiterei ist das schon Zitieren
backcountryride Geschrieben 16. Oktober 2004 Autor Geschrieben 16. Oktober 2004 hast du vollkommen recht, heißt "mücro" . Zitieren
fullspeedahead Geschrieben 16. Oktober 2004 Geschrieben 16. Oktober 2004 also wenn schon mycro, hat dann zumindest ein bisserl etwas grichisches an sich. (woher weiß man eigentlich, dass es nicht einfach mü-Card ist?) Aber 2 Terabyte! So unpackbar! Wenn man annimmt, dass ein Foto in sehr guter Qualität 4 MB hat, dann sind das noch immer eine halbe Million Fotos! Wenn jemand 100 Fotos am Tag macht, 700 in der Woche 3000 im Monat 365 000 im Jahr kann er noch immer über weit 1 Jahr knipsen ohne ein Foto von der Karte zu löschen!! Absolut schräg! Unpackbar! Zitieren
pinkpanther Geschrieben 16. Oktober 2004 Geschrieben 16. Oktober 2004 Original geschrieben von fullspeedahead Aber 2 Terabyte! So unpackbar! Wenn man annimmt, dass ein Foto in sehr guter Qualität 4 MB hat, dann sind das noch immer eine halbe Million Fotos! gebe dir recht, 2tb ist ein ziemlicher datenfriedhof. aber es gibt fotografen, für die sind 4mb/foto keine "sehr gute qualität", sondern schon "kaputtiert"! bei der neuen canon 1ds mk2 (16,7mpixel) braucht ein raw-bild 50mb! und 16.7mpixel sind schon recht gut, aber sicher nicht das ende der fahnenstange. canon wird grad gescholten, daß sie beim topmodell nicht von 11 auf 22 mpix aufgerüstet haben. 2tb medien braucht man spätestens dann, wenn camcorder nur mehr verkäuflich sind, wenn sie hdtv-spielen.... wird uns auch irgendwann blühen, ist ja nur eine preisfrage, daß jeder glaubt, nur dann glücklich zu sein, wenn er seine enkelfilme in hdtv dreht. "640kb ought to be enough..." Zitieren
Samuel L. Geschrieben 29. November 2004 Geschrieben 29. November 2004 Ich hab mich mal ein bißchen umgeschaut und hab dabei Camcorders gesehen, die keinen Analogen- sondern nur einen digitalen Eingang haben. Kann man an so einen digitalen Eingang auch ein einfaches Kameramodul anschließen? Ich denke da an so etwas vom Conrad, wie der Fuxl hat. was haltet ihr von den folgenden nur digital - Panasonic analog - Panasonic analog - Canon mfg Robert Zitieren
Fuxl Geschrieben 29. November 2004 Geschrieben 29. November 2004 mit an digitaleingang fangst bei de module nix an! sind alle analog so viel ich weis. die digitalen werden wohl unermässlich tueer sien! mfg Fuxl Zitieren
Samuel L. Geschrieben 29. November 2004 Geschrieben 29. November 2004 Auf was ist denn grundsätzlich zu achten, wenn man sich einen neuen Camcorder zulegt? Die Canon hat z.B. einen 22x optischer Zoom und die Panasonic nur 10x. Benötigt man überhaupt einen so starken Zoom, oder kann man damit überhaupt noch vernünfig filmen (verwackeln...) Verwendet ihr die Standbildfunktion von eurem Camcorder? Da hat die Canon auch 1024*768 und die Panasonic nur 640*480, aber sind die bilder überhaupt für etwas zu gebrauchen? Ja ich weiß fragen über fragen, aber man will sich ja schließlich erkundigen bevor man in so ein langlebiges und billiges medium wie dieses investiert Zusätzliche Speichermöglichkeit (SD Memory Card), Mikrofoneingang,...... Canon und Panasonic waren jetzt nur zwei Beispiele, welche Marken könnt ihr empfehlen, oder womit hattet ihr schon das eine oder andere Problem. Wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir etws weiterhelfen könntet!! mfg Robert Zitieren
cltom Geschrieben 30. November 2004 Geschrieben 30. November 2004 zu deinen Fragen: ad Zoom Ob du mit dem 22-fach Zoom überhaupt viel anfängst, hängt einmal davon ab, was du filmen willst. Für die meisten Zwecke braucht man es eigentlich nicht. Da ist ein gutes Weitwinkel wichtiger. Hinzu kommt, dass man selbst 10-fach Zoom kaum noch aus der Hand ruhig halten kann. Dh wenn solche Einstellungen verwendet werden, ist ein Stativ quasi obligat. Und überdies ist bei den Teleeinstellungen natürlich die Lichtempfindlichkeit entscheidend. ad Fotofunktion Die Fotos der Camcorder sind in der Regel bescheiden. Es gibt zwar Ausnahmen (etwa die Panasonic GS400) aber zum Fotografieren sind die Dinger nicht gedacht. Bildqualität und Schärfe kommt meistens nicht an die einer normalen Digitalcam heran. Für ein paar Schnappschüsse reichts schon, aber wenn dir Fotos wichtig sind, dann lieber einen Foto extra mitnehmen. Und wenn dir Filmen wichtig ist, dann wirst eh nicht dauernd die Videocam umschalten um Fotos zu knippsen. Ganz allgemein zu Camcordern: Sony, Canon und Panasonic. Auf diese drei Marken kannst du deine Suche mal einschränken. - wieviel Geld willst du ausgeben? - wie groß soll/darf die Kamera sein? - wofür willst du sie verwenden? Zitieren
cltom Geschrieben 30. November 2004 Geschrieben 30. November 2004 zum eigentlichen Thread: Ich hab mir jetzt hier eine bestellt: http://www.rfconcepts.co.uk/helmet_cameras.htm War innerhalb von weniger als 24 Stunden nach der Bestellung da. Testvideos kommen mal ... Zitieren
Samuel L. Geschrieben 30. November 2004 Geschrieben 30. November 2004 Original geschrieben von cltom Ganz allgemein zu Camcordern: Sony, Canon und Panasonic. Auf diese drei Marken kannst du deine Suche mal einschränken. - wieviel Geld willst du ausgeben? - wie groß soll/darf die Kamera sein? - wofür willst du sie verwenden? Die Kamera wird hauptsächlich als allround Familienkamera verwendet werden, mit gelegentlichen kurzen sportaufnahmen. Also kein Profigerät! Zu klein sollte das Ding auch nicht sein. Schon so das man am Display etwas erkennen kann und sie sich noch einigermaßen einfach bedienen lässt. Lieber etwas gscheites in der Hand, als irgendein kleines Designerstück bei dem man aufpassen muß, dass sie ein Kleinkind nicht verschluckt Ich hab mir Canon und Panasonic auf den Hompagen und Geizhals mal etwas angesehen und bin auf follgende gestoßen: Canon MV750i Geizhals Panasonic NV-GS55EG-S Geizhals die beiden liegen mit ca. 500 Euro auch noch im Rahmen! was sagt ihr zu den beiden, wobei mir persönlich die panasonic fasst etwas besser gefällt! Welche alternativen gibt es von Sony? mfg Robert Zitieren
cltom Geschrieben 30. November 2004 Geschrieben 30. November 2004 Die GS55 und die MV750i sind wohl relativ gleichwertige Geräte. Die GS55 ist kompakter und leichter und hat das etwas bessere Weitwinkel. Beide haben halt nur einen 1/6" Chip, was für den Preis zwar angemessen ist, aber in punkto Lichtempfindlichkeit doch einschränkt. Bei Sony fällt wohl die HC30 in dein Regime. Die technischen Daten sind relativ ähnlich - keine wirklichen Vorteile. Von den dreien würde ich wohl auch die Panasonic nehmen. Zitieren
Samuel L. Geschrieben 30. November 2004 Geschrieben 30. November 2004 Ja danke erstmals! Was wäre dann die nächst Liga und was müßte ich da preislich rechnen? Was bedeutet "1/6" Chip" genau, ist das nächste dann die 3 Chip-Technik? Is halt die Frage, ob sich sowas auszahlt. mfg Robert Zitieren
cltom Geschrieben 30. November 2004 Geschrieben 30. November 2004 1/6" bezieht sich auf die Größe des CCDs. Je größer, desto lichtempfindlicher. Bei Aufnahmen mit ausreichend Licht (schöner sonniger Tag oder ein hell erleuchteter Raum), ist die Lichtempfindlichkeit noch kein Thema. Da machen auch kleine Camcorder mit kleinen Chips gute Bilder. Aber bei Dämmerung, in schlechter beleuchteten Räumen, da werden die Bilder grieslig, dunkel, verlieren an Farbe etc. Die Größe des CCDs geht direkt in den Preis ein, zB die Canon MVX25i hat einen 1/3.4" CCD und kommt auf rund € 950. Ein weiterer, davon aber im Grunde unabhängiger Punkt ist, ob die Kamera nun einen solchen CCD hat oder drei. Grundsätzlich ist das 3-Chip-System technisch besser. Für jede Grundfarbe ist ein Chip zuständig, was eine höhere Farbauflösung bringt und auch eine höhere Lichtempfindlichkeit. Aber auch bei 3 Chip Camcordern variiert natürlich die Chipgröße: die günstigsten 3-Chipper (GS120, GS 200) haben drei 1/6" Chips, die GS400 hat drei 1/4.7" Chips und die semiprofessionelle VX2100 gar drei 1/3". Die günstigen 3-Chipper konkurrieren noch mit den guten 1-Chip-Cameras, da kann ein 1-Chip-Gerät mit großem CCD noch mit einer 3-Chip-Cam (mit kleinen CCDs) mithalten. Aber ab rund 1200-1400 Euro gibt's eigentlich nur noch 3-Chip-Camcorder zu empfehlen. Zitieren
fullspeedahead Geschrieben 1. Dezember 2004 Geschrieben 1. Dezember 2004 Eine Frage an den Fuxl hab ich: warum ist eigentlich auf dem 2.Bischofsmais Video keine Helmcamera Action mehr zu genießen? Zitieren
yellow Geschrieben 1. Dezember 2004 Geschrieben 1. Dezember 2004 also, meine Gedanken zu Chipgröße und so: 1. meine VCam (Canon 450i) macht noch sehr brauchbare Aufnahmen bei Lichtverhältnissen, wo meine Digicam lange nix mehr bringt --> kleinerer Chip also egal. 2. Du möchtest eine Minioptik verwenden; deren Auflösung (und leider auch die optische Qualität) stehen jedoch in keinem Konkurrenzverhältnis selbst zur "schlechtesten" Videocam mit "kleinem" Chip. somit zählen: 3. der Preis und 4. die Größe also vergiß jeglichen 3-Chip-Quatsch einfach. die 450i hat ein 20fach Zoom und das kann, obwohl komplett ausgepowert, ruhig gehalten werden, weil die optische Antiwackeleinrichtung genial funktioniert. Fotomöglichkeit ist zwar nett, aber nur im Zusammenhang mit einer Speicherkarte, reicht allerdings höchstens für Erinnerungsbilder. Ansehen am Bildschirm geht gerade noch, wennst nicht anspruchsvoll bist (in meinem Fall hat diese Funktion dazu geführt, mir eine Digikamera anzuschaffen) Zitieren
Hanneman Geschrieben 1. Dezember 2004 Geschrieben 1. Dezember 2004 also der cltom hat ja schon einiges zur technik hier gesagt, ich möchte noch ergänzen: laut marketingabteilung soll man ja beim camcorder kauf nur 2 größen schauen : zoom und pixeln (ähnlich wie beim computer der ghz wahn und bei den digicams detto pixeln) so konnte man schnell auf den cams lesen 100 fach zoom, etc... das mit dem zoom wurde ja schon abgehandelt, wichtig ist der weitwinkelbereich, den findet man nur in kleinen lettern bei den pixeln (800000, 1,3 Mio, 2,1 Mio etc....) werden immer nur 720x576 Pixeln also 414720 zur aufnahme verwendet, der rest dient als stabilisator bzw zur fotoaufnahme. wobei die fotoaufnahme zu beginn der digalkameras durchaus sinn machte, heute kann man darüber nur mehr lachen - da ist die technik von filmkameras und fotokameras zu sehr verschieden. Will man das Video später nachbearbeiten , so benötigt man pro sekunde 3,6 MB , also für 60 Minuten 12,960 GB - bis sich da ein so grosser flashspeicher billiger geworden ist wird es wohl noch einige zeit dauern und ein bandlaufwerk ist sicher unempfindlicher als eine dvd variante. ich würde vor dem kauf einen blick in eine fachzeitschrift a la video digital werfen (meistens liegen diese in einer bibliothek auf) . da wird man feststellen, dass a grosso modo die qualität der ganz billigen und der teueren 3 chiper immer mehr zusammenrückt: die cameras sind heute alle ausgereift und unter optimalen bedingungen ist kaum noch ein unterschied feststellbar. daher werden meistens die bildtests in mehrere kategorien (kein licht, schlechtes licht, optimal) unterteilt. natürlich schneiden da die teueren cams wegen dem größeren ccd im low light bereich besser ab, sony war im nightmode immer führend, panasonic und canon haben aber ordentlich aufgeholt und sind mittlerweile bei den top cams gleich auf nur wie oft filmt man schon bei gänzlicher dunkelheit? für den urlaub braucht man sicher nicht mit der 3 chip cam aufkreuzen will man hingegen aktiv filmen und etwaiige fehler der automatik durch manuelle einstellungen wettmachen, so findet man in diesen tests meist nichts - usability und einstellmöglichkeiten über knöpfe oder komlizierter über touchscreen wird meist vernachlässigt da schaut man am besten unter http://www.camcorderinfo.com/ratings.php nach und testet dann vorort in einem fachgeschäft als helmkamera würde ich auch das billigste gerät mit analog in nehmen, erstens ist man ja von der optik der analogen cam eingeschränkt und zweitens sind die schläge sicher nicht gut fürs laufwerk auf die dauer. wiill man die kamera auch abseits von sportveranstaltungen verwenden muss man eben einen kompromiss suchen alzu viel würde ich aber nicht mehr ausgeben: der preisverfall bei den top geräten beträgt zum nachfolgermodell im nächsten jahr 50%. da kann man sich gleich die billigste cam als reine sportkamera und eine bessere als privatcam kaufen und braucht sich wegen stürzen etc nicht so sorgen Zitieren
cltom Geschrieben 2. Dezember 2004 Geschrieben 2. Dezember 2004 @yellow wie schon weiter oben diskutiert wäre eine jede gute Camera völlige Verschwendung, wenn man sie nur als Recorder für eine Helmkamera verwendet. Wenn man aber (was sehr wahrscheinlich ist) auch normal filmen will, dann lohnt sich der Blick über den Tellerrand der 429 Euro Kameras schon. Da es mittlerweile schon 3-Chip-Cams um knapp mehr als 600 Euro gibt, ist das kein reines Profi-Thema mehr. Und wenn man 500 oder 600 Euro ausgibt, dann lohnt es sich allemal, darüber nachzudenken. Bezüglich Lichtempfindlichkeit: nun, es ist eine Tatsache, dass günstige Kameras weniger lichtempfindlich sind. Wie oft man nun bei schlechtem Licht filmt, ist natürlich eine andere Frage. Ich selber könnte mehr Lichtempfindlichkeit schon gelegentlich brauchen. (Dämmerung, Wald, etc.) Auch bezüglich Zoom muss ich ein wengerl widersprechen: ein 20-fach Zoom ist de facto nicht ruhig zu halten. Der bei günstigen Camcordern eingebaute elektronische Bildstabilisator (optische Bildstabilisatoren fangen auch erst mit 1200-1500 Camcordern an) kann das zwar rechnerisch ein wenig abfangen, das geht aber unweigerlich mit geringerer Bildqualität einher. Erst ein optischer Bildstabilisator bringt keinen Verlust an Bildqualität. Nur um das ins richtige Licht zu rücken: diese Aspekte sind völlig wurscht, wenn man einfach nur gelegentlich ein paar nette Videos machen will, sich nicht viel für Filmerei und Technik interessiert und auch Abstriche in Bildqualität und Lichtempfindlichkeit in Kauf nimmt. Den Tipp mit einer Fachzeitschrift (videoaktiv) unterstreiche ich voll, so kann man sich ein Bild machen, um welche Unterschiede es wirklich geht bei einem 500 Euro Camcorder und einem 1500 Euro Gerät. Zitieren
Samuel L. Geschrieben 3. Dezember 2004 Geschrieben 3. Dezember 2004 Gibts eigendlich nur die eine Möglichkeit, mit Hilfe eines Camcorders und einer zusätzlichen kleinen Helmcam, augnahmen zu machen, oder gibts da auch andere Aufnahmegeräte, an die man dann die Helmcam anschließen kann. Ich denk da nicht an irgendein Profigerät wie in den teuren Sportvideos, sondern es muß ja auch irgend ein kleines gerät geben, mit dem man nur Videos mit Hilfe einer externen Kamera aufnehmen kann. So wie ein Diktiergerät halt nur für Videos! mfg Robert Zitieren
fullspeedahead Geschrieben 4. Dezember 2004 Geschrieben 4. Dezember 2004 Original geschrieben von Samuel L. Gibts eigendlich nur die eine Möglichkeit, mit Hilfe eines Camcorders und einer zusätzlichen kleinen Helmcam, augnahmen zu machen, oder gibts da auch andere Aufnahmegeräte, an die man dann die Helmcam anschließen kann. Ich denk da nicht an irgendein Profigerät wie in den teuren Sportvideos, sondern es muß ja auch irgend ein kleines gerät geben, mit dem man nur Videos mit Hilfe einer externen Kamera aufnehmen kann. So wie ein Diktiergerät halt nur für Videos! mfg Robert naja, ich glaub es gibt mittlerweile ein paar Laptops, die das können.... na, ich kenn nix relevantes, weil wer steckt z.B. an eine eh schon kleine Digitalkamera mit Videofunktion noch eine Helmcam dran (naja, ich würds vielleicht machen...) Zitieren
Samuel L. Geschrieben 6. Dezember 2004 Geschrieben 6. Dezember 2004 So hab da vielleicht noch eine Möglichkeit gefunden Videos per Helmcam aufzunehmen! Meine Frage an die Experten und alle die sich auskennen unter euch: ist folgendes möglich? aufnahmegerät: Archos Jukebox Multimedia mit zusätzlichem Digital Video Recorder Modul ist es möglich an dieses Video Recorder Modul eine kleine Helmcam anzuschließen, oder muß das Aufnahmegerät oder der Videoeingang spezielle eigenschaften aufweisen? originaltext des JBM Digital Video Recorder 100: Erfassungsrate: PAL: CIF 320x240 @ 25f/s., NTSC: 304x224 @ 30 f/s. Video- Eingang: Analoges Composite-Video oder S-Video Audio- Eingang: Analoger Stereoton Mini-jack/RCA Videokomprimierung: MPEG-4 SP mit MP3 Stereosound im AVI-Format (lesbar für XviD und DivXTM Player) Audiokomprimierung: Stereo MP3 192 Kbit/s konstante Bitrate (CBR) funktioniert das von mir geschilderte? (anschlüsse, videoformat,....) ich stell mir das recht praktisch vor: kein bandlaufwerk mehr sondern eine festplatte , relativ klein und nebenbei auch noch ein mp3-player :s: kostenpunkt: EUR 339,00 bei Amazon und 40GB noch eine Frage: heben die kleinen kameramodule (helmcam) einen Akku, Batterie, oder werden dei über das aufnahmegerät gespeißt? mfg Robert Zitieren
punkti Geschrieben 6. Dezember 2004 Geschrieben 6. Dezember 2004 hmm, also das ding hat einen analogen eingang,damit müsste dem ganzen eigentlich gedient sein!! aber , es ist, wie du schon gesagt hast, eine festplatte! und da sind wieder bewegliche teile! ich bin mir eigentlich nicht sicher ob die festplatte nicht haglicher als ein camcorder ist!! eine defekt sit da irgendwann vorprogramiert!! die cam-module haben normalerweise eine baterie! Zitieren
fullspeedahead Geschrieben 6. Dezember 2004 Geschrieben 6. Dezember 2004 Original geschrieben von Samuel L. So hab da vielleicht noch eine Möglichkeit gefunden Videos per Helmcam aufzunehmen! Meine Frage an die Experten und alle die sich auskennen unter euch: ist folgendes möglich? aufnahmegerät: Archos Jukebox Multimedia mit zusätzlichem Digital Video Recorder Modul ist es möglich an dieses Video Recorder Modul eine kleine Helmcam anzuschließen, oder muß das Aufnahmegerät oder der Videoeingang spezielle eigenschaften aufweisen? originaltext des JBM Digital Video Recorder 100: Erfassungsrate: PAL: CIF 320x240 @ 25f/s., NTSC: 304x224 @ 30 f/s. Video- Eingang: Analoges Composite-Video oder S-Video Audio- Eingang: Analoger Stereoton Mini-jack/RCA Videokomprimierung: MPEG-4 SP mit MP3 Stereosound im AVI-Format (lesbar für XviD und DivXTM Player) Audiokomprimierung: Stereo MP3 192 Kbit/s konstante Bitrate (CBR) funktioniert das von mir geschilderte? (anschlüsse, videoformat,....) ich stell mir das recht praktisch vor: kein bandlaufwerk mehr sondern eine festplatte , relativ klein und nebenbei auch noch ein mp3-player :s: kostenpunkt: EUR 339,00 bei Amazon und 40GB noch eine Frage: heben die kleinen kameramodule (helmcam) einen Akku, Batterie, oder werden dei über das aufnahmegerät gespeißt? mfg Robert klingt zwar auch ganz interessant, aber nicht böse sein. Meine Digitalkamera schafft die 4-fache Auflösung! (auch bei 30fps). 320x240 ist auf Vollbild schon nicht mehr zum Anschaun! Also so eine hohe Investition würd ich mir da ernsthaft überlegen! MfG Mathias (40gb Speicher hab ich allerdings wohl erst in ca. 2 Jahren....kommt Zeit, kommt Speicher!) wegen der Geschwindigkeit: ein Grund, warum ich mich auf Dinge wie die Mycro-Card freue (siehe weiter hinten) "In ihren Abmessungen sind sie mit der bekannten MMC- bzw. (im Falle der RS μcard) mit der kleineren RS MMC-Speicherkarte exakt identisch, denn sie messen wie diese 24 x 32 x 1,4 mm (μcard) und 24 x 18 x 1,4 mm (RS μcard). Ihr Inneres dagegen soll neue Maßstäbe setzen bei einer höchstmöglichen Speicherkapazität von 2 Terabyte und einer maximalen Datenübertragungsrate von 120 MByte/s. " Das wird dann wohl die Ablöse sein! Zitieren
Samuel L. Geschrieben 6. Dezember 2004 Geschrieben 6. Dezember 2004 wie schon von FSA erwähnt, steht auf der von mir geposteten Seite:Digital Video Recorder 100 einerseits: Schließen Sie den JBM Digital Video Recorder einfach an die Jukebox an, und überspielen Sie Videos direkt von Ihrem Fernsehgerät, Videorecorder oder Camcorder in das MP4-Format. Für die bequeme Aufnahme ist im Lieferumfang des JBM Digital Video Recorder eine Fernbedienung enthalten. Die abgespielten Videos sind im AVI- Format gespeichert, wobei das Format MPEG4-SP für eine annähernde DVD- Bildqualität und der MP3 Stereosound für ein makelloses Hörerlebnis sorgt. und andererseits: Anschluss an die Jukebox: Einfach mit der Multimedia-Schnittstelle der Jukebox verbinden. RCA-Buchse für Composite-Video oder MiniDIN-Buchse für S-Video (NTSC oder PAL) Erfassungsrate: PAL: CIF 320x240 @ 25f/s., NTSC: 304x224 @ 30 f/s. Video- Eingang: Analoges Composite-Video oder S-Video wie kann ich das verstehen: DVD- Bildqualität und 320x240 kann das Videosignal, das von der kamera kommt, durch das Video Recorder Modul verändert (verschlechtert) werden, bevor es gespeichert wird? mfg Robert Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.