gerhard2510 Geschrieben 13. Januar 2015 Geschrieben 13. Januar 2015 hallo, hat wer von den Forumusern Erfahrung wie lange so eine Latexmilchfüllung in einem Tubelessready Mantel zufriedenstellend dichtet. Ich meine nach welcher Zeit oder Kilometerleistung sollte Milch nachgefüllt werden? LG Zitieren
bike charly Geschrieben 13. Januar 2015 Geschrieben 13. Januar 2015 sobald du beim schütteln des Reifen nichts mehr plätschern hörst km angaben oder zeit gibt es da nicht wirklich Zitieren
humberto Geschrieben 13. Januar 2015 Geschrieben 13. Januar 2015 (bearbeitet) Naja ,ewig hält diese nicht. Hatte 2Pannen mitn Renner ,geholfen hats auch nix. Außerdem verklebt dir die Milch mit der Zeit die Ventile, sodaß du beim Luftreinpumpen ganz schön verzweifeln kannst. Bin deshalb auf Clincher wieder umgestiegen, die laufen auch runder! Beim MTB fehlt mir die Erfahrung. Bearbeitet 13. Januar 2015 von humberto Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 14. Januar 2015 Geschrieben 14. Januar 2015 hallo, hat wer von den Forumusern Erfahrung wie lange so eine Latexmilchfüllung in einem Tubelessready Mantel zufriedenstellend dichtet. Ich meine nach welcher Zeit oder Kilometerleistung sollte Milch nachgefüllt werden? LG Laut NoTubes&Co so um die 2-3 Monate. Es geht aber such ohne Mulch, nur kann dann nicht mehr Einstiche&Co abgedichtet werden. Am besten hören, ob noch Milch drinnen ist oder, Reifen "öffnen" und optisch nachschauen. Zitieren
wifi Geschrieben 14. Januar 2015 Geschrieben 14. Januar 2015 Füllt ihr eigentlich ewig nach? Da kommt doch über die Zeit doch einiges zusammen, oder nehmt ihr dann und wann die Koralle wieder heraus? Zitieren
folsen Geschrieben 14. Januar 2015 Geschrieben 14. Januar 2015 So lang der Reifen dicht ist ! gar nicht. Mein Vredestein läuft fast zwei Jahre ohne einmal nachfüllen! Wichtig ist es, keinen extremen Leichtbau Reifen zu verwenden, damit wirst du nicht glücklich! Mit dem Schwalbe RR EVO sammelte ich Durchstiche wie andere im Herbst Schwammerl! Die Sache mit dem Pannenschutz hat bei mir nie funktioniert (Abdichten eines Loches wie im NO TUBES Video) Mit den Vredestein fahre ich von Anfang an ohne Panne, einen Ersatzschlauch habe ich trotzdem immer im Gepäck. Meine Vredestein sind gar keine Tubeless ready, das Um und Auf ist aber : Der Reifen muß dicht sein!! Zitieren
NoGo Geschrieben 14. Januar 2015 Geschrieben 14. Januar 2015 Füllt ihr eigentlich ewig nach? Da kommt doch über die Zeit doch einiges zusammen, oder nehmt ihr dann und wann die Koralle wieder heraus? Die Reifen halten sowieso nur knapp 2 Jahre bei meiner km-Leistung, dann wird sowieso getauscht und bis dahin nur nachgefüllt. Zitieren
beb73 Geschrieben 14. Januar 2015 Geschrieben 14. Januar 2015 habe das seid 8 monaten an zwei mtbs und mich so an die empfehlung gehalten, nach 3 monaten milch nachzufüllen. mit unter kann das dann zu wenig sein... dürfte individuell vom verwenden mantel bzw. von der anzahl der pannen, bei denen ja immer wieder milch austritt und verhärtet abhängen. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 15. Januar 2015 Geschrieben 15. Januar 2015 bei ordentlichen Reifen muss man eigentlich ziemlich selten nachfüllen... ich mach das erst bei einer Panne. wenn die Reifen/Felgenkombi passt, dauert das auch oft ziemlich lang bis zur ersten Panne... Zitieren
kapi Geschrieben 15. Januar 2015 Geschrieben 15. Januar 2015 Ich denke einige (zB) der TE sprechen von MTB, einige von RR, was aus meiner Sicht zwei ganz unterschiedliche Dinge sind. Also ich denke das sollte man bei den Antorten berücksichtigen. Aus meiner Sicht beim RR nie, beim MTB würde es mich selbst interessieren. Zitieren
herbert12 Geschrieben 15. Januar 2015 Geschrieben 15. Januar 2015 Kommt beim mtb stark auf den reifen an beim rockrazor war nach 4 wochen nix mehr beim high roller war nach 4 wochen noch alles da* Zitieren
beb73 Geschrieben 16. Januar 2015 Geschrieben 16. Januar 2015 Kommt beim mtb stark auf den reifen an beim rockrazor war nach 4 wochen nix mehr beim high roller war nach 4 wochen noch alles da* auch meine erfahrung: nobby nic - normalmodell, also nicht der tubless mantel: ist dicht zu bekommen, da muss aber wesentlich mehr milch rein und öfter nachgefüllt werden. racing ralph tubless hielt da länger - wobei ich da zuletzt speziell am vorderrad auch probleme hatte Zitieren
marty777 Geschrieben 16. Januar 2015 Geschrieben 16. Januar 2015 Die leichten Schwalbe TLR am 29er sind nur mit 120ml Milch dicht zu bekommen. Also unbedingt mit 4bar aufblasen (bis der Mantel auf die Felge hüpft) und dann auf 2bar runtern und die Milch abdichten lassen. Ist nicht einfach, aber danach hatte ich 0 Platten (also nix bemerkt). In der Vorsaison 4 noch mit Schlauch. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.