ckazok Geschrieben 16. Oktober 2004 Geschrieben 16. Oktober 2004 Hallo Leute, Weiß jemand, wo der Unterschied zwischen Konus- und Industrielager liegt? Ich meine, das ist schon klar aber Vor- und Nachtiele beider Systeme? Wenn Industrielager das nonplusultra sind, wieso baut Shimano bei den Naben dann immer noch Konuslager? Wenn Konuslager so gut sind, wieso werden überall die Vorteile von Industrielager in den Naben gepriesen? Ich wäre für einige Erklärungen wirklich dankbar. ck Zitieren
ckazok Geschrieben 16. Oktober 2004 Autor Geschrieben 16. Oktober 2004 Ich kann mich übrigens daran erinnern, daß ich irgendwo gelesen habe, daß KOnuslager Seitenkräfte besser aufnehmen oder sowas. Kann aber den Beitrag jetzt nicht finden leider. Ist was dran? Zitieren
EineDrahra Geschrieben 17. Oktober 2004 Geschrieben 17. Oktober 2004 ja, konuslager können aufgrund der bauweise seitenkräfte besser aufnehmen/übertragen) der vorteil der rillenkugellager bzw. industrielager liegt darn dass man sie nicht warten muss, bzw. wenn baut man sie aus und schmeisst sie weg. bis zu diesem zeitpunkt kein schmieren, weils eben a packung fett für ihre lebenszeit drinnen haben. konuslager muss man warten (fetten, reinigen, lagerspiel !!richtig! einstellen), und von zeit zu zeit auch nachstellen. dafür halten sie aber wenn man auf sie schaut zieeeemlich lange (10 jahre sind hier im board ein ein paar leuten geschrieben worden, i selber kann erst 6 jahre bestätigen, aber macht noch keine probleme.) HTH Zitieren
mafa Geschrieben 17. Oktober 2004 Geschrieben 17. Oktober 2004 Seitenkräfte besser aufnehmen..... des mag in der theorie schon a bisserl richtig sein, aber ich bin der meinung dass industrielager die seitenkräfte gut genug aufnehmen können! du tust ja so als ob bei einem industrielager nicht auch nur ein hauch einer seitenkraft daherkommen dürfte im dh fährt man eigentlich nur industrielager weils die konuslager infach dauernd aufprellt! ich bin mir sicher dass die seitenkräfte im dh stärker sind als bei cc, und vernünftige naben halten da auch über jahre! Zitieren
lizard Geschrieben 17. Oktober 2004 Geschrieben 17. Oktober 2004 kommt aufs industrielager drauf an, ein nadellager wird keine seitenkräfte mehr aufnehmen können ... gibt aber für jeden einsatzbereich ein lager! aber vielleicht kann ein techniker das besser erklären, meine htl zeit liegt schon weit zurück ... Zitieren
Elmar Geschrieben 17. Oktober 2004 Geschrieben 17. Oktober 2004 Was jetzt besser ist, kann ich nicht sagen. Meine Erfahrung: Shimano Deore LX (Konen) haben grade mal ca. 2600 km gehalten, allerdings habe ich dem Radl nix geschenkt. Kann natürlich sein, dass das Nabenspiel schon bei der Auslieferung nicht exakt eingestellt war... Bezüglich Leichtlauf habe ich das Deore LX Lager mit einem Hügi Cerit Disc verglichen. LX hat keine Chance... Zitieren
Matthias Geschrieben 17. Oktober 2004 Geschrieben 17. Oktober 2004 Original geschrieben von Elmar Bezüglich Leichtlauf habe ich das Deore LX Lager mit einem Hügi Cerit Disc verglichen. LX hat keine Chance... Wohl auch Einstellungssache! Zitieren
Elmar Geschrieben 17. Oktober 2004 Geschrieben 17. Oktober 2004 Original geschrieben von judma Wohl auch Einstellungssache! Definitiv ja! Trotzdem glaube ich, dass ein Hügi-Lager leichter und leiser läuft als ein Shimano Deore LX...die Haltbarkeit kann ich nicht beurteilen. Zitieren
ckazok Geschrieben 17. Oktober 2004 Autor Geschrieben 17. Oktober 2004 Danke schon mal für die Antworten. Ich fahre seit ca. 3000km LX Naben, bei km 2000 hatte ich sie aufgemacht, gereinigt, neu gefettet etc. Ich kann mich über Laufeigenschaften usw. nicht beklagen, alles funktioniert eigentlich perfekt, zumindestens nach meinen Erwartungen. Zitieren
mankra Geschrieben 17. Oktober 2004 Geschrieben 17. Oktober 2004 Wenns Hügi Naben gefahren bist, nimmst keine Shimano mehr. Zitieren
mafa Geschrieben 17. Oktober 2004 Geschrieben 17. Oktober 2004 kommt aufs industrielager drauf an, ein nadellager wird keine seitenkräfte mehr aufnehmen können ... bei naben hab ich auch noch wirklich nie nadellager gesehen! sind weder zylnderrollenlager noch sonst was was keine axialenkräfte aufnehmen kann sonder ganz normale rillenkugellager dazu aus dem FAG Lagerkatalog: "Einreihige Rillenkugellager nehmen radiale und axiale kräfte auf; sie sind auch für hohe drehzahlen geeignet..........usw" Zitieren
lizard Geschrieben 17. Oktober 2004 Geschrieben 17. Oktober 2004 @ mafa: war allgemein gehalten, nabe mit nadellager fällt mir auch keine ein, gesehen hab ich´s schon bei tretlager (xtr) und hinterbaulagerungen. @ mankra & hügi: klar fährt man keine shimpansko mehr, hat ma eh kein geld mehr über ... scherzal, fahr selber hügi ...! (und im 2. laufradsatz aus gelderspargründen xt ... leider!) Zitieren
mikeva Geschrieben 17. Oktober 2004 Geschrieben 17. Oktober 2004 industriegelagerte naben san scho super........kein wartungsaufwand, super leichtlauf und wenns hin werden neue lager beim steyr werner holen (skf, die halten ewig). wobei wirkli hin wern die lager eh nur bei disc-brakes, weil die wärme in die nabe abgeleitet wird und dadurch die fettpackung im lager flüssig wird, ausrtritt und is lager trockenlaufen kann. (is mir 2x li hinten passiert, aber seit i stossbrems und nimmer schleifen lass, is das prob auch keines mehr ) in summe überwiegen die vorteile doch deutlich. am cerit-lrs san mehr als 7000 km oben ohne wartungsaufwand bin gspannt, wie lang der white ind./ middleburn lrs haltet und der crossland........... Zitieren
GernOTT Geschrieben 17. Oktober 2004 Geschrieben 17. Oktober 2004 Original geschrieben von mikeva wobei wirkli hin wern die lager eh nur bei disc-brakes, weil die wärme in die nabe abgeleitet wird und dadurch die fettpackung im lager flüssig wird, ausrtritt und is lager trockenlaufen kann. Die Bremsscheiben möchte ich sehen, die die Wärme in die Naben ableiten. Hast selber welche aus Blech zugeschnitten ? Ich denke eine wirkliche Wärmeeinleitung über die Stege die bei einer Bremsscheibe die Bremsfläche mit der Befestigungsfläche verbindet ist kaum möglich. Da wurde wohl eher von Haus aus bei den Lagern gespart. greetings Gernott Zitieren
GernOTT Geschrieben 17. Oktober 2004 Geschrieben 17. Oktober 2004 und nebenbei ich verstehe sowieso nicht, warum irgend ein Nabenhersteller noch diese Konuslager verwendet ( naja, bei den Stückzahlen von Shimano kommte es denen einfach billiger ) Diese "Industrielager" sind von Fertigungs toleranzen und Qualität ja um Welten besser als die Konuslager und kosten durch die Serienfertigung kaum etwas. An die Laufqualität eines Standart Rillenkugellagers kommt ein Konuslager a la Shimano niemals heran und an die Wartungslosigkeit eines lebensdauergeschmierten Lagers schon gar nicht. greetings Gernott Zitieren
ghostbuster Geschrieben 17. Oktober 2004 Geschrieben 17. Oktober 2004 Klar sind "Industrielager" vollständig ausreichend und natürlich durch die Serienfertigung allemal billiger - doch an ein perfekt justiertes Konuslager können sie niemals herankommen. Von der Lebensdauer verhält es sich ähnlich - ich habe auf meiner UR XT Garnitur (ca 1983) mindestens 30.000KM drauf - und habe in dieser langen Zeit die Lager vielleicht 5 mal gereinigt und neu zusammengebaut - sie laufen immer noch fantastisch - wogegen die Lager in den LX Naben am Fahrradl meiner Tochter von anfang an ein lauter Jammer waren Alle wirklich hochwertigen Naben zb Campagnolo oder CK haben Konusse zum einstellen, auch bei Shimano kann mann zb bei der DuraAce natürlich das Tretlager fein justieren - auf gerade eben mal kein Spiel - man kann aber auch dabei mit einer kleinen Drehung zuviel das ganze Lager runieren (gilt auch fürs Lenklager) - wobei ich nicht verstehe warum sich hier nicht Kegelrollenlager durchsetzen (wie bei einem Motorrad) ich habe auf meinem leiben Bulldog so etwas montiert und das Lager ist immer noch wie neu!!) Industrielager sind aus meiner Sichrt OK für Maßenprodukte - nichts für schöne Tuningteile!! Zitieren
mikeva Geschrieben 17. Oktober 2004 Geschrieben 17. Oktober 2004 @ gernott greif amol deine nabe nach dem 730er an da wirst aber staunen........ lass die bremsen a bissl mitschleifen, wirst no mehr staunen Zitieren
GernOTT Geschrieben 17. Oktober 2004 Geschrieben 17. Oktober 2004 Original geschrieben von ghostbuster - doch an ein perfekt justiertes Konuslager können sie niemals herankommen. GLAUBENSKRIEG !! *scherzerl* kann ich Dir nicht zustimmen, diese sogenannten "Industrielager" werden auf 1000stel mm genau gefertigt, hier ist die Fertigungsgenauigkeit des Konusesgewindes und des Achse-Gewindes bei diesen Konuslagern weitem nicht so genau. Aber Du hast sicher recht, sie lassen sich für diese Anwendung genau genug einstellen ( wenn man ein gutes Gefühl für Lagerspiel hat) Die Laufqualität erreichen sie aber nicht. Will hier aber sicher keinen Glaubenskrieg anzetteln. Eines fand ich aber witzig. Original geschrieben von ghostbuster Industrielager sind aus meiner Sichrt OK für Maßenprodukte - nichts für schöne Tuningteile!! All die Tuning - Naben ( Hügi, Tune , ... ) verwenden "Industrielager" und bewerben dies auch ganz stolz. Und das mit den Kegelrollenlagern versteh ich zumindest bei teureren Lenklagern auch nicht. greetings Gernot Zitieren
GernOTT Geschrieben 17. Oktober 2004 Geschrieben 17. Oktober 2004 Original geschrieben von mikeva @ gernott greif amol deine nabe nach dem 730er an da wirst aber staunen........ lass die bremsen a bissl mitschleifen, wirst no mehr staunen Probier ich aus, interessiert mich ....... aber beim 730 brems ich doch nie greetings Gernott Zitieren
mikeva Geschrieben 17. Oktober 2004 Geschrieben 17. Oktober 2004 dann tus halt endlich amol........... Zitieren
EineDrahra Geschrieben 18. Oktober 2004 Geschrieben 18. Oktober 2004 Original geschrieben von mankra Wenns Hügi Naben gefahren bist, nimmst keine Shimano mehr. chris king od ähnliche "reichen" auch! :f: :f: Zitieren
irie movemant Geschrieben 18. Oktober 2004 Geschrieben 18. Oktober 2004 eine kurze zwischenfrage: eine vr xt aus dem jahr 98 (mit dem gelben streifen in der mitte...war glaub ich ein hinweis auf "extra-stärker" oder so ) is schon konus oder? weil die narbe hat sicher über 20000km und wurde glaub ich 1-3mal gereiningt? kann die dann überhaupt noch leben? Zitieren
mafa Geschrieben 18. Oktober 2004 Geschrieben 18. Oktober 2004 die konusnabe von mein "junior" uniradl hat scho 45 jahre aufn buckl und is no überhaupt nie greinigt worden...kanns des geben? wieso solls des net geben? Zitieren
irie movemant Geschrieben 18. Oktober 2004 Geschrieben 18. Oktober 2004 dass das geht is klar, sonst wär´s nicht am radl. aber die frage war primär ob das eh konus is? und was ich bis jetzt so rausgelesen hab halten die OHNE pflege nicht sehr lange. und ich fuhr damit ca 40 rennen und jahrelang botendienst. Zitieren
EineDrahra Geschrieben 18. Oktober 2004 Geschrieben 18. Oktober 2004 sicher ists a konus! shimano verbaut ja nix anderes! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.