Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Besitze seit neuesten Kunststofffenster, manche haben an der Außenseite unten einen Spalt ( Lüftungsschlitz ??) bei manchen ist er durch eine Kappe abgedeckt . Doch manchmal fehlt diese Kappe. hat wer eine Ahnung wozu dieser Schlitz ist, ist es notwendig diesen abzudecken ?

danke für die Antworten.

Geschrieben
Damit das kondensat, welches sich im Profil bilden könnte, nach außen hin abrinnen kann. Die Kappe deckt nur die Öffnung ab, macht sie aber nicht zu. Offen wäre es eine Einladung für Insekten dort in Nest zu bauen ;-)
Geschrieben

Danke für die rasche Antwort!!

Kann es sein das starker Regen in die außen liegenden, offenen Schlitze eindringt und Feuchtigkeit ins Mauerwerk eindringt. So ist es nämlich unlängst bei dem letzten starken Wolkenbruch passiert ?

lg corsa

Geschrieben
Ja, die Fenster wurden fachgerecht eingebaut ( von der Herstellerfirma ) bei starken Regen kommt immer unter dem Fenster Wasser ins Mauerwerk. Gestern mit dem Gartenschlauch Regen simuliert ; wieder Wassereintritt.....keine Abdeckkapperln.
Geschrieben
Ja, die Fenster wurden fachgerecht eingebaut ( von der Herstellerfirma ) bei starken Regen kommt immer unter dem Fenster Wasser ins Mauerwerk. Gestern mit dem Gartenschlauch Regen simuliert ; wieder Wassereintritt.....keine Abdeckkapperln.

 

Das darf so nicht sein, Abdeckkappen hin oder her.

Geschrieben

Lass dir mal sagen welche Art der ralmontage(wenn überhaupt) hier angewandt wurde. Ich denke nicht, dass es Ban den Klappen liegt, vielmehr bei den Anschlüssen zum Mauerwerk.

bei den klapperln kommt a) gar net soviel Wasser rein und b) müsst's noch dazu bergauf fließen.

Wie sind die Fensterbänke montiert? Gibt es andeckleisten oder wurde drüber geputzt? Quellband ja/nein?

Geschrieben
Siegfried: Falls du dich mit Fenstern auskennst. Benötige demnächst ca. 24 Stk. Fenster von 60x60 bis 300x230, 1x Hebeschiebetür. Tw. Holz-Alu, tw. Kunststoff-Alu, tw. mit Raffstores, ein paar wenige mit Rolläden. Zu wem soll ich gehen? Zielstellung - optimale Qualität zum unschlagbaren Preis ;-)
Geschrieben

Ich würd hier auch eher am "fachgerechten" Einbau zweifeln. Ob es am Fenster selbst liegt, kannst leicht prüfen. Die Ablaufschlitze und die Dichtfuge zwischen Stock und Flügel abkleben und nochmals gießen. Wenn das Wasser gleich schnell drinnen ist, kannst da Fenster selbst ausschließen.

 

Jedenfalls, wie die Kollegen schon sagen, schriftlich Mängelmeldung übermitteln und Mängelbehebung einfordern.

Geschrieben

Ich kenn mich bei Fenstern auch nicht mehr/weniger aus, wie jeder andere Häuslbauer, der sich mit dem Thema U-Wert, Ö-Norm gerechter Einbau und Ausführung des Bauanschlusses befasst.

 

Ich hab meine Fenster übers Lagerhaus bezogen. Sind Internorm, 3fach verglast, innen ausgeschäumte Zarge, U-Wert entsprechen Niedrigenergiehaus-Standard gem.OIB-Richtlinie 6 - war ein Sanierungs/Austauschfall, daher habe ich nicht die Top-Ware genommen ;)

 

Vorbereitung der Fensterstürze (Spezial-Spachtelung) und Einbau hab ich von Fachfirmen mit Rechnung machen lassen. Wärmedämm-Verbundsystem wurde auch von der Fachfirma gemacht. VSW wurde auch im Fenstersturz verklebt.

 

Normgerechter Einbau schaut ungefähr so aus:

 

http://profivision.at/wp-content/uploads/2014/06/Soudal_system_ubersicht.jpg

Geschrieben

Ich bin KEIN Fachmann und weis auch nicht wie das heißt aber ich glaube ich habe das schlecht beschrieben:

 

IM Kunststoffrahmen ober dem Fensterbrett sind am unteren Holm des Fensters 2 Schlitze. Bei manchen Fenstern sind sie durch Kapperln abgedeckt nur bei den wo es mir offensichtlich reinregnet ( tropft ) sind eben keine solche nach unten offene Kapperln.

Danke für Eure Überlegungen

Geschrieben
Ich bin KEIN Fachmann und weis auch nicht wie das heißt aber ich glaube ich habe das schlecht beschrieben:

 

IM Kunststoffrahmen ober dem Fensterbrett sind am unteren Holm des Fensters 2 Schlitze. Bei manchen Fenstern sind sie durch Kapperln abgedeckt nur bei den wo es mir offensichtlich reinregnet ( tropft ) sind eben keine solche nach unten offene Kapperln.

Danke für Eure Überlegungen

 

Wir reden da schon alle von den selben Schlitzen. Das passt schon. Dort soll Kondens- oder im Falz landendes Wasser (zbsp. Fenster ist gekippt bei Regen) ablaufen. Wenn der Stock aber z.Bsp. im Eckbereich undicht ist, weil vielleicht schlecht geschweißt, oder der Facharbeiter Befestigungsschrauben durch den Stock nach unten geschraubt hat... dann kann so uch Wasser in die Konstruktion laufen.

Geschrieben

Durch die Befestigung der Fenster sollte keine Feuchtigkeit in die Konstruktion eindringen können. Die Entwässerungsebene liegt weiter außen - somit wird auch durch die beschriebenen Schlitze kein Wasser ins Mauerwerk eindringen.

 

Eher vermute ich, dass der Bauanschluss (also zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk) nicht schlagregendicht ausgeführt wurde. Eventuell fehlt der Glattstrich oder das Dichtband.

Gerade im Bereich der Außenfensterbänke immer wieder ein bekanntes Problem.

Geschrieben
Durch die Befestigung der Fenster sollte keine Feuchtigkeit in die Konstruktion eindringen können. Die Entwässerungsebene liegt weiter außen - somit wird auch durch die beschriebenen Schlitze kein Wasser ins Mauerwerk eindringen.

 

 

ich hab schon solche befestigung gsehn. öfter als nur ein mal :D

 

2015-08-28 00.28.02.jpg

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hört sich ja nicht sonderlich professionell an - ich hoffe doch, du hast einen vor Ort, der sich auskennt. Eine nicht fachgerecht hergestellte Anschlussfuge wird durch den Einsatz von Silikon in der Regel nicht nachhaltig besser.

Grundregel: innen dichter als außen!

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...