6.8_NoGravel Geschrieben 21. Juni Geschrieben 21. Juni (bearbeitet) vor 9 Stunden schrieb madeira17: Da würde für die Fans ja ein Grund wegfallen ein weiteres spezifisches Rad anzuschaffen. Kommerziell ganz schlechter Vorschlag. Zeitfahrräder: Warum, als olympische Freakshow oder für´s schnelle Hobbettenfahren um den Ententeich bliebe es ja bestehen. Bei den Pros hätte es den Vorteil, dass wirklich nur mehr die Besten der Besten am Start stehen und sich der Rest nicht sinnlos auf so einer Gurken quälen muss. Die UCI könnte die Regeln den Tria-Reglement angleichen - es gäbe unglaubliche Tuningmöglichkeiten. Ein Spielplatz für die Entwicklungs- und eine Goldgrube für die Marketingabteilungen. Aero-/Bergräder: Ich bevorzuge die aktuelle Vorgehensweise. Du bewirbst jahrelang superleichte Räder, schwenkst dann auf schwere Aero Räder um, entwickelst 2 Jahre später eine Mischform aus aerodynamisch und leicht um 2 Jahre später wieder auf Superaero zurückzugehen. Das passt auch ganz gut mit dem Budgetplan der ambitionierten Superhobbetten zusammen. Alle 3 Jahre eine neue Schaltgruppe stört den Rhythmus etwas, aber wen juckt das? Bearbeitet 21. Juni von 6.8_NoGravel 3 3 Zitieren
wolfi Geschrieben 25. Juni Geschrieben 25. Juni Am 21.6.2025 um 07:45 schrieb 6.8_NoGravel: Zeitfahrräder: Warum, als olympische Freakshow oder für´s schnelle Hobbettenfahren um den Ententeich bliebe es ja bestehen. Bei den Pros hätte es den Vorteil, dass wirklich nur mehr die Besten der Besten am Start stehen und sich der Rest nicht sinnlos auf so einer Gurken quälen muss.Die UCI könnte die Regeln den Tria-Reglement angleichen - es gäbe unglaubliche Tuningmöglichkeiten. Ein Spielplatz für die Entwicklungs- und eine Goldgrube für die Marketingabteilungen. Dem Gedanken kann ich was abgewinnen, aber warum dann nicht gleich konsequent ohne Limitierung? Wäre schon mal interessant was die Allerschnellsten Liegeradler so zusammenbringen. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 29. Juni Geschrieben 29. Juni (bearbeitet) Der nächste Wahnsinn. The UCI (Union Cycliste Internationale) is implementing a new gear rule in professional cycling, limiting the maximum gear ratio to 54x11, which translates to 10.46 meters of development per crank revolution. This rule is being tested during a stage race in the latter half of the 2025 season. The goal is to limit the maximum speed reached by riders, as excessive speed is considered a safety risk. The rule primarily affects SRAM-sponsored teams and riders, as their 12-speed cassettes with a 10-tooth cog are more likely to be impacted compared to Shimano and Campagnolo who offer 11-tooth cogs as their smallest. This change could potentially impact SRAM's performance in sprint situations and create a disadvantage in terms of mechanical parity. (Quelle: Google KI) Bearbeitet 29. Juni von 6.8_NoGravel Zitieren
OltaBanolta Geschrieben 29. Juni Geschrieben 29. Juni Als nächstes gilt dann die StVo bei UCI Rennen. 1 2 Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 29. Juni Geschrieben 29. Juni (bearbeitet) vor 28 Minuten schrieb OltaBanolta: Als nächstes gilt dann die StVo bei UCI Rennen. Eine Altersobergrenze für Funktionäre wäre erstrebenswert. Bei der UCI könntens dann Eroica's reglementieren und beim Schi-Verband Faßdaubenrennen ... . Bearbeitet 29. Juni von 6.8_NoGravel 3 2 Zitieren
type-rad Geschrieben Freitag um 20:53 Geschrieben Freitag um 20:53 (bearbeitet) Auf discovery+ (Eurosport) wurde beim TdF Zeitfahren ein Fahrrad vorgestellt, wie es vermutlich Evenpoel gefahren hat. War wohl ein Cervelo, aber egal. Was mir aufgefallen ist, dass zwischen Rahmen und Hinterrad eine riesige Lücke war, wie bei einem leichten Berg-Rad. 1. Welchen Sinn macht diese Lücke? Vor ein paar Jahren war man doch der Meinung, man müsste die Lücke schließen? 2. Das nächste war: Das Rad hatte eine Übersetzung von 1x11. Warum nicht 1x12? Mein Zeitrad hat schon seit ein paar Jahren 1x11. Damals haben mich alle für verrückt gehalten, jetzt klaut Evenepoel meine Idee... 😄 3. Die Reifen waren scheinbar no name, am Rand stand "cotton". Der englische Sprecher sagte, dass er nicht wüsste, ob das tubeless oder tubulars sind. Später wurde der Kommentar mit "es sind tubeless" ins Deutsche übersetzt... 🤨 Meine Behauptung ist: Nein, es sind tubulars. Warum? Weil ich an diesem Rad tubulars fahren würde. Bearbeitet Freitag um 20:55 von type-rad Zitieren
ruffl Geschrieben Samstag um 07:01 Geschrieben Samstag um 07:01 vor 10 Stunden schrieb type-rad: Auf discovery+ (Eurosport) wurde beim TdF Zeitfahren ein Fahrrad vorgestellt, wie es vermutlich Evenpoel gefahren hat. War wohl ein Cervelo, aber egal. Was mir aufgefallen ist, dass zwischen Rahmen und Hinterrad eine riesige Lücke war, wie bei einem leichten Berg-Rad. 1. Welchen Sinn macht diese Lücke? Vor ein paar Jahren war man doch der Meinung, man müsste die Lücke schließen? 2. Das nächste war: Das Rad hatte eine Übersetzung von 1x11. Warum nicht 1x12? Mein Zeitrad hat schon seit ein paar Jahren 1x11. Damals haben mich alle für verrückt gehalten, jetzt klaut Evenepoel meine Idee... 😄 3. Die Reifen waren scheinbar no name, am Rand stand "cotton". Der englische Sprecher sagte, dass er nicht wüsste, ob das tubeless oder tubulars sind. Später wurde der Kommentar mit "es sind tubeless" ins Deutsche übersetzt... 🤨 Meine Behauptung ist: Nein, es sind tubulars. Warum? Weil ich an diesem Rad tubulars fahren würde. Von welchem Jahr war diese Sendung? Die Lücke musst du schliessen wenn sich nur ein Rahmen im Wandkanal befindet. Die treibende Kraft im Radsport sind neben UCI Regeln aber zwei Beine und zwei ultrakurze Kurbelarme. Diese sorgen für einen komplett anderen Luftstrom im Tretlager- Bereich. 1 Zitieren
type-rad Geschrieben Samstag um 10:23 Geschrieben Samstag um 10:23 (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb ruffl: Von welchem Jahr war diese Sendung? Das war TdF 2025 5. Etappe, ziemlich am Anfang. Ich kann das wohl noch mal raussuchen, ist aber ziemlich zeitaufwendig. Das war Remco Evenepoel. Ist schon interessant, wie sich das Material wieder zurückentwickelt. In 10 Jahren fahren sie wieder clincher mit Schnellspannern und hohen Reifendrücken. 🤣 Bearbeitet Samstag um 10:34 von type-rad Zitieren
feristelli Geschrieben Samstag um 11:27 Geschrieben Samstag um 11:27 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb type-rad: In 10 Jahren .. Oder Bier und Eis am Stiel setzt sich wieder durch Bearbeitet Samstag um 11:33 von feristelli Zitieren
fahrradler Geschrieben Samstag um 12:49 Geschrieben Samstag um 12:49 So neu is der Spalt beim S-Works Shiv jetzt aber auch nicht, den hat das Modell schon seit ein paar Jahren. Finds da nur spannend, dass die Tria-Variante davon, die ja an keine UCI Regeln gebunden ist und deshalb an der aerodynamischen Speerspitze sein sollte, keinen solchen Spalt hat. Was ist also schneller? 😉 1 Zitieren
wolfi Geschrieben Gestern um 11:50 Geschrieben Gestern um 11:50 Wenn man den Bahnfahrern vertrauen darf, dann die Lücke (Lotus develops aerodynamic handlebars and forks for a bicycle | VISOR) Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.