Zum Inhalt springen

Frage an Elektriker: Montage Steuerung Heizung


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Leute, meine Steuerung für die Heizung in der Wohnung macht es nimma lang. Was ich bisher herausgefunden habe ist, dass dieses Ding hier zu passen scheint: http://www.conrad.com/ce/de/product/610578/Raumthermostat-Aufputz-Wochenprogramm-5-bis-35-C;jsessionid=37C48005586E5C143C45CB5DD3242D4D.ASTPCEN21?ref=list

 

Aus meiner Wand kommt ein Kabel/eine Phase, die an der Steuerung angeschlossen werden muss. In der Anleitung (http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/600000-624999/610578-an-01-ml-RAUMTEMP_REGLER_WOCHENPROGR_de_en_fr_nl.pdf) ist ein Bildchen, das für mich noch eine Frage aufwirft.

 

PastedGraphic-10.pngPastedGraphic-11.png

 

Ist egal, wo bei (6) ich die Zuleitung reinlasse ….muss ich diesen kleinen Schaltplan irgendwie berücksichtigen, wenn ja wie?

 

Hoffe, es kann mir jemand helfen ....falls ich noch vor dem Wochenende ran muss, sollte hier kein Fehler passieren.

Geschrieben
Irgendwie muss es wohl so sein, dass sich dass EINE Kabel, dass ich sehe (das in die alte Steuerung reingeht ...zerlegt habe ich die noch nicht), sich wohl in zwei Drähte aufspaltet. Alles andere wäre mir ein physikalisches Rätsel. Aber mein Heitzungstechniker sprach mal (per Whatsapp) von "aha, es geht nur eine Phase rein".
Geschrieben (bearbeitet)

ja klar, nur eine phase. das andere ist der nullleiter

wobei wenn er potentialfrei ist, der kontakt, dann ist das irrelevant

 

nimm mal die bestehende steuerung auseinander. wenn da zwei drähte sind, dann machs so wie hannes es vorgeschlagen hat.

Bearbeitet von NoAhnung
  • 9 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Unglaublich, aber ich grab den Thread aus. :D

 

Unser Raumthermostat spinnt und liefert völlig dämliche Werte in den Keller zur Heizung. Also mag ich den ersetzen. 

 

Mehr als das hab ich nicht:

 

Geregelt wird wohl über den Widerstand, der wohl falsch unten ankommt.

 

Was muss ich da für ein Teil kaufen? Auf was muss ich achten? Heizung ist eine kwb Pellets Heizung aus dem Jahr 2000 (easyfire). 

 

Der ist vermutlich  jetzt verbaut: https://www.thermokon.de/direct/de-ch/products/wrf04-p-ao2v-temp-rs485-modbus zumindest schaut er genau gleich aus. Allerdings wundert mich die 100 Ohm Beschriftung, welche ni ht mit der Webseite zusammen passt. 

 

PXL_20241221_165258442.thumb.jpg.0a102b3db9e2955a469d72100023d57c.jpgPXL_20241221_165253259.thumb.jpg.d972834f7795f0ad7bf37fd0e442cd6a.jpg

 

Bearbeitet von GrazerTourer
Geschrieben

Das wichtigste Thema ist, welche "Sprache" die Regelung deiner Heizung spricht. Ich würde mich im Zweifelsfalle eher an einen Installateur wenden oder an den Kesselhersteller. Der wird dir sagen können, welche Raumregelung du verwenden kannst.

 

Ich hab dasselbe Thema bei meiner Ökofen Pellematic mit den Raumtemperaturfühlern. Die "vergessen" zeitweise, dass sie die Temperatur kontinuierlich messen sollen. Da muss man dann die Schalter und Drehräder wieder bewegen, damit richtige Daten weitergegeben werden.

 

Das ist extrem lästig und ich verstehe, dass du das (auch) anders haben willst. Ich bin auch schon am Schauen, wogegen ich dieses Klumpert ersetze, aber wie gesagt, die richtige "Sprache" ist wichtig.

Geschrieben
Am 22.2.2025 um 07:00 schrieb GrazerTourer:

Der ist vermutlich  jetzt verbaut: https://www.thermokon.de/direct/de-ch/products/wrf04-p-ao2v-temp-rs485-modbus zumindest schaut er genau gleich aus. Allerdings wundert mich die 100 Ohm Beschriftung, welche ni ht mit der Webseite zusammen passt. 

Das Modell mit (P) ist ein reiner Sollwert Einsteller. Dh. kein Thermostat. Er weiß nicht wie warm es im Zimmer wirklich ist.

Dort stehen 120 Ohm - das wurde wohl später mal für die neueren Geräte geändert (Seite 4 im PDF, bei den DIP Switches #6 Abschlusswiderstand). Abhängig von den aktuellen Einstellungen der DIP Switches (auf der Vorderseite der Platine), müsstest du auch den Neuen so einstellen. Scheinbar aber eh eine sehr einfache Schaltung, weil du nur 2 Leitungen bekommst. Der Print - also der abnehmbare Teil, dürfte über 2 Steckverbindungen den Strom bekommen - wo die Kabel fix angeklemmt wurden. Gibt es dort eh einen Kontakt? Sieht mir etwas knapp aus.

Normal würde ich auch eher nur einen Installateur an die Heizung lassen. Das kostet aber natürlich ungleich mehr. Bei so einem simplen Gerät, wo du 1:1 tauschen willst, kann man es wohl riskieren und selber machen.

Geschrieben

Kanst mal die andere Seite der Platine herzeigen? Da dürfte ja nur ein hauch von nichts oben sein, also Poti + 2 Widerstände, so wie skizziert. Hin ist zu 99% der Schleifkontakt am Poti. Ich weiß nicht ob du Löten kannst/die Möglichkeit dazu hast. Aber Bauteilaufwand ~ 1 EUR und löten 5 Minuten.

Wennst ein Multimeter hast kannst auch bei den zwei Kontakten den Widerstand messen und schauen ober sich der halbwegs kontinuierlich änderte, wennst das Poti verdrehst.

 

Und alles was in der Beschreibung Bus oder so hat ist sicher das falsche

 

Sowas ca. wirst brauchen:
https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/einstellpotentiometer_liegend_100_ohm_10_mm-14619

Geschrieben
vor 51 Minuten schrieb tyler_durden:

Kanst mal die andere Seite der Platine herzeigen? Da dürfte ja nur ein hauch von nichts oben sein, also Poti + 2 Widerstände, so wie skizziert. Hin ist zu 99% der Schleifkontakt am Poti. Ich weiß nicht ob du Löten kannst/die Möglichkeit dazu hast. Aber Bauteilaufwand ~ 1 EUR und löten 5 Minuten.

Wennst ein Multimeter hast kannst auch bei den zwei Kontakten den Widerstand messen und schauen ober sich der halbwegs kontinuierlich änderte, wennst das Poti verdrehst.

 

Und alles was in der Beschreibung Bus oder so hat ist sicher das falsche

 

Sowas ca. wirst brauchen:
https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/einstellpotentiometer_liegend_100_ohm_10_mm-14619

vor 51 Minuten schrieb tyler_durden:

Kanst mal die andere Seite der Platine herzeigen? Da dürfte ja nur ein hauch von nichts oben sein, also Poti + 2 Widerstände, so wie skizziert. Hin ist zu 99% der Schleifkontakt am Poti. Ich weiß nicht ob du Löten kannst/die Möglichkeit dazu hast. Aber Bauteilaufwand ~ 1 EUR und löten 5 Minuten.

Wennst ein Multimeter hast kannst auch bei den zwei Kontakten den Widerstand messen und schauen ober sich der halbwegs kontinuierlich änderte, wennst das Poti verdrehst.

 

Und alles was in der Beschreibung Bus oder so hat ist sicher das falsche

 

Sowas ca. wirst brauchen:
https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/einstellpotentiometer_liegend_100_ohm_10_mm-14619

Das ist definitiv nur ein Poti und man stellt halt eine fiktive Raumtemperatur als Schwellwert über den Poti ein. Im Keller kommt leider oft scheiß an. Man mal steht da 17 Grad bei der 0 Stellung und manchmal plötzlich 35. Es kommt halt einfach Mist unten an. Wenn ich ein paar Mal narrisch hin und her drehe, passt es wieder. 

 

Kein Bus, kein Garnix.

 

 

PXL_20241221_165253259.jpg

Geschrieben
vor 48 Minuten schrieb GrazerTourer:

Das ist definitiv nur ein Poti und man stellt halt eine fiktive Raumtemperatur als Schwellwert über den Poti ein. Im Keller kommt leider oft scheiß an. Man mal steht da 17 Grad bei der 0 Stellung und manchmal plötzlich 35. Es kommt halt einfach Mist unten an. Wenn ich ein paar Mal narrisch hin und her drehe, passt es wieder. 

Daher auch die Frage vom @tyler_durden ob du evt. die Platine (die zwei silbernen Schrauben) öffnen kannst und die Gegenseite zeigen?

Solltest du einen Multimeter haben, kannst du auch schauen wie sich die Werte ändern mit Kontrolle des Widerstands.

Ganz offen - Wert messen

Ganz zu - Wert messen

ein paar Werte dazwischen hindrehen - Werte messen

 

Ändern sich die Werte zB 0-Stellung auch wenn man nicht dran dreht? Also sind die 17/ 35 Grad dann gleich bleibend oder ändern die sich trotzdem?

Geschrieben
Gerade eben schrieb trialELCH:

Daher auch die Frage vom @tyler_durden ob du evt. die Platine (die zwei silbernen Schrauben) öffnen kannst und die Gegenseite zeigen?

Solltest du einen Multimeter haben, kannst du auch schauen wie sich die Werte ändern mit Kontrolle des Widerstands.

Ganz offen - Wert messen

Ganz zu - Wert messen

ein paar Werte dazwischen hindrehen - Werte messen

 

Ändern sich die Werte zB 0-Stellung auch wenn man nicht dran dreht? Also sind die 17/ 35 Grad dann gleich bleibend oder ändern die sich trotzdem?

Sie ändern sich eh und wenn ich den Poti hin und her bewege passt dann auch alles. Aber der Wert driftet mit der Zeit immer wieder weg. Wenn ich jetzt den Poti so einstelle, dass er 22 Grad zur Heizung schicke (weil der Thermometer den ich auf den Regler stelle auch 22 anzeigt), dann kann es sein dass 12h später auf einmal 16 oder 35 unten an der Heizung ankommen, obwohl niemand den Poti bewegt hat. Ich hab schon alles geputzt usw. 

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb GrazerTourer:

Sie ändern sich eh und wenn ich den Poti hin und her bewege passt dann auch alles. Aber der Wert driftet mit der Zeit immer wieder weg. Wenn ich jetzt den Poti so einstelle, dass er 22 Grad zur Heizung schicke (weil der Thermometer den ich auf den Regler stelle auch 22 anzeigt), dann kann es sein dass 12h später auf einmal 16 oder 35 unten an der Heizung ankommen, obwohl niemand den Poti bewegt hat. Ich hab schon alles geputzt usw. 

Das spricht für mich ja genau für Defekt beim Poti, kann sich auch gerne selbst ändern, wenn schon sehr kaputt. Wobei natürlich auch ein Heizungs- oder Verkabelungsproblem vorliegen könnte, aber da würde ich vorher ein paar EUR in ein Poti oder Widerstandsbrücke zum Testen investieren.

 

Wenn du also die andere Seite herzeigen könntest, dann könnte man ganz leicht das passende Teil raussuchen und Tauschen wäre echt einfach.

Soweit ich sehe gibts das Theromostat (eigentlich nur Sollwert Einsteller) so nicht mehr zu kaufen.

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb tyler_durden:

Das spricht für mich ja genau für Defekt beim Poti, kann sich auch gerne selbst ändern, wenn schon sehr kaputt. Wobei natürlich auch ein Heizungs- oder Verkabelungsproblem vorliegen könnte, aber da würde ich vorher ein paar EUR in ein Poti oder Widerstandsbrücke zum Testen investieren.

 

Wenn du also die andere Seite herzeigen könntest, dann könnte man ganz leicht das passende Teil raussuchen und Tauschen wäre echt einfach.

Soweit ich sehe gibts das Theromostat (eigentlich nur Sollwert Einsteller) so nicht mehr zu kaufen.

Mach ich heut Abend! Danke dir :)

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...