Supermerlin Geschrieben 2. Dezember 2004 Geschrieben 2. Dezember 2004 Original geschrieben von Elmar meiner ist aus leichtem, aber solidem Stahl So gfallt ma des scho beser - auch wenns so aus dem Zusammenhang genommen auch ganz lustig zu lesen ist. lg, Supermerlin Zitieren
GernOTT Geschrieben 3. Dezember 2004 Geschrieben 3. Dezember 2004 Original geschrieben von Elmar @ Um 50,- kauf ich groß beim Forstinger ein und 100,- kommen in das Sparschwein fürs nächste Radl... Lg Elmar Würd mir nicht so viel antun, alten Lack anschleifen wenn er einigermaßen ok ist, Pecker großflächig ausschleifen und dann sprayen, gerade bei Stahlrahmen ist das unproblematisch. Hab ich schon ein paar mal gemacht, geht einwandfrei, vor allem wenn Du nicht so viel Geld ausgeben willst, dann kommst mit 20-30 E locker durch. (Komm nur nicht auf die Idee Kunstharzlack zu verwenden) greetings gernott Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 3. Dezember 2004 Geschrieben 3. Dezember 2004 Original geschrieben von Faily @GT Bin heuer ja selbst leidgeprüft in Sachen roter Lack! Trotzdem scheint die Misere eine Ausnahme zu sein, weil an meinen sämtlichen Vorgängern, und davon gibt es jede Menge , hielt der Lack gut. Was Dir vermutlich auch kein Trost sein wird! Und mal ganz ehrlich, die Schöcklsteinchen hinterlassen halt ihre Spuren. Aber ich wüßte ein echt probates Gegenmittel, oder nein, sogar zwei! Entweder Du fährst, so wie wir es alle bevorzugt praktizieren, am Asphalt runter! Oder Du montierst Dir die Koderer gaaanz dicht über die Laufräder! Aber das Thema hatten wir doch schon mal! So jetzt aber wieder ganz ernst! Ein Kumpel von mir hat eine Kunststoffbeschichterei und dieses Zeug ist fast nicht umzubringen, auch nicht von den Schöcklsteinchen! Das wär eine Lösung, aber vielleicht tauscht man Dir den Rahmen auch aus, wenns dementsprechend arg ausschaut. Aber bitte jetzt nicht extra :s: ! Funktioniert dein berühmter Dämpfer eigentlich schon? grrrr!!!!!!! Ich hab gerade ewig lange getippt - umsonst... Zusammenfassung des vorher Getippten: Der Lack ist wirklich schlecht. Bei den blauen Comp ist das genauso. im IBC schreiben ein Paar, daß ihnen der Rahmen getauscht wurde. Der Dauertest von Bike sagt "Die Lackqualität ist eine Frechheit!". Also hoffe ich wirklich daß sich da bzgl. tausch was machen lässt. Und Faily - wo denkst du hin!!!! Ich würde mein doch nie :s: !!! ahh! *schauder* *schluck* Aber beim hardcore Asphalting wär ich dabei! Das Fully schön weich abgestimmt ergibt die beste "wipp und cruising machine" wo gibt! Wozu hat man denn ein Fully? Mann(!) möchte ja Komfort af der Straße @Dämpfer Hab ich noch nicht..... Zitieren
Faily Geschrieben 3. Dezember 2004 Geschrieben 3. Dezember 2004 @GT Du ich glaub Dein Dämpfer ist mittlerweile in der "Hall of Fame" von Fox! Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 3. Dezember 2004 Geschrieben 3. Dezember 2004 Original geschrieben von Faily @GT Du ich glaub Dein Dämpfer ist mittlerweile in der "Hall of Fame" von Fox! *g* Wahrscheinlich aber was bringt mir das nocheinmal genau? Zitieren
mikeva Geschrieben 3. Dezember 2004 Geschrieben 3. Dezember 2004 @ gt hab ma jetzn beim mankra an "übergangsdämpfer" mit fedor fürs cent. kauft, solang der airforce auf urlaub is...........funzt für 34 € sehr gut............. Zitieren
azraelcars Geschrieben 3. Dezember 2004 Geschrieben 3. Dezember 2004 ich lackiere gerade selber einen 1992 marin team issue. ich mache das so schleifen mit schwingschleifer-papier 60-120-240,angefangen mit 60,natürlich. wo es nicht geht,mit hand oder fuss nachschleifen. haft- und füllergrund vom baumax um 5 euro,400 ml reichen,zweimal grudieren,dazwischen mit wasserschleifpapier400-600-er)glätten.danach auch. lackieren-und hier hole ich mir den lack in farbengeschäft,original autolack,zusammengemischt und in die dose gefüllt,kommst mit 400 ml aus,kostet 20.-,es gibt so ca.15000 farben zur auswahl.einmal deckend lackieren reicht,farbnasen mit wasserschleifpapier ausbessern.in gleichen geschäft auch das klarlack kaufen,hochglanz nehme ich,und damit 2-3 lackieren.fehler kannst auch mit wasserschleifpapier ausgleichen. wichtig ist,das du die trockenzeiten dazwischen halten tust,sonst ist nix mit schön. Zitieren
Elmar Geschrieben 4. Dezember 2004 Autor Geschrieben 4. Dezember 2004 Ich werds zwar ein bisserl anders machen aber was mich grad brennend interessiert: Wie und wo hänge ich den Rahmen in den Raum, um ihn von allen Seiten bequem lackieren zu können ? Siemens Lufthagel hab ich keine mehr... Zitieren
Matthias Geschrieben 4. Dezember 2004 Geschrieben 4. Dezember 2004 Original geschrieben von Elmar Wie und wo hänge ich den Rahmen in den Raum, um ihn von allen Seiten bequem lackieren zu können ? Am besten im Wohnzimmer mit dem 6.000€ Perserteppich darunter... Zitieren
Elmar Geschrieben 4. Dezember 2004 Autor Geschrieben 4. Dezember 2004 Nana, wenn schon, dann ins Badezimmer - dort habe ich die geringste Staubentwicklung :s: Zitieren
buffalo Geschrieben 4. Dezember 2004 Geschrieben 4. Dezember 2004 Original geschrieben von Elmar ....Wie und wo hänge ich den Rahmen in den Raum, um ihn von allen Seiten bequem lackieren zu können ? Siemens Lufthagel hab ich keine mehr... Ich würde am Tretlager verkehrt herum aufhängen, wenn er zu sehr überhängt, am Loch vom Steuerrohr auch mit aufhängen. Wenn möglich, mich Stoppeln alter Weinflaschen (hast wenigstens was für die Trockenzeit zwischendurch....) versehen, damit die Schnur, Schweißdraht oder was auch immer, nicht aufliegt und du überall hinkommst. Falls das mit dem Badezimmer kein Scherz war, großflächig das Badezimmer abdecken nicht vergessen, der Sprühnebel legt sich so gut überall hin (billige Abdeckfolie aus dem Baumarkt). LG buffalo Zitieren
Elmar Geschrieben 4. Dezember 2004 Autor Geschrieben 4. Dezember 2004 Danke für die Tipps... Verkehrt rum aufhängen würde ich eher nicht, denn falls ich wirklich Lacknasen habe, dann sind sie an der Oberseite. Hänge ich den Rahmen so auf, wie er benutzt wird, dann sind eventuelle Fehler immer an der Unterseite der Rohre Oder ? Edit: Ja, war ein Scherz das mit dem Badezimmer. Aber ich kenn jemanden aus diesem Board, der lackiert sehr wohl in solchen Räumlichkeiten Zitieren
buffalo Geschrieben 4. Dezember 2004 Geschrieben 4. Dezember 2004 Verkehrt war deswegen gemeint, weil es sich dann frei aufhängen lässt, ohne dass du den Rahmen irgendwo abstützen musst. Eventuell so wie oben beschrieben am Steuerrohr aufhängen, dann hast du mögliche Lacknasen sogar in Fahrtrichtung Aber bei der Arbeit, wie du sie dir antust und wie ich dich aus dem Board kenne, glaube ich kaum, dass es auch nur den Ansatz einer Lacknase gibt. LG buffalo Zitieren
krull Geschrieben 4. Dezember 2004 Geschrieben 4. Dezember 2004 Ja, war ein Scherz das mit dem Badezimmer. Aber ich kenn jemanden aus diesem Board, der lackiert sehr wohl in solchen Räumlichkeiten i weiß net wen du meinst?! klick und so kannst es auch aufhängen Zitieren
Elmar Geschrieben 4. Dezember 2004 Autor Geschrieben 4. Dezember 2004 Original geschrieben von krull ...und so kannst es auch aufhängen Ja, habs schon gesehen...an das Schaltauge hab ich auch gedacht Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 4. Dezember 2004 Geschrieben 4. Dezember 2004 @mike Der Hortsl war so nett mir einen Tauschdämpfer für die Zeit, in der meiner fort ist zu geben! Martin - der sich immer wieder übers Service freut! Zitieren
wuwo Geschrieben 4. Dezember 2004 Geschrieben 4. Dezember 2004 der peter b und ich haben auch meinen alten renner lackiert. geht sehr einfach und schaut echt nit schlecht aus. zumindest besser als davor. einige fotos man beachte die neue tschi::ki:ta sattelstütze die im steuerrohr sitzt!! Zitieren
mikeva Geschrieben 4. Dezember 2004 Geschrieben 4. Dezember 2004 hat sie der bananenvorbau am 1. foto bewährt ? Zitieren
hubschraufer Geschrieben 4. Dezember 2004 Geschrieben 4. Dezember 2004 Original geschrieben von krull i weiß net wen du meinst?! klick und so kannst es auch aufhängen ...über gewisse dinge muss man sich hinwegsetzen und mein nassraum erstrahlt immer wieder in neuen ungewöhnlichen farben weil ich die düsen gegen die wand ausblase... :devil: Zitieren
crashbandikot Geschrieben 8. Dezember 2004 Geschrieben 8. Dezember 2004 hi elmar. Wenn du deinen stahlrahmen mit spraydose lackierst, verwende nur Dosen vom "WÜRTH". Kosten nen paar cent mehr, sind aber zum lackieren wie aus der pistole. Qualität spitze. Viel besser jedoch waere nen pulverbeschichtung deines rahmens. Kost nicht viel mehr wie spraydose. Schon gehört von ca. € 50,- x- versch. Farben, matt, glanz ... KEIN ACRYLLACK! Nitrolacke verwenden. gruss vom mars ) Zitieren
Elmar Geschrieben 8. Dezember 2004 Autor Geschrieben 8. Dezember 2004 too late.. hab schon lackiert Mit Acryllackspray vom Forstinger, weils gar nyx anderes gegeben hat. Ich hab vergeblich Nitrolacke in der Sprühdose gesucht... Zuerst den Rahmen zur Gänze vom Lack befreit, dann grundiert, ein paar dünne Schichten schwarz glänzenden Decklack drauf und zum Schluß eine ordentliche Portion Klarlack. Nach dem Trocknen noch ein paar Lacknebel auspoliert... Gänzt wie ein Speckschwartl, hat nicht einmal 50 Euro gekostet und das Ergebnis ist gar nicht mal so schlecht Aber für den nächsten Rahmen: Wo bitte gibts eine Pulverbeschichtung um ca. 50,- ? Zitieren
Supermerlin Geschrieben 8. Dezember 2004 Geschrieben 8. Dezember 2004 Bo - ehhhh Ist ja super toll geworden die Lackierung. Da muß ich aber jetzt anzahn mit den zwei Alu-Spacern für Dich. Ist es jetzt auf der 9-fach Kassette immer noch zwischen 6 und 7 Gang wo das neue Ritzel zu liegen kommen soll ? lg, Supermerlin Zitieren
mikeva Geschrieben 8. Dezember 2004 Geschrieben 8. Dezember 2004 so schön war auch einst von mir mit acryllack behandelter rahmen......... aber leider net lang Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.