Zum Inhalt springen

29er, wieviel Federweg braucht der Mensch


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

das Argument mit dem Preis ist zumindest für mich ein durchaus gewichtiges, die getesteten bikes kosten zw. 8.000 und 11.000 Euro

bei mir ist bei 4000.- Schluss

 

LG N.

 

passt jetzt vll. nicht unbedingt in den Thread, aber: sind solche Preise noch durch irgendwas zu rechtfertigen? Die verbauten Trümmer werkeln auf jedem anderen Rahmen gleich und kosten gleich viel, also kann der Preis nur mehr über den Rahmen definiert sein...und mit dem Entwicklungs- und Forschungsschmäh braucht da mMn kein Hersteller mehr kommen.

Irre alles.

Geschrieben

Gibt's genug andere Threads dazu ;)

 

Ich wollte mir ja das Canyon Spectral Al 8.9 heuer holen, natürlich in XL ausverkauft und lt. Support fraglich ob sie es nächstes Jahr überhaupt in 29 herstellen (Auf meine Frage warums dann ausverkauft ist wenns keine Nachfrage gibt war er etwas schmähgstad).

Ansonsten lacht mich das Banshee Prime an (Da ist halt der Preis bitter :) ) oder eben ein Speci wieder: nur müsste es da Custom sein weil bei 3k€ hätte ich gerne Bremsen oben und keine Deore irgendwas *fg*

Geschrieben

Das wär mir wiederum wurscht, ich hätte lieber Deore irgendwas die zuverlässig funktionieren als irgendwelche Avid oder Sram Schreihälse..aber dazu gibt's ebenfalls andere Threads, ist halt rein Geschmackssache.

 

Und um auf den Threadtitel zurückzukommen...mir reichen z.B. 120mm an der Front und 20mm Flex eines 29er Hardtails...

Geschrieben (bearbeitet)
Gibt's genug andere Threads dazu ;)

 

Ich wollte mir ja das Canyon Spectral Al 8.9 heuer holen, natürlich in XL ausverkauft und lt. Support fraglich ob sie es nächstes Jahr überhaupt in 29 herstellen (Auf meine Frage warums dann ausverkauft ist wenns keine Nachfrage gibt war er etwas schmähgstad).

Ansonsten lacht mich das Banshee Prime an (Da ist halt der Preis bitter :) ) oder eben ein Speci wieder: nur müsste es da Custom sein weil bei 3k€ hätte ich gerne Bremsen oben und keine Deore irgendwas *fg*

 

 

Das Camber Comp kostet 2.500 Liste, mit etwas verhandeln wird das Upgrade auf zB XT Bremsen (was ich NICHT machen würde) und Teleskopstütze (was ich unbedingt machen würde) wohl deutlich unter 3k landen.

 

Edit sagt:

Wenn man auf den Preis schaut, kann man fast neu Bikes zu super Preisen als Vorführer oder junge Gebrauchte bekommen.

Ich hab mir ein 2014er Zesty TR 529 um beinahe halben Listenpreis gekauft, mit voller Erstkäufer-Garantie.

ZB:

http://bikemarkt.mtb-news.de/article/636706-lapierre-zesty-trail-829-grosse-xl-mountainbike-29-fully-2015

Oder im IBC 29er Verkaufsfred schauen.

Bearbeitet von bs99
Geschrieben
Es ist NICHT vergleichbar! Aber gefallen muss es nicht, mir kommt es zu kurz vor, würde es aber als 6fattie gerne probieren.

 

?

hat ja keiner geschrieben oder?

 

 

 

was is am rumblefishi a katastrophe?

ist hald scho bissl älter

Geschrieben
Das Stumpjumper 2016 hat mit dem Rad dass Du hattest nur mehr den Namen und die Laufradgröße gemein...

 

 

und den namen ... ;)

 

geo ist leicht verändert

sonst andere komponenten

 

mir hat´s bei der probefahrt nicht mehr gefallen

das enduro 29 eher

 

...nicht wörtlich, aber "Geo ist leicht verändert" ist in dem Fall einfach keine ausreichende Umschreibung. Das Bike, das ich bei dir probefahren durfte, war ein gemächlicher Laster. Das aktuelle Stumpy ist dagegen aber ein quirliges Trail-Geschoss.

 

Ansonsten lacht mich das Banshee Prime an (Da ist halt der Preis bitter :) ) oder eben ein Speci wieder: nur müsste es da Custom sein weil bei 3k€ hätte ich gerne Bremsen oben und keine Deore irgendwas *fg*

 

Gebrauchter Prime-Rahmen? Oder magst du die 2016er-Features unbedingt haben?

Geschrieben

Ich hab seit nem Monat das On One Codeine in 29" und bin rundum zufrieden damit! Preislich ist die günstigere Version unter 3000€.

Muss aber zugeben, dass mir der Vergleich zu anderen Rädern in der Klasse fehlt.

Geschrieben
.

Muss aber zugeben, dass mir der Vergleich zu anderen Rädern in der Klasse fehlt.

 

 

 

Da ich auch wenig Erfahrung damit habe hab ich bisher nicht viel gemeldet. Beim Habit mit 120 mm hat mir aber bisher auch nichts an Federweg gefehlt. Ist aber ein 27,5er.

Geschrieben
...nicht wörtlich, aber "Geo ist leicht verändert" ist in dem Fall einfach keine ausreichende Umschreibung. Das Bike, das ich bei dir probefahren durfte, war ein gemächlicher Laster. Das aktuelle Stumpy ist dagegen aber ein quirliges Trail-Geschoss.

 

 

 

... ...

 

das gewicht hat sich nicht bzw. wenig geändert und

der hinterbau (kettenstrebe etwas kürzer > 13mm) ist nach wie vor der selbe

vielleicht haben sie´s endlich geschafft den dämpfer richtig abzustimmen ...

also?

Geschrieben

-18mm cst, bisserl mehr reach, weniger stack, etwas steilerer sa und flacherer ha.

Also eh alles gleich, bis darauf, dass es vielleicht nun ein anderes Rad ist und das war auch bitter nötig.

Geschrieben
-18mm cst, bisserl mehr reach, weniger stack, etwas steilerer sa und flacherer ha.

Also eh alles gleich, bis darauf, dass es vielleicht nun ein anderes Rad ist und das war auch bitter nötig.

 

stimm ich zu

war nötig

 

;)

 

anderes rad? für mich persönlich nicht

 

zum nachlesen:

http://www.mtb-news.de/news/2015/05/15/specialized-stumpjumper-fsr-2016-vorstellung/

"...

... ... ...

... ...

Rahmenkonstruktion und Geometrie

 

Um dem Trend speed-lüsterner Trail-Biker gerecht zu werden, bekommen alle Stumpy-Modelle einen flacheren Lenkwinkel, der sogar flacher ausfällt als an den aktuellen EVO-Modellen. Der flachere Lenkwinkel hat jedoch zur Folge, dass sich der nominelle Reach-Wert (435 mm – 29″ in Größe L) auf dem Papier kürzer bemisst als beim Vorgänger (445 mm – 29″ in Rahmengröße L). Da jedoch wie bereits angesprochen ein sportlicher Trail-Fahrstil unterstützt werden soll, was maßgeblich auch die Bergab-Performance beinhaltet, fällt der Stack des neuen Stumpy höher aus, wodurch der Fahrer tiefer im Rad und sicherer “hinter” dem Lenker stehen soll. In Relation zu Stack und Lenkwinkel fällt der Reach somit effektiv nur 5 mm kürzer aus. Der Radstand bleibt nahezu unverändert, weshalb das Bike bei gleicher Laufruhe mehr Spritzigkeit eingehaucht wird. Das 650b-Stumpy verliert hingegen an Länge und schrumpft im Radstand zugunsten der Wendigkeit auf 1.158 mm (Größe L)."

 

 

 

vielleicht borg´ ich´s mir wieder ´mal aus

bei der vorstellung hat´s mir nicht gefallen - eher das enduro29

ist aber geschmackssache

Geschrieben

Kommt natürlich auch auf die Rahmengröße an, ich bezog mich natürlich auf medium, da habens das Steuerrohr ordentlich gekürzt. (Stack änderung bei den anderen ist glaub ich eher minimal)

Bei medium 29er Trailbike/EN Rahmen kann ein Steuerrohr kaum zu kurz sein, durch den großen BB-Drop und den relativ langen Gabeln kommt man da in Realität kaum in Regionen wo es vorne zu tief sein könnte.

 

SJ29 (alt) war für mich eher ein negativbeispiel eines 29ers, das EN29 war deutlich verspielter, was schon irgendwie absurd war. Deshalb kann das SJ aus meiner Perspektive nur besser geworden sein. :p

Geschrieben

mmn ist das alte stumpi fsr (bis 2015) für den ottonormalbiket td. die bessere wahl, es klettert um einiges besser als das neue und rollt ruhiger und weniger nervös bergab ;)

 

klar das neue fährt sich viel wendiger, spaßiger einfach bergablastiger, moderner.

Geschrieben (bearbeitet)
Kommt natürlich auch auf die Rahmengröße an, ich bezog mich natürlich auf medium, da habens das Steuerrohr ordentlich gekürzt. (Stack änderung bei den anderen ist glaub ich eher minimal)

Bei medium 29er Trailbike/EN Rahmen kann ein Steuerrohr kaum zu kurz sein, durch den großen BB-Drop und den relativ langen Gabeln kommt man da in Realität kaum in Regionen wo es vorne zu tief sein könnte.

 

SJ29 (alt) war für mich eher ein negativbeispiel eines 29ers, das EN29 war deutlich verspielter, was schon irgendwie absurd war. Deshalb kann das SJ aus meiner Perspektive nur besser geworden sein. :p

 

ich hatte 2x ein sj fsr in 29"

2011 und 2012 gab's nicht soviele 29er fullys (probierte einige santacruz tallboy carbon, niner rip9, gary fisher ...)wie jetzt

leider rauschte der dämpfer durch den federweg und die gabeln hatten real 110mm federweg

war ein eher unhandliches langes trailbike

hab' das 2013er & 2014er probiert und vor kurzen das neue

finde hald nicht, dass es so anders ist ... klar, vorne flacher ist immer gut

 

nur das tretlager war damals (2012) nur 4mm höher als jetzt (29")

2016> 336mm tretlagerhöhe > absenkung 36mm ... 2.3 ° flacherer lenkwinkel ... 0.5 steilerer sitzwinkel

2012> 338mm tlh > absenkung 34mm ...69.5° lenkwinkel ... 74.5° sitzwinkel

 

die 13(!)mm kürzer hinten (kettenstrebe) hab' ich nicht gespürt

 

seh' ich auch so

das enduro29 mit leichtenlaufrädern > BIG :)

Bearbeitet von st. k.aus
Geschrieben (bearbeitet)

Oje, wenn die Änderungen der Geometrie keine spürbar andere Charakteristik bringt, hilft wohl nur ein Namenswechsel...:devil:

 

Allerdings geht es mir auch so: der leider etwas weiche Rahmen und v.a. Hinterbau des 2005er Stumpy war ein Thema, sonst ging das Bike super. Ein aktuelles Speci und besonders Stumpjumper reizt mich nicht wirklich. Und auch die 29er-Expertise reicht mir nicht, mir taugen auch andere mehr.

Bearbeitet von riffer
Geschrieben (bearbeitet)
Oje, wenn die Änderungen der Geometrie keine spürbar andere Charakteristik bringt, hilft wohl nur ein Namenswechsel...:devil:

 

Allerdings geht es mir auch so: der leider etwas weiche Rahmen und v.a. Hinterbau des 2005er Stumpy war ein Thema, sonst ging das Bike super. Ein aktuelles Speci und besonders Stumpjumper reizt mich nicht wirklich. Und auch die 29er-Expertise reicht mir nicht, mir taugen auch andere mehr.

 

bringt sicher etwas

nur was ;)

 

meine wahl wäre jetzt ein enduro29

geschmackssache ... wie allles

 

welche 29er-Expertise??

ist meine meinung ...

Bearbeitet von st. k.aus
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Liebe alle,

 

danke für die vielen hilfreichen Wortspenden

 

um das Thema abzuschließen: Nach langem hin und her und, obwohl ich mich auf meinem alten Hardtail eher zu den Tourenfahrern zähle (da wäre es wohl eher ein 29er geworden) habe ich mich für ein AM Canyon Spectral 27,5 CF 9.0 entschieden. Das stumpi 16 war wegen einer sehr ähnlichen Geometrie auch lange in der engeren Auswahl, preislich war aber der unterschied überdeutlich! Und nach den ersten 100km im Wienerwald bereu ich meine Entscheidung keine Sekunde! SOVIEL SPASS!!!

 

Grüße N.

Geschrieben

Sehr feines Bike, damit ist der Spaß garantiert!

 

Liebe alle,

 

danke für die vielen hilfreichen Wortspenden

 

um das Thema abzuschließen: Nach langem hin und her und, obwohl ich mich auf meinem alten Hardtail eher zu den Tourenfahrern zähle (da wäre es wohl eher ein 29er geworden) habe ich mich für ein AM Canyon Spectral 27,5 CF 9.0 entschieden. Das stumpi 16 war wegen einer sehr ähnlichen Geometrie auch lange in der engeren Auswahl, preislich war aber der unterschied überdeutlich! Und nach den ersten 100km im Wienerwald bereu ich meine Entscheidung keine Sekunde! SOVIEL SPASS!!!

 

Grüße N.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...