Zum Inhalt springen
Entwicklungsstory Simplon Pride, Part III

Entwicklungsstory Simplon Pride, Part III

23.06.17 10:11 8.432Text: Erwin HaidenFotos: SimplonSimplon nimmt uns mit in die Entwicklung seines neuen Pride. In Part III trifft der erste Prototyp zum Vermessen und Testen ein. Ein Highlight ist der Moment, in dem man das Rad zum ersten Mal über den Asphalt führt.23.06.17 10:11 9627

Entwicklungsstory Simplon Pride, Part III

23.06.17 10:11 9627 Erwin Haiden SimplonSimplon nimmt uns mit in die Entwicklung seines neuen Pride. In Part III trifft der erste Prototyp zum Vermessen und Testen ein. Ein Highlight ist der Moment, in dem man das Rad zum ersten Mal über den Asphalt führt.23.06.17 10:11 9627

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Simplon nimmt uns mit in die Entwicklung seines neuen Pride. In Part III trifft der erste Prototyp zum Vermessen und Testen ein. Ein Highlight ist der Moment, in dem man das Rad zum ersten Mal über den Asphalt führt.
Gast User#240828
Geschrieben

ich spüre da ein leises kribbeln in den beinen :)

 

nur die discs bräuchte ich nicht...

Geschrieben
die tief angesetzten hinterbauten, sehr speziell - mir gefällt das weniger

 

aber wenn die technischen werte die optik rechtfertigen kann man darüber natürlich hinwegsehen.

 

Zu den "technischen Werten": Ein Diamantrahmen ist ja nix anderes als ein Fachwerk aus Stäben. Der Witz an einem Fachwerk ist, dass sich die Stäbe in den Knoten treffen und so nur Zug- und Druckkräfte wirken. Und keine Biegemomente, wenn ich jetzt einmal die Momente durch den Kurbeltrieb vernachlässige. Durch die tief angesetzten Sitzstreben bekommt man vorallem in das Sitzrohr ein starkes Biegemoment, das eigentilch vermeidbar ist. Technisch "gut" im Sinne der Spannungs- und Materialausnutzung ist anders. Ich frag mich schon seit dem ersten Auftauchen der tief angesetzten Sitzstreben was der Sinn dahinter sein soll. Ich fürchte, dass hier ausschließlich modische Interessen dafür verantwortlich sind, oder es ist aus igrendwelchen Gründen billiger zu fertigen.

Geschrieben
Zu den "technischen Werten": Ein Diamantrahmen ist ja nix anderes als ein Fachwerk aus Stäben. Der Witz an einem Fachwerk ist, dass sich die Stäbe in den Knoten treffen und so nur Zug

---------------------------------------------------------------------------------------------------

ichvermute ein kleineres hinteres rahmendreieck ist, bei gleichenrohrquerschnitten, um einiges steifer als ein grosses.

Geschrieben
Zu den "technischen Werten": Ein Diamantrahmen ist ja nix anderes als ein Fachwerk aus Stäben. Der Witz an einem Fachwerk ist, dass sich die Stäbe in den Knoten treffen und so nur Zug

---------------------------------------------------------------------------------------------------

ichvermute ein kleineres hinteres rahmendreieck ist, bei gleichenrohrquerschnitten, um einiges steifer als ein grosses.

bei der geringen winkeländerung wird der effekt war vorhanden sein, aber ob man es merkt? und wie bastl richtig erklärt, bringst du zusätzliche biegemomente ins sitzrohr (und sogar oberrohr und sitzstreben), brauchst also dort mehr material. ich halte es auch für eine modeerscheinung, bzw. soll es aerodynamisch günstiger sein (ob merkbar oder nur vodoo kann ich nicht beurteilen)

Geschrieben

bei der geringen winkeländerung wird der effekt war vorhanden sein, aber ob man es merkt? und wie bastl richtig erklärt, bringst du zusätzliche biegemomente ins sitzrohr (und sogar oberrohr und sitzstreben), brauchst also dort mehr material. ich halte es auch für eine modeerscheinung, bzw. soll es aerodynamisch günstiger sein (ob merkbar oder nur vodoo kann ich nicht beurteilen)[/quote

 

die winkel werden sogar besser. weg vom einem ~gleichschenkeligen dreieck hin zu einem ~ gleichseitigen dreieck. bei einemkräftigen antritt kann ich mir schon vorstellen, dass sich das alles wenigerwindet, es baut einfach kompakter -> kurze hebel. gibt’s da keinen bikebravo test?

 

Geschrieben

Ich fands früher bei den BMC Rahmen hübsch, inzwischen daugts ma optisch auch nimmer. Da in den letzten Jahren alles für Komfort getan wird, kann ich mir vorstellen, dass es damit was zu tun hat. Mehr Flex unterm Arsch vielleicht? Schwerpunkt nach unten ziehen? Kann net vom BB/Nyx Team einfach wer bei Simplon nachfragen? :D

 

Ich glaub inzwischen ist das Material bei den Konstrukteuren ausreichend unter Kontrolle, dass sie auch sowas bauen können, ohne dass es einem den Rahmen zwischen den Schenkeln verbiegt. Irgendwann is dann mal steif genug ... that's what she said.

Gast User#240828
Geschrieben
es wird sehr sicher einen test geben..selber erFahren is immer besser als erzählen lassen..
Geschrieben
es wird sehr sicher einen test geben..selber erFahren is immer besser als erzählen lassen..

 

na es täte mich schon auch die meinung des produktentwickler (projektleiter.......) zu dem thema interessieren, nicht umsonst setzten speci, bmc....... immer mehr auf diese bauart.

nur an der optik wird es hoffentlich nicht liegen.

(mal schauen ob auch die ganzen nachtschicht chinesenbomber demnächst so daherkommen)

Geschrieben

mein bmc fühlt sich im wiegetritt hinten anders an. ob das was mit schwerpunkt, drehachsen, biegemomenten oder sonstwas zu tun hat kann ich mir nicht zammreimen. ebenso nicht, obbes auf der uhr was bringt im vergleich zu anderen rahmen.

 

unabhängig vom hinterbau hab ich den neuen pride rahmen auf jeden fall im aug als austausch objekt gegen mein bmc geschepper. wär auch interessant, ob das eine disc only gschicht wird, oder obs ihn auch mit felgenbremsaufnahmen geben wird.

Gast User#240828
Geschrieben
ich weiss btw zufällig wer die idee für eine pride neuauflage hatte :)
Geschrieben

Ich find es von der Lackierung nicht so gelungen. Mattschwarz mit glänzendschwarzer Schrift ist nicht wirlich innovativ. Das gibts schon einige Zeit bei Anderen (Canyon, Specialized,...)

Da wäre meiner Meinung nach mehr drinn gewesen.

Geschrieben
Es hat 2 Gründe, besserer Luftstrom und wenns gut gemacht ist mehr Komfort. Extrem gesagt biegt sich bei einem Stoß die Sattelstütze nach hinten und das Sitzrohr nach vorne. Um diese Verformung zuzulassen ist entweder aufwändig verarbeiteter Knotenpunkt notwendig oder man setzt die Sitzstrebe unterhalb an.
Geschrieben
Es hat 2 Gründe, besserer Luftstrom und wenns gut gemacht ist mehr Komfort. Extrem gesagt biegt sich bei einem Stoß die Sattelstütze nach hinten und das Sitzrohr nach vorne. Um diese Verformung zuzulassen ist entweder aufwändig verarbeiteter Knotenpunkt notwendig oder man setzt die Sitzstrebe unterhalb an.

 

Und bisserl eine Modeerscheinung auch. So wie damals mit der integrierten Sattelstütze.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...